DE10330448A1 - Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen - Google Patents
Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10330448A1 DE10330448A1 DE10330448A DE10330448A DE10330448A1 DE 10330448 A1 DE10330448 A1 DE 10330448A1 DE 10330448 A DE10330448 A DE 10330448A DE 10330448 A DE10330448 A DE 10330448A DE 10330448 A1 DE10330448 A1 DE 10330448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- layers
- layer stack
- electrically insulating
- device part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 2
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 abstract description 114
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 abstract description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
- H01B7/0838—Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0284—Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/0045—Cable-harnesses
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B7/00—Insulated conductors or cables characterised by their form
- H01B7/08—Flat or ribbon cables
- H01B7/0861—Flat or ribbon cables comprising one or more screens
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
- H05K1/056—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09818—Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
- H05K2201/0999—Circuit printed on or in housing, e.g. housing as PCB; Circuit printed on the case of a component; PCB affixed to housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1241—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by ink-jet printing or drawing by dispensing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4664—Adding a circuit layer by thick film methods, e.g. printing techniques or by other techniques for making conductive patterns by using pastes, inks or powders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49124—On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
- Y10T29/49155—Manufacturing circuit on or in base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49194—Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Abstract
Bei einem Verfahren zum platzsparenden Anordnen von Leiterbahnen (5-8) an Vorrichtungsteilen (12), insbesondere an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, wird eine isolierende Grundschicht (2) auf ein metallisches Vorrichtungsteil (12) aufgebracht. Anschließend wird das Leiterbahnmaterial in mehreren parallelen Bahnen aufgetragen und aktiviert. Anschließend wird eine elektrisch isolierende Schutzschicht (3) auf den Leiterbahnen (5-8) angeordnet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen in oder an einer Vorrichtung.
- Zum Anschluss von verschiedenen elektrischen und elektronischen Einrichtungen, die in einem Kraftfahrzeug montiert sind, ist es bekannt, Kabelbäume zu verwenden, die aus einem zu einem Band geformten, eine Anzahl von drahtförmigen Kabeln aufweisenden Verbindungsteil und aus einer Anzahl von Verzweigungen bestehen. Der Kabelbaum wird in Zwischenräumen untergebracht, die zwischen dem Fahrzeugrahmen oder dem Fahrzeuggrundkörper und anderen Karosserieteilen ausgebildet sind, und an geeigneten Stellen mit Befestigungsmitteln befestigt. Da in einem Kraftfahrzeug immer mehr Verbraucher mit Steuersignalen und elektrischer Leistung versorgt werden müssen, nimmt der Verkabelungsaufwand zu. Deshalb sollen nach Möglichkeit die Kabelbäume ersetzt oder zumindest verkleinert werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, bei reduziertem Platzbedarf die Anbringung einer Verdrahtung zu vereinfachen.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem auf einem Vorrichtungsteil eine erste elektrisch isolierende Schicht aufgebracht wird, auf der isolierenden Schicht eine oder mehrere Leiterbahnen in einer oder mehreren Schichten aufgebracht werden und die Leiterbahn oder Leiterbahnen mit einer zweiten isolierenden Schicht abgedeckt werden. Die aufeinanderfolgenden Leiterbahn- und Isolationsschichten bilden einen Schichtenstapel.
- Insbesondere bei Kraftfahrzeugen ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, Leiterbahnen direkt auf Karosserieteile aufzubringen und sowohl oben als auch unten durch Isolationsschichten zu schützen. Das umständliche Verlegen von Kabeln, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen, wird überflüssig. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Kosten eingespart, die Montage vereinfacht und mögliche Fehlerquellen verringert werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass als Träger des Schichtenstapels die Karosserieteile selbst verwendet werden können. Dadurch, dass der Schichtenstapel, bestehend aus Isolationsschichten und Leiterbahnen, direkt auf den Karosserieteilen und an diese angepasst aufgebracht wird, können die elektrischen Leitungen besonders platzsparend angeordnet werden. Als Vorrichtungsteile kommen insbesondere Türinnenflächen, Sitzquerträger, Cockpitquerträger, Heckdeckel oder Heckklappe in Frage.
- In dem Schichtenstapel verlaufen die einzelnen Leiterbahnen vorzugsweise parallel zueinander und voneinander isoliert. Durch die Leiterbahnen können Verbraucher mit elektrischer Energie aber auch mit Signalen versorgt werden. Somit ist es möglich, dass Signal- und Versorgungsleitungen nebeneinander in demselben Schichtenstapel bzw. in derselben Leiterbahnschicht verlaufen.
- Wenn die Leiterbahnen in mehreren Schichten zeitlich nacheinander und räumlich aufeinander aufgebracht werden, kann bei gleicher Flächenbedeckung eine größere Dicke und damit ein größerer Querschnitt der elektrischen Leitungen für die Übertragung größerer Stromstärken zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Leiterbahnen können unterschiedliche Breiten aufweisen, und damit für ihren jeweiligen Einsatzzweck konfiguriert werden.
- Alle Verfahrensschritte können separat nacheinander oder in einem Arbeitsgang durch hintereinander geschaltete automatisch gesteuerte Aufbringvorrichtungen aufgebracht werden. Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Durchführung durch Industrieroboter.
- Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensvariante werden mehrere Leiterbahnschichten und elektrisch isolierende Schichten im Wechsel aufgebracht. Dadurch entsteht bei gleicher Flächenbedeckung eine größere Anzahl elektrischer Leitungen für eine größere Anzahl von Signalen oder Versorgungsströmen. Die Schichten können in einem Arbeitsgang aufgebracht werden.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn auf der dem Vorrichtungsteil abgewandten Seite des Schichtenstapels eine erste Abschirmschicht aufgebracht wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei Leitungen für Radio, Mikrofon, GPS oder Telefon, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen. Vorzugsweise sind als Abschirmschichten elektrisch leitfähige Schichten vorgesehen, die die Leiterbahnen gegen elektromagnetische Felder abschirmen.
- Wenn als Trägermaterial ein elektrisch isolierendes Material, wie zum Beispiel Kunststoff, vorgesehen ist, kann als unterste Schicht eine elektrisch leitfähige Schicht aufgebracht werden, auf der dann die erste isolierende Schicht angeordnet wird. Eine solche elektrisch leitfähige Schicht dient ebenfalls der Abschirmung gegenüber elektromagnetischen Feldern. Das elektrisch isolierende Trägermaterial kann das Vorrichtungsteil selbst oder eine Ummantelung oder Beschichtung des Vorrichtungsteils sein.
- Vorzugsweise werden die Schichten durch Dispensen, Drucken, Sprühen, Suspensionsstrahlen, Aufdampfen, insbesondere CVD-Aufdampfen, Abscherdung, durch poröse Materialien hindurch oder über Rollen aufgetragen. Insbesondere wenn die aufzubringenden Schichten als Pulver, als Dickschicht- oder Dünnschicht-Paste, als Suspension, Emulsion, Lösung, oder als Dampf vorliegen, können diese Schichten auf die vorgenannte Art und Weise aufgebracht werden. Beim Suspensionsstrahlen, insbesondere der Leiterbahnen, können feinste Tröpfchen bzw. Partikel einer Flüssigkeit, einer Suspension oder eines leicht verdampfbaren Feststoffes durch spontane Dampf- oder Gaserzeugung auf den Träger geschleudert werden. Werden die Schichten aufgesprüht, so kann dies mit einem Sprühkopf oder mit Düsen erfolgen. Dabei können Einloch- oder Mehrlochdüsen vorgesehen sein. Flüssige Schichtbildner können bei direktem Kontakt der Aufbringvorrichtung mit dem Träger bzw. mit der Schicht auf die aufgetragen werden soll, durch poröse Substanzen hindurch aufgetragen werden. Außerdem ist es möglich, flüssige Schichtbildner über eine rollende Kugel oder über eine rollende Walze aufzutragen. Insbesondere sind zum automatisierten Auftragen der Schichten oder Leiterbahnen Maschinenwerkzeuge mit mehreren parallelen porösen Stiften oder rollenden Kugeln oder rollenden Walzen denkbar.
- Vorzugsweise werden die Schichten nach ihrer Auftragung nachbehandelt und/oder aktiviert und/oder konditioniert. Dies kann insbesondere durch Brennen, Heißluftanblasen, Bestrahlung mit UV-Licht, sichtbarem Licht oder Infrarotlicht, Hoch stromdurchleitung, Vakuumabsaugung oder Röntgenbestrahlung erfolgen. Durch diese Maßnahmen wird die Stabilität der Schichten erhöht. Insbesondere die Leiterbahnen können in einer leicht verformbaren Vorform (Preform) aufgebracht werden und anschließen aktiviert und leitfähig gemacht werden. Das Aufbringen und die Aktivierung der Schichten bzw. jeder einzelnen Schicht kann in kurzem zeitlichem Abstand durch miteinander gekoppelte Werkzeuge ausgeführt werden.
- Vorteilhafterweise können die elektrisch leitfähigen Schichten, also insbesondere die metallischen Leiterbahnen und Abschirmschichten, galvanisch verstärkt werden. Durch die galvanische Verstärkung wird die Übertragung größerer Stromstärken ermöglicht.
- Bei einer Verfahrensvariante kann vorgesehen sein, dass die Leiterbahnen individuell, insbesondere über Ausbringungsrohre, oder großflächig unter Verwendung von Masken aufgebracht werden. Im Falle einzelner Ausbringungsrohre können diese starr an der Aufbringvorrichtung bzw. einem Ausbringungskopf der Aufbringvorrichtung befestigt sein oder mit einer gesteuerten Anpassung ihrer Länge und Richtung in Abhängigkeit vom jeweils erfassten Abstand zur Oberfläche des Trägers berührungslos oder mit leichtem Aufdrücken geführt werden. Die Ausbringungsrohre können an Ausbringungsköpfen angeordnet sein. Es können mehrere Ausbringungsrohre zum gleichzeitigen Aufbringen mehrerer paralleler Leiterbahnen oder nur ein Ausbringrohr zum sequentiellen Aufbringen der Leiterbahnen vorgesehen sein. Die Aufbringvorrichtungen zum Auftragen der Schichten können an der Unterseite eben ausgebildet oder der Form des zu beschichtenden Trägers bzw. Vorrichtungsteils angepasst sein. Die Werkzeuge bzw. Ausbringköpfe zur Durchführung des Verfahrens und zur Herstellung von Schichtenstapeln bzw. deren Verwendung dazu wird als eigenständige Erfindung gesehen.
- Die Leiterbahnen einer Leiterbahnschicht können von einem Mehrfachausbringkopf oder von mehreren nebeneinander angeordneten Ausbringköpfen gleichzeitig und parallel zueinander aufgebracht werden. Dabei können der oder die Ausbringköpfe und die Oberfläche, auf die Material aufgebracht werden soll, relativ zueinander bewegt werden. Entweder sind der oder die Ausbringköpfe ortsfest und bewegt sich das Vorrichtungsteil oder umgekehrt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der oder die Ausbringköpfe eine gerade oder gebogene Längsbewegung ausführen und dabei in geringer Höhe über der Fläche, auf die Material aufgetragen werden soll, angeordnet sind oder diese berühren, so dass lang gestreckte Leiterbahnen entstehen.
- Die Leiterbahnen können besonders schnell und einfach aufgebracht werden, wenn sie in Folien angeordnet sind, die auf die Isolationsschicht aufgeklebt oder auflaminiert werden.
- Es kann vorgesehen sein, dass die elektrischen Leiterbahnen in einer nicht sofort nutzbaren Form aufgebracht werden und kurz nach ihrer Aufbringung in einem weiteren Arbeitsschritt aktiviert werden, d.h. in eine fest haftende elektrisch leitfähige Form übergeführt werden.
- Bei einer Ausführungsform des Verfahrens kann während des Aufbringens der Schichten das Vorrichtungsteil auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten werden. Insbesondere kann das Vorrichtungsteil bzw. der Träger erwärmt, abgekühlt oder auf Raumtemperatur gehalten werden. Insbesondere können für unterschiedliche Schichten unterschiedliche Temperaturen vorge sehen sein. Dadurch wird ein optimales Aufbringen der einzelnen Schichten sichergestellt.
- Insbesondere bei der Verwendung von Pulvern als Schichtbildner ist es vorteilhaft, vor dem Aufbringen der Schicht eine Grundierung aufzubringen. Die Grundierung kann als flüssiges oder haftungserzeugendes Material ausgebildet sein. Über die Grundierung können Oberflächenregionen, insbesondere Regionen, in denen die Leiterbahnen angeordnet werden sollen, definiert werden, damit das Pulver nur auf diesen bestimmten Oberflächenregionen haftet.
- Vorteilhafterweise werden zumindest zwei, insbesondere alle, Verfahrensschritte zur Herstellung des Schichtenstapels in zeitlichem Abstand nacheinander oder synchron ausgeführt. Das Aufbringen in kurzem zeitlichem Abstand oder synchron kann durch gekoppelte Werkzeuge durchgeführt werden.
- Die Erfindung betrifft außerdem einen Schichtenstapel, der an einer Vorrichtung oder einem Vorrichtungsteil flächig und an dessen Form angepasst angebracht ist, wobei der Schichtenstapel mehrere in einer Leiterbahnschicht parallel zueinander verlaufende Leiterbahnen aufweist, die zwischen einer ersten und zweiten elektrisch isolierenden Schicht eingebettet sind. Über einen solchen Schichtenstapel, der elektrisch leitende Leiterbahnen enthält, können Vorrichtungen, insbesondere Kraftfahrzeuge, besonders einfach und platzsparend verdrahtet werden, da der Schichtenstapel den geometrischen Formen der Vorrichtungsteile folgt. Erfindungsgemäß wird somit eine Strom- und Signalleitung ohne Kabel ermöglicht.
- Der Schichtenstapel kann abwechselnd mehrere elektrisch isolierende Schichten und Leiterbahnschichten aufweisen. Bei ge ringem Raumbedarf können somit eine Vielzahl von Leiterbahnen parallel zueinander geführt werden.
- Um Störungen der Verbraucher, zu denen die Leiterbahnen führen, zu vermeiden, kann auf der dem Vorrichtungsteil bzw. der Vorrichtung abgewandten Seite des Schichtenstapels eine erste Abschirmschicht vorgesehen sein. Diese erste Abschirmschicht kann die oberste Schicht des Schichtenstapels darstellen oder von einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sein.
- Soll der Schichtenstapel auf einem elektrisch isolierenden Vorrichtungsteil angebracht werden, kann als erste Schicht eine zweite Abschirmschicht auf dem Vorrichtungsteil aufgebracht werden, um ebenfalls eine Abschirmung der Leiterbahnen sicherzustellen.
- Als bevorzugte elektrisch isolierende Schichten können Lacke, Kunststoffe, Farbmischungen, Kleber, Haftvermittler, anorganische oder metallorganische Stoffe vorgesehen sein. Die elektrisch isolierenden Schichten und/oder die Abschirmschichten und/oder die Leiterbahnschichten können besonders schnell und einfach aufgebracht werden, wenn sie als Folien ausgebildet sind. Die Ausbildung als Folien stellt außerdem sicher, dass sie sich besonders gut den Konturen der Vorrichtungsteile, also dem Träger, auf dem der Schichtenstapel angebracht wird, anpassen.
- Die Leiterbahnen können aus Metall, insbesondere Kupfer oder Silber, elektrisch leitfähigem Halb- oder Nichtmetall bestehen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schichtenstapels, der auf einem elektrisch leitenden Vorrichtungsteil angebracht ist; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Schichtenstapels mit Abschirmung; -
3 eine perspektivische Ansicht eines Schichtenstapels, der auf einem elektrisch isolierenden Träger aufgebracht ist; -
4 eine perspektivische Ansicht eines Schichtenstapels mit mehreren Leiterbahnschichten; -
5 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung eines Schichtenstapels. - Der in der
1 dargestellte Schichtenstapel1 umfasst eine erste isolierende Schicht2 und eine zweite isolierende Schicht3 , zwischen denen eine Leiterbahnschicht4 eingebettet ist. Die Leiterbahnschicht4 weist mehrere parallel zueinander verlaufende Leiterbahnen5 ,6 ,7 ,8 auf. Die Leiterbahnen5 –8 sind zueinander elektrisch isoliert, wobei die Zwischenräume9 ,10 ,11 im Ausführungsbeispiel Luft aufweisen, jedoch ein beliebiges elektrisch isolierendes Material aufweisen können. Die Leiterbahnen5 –8 sind unterschiedlich breit und damit für unterschiedliche Stromstärken bzw. Signale ausgelegt. Der Schichtenstapel1 ist unmittelbar auf einem Vorrichtungsteil12 aufgebracht und befestigt, wobei das Vorrichtungsteil12 ein elektrisch leitender Träger ist. Die Anordnung gemäß1 kann insbesondere hergestellt werden, indem zunächst die erste isolierende Schicht2 auf dem Vorrichtungsteil12 aufgebracht wird. Nach dem Trocknen der ersten isolierenden Schicht2 wird die Leiterbahnschicht4 mit den Leiterbahnen5 –8 aufgebracht. Die Leiterbahnschicht4 kann in einem Arbeitsgang als eine Schicht oder in mehreren Arbeitsgängen in mehreren Schichten aufgebracht werden. Daraufhin wird die Leiterbahnschicht4 bzw. die Leiterbahnen5 -8 getrocknet und aktiviert. Anschließend wird die zweite elektrisch isolierende Schicht3 aufgesprüht. - Bei der Darstellung der
2 ist auf den Schichtenstapel1 eine elektrisch leitfähige Abschirmschicht15 aufgebracht, die als elektromagnetische Abschirmung für die Leiterbahnen5- 8 dient. Auf der Abschirmschicht15 ist wiederum eine elektrisch isolierende Schicht16 aufgebracht. Das elektrisch leitfähige Vorrichtungsteil12 dient als elektromagnetische Abschirmung der Leiterbahnen5 –8 von unten. - In der Darstellung der
3 ist der Schichtenstapel1 auf einem elektrisch isolierenden Vorrichtungsteil20 aufgebracht. Um eine elektromagnetische Abschirmung sicherzustellen, ist zwischen dem Schichtenstapel1 und dem Vorrichtungsteil20 eine zweite elektrisch leitfähige Abschirmschicht21 angeordnet. Um eine vollständige Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlen sicherzustellen, ist auf dem Schichtenstapel1 die erste elektrisch leitfähige Abschirmschicht15 , auf der wiederum die elektrisch isolierende Schicht16 vorgesehen ist, angeordnet. -
4 zeigt eine Schichtenstapel30 , der auf einem elektrisch leitfähigen Vorrichtungsteil12 angeordnet ist. Der Schichtenstapel umfasst drei elektrisch isolierende Schichten31 ,32 ,33 im Wechsel mit Leiterbahnschichten34 ,35 . Die erste Leiterbahnschicht34 umfasst vier voneinander isolierte parallel nebeneinander verlaufende Leiterbahnen36 –39 und die Leiterbahnschicht35 umfasst vier voneinander isolierte parallel nebeneinander verlaufende Leiterbahnen40 –43 . Die Leiterbahnen40 –43 verlaufen im Ausführungsbeispiel senkrecht zu den Leiterbahnen36 –39 . Grundsätzlich ist jedoch eine beliebige Anordnung der Leiterbahnen40 –43 bezüglich der in einer anderen Leiterbahnschicht34 verlaufenden Leiterbahnen36 –39 möglich. - Das Verfahren zur Herstellung eines Schichtenstapels auf einem Vorrichtungsteil ist in der
5 stark schematisiert dargestellt. Zunächst wird auf das elektrisch leitfähige Vorrichtungsteil12 eine elektrisch isolierende Schicht durch einen ersten Aufbringkopf50 aufgebracht wird. Die elektrisch isolierende Schicht wird anschließend durch eine Trocknungseinrichtung51 getrocknet. Daran schließt sich das Aufbringen der Leiterbahnen52 mit einem Mehrfachausbringkopf53 an, der jeweils ein Ausbringrohr54 zum gleichzeitigen Aufbringen der Leiterbahnen52 aufweist. Die Leiterbahnen52 werden durch eine zweite Trocknungseinheit55 getrocknet und aktiviert. Daraufhin wird mittels des Ausbringkopfs56 eine weitere isolierende Schicht aufgesprüht. Der erste Ausbringkopf50 , die Trocknungseinrichtung51 , der Mehrfachausbringkopf53 , die zweite Trocknungseinheit55 und der Aufbringkopf56 können eigenständige Werkzeuge sein, die miteinander gekoppelt sein können oder sie können Bestandteil eines einzigen Aufbringwerkzeugs sein. Der erste Ausbringkopf50 , die Trocknungseinrichtung51 , der Mehrfachausbringkopf53 , die zweite Trocknungseinheit55 und der Aufbringkopf56 bewegen sich im Betrieb in Pfeilrichtung57 entlang dem ortsfesten Vorrichtungsteil12 . - Bei einem Verfahren zum platzsparenden Anordnen von Leiterbahnen (
5 –8 ) an Vorrichtungsteilen (12 ), insbesondere an Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen, wird eine isolierende Grundschicht (2 ) auf ein metallisches Vorrichtungsteil (12 ) aufgebracht. Anschließend wird das Leiterbahnmaterial in meh reren parallelen Bahnen aufgetragen und aktiviert. Anschließend wird eine elektrisch isolierende Schutzschicht (3 ) auf den Leiterbahnen (5 –8 ) angeordnet.
Claims (20)
- Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen in oder an einer Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Vorrichtungsteil (
12 ,20 ) zur Herstellung eines Schichtenstapels eine erste elektrisch isolierende Schicht (2 ,31 ) aufgebracht wird, auf der isolierenden Schicht (2 ,31 ) eine oder mehrere Leiterbahnen (5 –8 ,36- 39 ) in einer oder mehreren Leiterbahnschichten (4 ,34 ) aufgebracht werden und die Leiterbahn oder Leiterbahnen (5 –8 ,36 –39 ) mit einer zweiten isolierenden Schicht (3 ,32 ) abgedeckt werden. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiterbahnschichten (
34 ,35 ) und elektrisch isolierende Schichten (31 –33 ) im Wechsel zur Herstellung eines Schichtenstapels (1 ,30 ) aufgebracht werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den aus Leiterbahnschichten (
4 ,34 ,35 ) und elektrisch isolierenden Schichten (2 ,3 ,31 –33 ) bestehenden Schichtenstapel (1 ,30 ) auf der dem Vorrichtungs teil (12 ,20 ) abgewandten Seite eine erste Abschirmschicht (15 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der ersten elektrisch isolierenden Schicht (
2 ,31 ) eine zweite elektrisch leitende Abschirmschicht (21 ) auf das Vorrichtungsteil (20 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (
2 ,3 ,4 ,15 ,16 ,21 ,31 –35 ) durch Dispensen, Drucken, Sprühen, Suspensionsstrahlen, Aufdampfen, Abscheidung, insbesondere chemical vapour deposition (CVD) Abscheidung, durch poröse Materialien hindurch oder durch Rollen aufgetragen werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (
2 ,3 ,4 ,15 ,16 ,21 ,31 –35 ) nach ihrer Auftragung nachbehandelt und/oder aktiviert und/oder konditioniert werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Schichten (
4 ,15 ,21 ,34 ,35 ) galvanisch verstärkt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (
5 –8 ,36 –43 ) individuell, insbesondere über Ausbringungsrohre (54 ), oder großflächig unter Verwendung von Masken aufgebracht werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (
5 –8 ,36 –39 ) einer Leiterbahnschicht (4 ,34 ,35 ) von einem Mehrfachausbringkopf (53 ) oder von mehreren nebeneinander angeordneten Ausbringköpfen gleichzeitig und parallel zueinander aufgebracht werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen einer Schicht eine Grundierung aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, insbesondere alle, Verfahrensschritte zur Herstellung des Schichtenstapels in zeitlichem Abstand nacheinander oder synchron ausgeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (
5 –8 ,36 –43 ) in Folien angeordnet sind, die aufgeklebt oder auflaminiert werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufbringens der Schichten das Vorrichtungsteil (
12 ,20 ) auf einer vorgegebenen Temperatur gehalten wird. - Schichtenstapel (
1 ,30 ), der an einer Vorrichtung oder einem Vorrichtungsteil (12 ,20 ) flächig und an dessen Form angepasst angebracht ist, wobei der Schichtenstapel (1 ,30 ) mehrere in einer Leiterbahnschicht (4 ,34 ,35 ) parallel zueinander verlaufende Leiterbahnen (5 –8 ,36 -43 ) aufweist, die zwischen einer ersten und zweiten elektrisch isolierenden Schicht (2 ,3 ,31 –33 ) eingebettet sind. - Schichtenstapel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd mehrere elektrisch isolierende Schichten (
31 –33 ) und Leiterbahnschichten (34 ,35 ) gestapelt sind. - Schichtenstapel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Vorrichtung bzw. dem Vorrichtungsteil (
12 ,20 ) abgewandten Seite des Schichtenstapels (1 ,30 ) eine erste Abschirmschicht (15 ) vorgesehen ist. - Schichtenstapel nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass als unterste Schicht eine zweite Abschirmschicht (
21 ) vorgesehen ist. - Schichtenstapel nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierenden Schichten (
2 ,3 ,16 ,31- 33 ) als Lack, Kunststoff, Farbmischung, Kleber, Haftvermittler, anorganischer oder metallorganischer Stoff ausgebildet sind. - Schichtenstapel nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch isolierenden Schichten (
2 ,3 ,16 ,31- 33 ) und/oder Abschirmschichten (15 ,21 ) und/oder die Leiterbahnschichten (4 ,34 ,35 ) als Folien ausgebildet sind. - Schichtenstapel nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (
5 –8 ,36 –43 ) aus Metall, insbesondere Kupfer oder Silber, elektrisch leitfähigem Halb- oder Nichtmetall bestehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330448A DE10330448A1 (de) | 2003-07-05 | 2003-07-05 | Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen |
PCT/EP2004/007017 WO2005004297A1 (de) | 2003-07-05 | 2004-06-29 | Verfahren zum platzsparenden anbringen elektrischer leitungen |
US10/563,426 US20060254051A1 (en) | 2003-07-05 | 2004-06-29 | Method for the space-saving installation of electrical wiring |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10330448A DE10330448A1 (de) | 2003-07-05 | 2003-07-05 | Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10330448A1 true DE10330448A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33546859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10330448A Withdrawn DE10330448A1 (de) | 2003-07-05 | 2003-07-05 | Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20060254051A1 (de) |
DE (1) | DE10330448A1 (de) |
WO (1) | WO2005004297A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206257A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Leiterstrang |
DE102020121279A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Werkzeug zur Montage einer Leitung an einem Fahrzeugbauteil oder an einem Zusammenbau von Fahrzeugbauteilen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140027153A1 (en) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Andrew Llc | Flexible Electrical Power Cable |
JP2016107874A (ja) * | 2014-12-08 | 2016-06-20 | 矢崎総業株式会社 | 配索構造、及び、車両用ボディ |
US20160204494A1 (en) * | 2015-01-08 | 2016-07-14 | Microsoft Technology Licensing, Llc | 3d multilayer high frequency signal line |
ES2695309A1 (es) * | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Pamies Javier Biela | Sistema de conduccion electrica. |
CN108725346B (zh) * | 2018-06-20 | 2021-11-30 | 联润电子(广州)有限公司 | 一种新能源汽车高压线束并行固定用卡扣 |
EP3993571A1 (de) * | 2020-11-03 | 2022-05-04 | Benecke-Kaliko AG | Fahrzeugelektronik mit leitfähiger farbe |
CN112864844B (zh) * | 2021-01-11 | 2023-01-13 | 贵州长征电器成套有限公司 | 一种环网充电柜 |
CN113593774B (zh) * | 2021-07-30 | 2023-03-31 | 长春捷翼汽车零部件有限公司 | 一种制造线束的方法及线束 |
CN113593776B (zh) * | 2021-07-30 | 2023-03-10 | 长春捷翼汽车零部件有限公司 | 线束的生产方法及线束 |
CN113593777B (zh) * | 2021-07-30 | 2023-04-14 | 长春捷翼汽车科技股份有限公司 | 线束的生产方法、喷嘴及线束 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007479A (en) * | 1976-03-29 | 1977-02-08 | Honeywell Information Systems, Inc. | Fixture for an integrated circuit chip |
US5008656A (en) * | 1984-12-20 | 1991-04-16 | Raytheon Company | Flexible cable assembly |
CA1237817A (en) * | 1984-12-20 | 1988-06-07 | Raytheon Co | FLEXIBLE CABLE ASSEMBLY |
JPS6346945A (ja) * | 1986-08-14 | 1988-02-27 | Yazaki Corp | 自動車用ワイヤ−ハ−ネス装置 |
US5046953A (en) * | 1990-05-25 | 1991-09-10 | Hewlett-Packard Company | Method and apparatus for mounting an integrated circuit on a printed circuit board |
US5268815A (en) * | 1992-02-14 | 1993-12-07 | International Business Machines Corporation | High density, high performance memory circuit package |
EP0772206A3 (de) * | 1995-11-02 | 2000-01-19 | Mitsubishi Cable Industries, Ltd. | Flachkabel und seine Herstellung |
JPH10125144A (ja) * | 1996-10-22 | 1998-05-15 | Nippon Tekuraito:Kk | シールドケーブル |
FI119583B (fi) * | 2003-02-26 | 2008-12-31 | Imbera Electronics Oy | Menetelmä elektroniikkamoduulin valmistamiseksi |
-
2003
- 2003-07-05 DE DE10330448A patent/DE10330448A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-06-29 WO PCT/EP2004/007017 patent/WO2005004297A1/de active Application Filing
- 2004-06-29 US US10/563,426 patent/US20060254051A1/en not_active Abandoned
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013206257A1 (de) * | 2013-04-10 | 2014-10-16 | Behr Gmbh & Co. Kg | Leiterstrang |
DE102020121279A1 (de) | 2020-08-13 | 2022-02-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Werkzeug zur Montage einer Leitung an einem Fahrzeugbauteil oder an einem Zusammenbau von Fahrzeugbauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20060254051A1 (en) | 2006-11-16 |
WO2005004297A1 (de) | 2005-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1517597B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn und Formbauteil | |
DE10330448A1 (de) | Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen | |
EP3180818B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrischen anschlusselements | |
EP0055686B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung der aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Aussenfläche von Formkörpern durch Koronaentladung | |
DE102010061912B4 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Auftragen von Klebstoff | |
DE10207589A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Leiterbahn auf einem Trägerbauteil sowie Trägerbauteil | |
DE102020127121A1 (de) | Heizelement für ein Oberflächenbauteil in einem Kraftfahrzeug | |
EP3453522A1 (de) | Vorrichtung zum heissgasschweissen sowie ein verfahren zum herstellen eines hybridbauteils und die verwendung einer auftragseinheit | |
DE10163025A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von bewegten Substraten | |
WO2016131975A1 (de) | Coil-coating-verfahren | |
DE69011039T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metalldosenrümpfen mit Innenbeschichtung. | |
DE19855023B4 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Leiterstrukturen auf beliebig geformte Oberflächen | |
EP0820218B1 (de) | Elektronisches Gerät sowie Abschirmformteil für ein elektronisches Gerät | |
DE102011100556A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dauerhaft leitfähigen, digital erzeugten, Funktionsschichten auf der Oberfläche eines elastischen Substrates | |
DE102019214566B4 (de) | Heizanordnung | |
EP2521428A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Herstellung einer Ummantelung einer Funktionsschicht auf einer Substratoberfläche sowie Bauteil | |
EP3312848A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer flachleiteranordnung | |
DE10109086C2 (de) | Formbauteil | |
DE102011100555A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer digital erzeugten, leitfähigen Funktionsschicht in elastischen Substraten | |
DE102023102875A1 (de) | Luftpolster Lackiersystem | |
EP1800763A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Graphitfolie | |
DE2612239A1 (de) | Elektrisches widerstands-heizelement aus bahnfoermigem wickelgut und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102019206539A1 (de) | Vorrichtung zum dreidimensionalen Ab- oder Verlegen von mit einer Ummantelung versehenen Filamenten | |
DE102008032854A1 (de) | Herstellung eines Energieleiters | |
DE102011100558A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Herstellung einer Haftschicht zur festen Verbindung einer digital erzeugten Funktionsschicht auf einer Substratoberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |