DE10329826A1 - Schleifteller - Google Patents
Schleifteller Download PDFInfo
- Publication number
- DE10329826A1 DE10329826A1 DE10329826A DE10329826A DE10329826A1 DE 10329826 A1 DE10329826 A1 DE 10329826A1 DE 10329826 A DE10329826 A DE 10329826A DE 10329826 A DE10329826 A DE 10329826A DE 10329826 A1 DE10329826 A1 DE 10329826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sanding
- sanding pad
- internal thread
- thread arrangement
- diameter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B45/00—Means for securing grinding wheels on rotary arbors
- B24B45/006—Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Ein Schleifteller (13) für mit der Hand gehaltene, motorgetriebene Schleifmaschinen (1) weist eine an der Schleifteller-Oberseite offene, zentral angeordnete Befestigungsausnehmung (15) mit einer Innengewindeanordnung (16) auf, mit der der Schleifteller (13) auf ein maschinenseitig angeordnetes, beim Betrieb zur Schleifbewegung angetriebenes Anschlußteil (8) aufschraubbar ist, das einen Gewindeabschnitt (11) mit einer Außengewindeanordnung (12) aufweist, die der Innengewindeanordnung (16) des Schleiftellers (13) zugeordnet ist. Die Innengewindeanordnung (16) wird von einem mehrgängigen Gewinde mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Gewindegängen gebildet. Das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser der Innengewindeanordung (16) und dem Außendurchmesser des Schleiftellers (13) beträgt mindestens etwa 0,25.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schleifteller für mit der Hand gehaltene, motorgetriebene Schleifmaschinen, der eine an der Schleifteller-Oberseite offene, zentral angeordnete Befestigungsausnehmung mit einer Innengewindeanordnung aufweist, so dass der Schleifteller auf ein maschinenseitig angeordnetes, beim Betrieb zur Schleifbewegung angetriebenes Anschlußteil, das einen Gewindeabschnitt mit einer mit der Innengewindeanordnung des Schleiftellers zusammenwirkenden Außengewindeanordnung aufweist, aufschraubbar ist.
- Bei üblichen Schleifteller weist die Innengewindeanordnung einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser auf und das zugeordnete maschinenseitige Anschlußteil wird von einem Gewindebolzen entsprechenden Durchmessers gebildet.
- Bei diesen Schleiftellern besteht die Gefahr, dass sie keine exakt plan verlaufende Schleifbewegung ausführen sondern sozusagen mit einem Planschlag und somit ungleichmäßig umlaufen. Dies kann das Arbeitsergebnis beeinträchtigen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Schleifteller der eingangs genannten Art zu schaffen, der beim Betrieb möglichst plan umläuft.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Innengewindeanordnung von einem mehrgängigen Gewinde mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Gewindegängen gebildet wird und dass das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser der Innengewindeanordnung und dem Außendurchmesser des Schleiftellers mindestens etwa 0,25 beträgt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Schleifteller weist die Innengewindeanordnung, bezogen auf den Außendurchmesser des Schleiftellers, einen Mindestdurchmesser auf, von dem ab die Schleifbewegung des Schleiftellers, wie Versuche gezeigt haben, zumindest im wesentlichen schlagfrei verläuft.
- Ferner kann ein mehrgängiges Gewinde im Vergleich zu einem eingängigen Gewinde aufgrund seiner größeren Steigung bei gleicher Materialbelastung ein größeres Drehmoment übertragen. Daher kann man den Schleifteller stärker festziehen bzw. bei gleich starkem Festzieh-Drehmoment wie bei einem eingängigen Gewinde leichter wieder abschrauben.
- Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Handschleifmaschine mit einem erfindungsgemäßen Schleifteller im Längsschnitt, wobei der Umriss des Maschinengehäuses nur strichpunktiert angedeutet ist, -
2 den Schleifteller der Anordnung nach1 in gesondertem Zustand in Draufsicht von oben gemäß Pfeil II in1 und4 , -
3 den Schleifteller nach2 im der1 entsprechenden Schnitt und -
4 den gleichen Schleifteller und ein zur Schleiftellerbefestigung dienendes maschinenseitiges Anschlussteil im von der Schleifmaschine entfernten Zustand in Schrägansicht, wobei der Schleifteller von dem Anschlussteil abgeschraubt bzw. noch nicht auf dieses aufgeschraubt ist. - Die aus
1 hervorgehende motorgetriebene Handschleifmaschine1 ist ein Exzentertellerschleifer und weist einen Maschinenkopf2 auf, an den sich ein Motorgehäuse3 anschließt, in dem ein nicht dargestellter Antriebsmotor untergebracht ist. Dabei ist das Motorgehäuse3 so angeordnet und geformt, dass es als Handgriff dienen kann. Mit der anderen Hand kann man den Maschinenkopf2 halten und nach unten gegen ein zu schleifendes Werkstück halten. - Der Maschinenkopf
2 enthält eine vom Antriebsmotor her antreibbare Arbeitseinheit, die eine rechtwinkelig zur Motorwelle verlaufende und über ein nicht dargestelltes Umlenkgetriebe von dieser her angetriebene Antriebswelle4 aufweist, an deren unteres Ende exzentrisch zu ihrer Wellenachslinie5 ein parallel zur Antriebswelle4 verlaufender Kurbelzapfen6 angesetzt ist. Die zur Wellenachslinie5 exzentrische Zapfenachslinie des Kurbelzapfens6 ist mit der Bezugsziffer5 bezeichnet. - An dem Kurbelzapfen
6 ist über ein Drehlager7 ein Anschlußteil8 drehbar gelagert, das beim Betrieb eine um die Wellenachslinie5 kreisende Bewegung ausführt. Das Anschlußteil8 enthält einen nach unten hin offenen Hohlraum9 , in dem ein Unwucht-Ausgleichskörper10 angeordnet ist, der drehfest mit dem Kurbelzapfen6 verbunden ist und von diesem zur Seite der Wellenachslinie5 hin absteht, so dass sich eine insgesamt ausgewuchtete Anordnung ergibt. - Das Anschlußteil
8 bildet einen nach unten hin abstehenden Gewindeabschnitt11 mit einer Außengewindeanordnung12 , so dass auf den Gewindeabschnitt11 ein Schleifteller13 aufschraubbar ist. Der Schleifteller13 weist eine an der Schleifteller-Oberseite14 offene, zentral angeordnete Befes tigungsausnehmung15 mit einer Annengewindeanordnung16 auf, die mit der Außengewindeanordnung12 des Anschlußteils8 zusammenwirkt, so dass der Schleifteller13 mit seiner Innengewindeanordnung16 lösbar auf die Außengewindeanordnung12 des Anschlußteils8 aufgeschraubt werden kann. Im aufgeschraubten Zustand führt der Schleifteller13 beim Betrieb eine der kreisenden Bewegung des Anschlußteils8 entsprechende Schleifbewegung aus. - Der Schleifteller
13 weist eine kreisrunde Gestalt auf. Er wird im dargestellten Falle von einem Schleifteller-Oberteil17 aus starrem Material, insbesondere Kunststoffmaterial, und aus einem unten an das Oberteil17 angesetzten Schleifteller-Unterteil18 aus nachgiebigem Material, insbesondere Schaumkunststoff, gebildet, wobei an der Unterseite des Schleifteller-Unterteils18 ein schleifblattartiges Schleifmittel auswechselbar befestigt werden kann, mit dem die Schleifbearbeitung des jeweiligen Werkstücks ausgeführt wird. Die Befestigung des Schleifmittels kann mittels eines Klettverschlusses erfolgen. Hierzu ist an der Unterseite des Schleifteller-Unterteils18 ein Klettenhaftbelag19 angeordnet. Das nicht dargestellte Schleifmittel weist einen mit dem Klettenhaftbelag19 zusammenwirkenden Klettenhaftbelag auf. - Das Schleifteller-Oberteil
17 überdeckt das Schleifteller-Unterteil18 tellerartig. Dabei steht das Unterteil18 am Umfang über das Oberteil17 vor, wobei sich das Unterteil18 , ausgehend vom Oberteil17 , nach unten hin allmählich vergrößert, so dass sich ein vom Oberteil18 nicht abgedeckter, nach unten außen hin schräg verlaufender Randbereich20 des Unterteils17 ergibt. - Die Befestigungsausnehmung
15 wird von einer dosenartigen, in das Schleifteller-Unterteil18 eingreifenden Vertiefungspartie21 des Schleifteller-Oberteils17 gebildet, an deren Rand die Innengewindeanordnung16 ausgebildet ist. Nach unten hin ist die Vertiefungspartie21 durch eine Bodenwand22 abgeschlossen. - Die Innengewindeanordnung
16 wird von einem mehrgängigen Gewinde mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Gewindegängen gebildet. Zweckmäßigerweise handelt es sich um ein dreigängiges Gewinde mit drei Gewindegängen23 ,24 ,25 , deren Anfänge in der Draufsicht gemäß2 sichtbar sind. Die Gewindegänge23 ,24 ,25 sind um jeweils 120° zueinander versetzt und greifen ineinander. - Die Außengewindeanordnung
12 des Anschlußteils8 ist entsprechend mehrgängig ausgebildet. In4 sind zwei der drei Gewindegänge der Außengewindeanordnung12 sichtbar. Dabei geht aus4 ferner hervor, dass sich die Gewindegänge der Außengewindeanordnung12 über einen Umfangswinkel erstrecken, der nicht größer als 120° ist. Der Gewindeabschnitt11 des Anschlußteils8 weist demgemäß in axialer Richtung eine entsprechend kleine Länge auf. Die Befestigungsausnehmung15 des Schleifteller13 weist dagegen eine größere Tiefe auf, kann jedoch ebenfalls in axialer Richtung klein gehalten werden. - Ferner ist vorgesehen, dass das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser D1 der Innengewindeanordnung
16 und dem Außendurchmesser D2 des Schleiftellers13 mindestens etwa 0,25 beträgt. Mit dem Außendurchmesser D2 des Schleiftellers13 ist dessen Nenndurchmesser gemeint, das heißt sein größter Durchmesser, der beim Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Schleifteller-Unterteils18 auftritt. Der Durchmesser D1 der Innengewindeanordnung16 beträgt also mindestens ein Viertel des Außendurchmessers D2 des Schleiftellers13 . - Zweckmäßigerweise liegt das genannte Durchmesserverhältnis im Bereich zwischen etwa 0,25 bis 0,5, wobei der Bereich zwischen etwa 0,3 und 0,4 besonders vorteilhaft ist.
- Der Durchmesser D1 der Innengewindeanordnung
16 und dementsprechend auch der Durchmesser der Außengewindeanordnung12 des maschinenseitigen Anschlußteils8 ist somit, bezogen auf den Außendurchmesser D2 des Schleiftellers13 , verhältnismäßig groß. Dies ergibt bei festgeschraubtem Schleifteller13 nicht nur einen stabilen und festen Halt sondern vor allem auch eine praktisch exakt plan verlaufende Schleifbewegung. - Der Schleifteller
13 weist an seiner Oberseite eine Anlagefläche26 ringartiger Gestalt auf, die um die Mündung der Befestigungsausnehmung15 herum verläuft und beim Aufschrauben des Schleiftellers13 an einer maschinenseitigen Gegenfläche27 zur Anlage gelangt. Der Schleifteller13 wird bei seinem Aufschrauben gegen diese Gegenfläche27 verspannt. Die Gegenfläche26 wird von der Unterseite eines Ringbundes28 des Anschlußteils8 gebildet, der am oberen Ende des Gewindeabschnitts11 nach radial außen hin absteht. - Der Schleifteller
13 bildet ferner an seiner Oberseite eine zur Befestigungsausnehmung15 konzentrische, größeren Durchmesser als die Anlagefläche26 aufweisende Steckausnehmung29 , in die eine maschinenseitige Ringpartie30 eingreift, so dass eine Zentrierung stattfindet. Die Ringpartie30 wird beim Ausführungsbeispiel von dem Ringbund28 des Anschlußteils8 gebildet. Die Anlagefläche26 bildet den Boden dieser Steckausnehmung29 . - Der Schleifteller
13 weist Durchtrittsöffnungen31 auf, die einerseits an der Unterseite und andererseits an der Oberseite des Schleiftellers13 münden. Dabei sind die oberseitigen Mündungen32 der Durchtrittsöffnungen31 radial außerhalb der Befestigungsausnehmung15 angeordnet und dabei um die Befestigungsausnehmung15 herum verteilt. Diese Durchtrittsöffnungen31 dienen zur Absaugung des bei der Schleifbearbeitung entstehenden Staubes. Hierzu wird in üblicher Weise ein Saug strom erzeugt, der den vom Werkstück abgesaugten Schleifstaub mitnimmt. Solche Staubabsaugeinrichtungen sind allgemein üblich, so dass sich eine weitere diesbezügliche Beschreibung erübrigt. - Aus der Zeichnung ist ferner ersichtlich, dass die oberseitigen Mündungen
32 der Durchtrittsöffnungen31 in radialer Richtung zumindest im Wesentlichen innerhalb der Kreislinie33 angeordnet sind, die mittig zwischen der Innengewindeanordnung16 und dem Außenumfang des Schleiftellers13 verläuft. Die von der genannten Kreislinie33 nach radial innen hin ausgehende und die oberseitigen Mündungen32 der Durchtrittsöffnungen31 enthaltende Ringfläche34 des Schleiftellers13 ist beim Ausführungsbeispiel leicht kegelig angestellt. - Abschließend wird noch darauf hingewiesen, dass sich der beschriebene Schleifteller nicht nur für Exzentertellerschleifer sondern auch für Schleifmaschinen mit rotierendem Schleifteller oder auch für solche Maschinen eignet, bei denen der kreisenden Bewegung eine Rotationsbewegung überlagert ist.
Claims (7)
- Schleifteller für mit der Hand gehaltene, motorgetriebene Schleifmaschinen, der eine an der Schleifteller-Oberseite offene, zentral angeordnete Befestigungsausnehmung mit einer Innengewindeanordnung aufweist, sodass der Schleifteller auf ein maschinenseitig angeordnetes, beim Betrieb zur Schleifbewegung angetriebenes Anschlußteil, das einen Gewindeabschnitt mit einer mit der Innengewindeanordnung des Schleiftellers zusammenwirkenden Außengewindeanordnung aufweist, aufschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengewindeanordnung (
16 ) von einem mehrgängigen Gewinde mit mindestens zwei winkelversetzt zueinander angeordneten Gewindegängen (23 ,24 ,25 ) gebildet wird und dass das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser (D1) der Innengewindeanordnung (16 ) und dem Außendurchmesser (D2) des Schleiftellers (13 ) mindestens etwa 0,25 beträgt. - Schleifteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengewindeanordnung (
16 ) von einem dreigängigen Gewinde gebildet wird. - Schleifteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchmesserverhältnis zwischen dem Durchmesser (D1) der Innengewindeanordnung (
16 ) und dem Außendurchmesser (D2) des Schleiftellers (13 ) im Bereich zwischen etwa 0,25 bis 0,5, zweckmäßigerweise im Bereich zwischen etwa 0,3 bis 0,4 liegt. - Schleifteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (
13 ) an seiner Oberseite eine Anlagefläche (26 ) ringartiger Gestalt aufweist, die um die Mündung des Befestigungsausnehmung (15 ) herum verlaufend angeordnet ist und beim Aufschrauben des Schleiftellers (13 ) an einer maschinenseitigen Gegenfläche (27 ) zur Anlage gelangt. - Schleifteller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifteller (
13 ) an seiner Oberseite eine zur Befestigungsausnehmung (15 ) konzentrische, größeren Durchmesser als die Anlagefläche (26 ) aufweisende Steckausnehmung (29 ) zum zentrierenden Eingreifen einer maschinenseitigen Ringpartie (30 ) bildet. - Schleifteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Durchtrittsöffnungen (
31 ) zum Absaugen des beim Schleifen entstehenden Staubes aufweist, die ei nerseits an der Unterseite und andererseits an der Oberseite des Schleiftellers (13 ) münden, wobei die oberseitigen Mündungen (32 ) radial außerhalb der Befestigungsausnehmung (15 ) kreisförmig um diese herum verteilt angeordnet sind. - Schleifteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oberseitigen Mündungen in radialer Richtung zumindest im wesentlichen innerhalb der Kreislinie (
33 ) angeordnet sind, die mittig zwischen der Innengewindeanordnung (16 ) und dem Außenumfang des Schleiftellers (13 ) verläuft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329826A DE10329826A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Schleifteller |
EP04008665A EP1491292B1 (de) | 2003-06-27 | 2004-04-10 | Schleifteller |
DE502004011842T DE502004011842D1 (de) | 2003-06-27 | 2004-04-10 | Schleifteller |
US10/877,041 US7029384B2 (en) | 2003-06-27 | 2004-06-25 | Grinding disk |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329826A DE10329826A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Schleifteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10329826A1 true DE10329826A1 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=33395058
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10329826A Withdrawn DE10329826A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Schleifteller |
DE502004011842T Expired - Lifetime DE502004011842D1 (de) | 2003-06-27 | 2004-04-10 | Schleifteller |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004011842T Expired - Lifetime DE502004011842D1 (de) | 2003-06-27 | 2004-04-10 | Schleifteller |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7029384B2 (de) |
EP (1) | EP1491292B1 (de) |
DE (2) | DE10329826A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7695352B2 (en) | 2006-09-01 | 2010-04-13 | C. & E. Fein Gmbh | Tool-mounting attachment |
DE102007039367B4 (de) * | 2006-09-01 | 2019-12-19 | C. & E. Fein Gmbh | Werkzeugbefestigung |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7707920B2 (en) | 2003-12-31 | 2010-05-04 | Sd3, Llc | Table saws with safety systems |
DE102004050800A1 (de) * | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Robert Bosch Gmbh | Exzentergetriebe mit einem Umwuchtausgleichselement |
US7625265B2 (en) * | 2007-01-12 | 2009-12-01 | I.T., Inc. | Hood plates for handheld grinding tools |
US8245612B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with swing arm support |
US9969013B2 (en) * | 2009-08-26 | 2018-05-15 | Robert Bosch Tool Corporation | Table saw with actuator module |
US8286537B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with pressure operated actuator |
US10029386B2 (en) * | 2009-08-26 | 2018-07-24 | Robert Bosch Tool Corporation | Table saw with positive locking mechanism |
US8210076B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with mechanical fuse |
US9079258B2 (en) * | 2009-08-26 | 2015-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with belt stop |
US8316748B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with alignment plate |
US8291801B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-10-23 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with ratchet mechanism |
US8186258B2 (en) | 2009-08-26 | 2012-05-29 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with actuator reset mechanism |
US8327744B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with reset mechanism |
US8297159B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with dropping blade |
US10076796B2 (en) * | 2009-08-26 | 2018-09-18 | Robert Bosch Tool Corporation | Table saw with dust shield |
US8250957B2 (en) * | 2009-08-26 | 2012-08-28 | Robert Bosch Gmbh | Table saw with linkage drop system |
DE102010038990A1 (de) * | 2010-08-06 | 2012-02-09 | Robert Bosch Gmbh | Wellenlagervorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine |
US9138818B2 (en) | 2010-08-16 | 2015-09-22 | Emerson Electric Co. | Systems and devices for performing powered threading operations |
US9517516B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-12-13 | Robert Bosch Tool Corporation | Blade drop power tool with dust management |
US9511429B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-12-06 | Robert BoschTool Corporation | Blade drop for power device and method of manufacturing thereof |
DE102013009129B4 (de) * | 2013-05-31 | 2020-10-01 | Prime Supply Inc. | Verbesserte abrasive Vorrichtung |
DE102013212598A1 (de) * | 2013-06-28 | 2014-12-31 | Robert Bosch Gmbh | Haltevorrichtung für ein Schleifmittel |
US10099399B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-10-16 | Robert Bosch Tool Corporation | Object proximity detection in a saw |
US10322522B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-06-18 | Robert Bosch Tool Corporation | Electrical configuration for object detection system in a saw |
US10799964B2 (en) | 2015-03-12 | 2020-10-13 | Robert Bosch Tool Corporation | Table saw with pulley alignment mechanism |
US9849527B2 (en) | 2015-03-12 | 2017-12-26 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with lightweight actuator housing |
US10189098B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-01-29 | Robert Bosch Tool Corporation | Diagnostic and maintenance operation for a saw |
US10427227B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-10-01 | Robert Bosch Tool Corporation | Drop arm reset method |
US10493543B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-12-03 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool motor with reduced electrical noise |
US10821529B2 (en) | 2015-03-12 | 2020-11-03 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with improved belt tensioning |
US10071432B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-09-11 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with arbor lock |
US10213853B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-02-26 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool drop arm with offset ribbing |
US9914239B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-03-13 | Robert Bosch Tool Corporation | User interface system in a table saw |
US9868167B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-01-16 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with drop arm orbit bracket |
US10369642B2 (en) | 2015-03-12 | 2019-08-06 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with protected circuit board orientation |
US10105863B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-10-23 | Robert Bosch Tool Corporation | System and method for object and operator profiling in an object detection system in a saw |
US9969015B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-05-15 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with protected coupling plate |
US10786854B2 (en) | 2015-03-12 | 2020-09-29 | Robert Bosch Tool Corporation | Table saw with electrically isolated arbor shaft |
US10758989B2 (en) | 2015-03-12 | 2020-09-01 | Robert Bosch Tool Corporation | System and method for sensing cable fault detection in a saw |
US9687922B2 (en) | 2015-03-12 | 2017-06-27 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with cammed throat plate |
US9868166B2 (en) | 2015-03-12 | 2018-01-16 | Robert Bosch Tool Corporation | Power tool with pyrotechnic lockout |
US20160279759A1 (en) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Full Circle International, Inc. | Hand sander vacuum adapter |
US10040170B2 (en) * | 2016-03-02 | 2018-08-07 | Perry D. Bechthold | Rotary sanding system |
EP3720652A4 (de) | 2018-03-04 | 2021-09-29 | Osborn GmbH | Rotierendes oberflächenendbearbeitungsgerät mit werkzeugmontageadapter |
WO2023102007A1 (en) * | 2021-12-03 | 2023-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Backup pads and methods of using the same |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3623281A (en) | 1969-06-16 | 1971-11-30 | Robert H Moffat | Mounting fixture |
US5349786A (en) * | 1993-09-27 | 1994-09-27 | Dorrah James M | Apparatus and method for producing and oscillating, an orbiting and a vibrating movement on a disc body |
US5496209A (en) * | 1993-12-28 | 1996-03-05 | Gaebe; Jonathan P. | Blade grinding wheel |
US5839948A (en) * | 1996-08-27 | 1998-11-24 | American Stonecrafters, Inc. | Right angle sanders for wet sanding |
DE29807759U1 (de) | 1998-04-29 | 1998-07-16 | Georg Menshen GmbH & Co KG, 57413 Finnentrop | Mehrgängige Schraubgewindeanordnung |
US5957646A (en) | 1998-11-02 | 1999-09-28 | Anthony C. Giannuzzi | Enhanced strength screw-type masonry anchor |
AT409469B (de) * | 1998-11-10 | 2002-08-26 | Swarovski Tyrolit Schleif | Spanneinrichtung für schleifscheiben |
KR100314287B1 (ko) * | 1999-07-29 | 2001-11-23 | 김세광 | 연마 휠 |
US20030045214A1 (en) | 2001-08-29 | 2003-03-06 | Shepherd Ross L. | Decorative applique remover |
US6854942B1 (en) | 2003-02-24 | 2005-02-15 | Hargis Industries, L.P. | Sealing fastener with multiple threads |
DE20311263U1 (de) | 2003-07-22 | 2003-09-11 | Böllhoff GmbH, 33649 Bielefeld | Schraubverbindungsanordnung zum Verbinden zweier Bauteile |
-
2003
- 2003-06-27 DE DE10329826A patent/DE10329826A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-04-10 DE DE502004011842T patent/DE502004011842D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-10 EP EP04008665A patent/EP1491292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-06-25 US US10/877,041 patent/US7029384B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7695352B2 (en) | 2006-09-01 | 2010-04-13 | C. & E. Fein Gmbh | Tool-mounting attachment |
DE102007039367B4 (de) * | 2006-09-01 | 2019-12-19 | C. & E. Fein Gmbh | Werkzeugbefestigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1491292A1 (de) | 2004-12-29 |
US20050037701A1 (en) | 2005-02-17 |
EP1491292B1 (de) | 2010-11-03 |
DE502004011842D1 (de) | 2010-12-16 |
US7029384B2 (en) | 2006-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1491292B1 (de) | Schleifteller | |
EP0301269B1 (de) | Schleifgerät mit Staubabsaugeinrichtung | |
EP2040530B1 (de) | Schneidkörper | |
EP0941804A2 (de) | Schleifgerät | |
DE69519862T2 (de) | Mühle, verfahren für die herstellung von knochentransplantationsmaterial und verwendung einer mühle für solch eine herstellung | |
DE2715357A1 (de) | Werkzeugaufnahmevorrichtung | |
EP3135439B1 (de) | Adaptersystem zur befestigung eines werkzeuges an einem oszillierend antreibbaren antriebsabschnitt | |
DE29719345U1 (de) | Knochenraspel | |
DE102005060514A1 (de) | Tellerschleifer sowie Schleifteller für einen Tellerschleifer | |
EP2012984A1 (de) | Antriebseinheit mit einem rotierenden sägeblatt zum anschluss an einen roboter | |
DE20203390U1 (de) | Handfräsmaschine | |
DE2852532C3 (de) | Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von Teigwaren | |
DE19914956C2 (de) | Elektromotorisch antreibbares Schleifgerät | |
DE4228268A1 (de) | Behandlungsgerät für Werkzeughalter o. dgl., insbesondere Reinigungsgerät | |
DE10034466A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE2444151C2 (de) | Getreidemühle als Zusatzgerät für eine Küchenmaschine | |
DE102016116005B3 (de) | Mischmaschine sowie Mischkopf dafür | |
DE940142C (de) | Vorrichtung zum loesbaren Kuppeln auswechselbarer Arbeitsgeraete oder Haushaltmaschinen mit der Steckhuelse eines Antriebsmotors | |
DE10003504C2 (de) | Handschleifgerät | |
DE2123239A1 (de) | Schleifscheibenbefestigung | |
DE1963681A1 (de) | Dickstoffpumpe mit angebautem Drehschieber | |
EP2309903A1 (de) | Werkzeug und küchengerät, insbesondere stabmixer | |
DE2705754A1 (de) | Mahlwerk, insbesondere als zusatzgeraet fuer haushaltmaschinen | |
DE835265C (de) | Speisenwolf | |
EP1559509A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20111007 |