DE10329035A1 - Antrieb für eine Plastifiziereinheit - Google Patents
Antrieb für eine Plastifiziereinheit Download PDFInfo
- Publication number
- DE10329035A1 DE10329035A1 DE10329035A DE10329035A DE10329035A1 DE 10329035 A1 DE10329035 A1 DE 10329035A1 DE 10329035 A DE10329035 A DE 10329035A DE 10329035 A DE10329035 A DE 10329035A DE 10329035 A1 DE10329035 A1 DE 10329035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plasticizing unit
- unit according
- rotor
- motor
- plasticizing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/252—Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/435—Sub-screws
- B29C48/44—Planetary screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C2045/1784—Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
- B29C2045/1792—Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/46—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
- B29C45/47—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
- B29C45/50—Axially movable screw
- B29C45/5008—Drive means therefor
- B29C2045/5024—Drive means therefor screws rotated by the coaxial rotor of an electric motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92504—Controlled parameter
- B29C2948/9258—Velocity
- B29C2948/9259—Angular velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/92952—Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2948/00—Indexing scheme relating to extrusion moulding
- B29C2948/92—Measuring, controlling or regulating
- B29C2948/92819—Location or phase of control
- B29C2948/9298—Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit mit mindestens einer
direktangetriebenen Schnecke (5), wobei eine elektrische Antriebseinheit
mit mindestens einem Rotor (3) und einem Stator (1, 2) angeordnet
ist. Erfindungsgemäß ist dabei
vorgesehen, dass die von der elektrischen Antriebseinheit übertragbare
Antriebsleistung berührungslos
vom Stator (1, 2) auf den fest mit der Schnecke (5) verbundenen
Rotor (3) übertragen
wird, wobei die Übertragung
unter Verzicht auf ein drehmomentübertragendes und drehzahlreduzierendes
Getriebe erfolgt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Plastifiziereinheit, bei der mindestens eine direktangetriebene Schnecke (5) über eine elektrische Antriebseinheit mit mindestens einem Rotor (3) und einem Stator (1, 2) rotatorisch angetrieben wird. Das Verfahren sieht dabei erfindungsgemäß vor, dass die Antriebsleistung von der elektrischen Antriebseinheit berührungslos vom Stator (1, 2) auf den fest mit der Schnecke (5) verbundenen Rotor (3) übertragen wird, wobei die Übertragung unter Verzicht auf ein drehmomentübertragendes und drehzahlreduzierendes Getriebe erfolgt.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Plastifiziereinheit, bei der mindestens eine direktangetriebene Schnecke (5) über eine elektrische Antriebseinheit mit mindestens einem Rotor (3) und einem Stator (1, 2) rotatorisch angetrieben wird. Das Verfahren sieht dabei erfindungsgemäß vor, dass die Antriebsleistung von der elektrischen Antriebseinheit berührungslos vom Stator (1, 2) auf den fest mit der Schnecke (5) verbundenen Rotor (3) übertragen wird, wobei die Übertragung unter Verzicht auf ein drehmomentübertragendes und drehzahlreduzierendes Getriebe erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Plastifiziereinheit mit mindestens einer direktangetriebenen Schnecke, wobei eine elektrische Antriebseinheit mit mindestens einem Rotor und einem Stator angeordnet ist, sowie ein Verfahren zum Betreiben der Plastifiziereinheit.
- Gattungsgemäße Antriebe sind im Stand der Technik bekannt, so beschreibt beispielsweise die
EP 1 182 027 A1 einen Elektromotor, der direkt zu Antriebszwecken mit dem Ende einer Extruderschnecke verbunden ist. Diese Art des Direktantriebes ist aus dem Bereich der Werkzeugmaschinen, bei denen mit deutlich höheren Drehzahlen gearbeitet wird, bekannt. Über die Art der Antriebsmaschine trifft diese Anmeldung keine genauere Aussage, lediglich die Beschreibung im Text läßt vermuten, dass an einen Synchronmotor gedacht ist. - Weiter ist aus der Patentliteratur die
DE 299 10 332 U1 bekannt, in der ein Direktantrieb für Extruder und Spritzgießmaschinen auf Basis eines Synchronmotors mit Außenläufer beschrieben wird, der eine sehr kurze Bauform aufweist. - Die
EP 1273 426 A1 erhebt ebenfalls Anspruch auf die Idee des direkten Antriebes einer Extruderschnecke, wobei die Antriebseinheit aus einem oder mehreren Motoren bestehen soll, die als sogenannte Scheibenläufermotoren auf Asynchronbasis konstruiert sind. Bei dieser Art von Antriebseinheit ist jedoch aus der Fachliteratur bekannt, dass er nicht in der Lage ist, sehr große Momente bei niedrigen Drehzahlen und hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. - In der
DE 44 30 176 A1 ist dagegen ein Direktantrieb einer Extruderschnecke in der Form beschrieben, dass dort die Motorwicklung Bestandteil des Zylinders ist und die Schnecke selbst zum Rotor ausgebildet wird. - Diese Antriebe konventioneller Bauart verfügen über die Baugruppen Maschinengestell, Zylinder (mit Temperiereinheiten), Schnecke (eine oder mehrere, je nach Bauvariante), Antrieb und Steuerungselektronik. Der Antrieb besteht dabei im Regelfall aus den Gruppen Elektromotor, als Lieferant der Antriebsleistung, Frequenzumrichter (zur Steuerung/-Regelung des Motors ) und dem Getriebe zur Reduzierung der Antriebsdrehzahl.
- Die Übersetzung des Getriebes kann zwischen 10:1 und 150:1 liegen, je nach Extrudergröße und Aufgabenstellung, ebenfalls davon abhängig ist das maximale Drehmoment, das diese Antriebseinheit liefern muß. Es kann bei niedrigster Drehzahl für sehr große Extruder (z.B. 250 mm Schneckendurchmesser) bis zu 150.000 Nm betragen.
- Aufgrund dieser Randbedingungen wird das Getriebe, insbesondere bei den Doppelschneckenextrudern, sehr hoch belastet und Brüche der Zahnräder im Getriebe sind keine Seltenheit, weil häufig deren Belastungsgrenzen für Dauerbetrieb überschritten werden.
- Aufgabe der Erfindung ist es eine verbesserte Lösung für eine Vorrichtung und ein Verfahren eines Direktantriebes anzubieten, die es ermöglicht, bei geringen Drehzahlen der Elektromaschinen hohe Drehmomente zu erzeugen.
- Die Lösung der Aufgabe ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass die von der elektrischen Antriebseinheit übertragbare Antriebsleistung berührungslos vom Stator auf den fest mit der Schnecke verbundenen Rotor übertragen wird, wobei die Übertragung unter Verzicht auf ein drehmomentübertragendes und drehzahlreduzierendes Getriebe erfolgt.
- Weiterbildungsgemäß ist die Plastifiziereinheit ein Doppelschnecken- oder ein Einschneckenextruder. Es ist aber auch denkbar, als Plastifiziereinheit einen Planetwalzenextruder einzusetzen. Ebenso ist es möglich, die Plastifiziereinheit als eine Schub- und Einspritzschnecke auszuführen.
- Vorteilhafterweise ist der Rotor als Ringläufer ausgebildet und der Ring des Ringläufers kann einen Winkel von 0 bis 90° zur Ringdrehachse einnehmen, wobei der Rotor als Außenläufer oder als Innenläufer ausgebildet sein kann.
- Als weitere Fortbildung wird vorgeschlagen, die Antriebseinheit als Synchronmotor oder als Asynchronmotor auszulegen, es ist aber auch vorstellbar, die Antriebseinheit als Transversalflußmotor oder als Scheibenläufermotor auszuführen. Bei der Auslegung als Scheibenläufermotor kann der Scheibenläufermotor aus mehreren Scheiben besteht, um die Leistung und das Drehmoment zu steigern, wobei die Scheiben mit ein und der selben Schnecke in Verbindung stehen. Bei der Auslegung als Transversalflussmotor sind mehreren hintereinandergeschalteten Motorelementen vorgesehen, um die Leistung und das Drehmomoment zu steigern, wobei die Motorelemente ebenfalls mit ein und der selben Schnecke in Verbindung stehen. Vorteilhafterweise weist der Transversalflussmotor für ein Motorelement für jede Phase der elektrischen Versorgung eine Phasenscheiben aufweist. D.h., dass bei z.B. bei 3 Phasen
3 Phasenscheiben oder bei 1 Phase1 Phasenscheibe vorgesehen wird. - Als eine zusätzliche Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit flüssigkeits- und/oder luftgekühlt ist.
- Damit ein Planetwalzenextruder oder ein Doppelschneckenextruder angetrieben werden kann, ist vorgesehen, ein Verteilgetriebe in der Einheit zu integrieren.
- Bezüglich der Größenverhältnisse ist es besonders vorteilhaft, wenn das Verhältnis von Außendurchmesser (D) zur Baulänge der Antriebseinheit (L) im Bereich von 1:1 bis 1:2 liegt.
- Weitere nicht explizit erwähnte Fortbildungen sind durch die Unteransprüche dargelegt.
- In den Zeichnungen ist schematisch die Erfindung dargestellt, es zeigt
-
1 ein Beispiel für einen Direktantrieb einer Plastifiziereinheit, -
2 die Einzelheit X als Beispiel für Flüssigkeitskühlkanäle im Statorträger, -
3 ein Beispiel mit einem Planetengetriebe in der Hohlwelle der Antriebseinheit und -
4 das Prinzip des Ringläufers - In der hier dargelegten Erfindung wird der Antriebsmotor direkt mit der Schnecke verbunden oder, z.B. bei Doppelschnecken-Extruder, über ein Verteilgetriebe, das innerhalb des zu einer Hohlwelle ausgebildeten Rotors der elektrischen Maschine angeordnet ist.
- Dieses Verteilgetriebe kann auch, wenn es noch zusätzlich als Planetengetriebe gestaltet wird, die Motordrehzahl steigern und das erforderliche Drehmoment reduzieren.
- Wichtig bei den Direktantrieben für Extruder ist deren Fähigkeit, dauerhaft bei geringen Drehzahlen hohe Momente zu erzeugen und dieses bei einem hohen Wirkungsgrad. Dies wird in der Erfindung dadurch erreicht, dass der Elektromotor mit einem großen Luftspaltdurchmesser zwischen Stator und Rotor arbeitet (der Luftspalt selber ist klein und beträgt, je nach Typ der elektrischen Maschine, zwischen 0,5 bis 2,5 mm), gemäß dem bekannten Prinzip, dass in das Drehmoment einer elektrischen Maschine dieser Luftspaltdurchmesser quadratisch und die Länge linear eingeht. Als Motortypen eignen sich mit einer entsprechenden elektronischen Steuerung die technischen Varianten Synchron- und Asynchronmotor sowie der Transversalflussmotor.
- Um die Baugröße des Motors relativ gering und seine Länge kurz zu halten, wird der Rotor als Ringläufer, wie in
1 dargestellt, ausgebildet. Dadurch kann im Luftspalt D1 und D2 (siehe4c ) das elektromagnetische Feld sich ausbilden und zur Drehmomentbildung genutzt werden. Das Gesamtdrehmoment ergibt sich dann aus der Addition der beiden Teilmomente. Auf diese Weise ist eine kompakte Bauform möglich, die noch gesteigert werden kann durch die Bildung weiterer konzentrischer Ringspalten, die dann auf den gleichen Abtrieb wirken (siehe4D ). Grundsätzlich ist auch die Ausbildung von Stator und Rotor zu einem Motor nach dem Außen- bzw. Innenläuferprinzip möglich, wie in den4a und4b gezeigt. - Um einen hohen Wirkungsgrad dieses Antriebes zu gewährleisten, ist eine sehr effektive Kühlung erforderlich, diese kann sowohl flüssigkeits- (in der Regel Wasser oder Öl) als auch luftgekühlt ausgeführt werden. In dem Beispiel in
2 ist eine Flüssigkeitskühlung des Statorbereiches vorgesehen. - Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Auch Merkmale, die nur gezeichnet aber nicht ausführlich beschrieben sind oder die Umkehrung, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
- In den Figuren sind funktionsgleiche oder -ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die folgende Beschreibung behandelt den allgemeinen Fall eines Direktantriebes mit Ringläufer für einen Extruder.
- Die Absicht der Erfindung besteht bekanntlich darin, die Kosten einer Plastifiziereinheit, insbesondere eines Extruders, durch Verzicht auf das Getriebe zu senken und seine Betriebssicherheit durch die berührungslose Kraftübertragung einer elektrischen Maschine zu erhöhen.
- Hierzu wird der Antrieb wie folgt verändert: An die Extruderschnecke
5 wird in diesem Anwendungsbeispiel ein Wellenende4 , das gleichzeitig auch Bestandteil der Schneckenlagerung ist, angefügt. Die Schneckenlagerung13 und14 befindet sich im Inneren der Hohlwelle16 , die vom Ringstator1 und2 sowie dem Ringrotor3 gebildet wird. Die beiden Statorelemente1 und2 werden durch die Statorblechpakete17 , die Statorwicklung18 und die Statorträger8 , die auch die Kühlkanäle9 beinhalten, ausgebildet. - Der Ringrotor
3 trägt auf seinem Umfang im Falle einer Synchronmaschine die erforderlichen Permanentmagnete19 oder im Falle der Asynchronmaschine den erforderlichen Kurzschlusskäfig. - Der Ringrotor
3 (siehe auch4c ) kombiniert die sonst getrennten Varianten Innenläufer (4a ) und Außenläufer (4b ), je nach Einsatzgebiet kann er auch entsprechend4d zu einem Kammläufer weiterentwickelt werden. - Wenn sehr große Drehmomente bei geringen Drehzahlen benötigt werden, kann der Hohlraum der Hohlwelle
16 zur Aufnahme eines Verteil- oder Planetengetriebes genutzt werden. In3 ist schematisch ein solches Getriebe mit den Planeten10 und11 sowie einem Sonnenrad12 dargestellt. -
- 1, 2
- Stator
- 3
- Rotor
- 4
- Wellenende
- 5
- Extruderschnecke
- 6
- Extruderzylinder
- 7
- Kühlkanal.
- 8
- Statorträger
- 9
- Kühlkanäle
- 10
- Planeten
- 11
- Planeten
- 12
- Sonnenrad
- 13
- Schneckenlagerung
- 14
- Schneckenlagerung
- 15
- Befestigungsflansch
- 16
- Hohlwelle
- 17
- Statorblechpackete
- 18
- Statorwicklung
- 19
- Permanetmagnete
Claims (17)
- Plastifiziereinheit mit mindestens einer direktangetriebenen Schnecke (
5 ), wobei eine elektrische Antriebseinheit mit mindestens einem Rotor (3 ) und einem Stator (1 ,2 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die von der elektrischen Antriebseinheit übertragbare Antriebsleistung berührungslos vom Stator (1 ,2 ) auf den fest mit der Schnecke (5 ) verbundenen Rotor (3 ) übertragen wird, wobei die Übertragung unter Verzicht auf ein drehmomentübertragendes und drehzahlreduzierendes Getriebe erfolgt. - Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinheit ein Doppelschneckenextruder ist.
- Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinheit ein Einschneckenextruder ist.
- Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinheit ein Planetwalzenextruder ist.
- Plastifiziereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastifiziereinheit eine Schub- und Einspritzschnecke ist.
- Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
3 ) als Ringläufer (3 ,4 ) ausgebildet ist. - Plastifiziereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (
3 ) als Aussenläufer oder Innenläufer ausgebildet ist. - Plastifiziereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring des Ringläufers einen Winkel von 0 bis 90° zur Ringdrehachse einnehmen kann.
- Plastifiziereinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit als Synchronmotor oder als Asynchronmotor ausgelegt ist.
- Plastifiziereinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit als Transversalflußmotor oder als Scheibenläufermotor ausgelegt ist.
- Plastifiziereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auslegung als Scheibenläufermotor der Scheibenläufermotor aus mehreren Scheiben besteht, um die Leistung und das Drehmomoment zu steigern, wobei die Scheiben mit ein und der selben Schnecke in Verbindung stehen.
- Plastifiziereinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auslegung als Transversalflussmotor der Transversalflussmotor aus mehreren hintereinandergeschalteten Motorelementen besteht, um die Leistung und das Drehmomoment zu steigern, wobei die Motorelemente mit ein und der selben Schnecke in Verbindung stehen.
- Plastifiziereinheit nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet das der Transversalflussmotor für ein Motorelement für jede Phase der elektrischen Versorgung eine Phasenscheiben aufweist (d.h. bei z.B. bei 3 Phasen
3 Phasenscheiben oder bei 1 Phase1 Phasenscheibe). - Plastifiziereinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit flüssigkeits- und/oder luftgekühlt ist.
- Plastifiziereinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verteilgetriebe integriert ist.
- Plastifiziereinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Außendurchmesser (D) zur Baulänge der Antriebseinheit (L) im Bereich von 1:1 bis 1:2 liegt.
- Verfahren zum Betreiben einer Plastifiziereinheit, bei der mindestens eine direktangetriebenen Schnecke (
5 ) über eine elektrische Antriebseinheit mit mindestens einem Rotor (3 ) und einem Stator (1 ,2 ) rotatorisch angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsleistung von der elektrischen Antriebseinheit berührungslos vom Stator (1 ,2 ) auf den fest mit der Schnecke (5 ) verbundenen Rotor (3 ) übertragen wird, wobei die Übertragung unter Verzicht auf ein drehmomentübertragendes und drehzahlreduzierendes Getriebe erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329035A DE10329035A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Antrieb für eine Plastifiziereinheit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10329035A DE10329035A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Antrieb für eine Plastifiziereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10329035A1 true DE10329035A1 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=33546688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10329035A Ceased DE10329035A1 (de) | 2003-06-27 | 2003-06-27 | Antrieb für eine Plastifiziereinheit |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10329035A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005058579A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Windmöller & Hölscher Kg | Direktangetriebener extruder mit adapter |
DE102005022739A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Cincinnati Extrusion Gmbh | Antrieb für eine Mehrschneckenplastifiziereinheit |
EP1800850A2 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-27 | Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG | Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine |
EP1839840A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG | Antriebs-Einheit für eine Zwei-Schnecken-Maschine |
DE102007051227A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Schaeffler Kg | Elektrische Direktantriebsvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430176A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Krupp Maschinentechnik | Schneckenextruder |
DE29906565U1 (de) * | 1999-04-14 | 1999-07-29 | Hans Skodock GmbH, 30419 Hannover | Biegbare Rohrleitung |
DE29910332U1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-10-26 | Struckmeier GmbH Antriebstechnik, 65527 Niedernhausen | Elektrischer Antriebsmotor für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Extruder oder Spritzgießmaschinen |
EP1182027A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-27 | Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik | Extrudiervorrichtung |
EP1273426A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-08 | Windmöller & Hölscher KG | Direktangetriebener Extruder und Verfahren zum Betrieb desselben |
-
2003
- 2003-06-27 DE DE10329035A patent/DE10329035A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4430176A1 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-29 | Krupp Maschinentechnik | Schneckenextruder |
DE29906565U1 (de) * | 1999-04-14 | 1999-07-29 | Hans Skodock GmbH, 30419 Hannover | Biegbare Rohrleitung |
DE29910332U1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-10-26 | Struckmeier GmbH Antriebstechnik, 65527 Niedernhausen | Elektrischer Antriebsmotor für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Extruder oder Spritzgießmaschinen |
EP1182027A1 (de) * | 2000-08-09 | 2002-02-27 | Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik | Extrudiervorrichtung |
EP1273426A1 (de) * | 2001-07-03 | 2003-01-08 | Windmöller & Hölscher KG | Direktangetriebener Extruder und Verfahren zum Betrieb desselben |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Canders, W., Antriebstechnik 32 (1993)4, S. 62-66 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005058579A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-30 | Windmöller & Hölscher Kg | Direktangetriebener extruder mit adapter |
US7845844B2 (en) | 2003-12-11 | 2010-12-07 | Windmoeller & Hoelscher Kg | Directly driven extruder with an adapter |
DE102005022739A1 (de) * | 2005-05-13 | 2006-11-16 | Cincinnati Extrusion Gmbh | Antrieb für eine Mehrschneckenplastifiziereinheit |
EP1800850A2 (de) * | 2005-12-23 | 2007-06-27 | Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG | Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine |
EP1800850A3 (de) * | 2005-12-23 | 2009-03-11 | Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG | Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine, insbesondere Presseantrieb, sowie Umformmaschine |
EP1839840A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Coperion Werner & Pfleiderer GmbH & Co. KG | Antriebs-Einheit für eine Zwei-Schnecken-Maschine |
US7527422B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-05-05 | Coperion Gmbh | Drive unit for a twin-screw machine |
DE102007051227A1 (de) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Schaeffler Kg | Elektrische Direktantriebsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007058605B4 (de) | Antriebseinheit für die Antriebstechnik mit hoher Leistungsdichte mit zumindest einer Übersetzungsstufe | |
DE102017211881A1 (de) | Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse | |
EP0660492B1 (de) | Kühlsystem für einen Motor | |
DE10007505B4 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung | |
WO2014008897A1 (de) | Lagerungskonzept für eine elektrische achse | |
EP2699823B1 (de) | Vorrichtung zur kraftübertragung | |
WO2019091719A1 (de) | Getriebe für ein elektrofahrzeug | |
EP1182027B1 (de) | Extrudiervorrichtung | |
DE102012205849B4 (de) | Elektromotoranordnung mit beweglichen Rotorsegmenten, um eine gegenelektromotorische Kraft zu verringern | |
DE102018203366A1 (de) | Elektrische Fahrzeugachsenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Fahrzeugachsenvorrichtung | |
DE102017105442A1 (de) | Getriebemotor | |
DE102018211767A1 (de) | Schiffsgetriebe und Antriebsanordnung für einen Schiffsantrieb | |
EP3126269B1 (de) | Antriebssystem mit elektromotor und getriebe | |
EP1742336B1 (de) | Stufenloses Elektrogetriebe | |
DE19845914A1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE102016218154A1 (de) | Elektrische Antriebseinheit mit Kühlhülse | |
DE10329035A1 (de) | Antrieb für eine Plastifiziereinheit | |
EP1722461A1 (de) | Elektrische Antriebsvorrichtung | |
EP2475498B2 (de) | Rundschalttisch mit direktem antrieb der transportkurve | |
DE102012217102A1 (de) | Getriebeanordnung | |
DE102008038069A1 (de) | Getriebe mit Leistungsverzweigung | |
WO2017207122A1 (de) | Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs | |
EP3625880B1 (de) | Getriebemotoreinheit | |
DE10356627A1 (de) | Mehrachsendirektantrieb | |
EP0860269B1 (de) | Doppelschneckenextruder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |