DE102019214566B4 - Heizanordnung - Google Patents
Heizanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019214566B4 DE102019214566B4 DE102019214566.3A DE102019214566A DE102019214566B4 DE 102019214566 B4 DE102019214566 B4 DE 102019214566B4 DE 102019214566 A DE102019214566 A DE 102019214566A DE 102019214566 B4 DE102019214566 B4 DE 102019214566B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connections
- heating
- circuit boards
- heating elements
- sub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000007751 thermal spraying Methods 0.000 description 2
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M Nitrite anion Chemical compound [O-]N=O IOVCWXUNBOPUCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4688—Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
- H05K3/4691—Rigid-flexible multilayer circuits comprising rigid and flexible layers, e.g. having in the bending regions only flexible layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/22—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
- B60H1/2215—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/0072—Special adaptations
- F24H1/009—Special adaptations for vehicle systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/18—Arrangement or mounting of grates or heating means
- F24H9/1809—Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
- F24H9/1818—Arrangement or mounting of electric heating means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/02—Details
- H05B3/06—Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/46—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor mounted on insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/147—Structural association of two or more printed circuits at least one of the printed circuits being bent or folded, e.g. by using a flexible printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/002—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
- H05B2203/003—Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/013—Heaters using resistive films or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/017—Manufacturing methods or apparatus for heaters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B2203/00—Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
- H05B2203/021—Heaters specially adapted for heating liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/05—Flexible printed circuits [FPCs]
- H05K2201/056—Folded around rigid support or component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Elektrische Heizvorrichtungen kommen in Kraftfahrzeugen zum Beispiel als Zusatzheizer zum Einsatz, um die Beheizung des Kraftfahrzeuginnenraums und anderer Komponenten, die primär durch die Abwärme des Motors erfolgt, zu ergänzen, oder zum Beispiel auch ein Heizen im Stillstand des Fahrzeugs zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung sind elektrische Heizvorrichtungen bei Fahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb, bei denen die Antriebseinheit des Kraftfahrzeugs keine oder keine ausreichende Abwärme zur Erwärmung oder Klimatisierung des Fahrzeugs abgibt. Es ist von Vorteil, wenn sich eine Heizvorrichtung für Elektro- oder Hybridfahrzeuge zudem dazu eignet, neben der Versorgung des Innenraums des Kraftfahrzeugs mit der erforderlichen Heizwärme auch die für die ablaufenden Prozesse in einzelnen Anlagenteilen des Kraftfahrzeugs erforderliche oder zumindest diese fördernde Wärme bereitzustellen, wie zum Beispiel zur Vorwärmung des Fahrzeugakkumulators.
-
DE 10 2011 057 105 A1 offenbart ein elektrisches Heizelement, das einen Wärmetauscher aufweist, der zur Wärmeübertragung auf ein zu erwärmendes Medium ausgebildet ist. Der Wärmetauscher weist eine Oberfläche auf, die zur Wärmeübertragung unmittelbar mit dem zu erwärmenden Medium in Verbindung steht. Dort ist die Oberfläche des Wärmetauschers beispielhaft mit einer Mehrzahl von Rippen bzw. Vorsprüngen versehen, um einen verbesserten Wärmeübergang auf das zu erwärmende Medium zu erzielen. Der Wärmetauscher ist aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit gebildet und kann insbesondere aus Metall, wie insbesondere Aluminium, Kupfer, einer Aluminiumlegierung oder einer Kupferlegierung gebildet sein. Der Wärmetauscher ist dazu ausgebildet, Wärme auf ein Fluid als ein zu erwärmendes Medium zu übertragen. Das zu erwärmende Medium kann dabei insbesondere Luft oder eine Flüssigkeit in einem Flüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugs, insbesondere Kühlflüssigkeit sein. Dieser Wärmetauscher bildet gleichzeitig ein Substrat, auf dessen Rückseite mittels einer Beschichtungstechnik eine elektrisch isolierende Schicht aufgebracht ist, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die elektrisch isolierende Schicht kann insbesondere aus Al2O3 gebildet sein und kann mittels eines Spritzverfahrens, insbesondere mittels thermischen Spritzens, aufgebracht sein. Auf der von dem Wärmetauscher abgewandten Seite der elektrisch isolierenden Schicht ist mittels einer Beschichtungstechnik eine elektrisch leitende Widerstandsschicht aufgebracht, die als eine oder mehrere Leiterbahnen strukturiert ist. Die elektrisch leitende Widerstandsschicht ist derart ausgestaltet, dass an diese eine elektrische Spannung anlegbar ist, um elektrische Energie in Wärmeenergie umzuwandeln. Die elektrisch leitende Widerstandsschicht kann z.B. durch ein Spritzverfahren aufgebracht sein. Die von dem Wärmetauscher abgewandte Seite der elektrisch leitenden Widerstandsschicht ist wiederum mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen, die ebenfalls mittels einer Beschichtungstechnik aufgebracht ist. Die elektrisch isolierende Schicht kann aus demselben Material wie die elektrisch isolierende Schicht ausgebildet sein, insbesondere aus Al2O3. - Das elektrische Heizelement kann hier z.B. mittels eines Verfahrens hergestellt sein, wie es in der
EP 1 459 332 B1 beschrieben ist. Dort ist ein Verfahren zum Herstellen einer elektrisch leitenden Widerstandsschicht offenbart, bei dem ein elektrisch leitendes Material mittels thermischem Spritzen, Plasmaspritzen, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, Lichtbogenspritzen, Autogenspritzen, Laserspritzen oder Kaltgasspritzen auf einen nicht leitenden Untergrund aufgebracht wird, wobei das elektrisch leitende Material flächig derart aufgebracht wird, dass eine hieraus entstandene Materialschicht zunächst im Wesentlichen noch keine gewünschte Form aufweist, und danach die Materialschicht bereichsweise derart entfernt wird, dass eine elektrisch leitende Widerstandsschicht entsteht, welche im Wesentlichen die gewünschte Form hat, wobei der örtliche elektrische Widerstand der elektrisch leitenden Widerstandsschicht durch eine lokale Wärmebehandlung eingestellt wird, indem lokal Oxide in die Schicht eingetragen-werden. Das bereichsweise Entfernen der Materialschicht kann mittels Laserstrahlung, eines Wasserstrahls oder eines Pulver-Sandstrahls erfolgen, so dass die elektrisch leitende Widerstandsschicht wenigstens bereichsweise insbesondere mäanderförmig ist. - In der
DE 203 19 024 U1 ist ein Flächenheizelement offenbart, das als Widerstandsheizung mit einem mehrschichtigen Aufbau ausgeführt ist, und welches zugeführte elektrische Energie in Wärmeenergie umwandelt und diese an ein Trägermaterial des Flächenheizelementes abgibt. Das Trägermaterial weist eine ebene, gekrümmte oder eine mehrdimensional geformte Oberfläche auf, wobei ein wärmeerzeugender elektrischer Leiter auf das zu erwärmende Trägermaterial mittels Siebdruckverfahren aufgetragen ist. Über dem elektrischen Leiter ist eine Isolierschicht auf Kunststoffbasis mittels Siebdruckverfahren oder durch Aufsprühen oder durch Aufwalzen aufgetragen und die Isolierschicht ist bei Temperaturen von maximal 300 °C getrocknet und ausgehärtet. Das Trägermaterial kann aus einem elektrisch isolierenden Material, wie etwa Kunststoff, Metalloxid, Metallnitrit oder aus einem elektrisch leitenden Träger, auf welchen in einem vorangegangenen Fertigungsschritt ein elektrisch isolierender Überzug, beispielsweise aus Email oder Glas aufgebracht wurde, bestehen. Es kann aber auch aus einem elektrisch leitenden Material, wie etwa Aluminium, Kupfer oder Stahl bestehen wobei zwischen dem Trägermaterial und dem wärmeerzeugenden elektrischen Leiter eine Isolierschicht auf Kunststoffbasis auf dem Trägermaterial aufgebracht ist, welche bei Temperaturen von maximal 300 °C getrocknet und ausgehärtet wurde. Der wärmeerzeugende elektrische Leiter kann eine leitfähige Paste aus einem Carbonleitlack sein, welcher einen Festkörpergehalt von mehr als 60% aufweist und neben Kohlenstaub auch Graphit mit einer Korngröße von bevorzugt 5 bis 7 µm enthält. Die Isolierschicht kann aus Lötstopplack oder aus Elektroisolationslack oder aus Tränklack für elektrische und/oder elektronische Bauelemente bestehen. Der wärmeerzeugende elektrische Leiter kann vollflächig oder als Leiterbahnstruktur beliebiger Geometrie ausgebildet sein. - Aus dem Dokument
US 2017/0 119 050 A1 - Aus dem Dokument
WO 2019/ 001 585 A1 - Die hier beschriebenen einseitig auf ein Kühlmittelgehäuse aufgebrachten Heizelemente können aber oft nicht die benötigte Heizleistung aufbringen. Bei mehrseitig aufgebrachten Heizelementen ist hingegen die Energieversorgung problematisch.
- Es ist also die Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
- Die Aufgabe wird durch eine Heizanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Demgemäß ist eine erfindungsgemäße Heizanordnung mit einem Kühlmittelgehäuse mit einem Zufluss- und einem Abflussanschluss für ein Kühlmittel und mit auf zumindest zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordneten Heizelementen, die Anschlüsse zur Energieversorgung aufweisen, sowie mit einer zumindest dreiteiligen Leiterplatte, deren drei Teilleiterplatten in einer Reihe angeordnet und über flexible Bereiche miteinander verbunden sind, wobei auf den beiden Randteilleiterplatten Leistungselektronikbauteile und Anschlüsse zur Verbindung mit den Energieversorgungsanschlüssen der Heizelemente angeordnet sind, gebildet, wobei die Leiterplatte derart mittels der flexiblen Bereiche gebogen ist, dass sich die beiden Randteilleiterplatten gegenüberliegen und wobei das Kühlmittelgehäuse zwischen den sich gegenüberliegenden Randteilleiterplatten angeordnet und die Energieversorgungsanschlüssen der Heizelemente und die Anschlüsse der Randteilleiterplatten in elektrischem Kontakt sind.
- Hierdurch ergibt sich eine Flächenreduzierung durch die platzsparende Anordnung der Elektronik und eine Steigerung der Heizleistung aufgrund der Anordnung von Heizelementen auf zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Kühlmittelgehäuses. Es ist darüber hinaus eine sehr kurze Anbindung der beiden Heizelemente an die Leistungselektronik möglich, wobei zudem eine einfache Trennung des Schaltungsteils für die Signalverarbeitung und des Schaltungsteils für die hochspannungsführende Leistungselektronik (400 V/800 V) möglich ist.
- Es wäre auch in einfacher Weise möglich, auf den anderen beiden, sich ebenfalls gegenüberliegenden Gehäusewänden weitere Heizelemente vorzusehen und dies über zwei weitere Randteilleiterplatten, die ebenfalls mit der zentralen Teileiterplatte flexibel verbunden sind, zu versorgen. Die Leiterplatte hätte dann im nicht gebogenen Zustand einen kreuzförmigen Grundriss.
- In einer vorteilhaften Ausbildung der Heizanordnung ist auf der mittleren Teilleiterplatte eine Logikschaltung angeordnet.
- Hierdurch können alle mit der mittleren Teilleiterplatte verbundenen Randleiterplatten einfach mit Steuersignalen versorgt werden.
- In einer Ausbildung der Heizanordnung sind die Heizelemente mit Heizstäben gebildet. Alternativ können die Heizelemente auch mit aufgesprühten Widerstandsmäandern gebildet sein. Prinzipiell sind auch andere, oben beschriebene Heizelemente möglich.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe von Figuren näher beschrieben werden. Dabei zeigen
-
1 eine erfindungsgemäße Heizanordnung und -
2 eine dreiteilige Leiterplatte. - Die
1 zeigt in schematischer Weise ein Kühlmittelgehäuse1 , das einen Zufluss- und eine Abflussanschluss2 für ein Kühlmittel aufweist, von denen jedoch nur einer schematisch dargestellt ist. - Auf der Ober- und der Unterseite des Kühlmittelgehäuses
1 sind (nicht näher dargestellte) Heizelemente3 angeordnet, die z.B. als Widerstandsmäander ausgebildet sein können. Es wäre auch möglich, auf der Vorder- und der Rückseite (aus Sicht des Betrachters der1 ) und eventuell auch auf der Stirnseite weitere Heizelemente vorzusehen. - Ein Leiterplatte
4 ist als dreiteilige Leiterplatte dargestellt und weist folglich eine mittlere Teilleiterplatte4a sowie zwei Randteilleiterplatten4b ,4c auf. Die drei Teilleiterplatten4a ,4b ,4c sind über flexible Bereiche5a ,5b miteinander verbunden, was in2 schematisch dargestellt ist. Die mittlere Teilleiterplatte4a soll im Ausführungsbeispiel mit Logikschaltkreisen (und/oder analoge Schaltkreise) zur Signalversorgung und Signalverarbeitung versehen sein, während die Randteilleiterplatten4b ,4c im Wesentlichen Leistungselektronikschaltungen tragen. Sie weisen außerdem Anschlüsse5a ,5b auf, mit denen sie mit Energieversorgungsanschlüssen der Heizelemente3 verbunden sind, um diese mit Energie zu versorgen. - Durch die in der
1 dargestellte Heizanordnung ist damit ein sehr kompakter, platzsparender und trotzdem leistungsfähiger Aufbau ermöglicht.
Claims (4)
- Heizanordnung mit einem Kühlmittelgehäuse (1) mit einem Zufluss- und einem Abflussanschluss (2) für ein Kühlmittel und mit auf zumindest zwei gegenüberliegenden Gehäusewänden angeordneten Heizelementen die Anschlüsse (6a, 6b) zur Energieversorgung aufweisen, mit einer zumindest dreiteiligen Leiterplatte (4), deren drei Teilleiterplatten (4a, 4b, 4c) in einer Reihe angeordnet und über flexible Bereiche (5a, 5b) miteinander verbunden sind, wobei auf den beiden Randteilleiterplatten (4b, 4c) Leistungselektronikbauteile und Anschlüsse zur Verbindung mit den Energieversorgungsanschlüssen (6a, 6b) der Heizelemente (3) angeordnet sind, wobei die Leiterplatte (4) derart mittels der flexiblen Bereiche (5a, 5b) gebogen ist, dass sich die beiden Randteilleiterplatten (4b, 4c) gegenüberliegen und wobei das Kühlmittelgehäuse (1) zwischen den sich gegenüberliegenden Randteilleiterplatten (4b, 4c) angeordnet und die Energieversorgungsanschlüsse (6a, 6b) der Heizelemente (3) und die Anschlüsse der Randteilleiterplatten (4b, 4c) in elektrischem Kontakt sind.
- Heizanordnung nach
Anspruch 1 , bei der auf der mittleren Teilleiterplatte (4a) eine Logikschaltung angeordnet ist. - Heizanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , bei der die Heizelemente (3) mit Heizstäben gebildet sind. - Heizanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , bei der die Heizelemente (3) mit aufgesprühten Widerstandsmäandern gebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019214566.3A DE102019214566B4 (de) | 2019-09-24 | 2019-09-24 | Heizanordnung |
PCT/EP2020/076472 WO2021058507A1 (de) | 2019-09-24 | 2020-09-23 | Heizanordnung |
US17/762,824 US12330478B2 (en) | 2019-09-24 | 2020-09-23 | Heating arrangement |
CN202080066993.6A CN114402704B (zh) | 2019-09-24 | 2020-09-23 | 加热组件 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019214566.3A DE102019214566B4 (de) | 2019-09-24 | 2019-09-24 | Heizanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019214566A1 DE102019214566A1 (de) | 2021-03-25 |
DE102019214566B4 true DE102019214566B4 (de) | 2021-04-01 |
Family
ID=72644222
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019214566.3A Active DE102019214566B4 (de) | 2019-09-24 | 2019-09-24 | Heizanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US12330478B2 (de) |
CN (1) | CN114402704B (de) |
DE (1) | DE102019214566B4 (de) |
WO (1) | WO2021058507A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022128489A1 (de) | 2022-10-27 | 2024-05-02 | Webasto SE | Heizanordnung und Heizgerät für ein Fahrzeug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20319024U1 (de) * | 2003-12-05 | 2004-03-11 | Econ Export + Consulting Group Gmbh | Flächenheizelement |
EP1459332B1 (de) * | 2001-12-19 | 2008-11-12 | Watlow Electric Manufacturing Company | Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden widerstandsschicht sowie heiz- und/oder kuehlvorrichtung |
DE102011057105A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Webasto Ag | Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung |
US20170119050A1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material |
WO2019001585A1 (zh) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | 杭州三花研究院有限公司 | 电加热器 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2152423A (en) | 1984-01-05 | 1985-08-07 | Pilkington Brothers Plc | Apparatus for making fibre-reinforced cement sheet material |
DE10102671C2 (de) | 2001-01-17 | 2003-12-24 | Eichenauer Heizelemente Gmbh | Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug |
US6961515B2 (en) * | 2002-02-15 | 2005-11-01 | Dekko Technologies, Inc. | PTC heater with flexible printed circuit board |
JP2015521303A (ja) | 2012-03-30 | 2015-07-27 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ ユニヴァーシ | 表面への形状適合可能な付属物装着可能電子デバイス |
DE102013102867A1 (de) * | 2013-03-20 | 2014-10-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Temperiervorrichtung |
JP5737323B2 (ja) | 2013-05-01 | 2015-06-17 | 住友電気工業株式会社 | 電気絶縁ケーブル |
EP3096587B1 (de) * | 2015-05-20 | 2019-07-17 | MAHLE International GmbH | Elektrische heizvorrichtung |
CN109210766B (zh) | 2017-06-30 | 2020-05-19 | 杭州三花研究院有限公司 | 电加热器 |
DE102017129026B3 (de) * | 2017-12-06 | 2019-04-18 | Webasto SE | Heizgerät |
FR3075557B1 (fr) * | 2017-12-15 | 2019-11-22 | Sagemcom Broadband Sas | Support de conformation d'une portion flexible d'un circuit imprime flexible |
-
2019
- 2019-09-24 DE DE102019214566.3A patent/DE102019214566B4/de active Active
-
2020
- 2020-09-23 WO PCT/EP2020/076472 patent/WO2021058507A1/de active IP Right Grant
- 2020-09-23 US US17/762,824 patent/US12330478B2/en active Active
- 2020-09-23 CN CN202080066993.6A patent/CN114402704B/zh active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1459332B1 (de) * | 2001-12-19 | 2008-11-12 | Watlow Electric Manufacturing Company | Verfahren zum herstellen einer elektrisch leitenden widerstandsschicht sowie heiz- und/oder kuehlvorrichtung |
DE20319024U1 (de) * | 2003-12-05 | 2004-03-11 | Econ Export + Consulting Group Gmbh | Flächenheizelement |
DE102011057105A1 (de) * | 2011-12-28 | 2013-07-04 | Webasto Ag | Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung |
US20170119050A1 (en) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | British American Tobacco (Investments) Limited | Article for Use with Apparatus for Heating Smokable Material |
WO2019001585A1 (zh) * | 2017-06-30 | 2019-01-03 | 杭州三花研究院有限公司 | 电加热器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114402704A (zh) | 2022-04-26 |
US12330478B2 (en) | 2025-06-17 |
DE102019214566A1 (de) | 2021-03-25 |
WO2021058507A1 (de) | 2021-04-01 |
CN114402704B (zh) | 2024-02-13 |
US20220339990A1 (en) | 2022-10-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10160806A1 (de) | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung | |
DE3031789A1 (de) | Traeger fuer eine integrierte halbleiterschaltung | |
DE112014003822T5 (de) | Folienheizung z. B. für eine Heizplatte | |
DE10109087A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Formbauteils mit einer integrierten Leiterbahn | |
WO2013186106A1 (de) | Elektrische heizeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
WO2013030048A1 (de) | Elektrische heizeinheit, heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung einer heizeinheit | |
WO2013164313A1 (de) | Heizvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum kühlen einer elektronischen steuereinrichtung der heizvorrichtung | |
DE102019208130A1 (de) | PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung | |
DE112015004819T5 (de) | Filmartige Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselbigen | |
EP2739477B1 (de) | Mikrostrukturierter heissprägestempel | |
DE102019214566B4 (de) | Heizanordnung | |
DE102014213535A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe und elektronische Baugruppe, wobei in dem Substrat der Baugruppe eine Heizeinrichtung vorgesehen ist | |
WO2017140606A1 (de) | Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges | |
DE102019127324A1 (de) | Heizplatte und Durchlauferhitzer mit Heizplatte | |
DE102019214550B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Heizelements | |
DE112014005889T5 (de) | Heizelement mit einstellbarer Temperaturverteilung | |
WO2021058505A1 (de) | Elektrische heizvorrichtung für ein fahrzeug, sowie verfahren zur herstellung und verwendung eines ätzverfahrens | |
DE102021201659A1 (de) | Heizvorrichtung mit flexibler gedruckter Verdrahtungsplatine und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE102005059067B4 (de) | Kapazitive Tastatureinrichtung | |
EP0559035A1 (de) | Lötverbindung zwischen einer auf einer Glasscheibe eingebrannten Leitmetallschicht und einem Stromanschlusselement | |
DE3539318C2 (de) | ||
DE102010019407B4 (de) | Verfahren zum Einbringen elektrischer Isolierungen in Leiterplatten | |
DE29621801U1 (de) | Anordnung zum Entlöten oder Löten sowie Heizeinrichtung für eine derartige Anordnung | |
WO2007140494A1 (de) | Schaltungsträger | |
DE102023111871A1 (de) | PTC-Heizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CPT GROUP GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 93055 REGENSBURG, DE |