DE69911762T2 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern Download PDFInfo
- Publication number
- DE69911762T2 DE69911762T2 DE69911762T DE69911762T DE69911762T2 DE 69911762 T2 DE69911762 T2 DE 69911762T2 DE 69911762 T DE69911762 T DE 69911762T DE 69911762 T DE69911762 T DE 69911762T DE 69911762 T2 DE69911762 T2 DE 69911762T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- extruder
- polymer
- fibers
- screw element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 title 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 48
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims abstract description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 229920005594 polymer fiber Polymers 0.000 claims description 9
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 abstract description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 8
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 description 7
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 7
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 240000000797 Hibiscus cannabinus Species 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 206010061592 cardiac fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 238000012412 chemical coupling Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000002600 fibrillogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920006113 non-polar polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000010094 polymer processing Methods 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000002990 reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/28—Moulding or pressing characterised by using extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/482—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs
- B29B7/483—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws provided with screw parts in addition to other mixing parts, e.g. paddles, gears, discs the other mixing parts being discs perpendicular to the screw axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B7/00—Mixing; Kneading
- B29B7/30—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
- B29B7/34—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
- B29B7/38—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
- B29B7/46—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
- B29B7/48—Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
- B29B7/488—Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
- B29B7/489—Screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/022—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/256—Exchangeable extruder parts
- B29C48/2564—Screw parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/402—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/55—Screws having reverse-feeding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundstoffen aus Polymer und Zellulosefasern sowie das hierdurch gewonnene gemischte bzw. kompoundierte Material. Die Erfindung betrifft ferner einen Extruder, welcher in diesem Verfahren eingesetzt wird.
- Die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffen ist bekannt. So wird zum Beispiel in der GB 1,151,964 ein Verfahren zum Herstellen eines mit Sprödfasern, wie beispielsweise Glasfasern, verstärkten Kunststoffmaterials beschrieben. Gemäß diesem Verfahren wird eine Sprödfasersubstanz als kontinuierlicher Strang den anderen Komponenten der Mischung so zugeführt, dass die Faser bei einer vorgegebenen Länge bricht. Die für dieses Verfahren verwendete Vorrichtung umfasst eine Vielzahl von Misch- und Knetelementen, die nicht näher beschrieben werden.
- In jüngster Zeit hat sich der Schwerpunkt bei der Verstärkung mit Fasern von Glasfasern hin zu bestimmten Zellulosefasern verlagert, die hervorragende mechanische Eigenschaften aufweisen. Diese besitzen das Potential, mit Glasfasern als verstärkende Substanz in Kunststoffen zu konkurrieren. Die spezifische Festigkeit dieser Naturfasern beträgt 50 bis 80 Prozent von Glasfasern, während hingegen der spezifische Modul höher als derjenige von Glasfasern sein kann. Hinzu kommen die Vorteile niedriger Kosten, einer niedrigen Dichte, der Ersetzbarkeit sowie der (biologischen) Abbaubarkeit. Des Weiteren weisen diese Fasern während der Verarbeitung mit Thermoplasten eine geringere Abrasivität auf und stellen für die Bediener keine potentielle Gefahr im Hinblick auf Sicherheit und Gesundheit dar.
- Ein wesentlicher Nachteil von Zellulosefasern ist jedoch die niedrige Temperatur, bei der die Fasern verarbeitet werden müssen ohne ihre zusätzlichen mechanischen Eigenschaften zu verlieren. Es hat sich zudem als schwierig erwiesen, aus Polymer und Fasern eine homogene Mischung zu erzeugen. Dies liegt in erster Linie an der nichtpolaren Polymer-Oberfläche im Gegensatz zur extrem polaren Faser-Oberfläche, wodurch eine hinreichende Faser/Polymer-Verkettung verhindert wird.
- Die den nächstliegenden Stand der Technik bildende
EP 426,619 - Bei der Verwendung von Zellulosefasern ist es wichtig, dass die Fasern während des Extrusionsvorganges ein hohes Durchmesser-Längen-Verhältnis erhalten und beibehalten, um so ein kompoundiertes Material zu gewinnen, dessen mechanische Eigenschaften mit denen von Glasfasern enthaltenden Materialien vergleichbar sind. Das bedeutet, dass der Durchmesser so klein wie möglich sein sollte, weshalb bevorzugt Elementarfasern verwendet werden. Außerdem sollte die Länge der Fasern so groß wie möglich sein.
- Das Erzielen eines derart hohen Durchmesser-Längen-Verhältnisses der Fasern im Endprodukt wurde bislang nicht erreicht. Bei Extrusionsverfahren gemäß dem Stand der Technik besteht das Problem, dass die hohen Scherkräfte im Extruder häufig nicht nur einen geringeren Durchmesser der Fasern, sondern auch eine geringere Länge der Fasern zur Folge haben. Hierdurch werden die Festigkeitseigenschaften des kompoundierten Materials im Verhältnis zu glasfaserverstärkten Materialien erheblich gemindert.
- Folglich besteht eine dringender Bedarf für ein kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Polymer/Zellulosefaser-Verbundstoffen mit erheblich verbesserten mechanischen Eigenschaften, d. h. hinsichtlich deren Steifigkeit und Festigkeit. Des Weiteren sollten diese resultierenden verbesserten Eigenschaften auf eine Vielzahl von Faserarten bei einem breiten Temperaturbereich zur Polymerverarbeitung anwendbar und vom Schmelzverhalten des Polymers unabhängig sein.
- Die oben angegebenen Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundstoffen aus Polymer und Zellulosefasern, das die folgenden Schritte umfasst:
- a) Einspeisen eines Polymers stromauf in einen Extruder;
- b) Schmelzen und Mischen des Polymers in einer Zone (A) des Extruders, wobei die Zone (A) wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst;
- c) Einspeisen von Zellulosefasern in den Extruder in einer Zone (B) des Extruders, wobei sich Zone (B) stromab von Zone (A) befindet;
- d) Transportieren des Gemisches aus Polymer und Zellulosefasern, das in Zone (B) gewonnen wird, durch eine Entgasungszone (C), wobei sich Zone (C) stromab von Zone (B) befindet und Zone (C) wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst, und
- e) Transportieren des Gemisches, das in Zone (C) gewonnen wird, durch eine Druckaufbauzone (D) des Extruders, wobei sich Zone (D) stromab von Zone (C) befindet und Zone (D) wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst,
- f) Pressen des Gemisches, das in Zone (D) gewonnen wird, in eine Düse, dadurch gekennzeichnet, dass
- Zone (B) wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement, wenigstens einen Knetabschnitt und wenigstens ein Sog-Transportschneckenelement umfasst, so dass in Zone (B) des Extruders die Zellulosefasern fibrilliert werden, um Zellulosefasern mit einem Durchmesser-Längen-Verhältnis von 7 zu 100 zu gewinnen und gleichzeitig die Zellulosefasern mit dem geschmolzenen Polymer zu mischen.
- Dieses Verfahren ist so aufgebaut, dass die Zellulosefasern während des kontinuierlichen Mischens zu Elementarfasern mit einem hohen Durchmesser-Längen-Verhältnis aufgebrochen werden (Fibrillation), die in der Polymerschmelze homogen verteilt sind. Dieses Verfahren führt zu einem kompoundierten Material, welches eine verbesserte Steifigkeit und Festigkeit aufweist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft zudem einen Extruder, der zum Durchführen des Verfahrens verwendet werden kann. Die vorliegende Erfindung umfasst alle Extruder mit zwei separaten Zuführöftnungen und einer Entgasungsöftnung. Der zum Durchführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung bevorzugte Extruder ist ein Gleichdrall- bzw. gleichläufiger Doppelschneckenextruder. Ein Beispiel für einen derartigen Extruder ist der gleichläufige ZE-Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff mit einem Längen-Durchmesser-Verhältnis von 35 bis 40.
- Wie oben angegeben, umfasst der Extruder vier Zonen: Eine Zone (A), in der ein in den Extruder eingespeistes Polymer geschmolzen und gemischt wird; eine Zone (B), in der Zellulosefasern in den Extruder eingespeist, zu Elementarfasern fibrilliert und gleichzeitig mit dem Polymer gemischt werden; eine Zone (C), in der das Gemisch aus Polymer und Zellulosefasern, das in Zone (B) gewonnen wird, entgast wird und eine Zone (D), in der ein Druck aufgebaut wird.
- Gemäß der Erfindung umfasst Zone (A), die Polymer-Schmelz- und Mischzone, wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement. Vorzugsweise umfasst Zone (A) ferner wenigstens einen Knetabschnitt und wenigstens ein Sog-Transport-Schneckenelement. Zone (A) beginnt vorzugsweise in einem Abstand von 20 × D, berechnet vom Anfang der Düse her, wobei D der Durchmesser der Extruderschnekke ist. In der Regel endet Zone (A) in einem Abstand von 38 × D.
- In dieser Anwendung wird die Anordnung der Zonen vom Anfang der Düse her berechnet, d. h. vom Ende des Extruders. Dies entspricht nicht der üblichen Praxis, in der diese Abstände vom Anfang des Extruders her berechnet werden. Dies wird jedoch so gehandhabt, da es gemäß der vorliegenden Erfindung wichtig ist, dass die Zuführöffnung für die Fasern so nahe wie möglich am Ende des Extruders angeordnet ist.
- Zone (A) kann außerdem in vier Temperaturzonen unterteilt sein. Zone (A1) definiert die Einspeisung des Polymers. In dieser Zone, die sich in der Regel zwischen 34 × D und 38 × D befindet, wird das Polymermaterial in den Extruder eingespeist. Zu diesem Zweck wird im Allgemeinen eine herkömmliche Zuführleitung in Verbindung mit einem Einfülltrichter verwendet. Nach dem Einspeisen in den Extruder wird das Material zu Zone (A2) transportiert.
- In Zone (A2), die sich in der Regel zwischen 30 × D und 34 × D befindet, beginnt das Polymermaterial zu schmelzen, was in erster Linie durch Scherkräfte bewirkt wird. Von Zone (A2) wird das Material dann zu Zone (A3), die zwischen 24 × D und 30 × D angeordnet ist, transportiert. Von dieser Zone aus wird das Polymer zu Zone (A4), die zwischen 24 × D und 20 × D angeordnet ist, transportiert. Die Zonen (A3) und (A4) dienen dazu, dass das Polymer weiter geschmolzen und gemischt wird.
- Zone (B), in der die Fasern fibrilliert und gemischt werden, umfasst wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement, wenigstens einen Knetabschnitt, vorzugsweise wenigstens zwei Knetabschnitte, und wenigstens ein Sog-Transportschneckenelement. Zone (B) ist vorzugsweise in einem Abstand zwischen 8 × D und 20 × D angeordnet. Der wenigstens eine Knetabschnitt der Zone (B) befindet sich bevorzugt in einem Abstand zwischen 10 × D und 13 × D.
- Zone (B) umfasst zwei Temperaturzonen: (B1) und (B2). In Zone (B1) werden die vorgetrockneten Zellulosefasern kontinuierlich und gravimetrisch in üblicher Weise, beispielsweise von einer Zuführleitung zu einem Einfülltrichter und anschließend in den Extruder eingespeist. Diese Zone ist zwischen 14 × D und 20 × D positioniert. Die Fasern werden vorzugsweise bei 16 × D eingespeist. Die Fasern werden in einer solchen Menge zugeführt, dass das Gewichtsverhältnis der Fasern in dem abschließend kompoundierten Material einen bestimmten Wert erhält. In dieser Zone beginnen die Fasern zudem sich zu verteilen.
- In Zone (B2) werden die Fasern zu Elementarfasern fibrilliert. Außerdem verteilen sich die Fasern homogen in der Polymermatrix. Ist in Zone (B2) mehr als ein Druck-Transportschneckenelement vorhanden, so haben diese Elemente vorzugsweise eine in Strömungsrichtung des Polymer-Faser-Gemisches hin abnehmende Steigung. Diese Zone befindet sich zwischen 8 × D und 14 × D.
- Zone (C), die Entgasungszone, umfasst wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement. In dieser Zone werden Wasser und andere thermisch instabile Komponenten dem kompoundierten Gemisch entzogen. Hierzu ist eine herkömmliche Entgasungsöffnung vorgesehen, die mit einer Vakuum-Pumpe verbunden ist. Nachdem die flüchtigen Substanzen weitgehend entzogen worden sind, beginnt am Ende dieser Zone die Verbindung der Fasern mit der Matrix.
- Zone (D), die Druckaufbauzone, umfasst wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement. Vorzugsweise umfasst diese Zone jedoch wenigstens zwei Druck-Transportschneckenelemente. In diesem Falle haben die Elemente eine zur Düse hin abnehmende Steigung. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter Druck, der zum Pressen des kompoundierten Materials durch die Düse erforderlich ist.
- In dieser Zone wird eine weitere homogene Verteilung der Fasern in der Matrix sowie eine Verdichtung des kompoundierten Materials erzielt, wodurch Polymermaterial in die Oberflächenporen und Mikrorisse der Zellulosefasern eindringt. In diesem Prozess wird sowohl die mechanische Verknüpfung als auch die chemische Kopplung von Matrix und Fasern weiterhin erhöht, so dass es zu einem optimierten Zusammenwirken von Fasern und Matrix kommt. Zone (D) umfasst eine Temperaturzone.
- Die Temperaturen der oben erläuterten verschiedenen Temperaturzonen hängen von der Art des verwendeten Polymers ab. Handelt es sich bei dem Polymer um Polyethylen, Polypropylen oder Polystyrol, so kann das folgende Temperaturprofil angewandt werden.
- Die in der Erfindung anwendbaren thermoplastischen Polymere umfassen Standard-Kunststoffe, wie beispielsweise Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), Poly(ethylen-Copropylen), Polypropylen (Homopolymer und Copolymer) und Polystyrol (Homopolymer, Copolymer und Terpolymere). Des Weiteren können technische Kunststoffe eingesetzt werden. Neben dem reinen Polymermaterial können auch die recyclierten Sorten der oben genannten Kunststoffe in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- Eine allgemeine Definition von Zellulosefasern für die vorliegende Erfindung lautet "alle Fasern, bei denen der Hauptanteil pflanzliches Gewebe ist und deren Hauptkomponente aus α-Zellulose besteht". Vorzugsweise werden einjährige Pflanzen- oder Bastfasern, wie Flachs, Hanf, Jute und Kenaf, verwendet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel werden Papierfasern, wie beispielsweise recyclierte Fasern aus Zeitungspapier, verwendet. Es ist ebenso möglich, eine Kombination verschiedener Faserarten, wie Papierfasern und Bastfasern, zu verwenden. Aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften können einjährige Zuchtpflanzen-Fasern im Allgemeinen mit Glasfasern konkurrieren.
- In der Regel weisen die Roh-Zellulosefaserbündel einen Durchmesser zwischen einem und fünf Millimetern auf. Nach dem Fibnllieren während des Kompoundiervorganges liegt der Durchmesser der Zellulosefasern im Allgemeinen in einem Bereich von zehn bis Hundert Mikrometer, während das Durchmesser-Längen-Verhältnis der Fasern bei 7 zu 100 liegt.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für eine Beschickung bestehend aus Roh-Zellulosefasern geeignet, was sehr kostengünstig ist. Es ist jedoch auch möglich, Elementarfasern in den Extruder einzuspeisen. In diesem Falle ist das vorliegende Verfahren vorteilhaft, da die Elementar-Zellulosefasern ihr hohes Durchmesser-Längen-Verhältnis beibehalten.
- Die Fasern werden in einer solchen Menge dem Extruder zugeführt, dass im abschließend kompoundierten Matenal der Fasergehalt 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, noch bevorzugten 40 Gew.-%, auf Basis des Gewichtes des kompoundiertten Materials beträgt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dem Polymermaterial vorzugsweise ein Haftmittel bzw. Haftvermittler zugesetzt. Mit Haftvermittler ist ein Polymer gemeint, das mit der Polymermatrix gemischt und mit den Fasern chemisch gekoppelt werden kann. Das bevorzugte Polymer-Haftvermittler-Verhältnis für eine Polyolefin-Matrix (z. B. Polyethylen, Polypropylen) beträgt auf der Basis des Gewichtes 70 zu 6, wobei ein Verhältnis von 8 zu 16 bevorzugt wird. Für die Polystyrol-Matrix liegt das Polymer-Haftvermittler-Verhältnis vorzugsweise bei 700 zu 60, wobei ein Verhältnis von 450 zu 550 bevorzugt wird.
- Der bevorzugte Haftvermittler für Polyethylen ist mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen-Copolymer. Der bevorzugte Haftvermittler für Polypropylen ist mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polypropylen-Copolymer. Der bevorzugte Haftvermittler für Polystyrol ist mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polystyrol-Copolymer.
- Der Haftvermittler wird vorzugsweise vor dem Einspeisen in den Extruder mit dem Polymer in trockenem Zustand gemischt. Zu diesem Zweck kann ein beliebiger herkömmlicher Mischer verwendet werden. Die somit gewonnene Mischung wird dem Extruder wie oben angegeben zugeführt. In Zone (A) des Extruders werden das Polymer und der Haftvermittler homogen gemischt.
- Weitere Additive, die dem Polymer zugegeben werden können, umfassen Standard-Additive wie Pigmente, Antioxidantien, Füllstoffe und Flammschutzmittel. Zu den Füllmitteln, die eingesetzt werden können, zählen zum Beispiel Talg, Calciumcarbonat und Ruß.
- Die mechanischen Eigenschaften des kompoundierten Materials gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den Eigenschaften der Polymermatrix sind unten dargestellt.
- Das aus der Düse austretende kompoundierte Material kann vor einer Weiterverarbeitung granuliert werden. Diese Granulate können durch thermoformende Verarbeitungsverfahren, wie beispielsweise Spritzgießen und Formpressen, zu Gegenständen geformt werden. Es ist ebenso möglich, das gewonnene kompoundierte Material direkt in Platten, Rohre, Profile etc. zu pressen. Die aus dem kompoundierten Material hergestellten Artikel können als Ersatz für Holz, Kunststoff und alternativ gefüllte oder verstärkte Verbundstoffe dienen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Gemäß dem vorliegenden Verfahren wird ein Polymer an der Zuführöfnung (
21 ) in den Extruder eingespeist (Zone A1). Vor der Zufuhr wird das Polymer vorzugsweise mit einem Haftvermittler in einem Mischer (nicht abgebildet) gemischt, einer Zuführleitung (nicht abgebildet) zugeführt, und die Trockenmischung wird dann gravimetrisch von der Zuführleitung durch einen Einfülltrichter (nicht abgebildet) in den Extruder (20 ) eingespeist. - Beim Transport durch Zone (A2) beginnt das Polymermaterial zu schmelzen, was in erster Linie durch Scherkräfte verursacht wird. In Zone (A3) wird das Material weiter geschmolzen und zusätzlich werden das Polymer und der Haftvermittler homogen gemischt, wobei mögliche Temperaturunterschiede weitgehend beseitigt worden sind. Das gleichmäßige Mischen des Haftvermittlers in der Polymermatrix wird in Zone (A4) weiter optimiert.
- In Zone (B1) werden vorgetrocknete Zellulosefasern kontinuierlich und gravimetrisch an der Zuführöffnung (
22 ) von einer Zuführleitung zu einem Einfülltnchter (nicht dargestellt) gespeist. In dieser Zone werden die Zellulosefasern in die Polymerschmelze eingeleitet. In Zone (B2) werden die Fasern im Knetabschnitt zu Elementarfasern fibrilliert. Zudem beginnen die Fasern in dieser Zone sich zu verteilen. - Den transportierenden Schneckenelementen mit abnehmender Steigung folgend, was zu einem erhöhten Druck in Zone (B2) führt, werden die Fasern in der Polymermatrix weiter homogen verteilt. In Zone (C) werden Wasser und andere thermisch instabile Komponenten an der Entgasungsöffnung (
23 ) aus der kompoundierten Mischung entfernt und einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) zugeführt. Nachdem die flüchtigen Substanzen entfernt wurden, beginnt nun vorzugsweise die chemische Kopplung von Fasern und Matrix. - In Zone (D) wird die homogene Verteilung der Fasern in der Matrix sowie eine Verdichtung des kompoundierten Materials erzielt, so dass (mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes) Polymermaterial in die Oberflächenporen und Mikrorisse der Zellulosefasern eindringt. In diesem Prozess wird sowohl die mechanische Verknüpfung als auch die chemische Kopplung von Matrix und Fasern weiterhin erhöht, so dass es zu einem optimierten Zusammenwirken von Fasern und Matrix kommt.
- Da die Zellulosefasern so spät wie möglich in die Poylmerschmelze eingeleitet werden, wird das fibrillierte Material nur in geringstem Maße durch Reibung und Wärme beeinflusst. Dadurch bleibt das Durchmesser-Längen-Verhältnis der Fasem unter den beschriebenen Verfahrensbedingungen so hoch wie möglich, was (in Verbindung mit einer optimierten chemischen und mechanischen Faser/Matrix-Kopplung) zu einer wesentlichen Verbesserung der Materialsteifigkeit und der Festigkeitseigenschaften führt.
- Beispiele
- Es wurden zur Herstellung einer Mischung aus Polymer und Fasern verschiedene Schneckenausführungen verwendet. Bei dem Extruder handelte es sich um einen gleichläufigen ZE-Doppelschneckenextruder der Firma Berstorff. Sofern nicht anders angegeben, waren die folgenden Kompoundierbedingungen für jedes Beispiel gegeben:
Schneckendrehzahl 200 rpm Schmelztemperatur 195°C Matrixmaterial Polypropylen Hompolymer MFI230,2.16 = 12 g/10 min. Fasergehalt 30 Gew.-% Faserart Kenaf (ausgenommen Beispiel 5) - Für alle Beispiele wurden die Faserlänge und der prozentuale Anteil der noch als Naturfaser-Bündel im Matrixmaterial enthaltenen Fasern bestimmt. Die Fasergröße gibt Aufschluss über die Steifigkeit und Festigkeit des Endmaterials. Zur Bestimmung der Faserlänge wurden die Naturfasern aus Extruder kompoundiertem PP/Faser-Granulat unter Verwendung der Soxlhet-Extraktion mit Dekalin als Lösungsmitttel extrahiert. Die Messungen der Naturfaserlänge wurden mit einer Maschine des Typs Kajaani FS-200 nach der Tappi-Prüfvorschrift T271 pm-91 durchgeführt.
- Beispiel 1 (vergleichend)
- Für dieses Beispiel wurde ein Schneckenaufbau gemäß der folgenden Tabelle verwendet:
- In dieser Tabelle steht SR für selbst reinigend, KB für Knetblock und RSE für Rücklauf-Schneckenelement.
- Die Faserlängen konnten aufgrund eines Extruder-Stillstands nicht gemessen werden. Verursacht wurde dies durch eine große Anzahl unaufgebrochener Faserbündel, die die Extruderdüse verstopften.
- Beispiel 2 (starkes Vermischen und Aufbrechen der Fasern)
-
- Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 1 angegeben.
- Beispiel 3 (Optimales Vermischen und Aufbrechen der Fasern)
- Für dieses Beispiel wurde ein Schneckenaufbau gemäß der folgenden Tabelle verwendet:
- Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 1 angegeben.
- Beispiel 4 (Chargenkneter)
- Das Kompound wurde durch Chargenkneten mit einem mit Walzenrotoren ausgestatteten HAAKE Rheomischer 3000 hergestellt. Der Rheomischer wurde bei 185°C und 100 U.p.M. betrieben. Zunächst wurde das PP-Granulat zugegeben und für 2 Minuten geknetet, anschließend wurden die Kenaffasern zugeführt. Dieses wurde für 7 Minuten geknetet, so dass ein Verbundmaterial mit homogen verteilten Fasern erzeugt wurde.
- Beispiel 5
- Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch wurden anstelle der Kenaffasern Flachsfasern verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Claims (15)
- Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundstoffen aus Polymer und Zellulosefasern, das die folgenden Schritte umfasst: a) Einspeisen eines Polymers stromauf in einen Extruder; b) Schmelzen und Mischen des Polymers in einer Zone A des Extruders, wobei die Zone A wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst, c) Einspeisen von Zellulosefasern in den Extruder in einer Zone B des Extruders, wobei sich Zone B stromab von Zone A befindet; d) Transportieren des Gemischs aus Polymer und Zellulosefasern, das in Zone B gewonnen wird, durch eine Entlüftungszone C, wobei sich Zone C stromab von Zone B befindet und Zone C wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst, und e) Transportieren des Gemischs, das in Zone C gewonnen wird, durch eine Druckaufbauzone D des Extruders, wobei sich Zone D stromab von Zone C befindet und Zone D wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst, f) Pressen des Gemischs, das in Zone D gewonnen wird, in eine Düse, dadurch gekennzeichnet, dass: Zone B wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement, wenigstens einen Knetabschnitt und wenigstens ein Sog-Transportschneckenelement umfasst, so dass in Zone B des Extruders die Zellulosefasern fibrilliert werden, um Zellulosefa sern mit einem Seitenverhältnis von 7 zu 100 zu gewinnen und gleichzeitig die Zellulosefasern mit dem geschmolzenen Polymer zu mischen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Zone A des Weiteren einen Knetabschnitt und wenigstens ein Sog-Transportschneckenelement umfasst.
- Vertahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Zone B wenigstens zwei Knetabschnitte umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Zone D wenigstens zwei Druck-Transportschneckenelemente mit zu der Düse hin abnehmender Steigung umfasst.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zellulosefasern Bastfasern und/oder Papierfasern sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Haftmittel mit dem Polymer gemischt wird, bevor das Polymer in den Extruder eingespeist wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fasern durch Schwerkraft in einer solchen Menge zugeführt werden, dass ein abschließendes gemischtes Material gewonnen wird, das, auf Basis des Gewichtes des gemischten Materials, 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, Fasern enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Extruder ein Gleichdrall-Doppelschneckenextruder ist.
- Extruder (
20 ) zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundstoffen aus Polymer und Zellulosefasern, der mit einer Einrichtung zum Zuführen eines Polymers, einer Einrichtung zum Zuführen von Zellulosefasern und einer Einrichtung zum Entlüften des Extruders verbunden ist, und der umfasst: eine Zone A, in der ein Polymer, das in den Extruder (20 ) eingespeist wird (21 ), geschmolzen und gemischt wird und die wenigstens ein Druck-Transportschneckenelementumfasst, eine Zone B, in der Zellulosefasern in den Extruder eingespeist werden (22 ), eine Zone C, in der das Gemisch aus Polymer und Zellulosefasern, das in Zone B gewonnen wird, entlüftet wird (23 ) und die wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst, eine Zone D, in der Druck aufgebaut wird, und die wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement umfasst, und eine Düse, dadurch gekennzeichnet, dass: Zone B wenigstens ein Druck-Transportschneckenelement, wenigstens einen Knetabschnitt und wenigstens ein Sog-Transportschneckenelement umfasst. - Extruder nach Anspruch 9, wobei Zone A des Weiteren einen Knetabschnitt und wenigstens Sog-Transportschneckenelement umfasst, Zone B wenigstens zwei Knetabschnitte umfasst und Zone D wenigstens zwei Druck-Transportschneckenelemente mit zu der Düse hin abnehmender Steigung umfasst.
- Extruder nach Anspruch 9 oder 10, der ein Gleichdrall-Doppelschneckenextruder ist.
- Extruder nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei sich Zone B in einem Abstand zwischen 8 × D und 20 × D, berechnet vom Anfang der Düse her, befindet, wobei D der Durchmesser der Schnecke ist.
- Extruder nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Fasern in den Extruder in einem Abstand zwischen 14 × D und 20 × D, vorzugsweise 16 × D, berechnet vom Anfang der Düse her, eingespeist werden (
22 ). - Extruder nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei sich der wenigstens eine Knetabschnitt von Zone B in einem Abstand zwischen 10 × D und 13 × D, berechnet vom Anfang der Düse her, befindet.
- Extruder nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei sich Zone C in einem Abstand zwischen 4 × D und 8 × D, berechnet vom Anfang der Düse her, befindet. 16 Extruder nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei sich Zone D in einem Abstand zwischen 0 × D und 4 × D, berechnet vom Anfang der Düse her, befindet.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP98201497 | 1998-05-07 | ||
EP98201497 | 1998-05-07 | ||
PCT/NL1999/000282 WO1999056936A1 (en) | 1998-05-07 | 1999-05-07 | Process for continuously manufacturing composites of polymer and cellulosic fibres, and compounded materials obtained therewith |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69911762D1 DE69911762D1 (de) | 2003-11-06 |
DE69911762T2 true DE69911762T2 (de) | 2004-04-29 |
Family
ID=8233693
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69911762T Expired - Lifetime DE69911762T2 (de) | 1998-05-07 | 1999-05-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6565348B1 (de) |
EP (1) | EP1075377B1 (de) |
JP (1) | JP4365529B2 (de) |
CN (1) | CN1168591C (de) |
AT (1) | ATE251021T1 (de) |
AU (1) | AU3853599A (de) |
CA (1) | CA2332041C (de) |
DE (1) | DE69911762T2 (de) |
DK (1) | DK1075377T3 (de) |
ES (1) | ES2203130T3 (de) |
PT (1) | PT1075377E (de) |
SI (1) | SI1075377T1 (de) |
WO (1) | WO1999056936A1 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10059525A1 (de) * | 2000-11-30 | 2002-06-06 | Dieffenbacher Gmbh Maschf | Verfahren und Anlage zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen |
US6767634B2 (en) * | 2001-04-06 | 2004-07-27 | Prabhat Krishnaswamy | Fibrillated bast fibers as reinforcement for polymeric composites |
DE10129224C1 (de) * | 2001-06-19 | 2003-01-16 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Vorrichtung |
US6908573B2 (en) | 2003-04-17 | 2005-06-21 | General Electric | Polymeric resin blends and methods of manufacture thereof |
EP1638755B1 (de) * | 2003-06-19 | 2013-10-30 | Husky Injection Molding Systems Ltd. | Verbesserte mischvorrichtung für eine plastifizierschnecke |
US20050183243A1 (en) * | 2003-07-13 | 2005-08-25 | Tinker Larry C. | Fibrillation of natural fiber |
US20060162879A1 (en) * | 2003-07-13 | 2006-07-27 | Tinker Larry C | Compounding of fibrillated fiber |
US20060113441A2 (en) * | 2004-04-01 | 2006-06-01 | Trex Company, Inc. | Methods and Apparatuses for Assembling Railings |
US20050266210A1 (en) * | 2004-06-01 | 2005-12-01 | Blair Dolinar | Imprinted wood-plastic composite, apparatus for manufacturing same, and related method of manufacture |
US20070007685A1 (en) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Gleich Klaus F | Methods and systems for making long fiber reinforced products and resultant products |
US8123394B2 (en) * | 2005-10-17 | 2012-02-28 | Evonik Degussa Gmbh | Mixer for liquid colorants and method for mixing liquid colorants |
US7601282B2 (en) * | 2005-10-24 | 2009-10-13 | Johns Manville | Processes for forming a fiber-reinforced product |
CA2527325C (en) * | 2005-11-18 | 2014-05-06 | Mohini M. Sain | Manufacturing process for high performance lignocellulosic fibre composite materials |
ES2281290B1 (es) * | 2006-03-06 | 2008-11-01 | Crady Electrica, S.A. | Material compuesto, metodo para su produccion en continuo y uso del mismo. |
CA2560349C (en) * | 2006-09-21 | 2014-04-22 | Mohini H. Sain | Manufacturing process for hybrid organic and inorganic fibre-filled composite materials |
DE102007016352A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg | Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
DE102007016346A1 (de) * | 2007-04-03 | 2008-10-09 | Blach Verwaltungs Gmbh & Co. Kg | Mehrwellenextrudervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben |
ES2322928B1 (es) * | 2007-07-26 | 2010-04-23 | Condepols, S.A. | Procedimiento para la elaboracion de perfiles por extrusion de materiales compuestos. |
FI127330B (fi) | 2009-01-30 | 2018-03-29 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä kytkentäaineen lisäämiseksi raaka-aineen joukkoon |
CN101518942B (zh) * | 2009-03-19 | 2011-08-10 | 南京赛旺科技发展有限公司 | 一种用于一步法生产高强度pet木塑复合材料的设备 |
DE102010022186A1 (de) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Hans Korte | Faserverstärkte Thermoplastverbundwerkstoffe |
TWI577530B (zh) * | 2010-07-14 | 2017-04-11 | 科思創德意志股份有限公司 | 製造複合色料之方法與設備 |
US8722773B2 (en) | 2011-02-14 | 2014-05-13 | Weyerhaeuser Nr Company | Polymeric composites |
EP2511323A1 (de) | 2011-04-12 | 2012-10-17 | Södra Skogsägarna Ekonomiska Förening | Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundwerkstoffs |
FI126978B (fi) * | 2011-06-15 | 2017-09-15 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä nanofibrilliselluloosamateriaalin valmistamiseksi sekä nanofibrilliselluloosamateriaali |
FI124380B (en) * | 2011-11-15 | 2014-07-31 | Upm Kymmene Corp | Composite product, process for the manufacture of the composite product and its use, and end product |
WO2014123478A1 (en) * | 2013-02-07 | 2014-08-14 | Södra Skogsägarna Ekonomisk Förening | A method for providing a composite material comprising a thermoplastic matrix and cellulose fibers |
CN107429453A (zh) * | 2015-03-24 | 2017-12-01 | 雷亚莱私人有限责任公司 | 用过的织造或者针织织物的再利用 |
KR101684924B1 (ko) * | 2015-03-31 | 2016-12-12 | (주)우성케미칼 | 용융 셀룰로오스 유도체의 제조방법 및 이로부터 제조된 용융 셀룰로오스 유도체 |
CN105191779B (zh) * | 2015-09-25 | 2017-07-25 | 深圳职业技术学院 | 一种海下森林的构建系统及构建方法 |
MX2019002611A (es) * | 2016-09-09 | 2019-06-06 | Forta Corp | Mejora de fibras de refuerzo, sus aplicaciones, y metodos para fabricarlas. |
NL1042071B1 (nl) * | 2016-09-23 | 2018-04-04 | Handelsonderneming We Ha | Werkwijze en inrichting voor de fabricage van houtcomposiet |
EP3642279A4 (de) | 2017-06-22 | 2020-08-05 | Steer Engineering Private Limited | Verfahren zur herstellung von kondensierten, nicht weichgemachten polyvinylchloridartikeln |
CN111132805B (zh) * | 2017-09-26 | 2021-12-28 | 株式会社日本制钢所 | 纤维增强热塑性树脂的捏合方法、塑化装置和挤出机 |
EP4289887A4 (de) * | 2021-02-03 | 2024-04-17 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Verfahren zur herstellung einer harzzusammensetzung |
IT202200020133A1 (it) * | 2022-09-30 | 2024-03-30 | Plastik Textile S P A | Apparato di miscelazione e impianto di filmatura comprendente detto apparato |
BE1032152B1 (fr) * | 2023-11-21 | 2025-06-24 | Sabert Corp Europe | Procédé de fabrication continue d'un film de polypropylène chargé |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3453356A (en) * | 1964-02-24 | 1969-07-01 | Dow Chemical Co | Mixing of filamentary reinforcing material with thermoplastic resins |
DE1502335B2 (de) * | 1965-02-13 | 1971-10-21 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff |
US3409711A (en) * | 1965-11-01 | 1968-11-05 | Dow Chemical Co | Method and apparatus for the preparation of filament reinforced synthetic resinous material |
GB1151964A (en) | 1966-03-08 | 1969-05-14 | Werner & Pfleiderer | Method and Apparatus for the Continuous Preparation of Plastics Material Mixtures |
US4329313A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-11 | Union Carbide Corporation | Apparatus and method for extruding ethylene polymers |
JPS58110233A (ja) | 1981-12-24 | 1983-06-30 | Toshiba Mach Co Ltd | 金属繊維の強化プラスチツク製造装置 |
JPS59167240A (ja) | 1983-03-14 | 1984-09-20 | Chisso Corp | 有機フイラ−を配合された熱可塑性樹脂組成物の成形物の製法及びそのための装置 |
DE3309007C2 (de) | 1983-03-14 | 1986-01-30 | AUTOMATIK Apparate-Maschinenbau GmbH, 8754 Großostheim | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit Verstärkungsfasern zu füllendem thermoplastischen Material |
US4663103A (en) * | 1983-08-09 | 1987-05-05 | Collins & Aikman Corporation | Apparatus and method of extrusion |
US4848915A (en) * | 1988-04-25 | 1989-07-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for metering color concentrates to thermoplastic polymer melts |
DE68912642T2 (de) * | 1988-05-17 | 1994-06-23 | Japan Steel Works Ltd | Extruder mit Vorrichtung zum Einstellen des Knetgrades. |
JPH0615170B2 (ja) * | 1989-04-27 | 1994-03-02 | 東芝機械株式会社 | 熱可塑性樹脂の脱水・乾燥成形用二軸押出機 |
IT1237672B (it) | 1989-10-31 | 1993-06-15 | Gian Carlo Colombo | Metodo per produrre pannelli ristampabili. |
DE4016784A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Werner & Pfleiderer | Extruder zum aufbereiten von kunststoff unter zufuehrung mindestens eines faserstranges |
DE4039943A1 (de) * | 1990-12-14 | 1992-06-17 | Berstorff Gmbh Masch Hermann | Verfahren und vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen herstellung einer kautschaukgrund- und fertigmischung fuer fahrzeugreifen, antriebsriemen, transportbaender sowie fuer technische gummiartikel in nur einer mischvorrichtung |
FR2683483B1 (fr) * | 1991-11-08 | 1995-02-24 | Vetrotex France Sa | Procede de fabrication d'un produit composite par moulage. |
US5738935A (en) | 1993-08-30 | 1998-04-14 | Formtech Enterprises, Inc. | Process to make a composite of controllable porosity |
JP2909577B2 (ja) * | 1993-10-29 | 1999-06-23 | トヨタ自動車株式会社 | 樹脂廃材の再生方法及び装置 |
US5653534A (en) * | 1994-10-12 | 1997-08-05 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Screw apparatus and method for supplying reinforcing fiber-containing molten resin using the apparatus |
JP3434418B2 (ja) * | 1996-07-24 | 2003-08-11 | 東芝機械株式会社 | 同方向回転2軸押出機による高融点樹脂の脱水システム |
EP0835734A1 (de) * | 1996-09-16 | 1998-04-15 | Kannegiesser KMH Kunststofftechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung eines insbesondere mit Zusätzen versehenen Kunststoffs sowie Extruder zur Durchführung des Verfahrens |
-
1999
- 1999-05-07 JP JP2000546934A patent/JP4365529B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 SI SI9930388T patent/SI1075377T1/xx unknown
- 1999-05-07 WO PCT/NL1999/000282 patent/WO1999056936A1/en active IP Right Grant
- 1999-05-07 CA CA002332041A patent/CA2332041C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 AT AT99921289T patent/ATE251021T1/de active
- 1999-05-07 ES ES99921289T patent/ES2203130T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 DE DE69911762T patent/DE69911762T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 AU AU38535/99A patent/AU3853599A/en not_active Abandoned
- 1999-05-07 PT PT99921289T patent/PT1075377E/pt unknown
- 1999-05-07 DK DK99921289T patent/DK1075377T3/da active
- 1999-05-07 US US09/674,828 patent/US6565348B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-07 EP EP99921289A patent/EP1075377B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-07 CN CNB998069736A patent/CN1168591C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2203130T3 (es) | 2004-04-01 |
PT1075377E (pt) | 2004-02-27 |
CA2332041A1 (en) | 1999-11-11 |
EP1075377A1 (de) | 2001-02-14 |
WO1999056936A1 (en) | 1999-11-11 |
CN1168591C (zh) | 2004-09-29 |
ATE251021T1 (de) | 2003-10-15 |
EP1075377B1 (de) | 2003-10-01 |
US6565348B1 (en) | 2003-05-20 |
AU3853599A (en) | 1999-11-23 |
CN1304350A (zh) | 2001-07-18 |
DE69911762D1 (de) | 2003-11-06 |
SI1075377T1 (en) | 2003-12-31 |
JP2002513692A (ja) | 2002-05-14 |
JP4365529B2 (ja) | 2009-11-18 |
DK1075377T3 (da) | 2004-01-19 |
CA2332041C (en) | 2007-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69911762T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff und cellulose fasern | |
DE69431589T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von extrudierbaren synthetischen holz | |
EP2101983B1 (de) | Mischung von kunststoff mit holzpartikeln | |
DE69528669T2 (de) | Kompositprodukt auf plastikbasis, herstellungsverfahren und vorrichtung | |
DE69210543T2 (de) | Herstellungsverfahren zum Formen eines Verbundproduktes | |
DE4233623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung Komposit-verstärkter Polypropylenharz-Zusammensetzungen | |
EP0685520A1 (de) | Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2207662B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines extrudats aus feinteiligem pflanzenmaterial und einem thermoplastischen material | |
DE19848124A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1140448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern | |
DD231029A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum compoundieren von thermoplasten, insbesondere thermoplastabfaellen | |
EP2072217A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von agglomeratfreien natur- und synthesefaserverstärkten Plastifikaten und thermoplastischen Halbzeugen über Direktverarbeitung von Endlosfasern, langfaserverstärkte Halbzeuge daraus sowie die Verwendung dieser | |
DE10045794A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zwischenproduktes für die Erzeugung von Kunststoff-Formkörpern | |
DE19956164A1 (de) | Granulat und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
EP2219838B1 (de) | Presslinge aus cellulosischen spinnfasern, deren herstellung und verwendung | |
DE4330860C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten | |
EP0782909B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus faserverstärkten Thermoplasten | |
EP1406966A1 (de) | Füllstoff auf der basis von holzfasern zur herstellung von kunststoff-formkörpern | |
DE60112722T2 (de) | Verfahren zum herstellen von aufprallschutzpaneelen und vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens | |
WO2000027925A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs | |
DE602004010999T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von flüchtigen Komponenten aus einem gefüllten thermoplastischen Polymer | |
WO2005039844A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile | |
DE10038553C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Kunststoffbauteils | |
WO2015043985A1 (de) | Verfahren zur verwendung von zuschnittsresten von faserstrukturen | |
EP2030749B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinn- und Stapelfasern aus Verbundfolienstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGROTECHNOLOGY AND FOOD INNOVATIONS B.V., WAGENING |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STICHTING DIENST LANDBOUWKUNDIG ONDERZOEK, WAG, NL |