DE10328579B4 - Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor - Google Patents
Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10328579B4 DE10328579B4 DE10328579A DE10328579A DE10328579B4 DE 10328579 B4 DE10328579 B4 DE 10328579B4 DE 10328579 A DE10328579 A DE 10328579A DE 10328579 A DE10328579 A DE 10328579A DE 10328579 B4 DE10328579 B4 DE 10328579B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- internal combustion
- combustion engine
- cylinders
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
- F02D41/0087—Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/18—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
- F01N3/20—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/06—Cutting-out cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D17/00—Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
- F02D17/02—Cutting-out
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0245—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by increasing temperature of the exhaust gas leaving the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/024—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
- F02D41/0255—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2430/00—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
- F01N2430/02—Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by cutting out a part of engine cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
Abstract
Abgasregelungsvorrichtung
für einen Verbrennungsmotor
(1) mit
einer Steuerungseinrichtung (36), die eine Steuerung zum Deaktivieren des Verbrennungsvorgangs mindestens eines (2) von mehreren Zylindern gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1) bereitstellt, wobei die Steuerungseinrichtung (36) so betreibbar ist, daß, wenn der Verbrennungsvorgang der deaktivierten Zylinder (2) unterbrochen ist, zunächst eine Steuerung zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr zu den deaktivierten Zylindern (2) ausgeführt und dann erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wenigstens ein Einlaßventil und/oder ein Auslaßventil der deaktivierten Zylinder (2) abgeschaltet wird, und
einer mit den deaktivierten Zylindern (2) verbundenen ersten Abgasleitung (24), einer mit von den deaktivierten Zylindern (2) verschiedenen, aktivierten Zylindern (4) verbundenen zweiten Abgasleitung (26), einem in der ersten Abgasleitung (24) angeordneten ersten Abgasreinigungskatalysator (28) und einem in der zweiten Abgasleitung (26) angeordneten zweiten Abgasreinigungskatalysator (30), wobei die Abgasregelungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß
der erste Abgasreinigungskatalysator (28) ein...
einer Steuerungseinrichtung (36), die eine Steuerung zum Deaktivieren des Verbrennungsvorgangs mindestens eines (2) von mehreren Zylindern gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1) bereitstellt, wobei die Steuerungseinrichtung (36) so betreibbar ist, daß, wenn der Verbrennungsvorgang der deaktivierten Zylinder (2) unterbrochen ist, zunächst eine Steuerung zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr zu den deaktivierten Zylindern (2) ausgeführt und dann erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wenigstens ein Einlaßventil und/oder ein Auslaßventil der deaktivierten Zylinder (2) abgeschaltet wird, und
einer mit den deaktivierten Zylindern (2) verbundenen ersten Abgasleitung (24), einer mit von den deaktivierten Zylindern (2) verschiedenen, aktivierten Zylindern (4) verbundenen zweiten Abgasleitung (26), einem in der ersten Abgasleitung (24) angeordneten ersten Abgasreinigungskatalysator (28) und einem in der zweiten Abgasleitung (26) angeordneten zweiten Abgasreinigungskatalysator (30), wobei die Abgasregelungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1) dadurch gekennzeichnet ist, daß
der erste Abgasreinigungskatalysator (28) ein...
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor.
- Als Beispiel von mit Abgasregelungsvorrichtungen in Beziehung stehenden Techniken ist eine Abgasregelungsvorrichtung für einen Motor mit variablen Zylindern in der JP 07-133 716 A vorgeschlagen worden. Diese Abgasregelungsvorrichtung wird für einen Motor mit variablen Zylindern verwendet, der einen Teilzylinderbetrieb ausführt, gemäß dem eine Zylindergruppe bei spezifischen Betriebsbedingungen teilweise deaktiviert ist. Diese Abgasregelungsvorrichtung veranlaßt, daß das von den aktivierten Zylindern während des Teilzylinderbetriebs ausgegebene Abgas einen ersten Katalysator durchläuft, und daß ein Gemisch aus Abgas, das den ersten Katalysator durchlaufen hat, und von den deaktivierten Zylindern ausgegebener frischer Luft einen stromabwärtsseitigen Katalysator durchläuft. Diese Abgasregelungsvorrichtung regelt das Luft-/Kraftstoff-Verhältnis der aktivierten Zylinder während des Teilzylinderbetriebs auf ein fettes Luft-Kraftstoff-Verhältnis, wodurch veranlaßt wird, daß unverbrannte Komponenten, die den ersten Katalysator durchlaufen haben, mit der frischen Luft reagieren, um durch die durch die Reaktion erzeugte Wärme zu verhindern, daß die Temperatur des stromabwärtsseitigen Katalysators abnimmt.
- Während des vorstehend beschriebenen Teilzylinderbetriebs wird jedoch eine große Menge frischer Luft von den deaktivierten Zylindern ausgegeben, so daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases insgesamt auch dann mager ist, wenn das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der aktivierten Zylinder auf einen fetten Wert geregelt worden ist. Aus diesem Grunde besteht bei dieser Abgasregelungsvorrichtung das Problem, daß die Abgasqualität während des Teilzylinderbe triebs abnimmt, weil das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des schließlich in den stromabwärtsseitigen Katalysator geleiteten Abgases mager ist.
- Die
DE 44 21 258 A1 betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Zylindergruppen, denen zumindest stromauf einer katalytischen Abgasreinigungsvorrichtung voneinander getrennte Abgasleitungen zugeordnet sind, sowie mit einer Einrichtung zum Abschalten einer Zylindergruppe durch Unterbinden der Kraftstoffzufuhr bei Aufrechterhaltung eines Gaswechsels durch diese Zylindergruppe, wobei die aus der abgeschalteten Zylindergruppe ausgestossenen Gase in die Zylinder-Brennräume einer Zylindergruppe zurückgeführt werden. - Die
EP 10 26 382 A2 beschreibt eine Abgasreinigungsvorrichtung mit Dreiwegekatalysatoren mit zwei stromaufwärtigen Katalysatoren. Der erste Abgaskatalysator ist hierbei an die Abgasleitung eines einzelnen Zylinders angeschlossen, wohingegen der zweite Katalysator an die Abgasleitung von drei Zylindern angeschlossen ist. Da der zweite Abgaskatalysator im wesentlichen die dreifache Abgasmenge im Vergleich zum ersten Katalysator reinigen muss, weist der zweite Abgasreinigungskatalysator eine größere volumetrische Kapazität auf. - Die
EP 09 13 559 A2 bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Adsorberkatalysator im Abgasstrang des Verbrennungsmotors, wobei der Adsorberkatalysator periodisch wechselnd im Adsorptions- und Desorptionsbetrieb betrieben wird. Gemäß diesem Verfahren wird das den Adsorberkatalysator im Desorptionsbetrieb verlassende Abgas zur Eingangsseite des Verbrennungsmotors rückgeführt und/oder das Abgas vor Eintritt in den Adsorberkatalysator durch einen vorgeschalteten Oxidationskatalysator hindurchgeführt. - Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgasregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitzustellen, die in der Lage ist, eine Qualitätsabnahme des Abgases auch dann zu verhindern, wenn Zylinder teilweise deaktiviert sind.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen definierten Merkmale gelöst.
- Insbesondere um die vorstehende Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß eine Abgasregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor bereitgestellt, mit: einer Steuerungseinrichtung, die gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors eine Steuerung zum Deaktivieren des Verbrennungsvorgangs mindestens eines von mehreren Zylindern ausführt. Die Steuerungseinrichtung ist so betreibbar, daß, wenn der Verbrennungsvorgang der deaktivierten Zylinder unterbrochen ist, zunächst eine Steuerung zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr zu den deaktivierten Zylindern ausgeführt und dann erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wenigstens ein Einlaßventil und/oder ein Auslaßventil der deaktivierten Zylinder abgeschaltet wird. Einer mit dem (den) deaktivierten Zylinder(n) verbundenen ersten Abgasleitung, einer mit den von dem (den) deaktivierten Zylinder(n) verschiedenen, aktivierten Zylindern verbundenen zweiten Abgasleitung, einem in der zweiten Abgasleitung angeordneten zweiten Abgasreinigungskatalysator und einem ersten Abgasreinigungskatalysator, der in der ersten Abgasleitung angeordnet ist und ein größeres Abgaseinigungsvermögen aufweist als der zweite Abgasreinigungskatalysator. Bei einer Sauerstoffüberhöhten Atmosphäre wird, wenn die deaktivierten Zylinder den Verbrennungsvorgang wieder aufnehmen, NOx reduziert.
- Weil der erste Abgasreinigungskatalysator an der Seite des deaktivierten Zylinders (der deaktivierten Zylinder) ein größeres Abgasreinigungsvermögen aufweist als der zweite Abgasreinigungszylinder, kann während einer Übergangsphase in den Zylinderdeaktivierungsbetrieb eine Abnahme der Abgas qualität auch dann wirksam verhindert werden, wenn von den deaktivierten Zylindern frische Luft abgegeben wird.
- Merkmale sowie andere Aufgaben und Vorteile der Erfin dung werden nachstehend unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
-
1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgasregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor. - Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, die eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt. Es ist jedoch offensichtlich, daß die Abmessungen, Materialien, Formen und Anordnungen von Komponenten nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt sind, sondern innerhalb des durch die beigefügten Patentansprüche definierten Schutzumfangs der Erfindung Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.
-
1 zeigt eine Abgasregelungsvorrichtung für einen z.B. in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotor. Die vorliegende Erfindung muß jedoch nicht notwendigerweise auf einen in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotor angewendet werden, sondern kann auch für andere Zwecke verwendet werden. - In der vorliegenden Ausführungsform weist ein Verbrennungsmotor eine Zylinderstruktur auf, gemäß der z.B. sechs Zylinder V-förmig angeordnet sind. Der Motor
1 ist ein Benzinmotor mit Zündkerzenzündung und Zylindereinspritzung, der in der Lage ist, einen Kraftstoffeinspritzvorgang während eines Ansaughubs (Ansaughub-Einspritzmodus) und einen Kraftstoffeinspritzvorgang während eines Verdichtungshubs auszuführen (Verdichtungshub-Einspritzmodus), indem z.B. die Einspritzmodi (Betriebsmodi) geändert werden. Der Motor1 kann leicht bei einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnis, bei einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Betrieb mit fettem Luft-Kraftstoff-Verhältnis) und bei einem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis (Betrieb mit magerem Luft-Kraftstoff-Verhältnis) betrieben werden, und insbesondere ist der Motor1 in der Lage, einen Verbrennungsvorgang in einem Verdichtungshub-Einspritzmodus bei einem extrem mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis auszuführen. - Der Motor
1 weist einen Zylinderblock auf, der in zwei Reihen2 und4 geteilt ist. In jeder der Reihen2 und4 ist eine Zylindergruppe (z.B. drei Zylinder) kollektiv angeordnet. Der Motor1 für ein Fahrzeug ist so konstruiert, daß eine Reihe2 an der Vorderseite und die andere Reihe4 an der Rückseite angeordnet ist, um sie bequem in einem Motorraum unterzubringen. Aus diesem Grunde werden die beiden Reihen2 und4 nachstehend zur einfacheren Beschreibung als "vordere oder deaktivierte Reihe2 " bzw. "hintere oder aktivierte Reihe4 " bezeichnet. - Wie in
1 dargestellt ist, sind eine Zündkerze10 und ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil12 an einem Zylinderkopf6 jedes in der vorderen Reihe2 angeordneten Zylinders und an einem Zylinderkopf8 jedes in der hinteren Reihe4 angeordneten Zylinders befestigt, so daß Kraftstoff direkt in jede Verbrennungskammer14 eingespritzt werden kann. Die Zündkerze10 ist mit einer zugeordneten Zündspule16 verbunden. - Eine nicht dargestellte Kraftstoffzufuhreinrichtung, die einen nicht dargestellten Kraftstofftank aufweist, ist mit dem Kraftstoffeinspritzventil
12 verbunden. Die Kraftstoffzufuhreinrichtung weist eine Niederdruckkraftstoffpumpe und eine Hochdruckkraftstoffpumpe auf, von denen dem Kraftstoffeinspritzventil12 Nierderdruck- oder Hochdruckkraftstoff zugeführt wird, so daß der zugeführte Kraftstoff vom Kraftstoffeinspritzventil12 in die Verbrennungskammer14 eingespritzt wird. - Jeder der Zylinderköpfe
6 und8 der jeweiligen Zylinder weist eine sich in die Richtung seiner Achse erstreckende Einlaßöffnung auf. Ein Ansaugkrümmer18 ist mit jeder Einlaßöffnung derart verbunden, daß sie miteinander kommunizieren. Eine elektronische Drosselklappe20 ist am stromaufwärtsseitigen Ende des Ansaugkrümmers18 angeordnet. Die elektronische Drosselklappe20 kann beispielsweise durch einen Motor22 in einem gewünschten Winkel geöffnet und geschlossen werden. - Außerdem sind in den Zylinderköpfen
6 und8 der jeweiligen Zylinder Auslaßöffnungen ausgebildet. Die in den Zylinderköpfen6 und8 ausgebildeten Auslaßöffnungen sind mit einem Ende eines vorderen Auslaßkrümmers (erste Abgasleitung)24 bzw. mit einem Ende eines hinteren Auslaßkrümmers (zweite Abgasleitung)26 verbunden. Ein Dreiwege-Katalysator (erster Abgasreinigungskatalysator)28 und ein Dreiwege katalysator (zweite Abgasreinigungsvorrichtung)30 sind im vorderen Auslaßkrümmer24 bzw. im hinteren Auslaßkrümmer26 angeordnet. Der vordere Auslaßkrümmer24 und der hintere Auslaßkrümmer26 sind in einem Abgasrohr32 stromabwärts von den Dreiwege-Katalysatoren28 und30 miteinander verbunden. Ein nicht dargestellter Schalldämpfer oder Auspufftopf ist über einen nicht dargestellten stromabwärtsseitigen Katalysator mit dem Abgasrohr32 verbunden. - Beide Dreiwege-Katalysatoren
28 und30 sind in der Nähe des Motors1 angeordnet, so daß sie auch unmittelbar nach dem Starten oder Anlassen des Motors1 in einem kalten Zustand schnell aktiviert werden. Daher sind die Dreiwege-Katalysatoren28 und30 bereits unmittelbar nach dem Kaltstart des Motors1 in ausreichendem Maße in der Lage, mit der Reinigung von HC (Kohlenwasserstoff) und CO (Kohlenmonoxid) zu beginnen. Die Dreiwege-Katalysatoren28 und30 sind außerdem in der Lage, die Temperatur des vorstehend erwähnten stromabwärtsseitigen Katalysators aufgrund der durch die katalytische Reaktion erzeugten Reaktionswärme rasch zu erhöhen. - Eine Ventilbetriebunterbrechungseinrichtung
38 ist in einem Einlaß- und Auslaßventilbetätigungsmechanismus jedes Zylinders der vorderen Reihe2 angeordnet. Die Ventilbetriebunterbrechungseinrichtung38 unterbricht den Betrieb der Einlaß- und Auslaßventile nach Bedarf, so daß bspw. ein Kipphebel seine Ventilöffnungsbewegung zu jedem Ventil bzw. von jedem Ventil wahlweise übertragen oder unterbrechen kann. Die Ventilbetriebunterbrechungseinrichtung38 ist bekannt und wird daher hierin nicht ausführlich beschrieben. - Eine (nachstehend als "ECU" bezeichnete) elektronische Steuerungseinheit
34 , die die Operationen des Motors1 steuert, ist mit dem Motor1 verbunden. Die ECU34 weist eine elektrische Ein-/Ausgabeeinrichtung, eine Speichereinrichtung, eine Zentraleinheit (CPU), einen Zeitgeber/Zähler usw. auf und steuert die gesamten Operationen des Motors1 . Die vorstehend erwähnten Zündspulen16 , die Kraftstoffeinspritzventile12 , der Motor22 usw. sind mit der ECU34 verbunden, und die ECU34 gibt Steuersignale an diese Komponenten aus. Beispielsweise gibt die ECU34 darin berechnete, jeweilige Optimalwerte für die Kraftstoffeinspritzmenge, den Zündzeitpunkt, usw. an die Zündspule16 und das Kraftstoffeinspritzventil12 aus, so daß zu einem geeigneten Zeitpunkt eine geeignete Kraftstoffmenge vom Kraftstoffeinspritzventil12 eingespritzt und die Zündkerze10 zu einem geeigneten Zeitpunkt eine Zündung ausführt. Außerdem weist die ECU34 einen Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt (Steuerungseinrichtung)36 auf, die einen später beschriebenen Zylinderdeaktivierungsbetrieb steuert. Der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt36 steuert die Kraftstoffeinspritzventile12 und die Ventilbetriebunterbrechungseinrichtung38 der vorderen Reihe2 gemäß dem Betriebszustand des Motors1 . - Wie anhand der vorstehend beschriebenen Konstruktion ersichtlich ist, werden, während der Motor
1 in Betrieb ist, durch den vorderen Auslaßkrümmer24 und den hinteren Auslaßkrümmer26 strömende Abgasströme getrennt in die beiden Dreiwege-Katalysatoren28 und30 geleitet. Daher durchläuft der von den Zylindern der vorderen Reihe2 emittierte Abgasstrom den Dreiwege-Katalysator28 auf der Vorderseite, wohingegen der von den Zylindern der hinteren Reihe4 emittierte Abgasstrom den Dreiwege-Katalysator30 durchläuft, so daß die Abgasströme gereinigt werden können. - In der vorliegenden Ausführungsform enthält der Dreiwege-Katalysator
28 an der Vorderseite eine größere Menge Edelmetall als der Dreiwege-Katalysator30 an der Rückseite, so daß der Dreiwege-Katalysator28 an der Vorderseite ein größeres Abgasreinigungsvermögen hat als der Dreiwege-Katalysator30 an der Rückseite. Bekannte Beispiele von für die Dreiwege-Katalysatoren28 und30 verwendeten Edelmetallen sind Platin (Pt), Rhodium (Rh), Palladium (Pd), usw. und diese Edelmetalle werden auf einem Träger gehalten. - Nachstehend wird beschrieben, wie der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt
36 der ECU34 den Zylinderdeaktivierungsbetrieb des Motors1 steuert. Der Zylinder deaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt36 empfängt mehrere Sensorsignale von einem Beschleunigungspedalstellungssensor, einem Kurbelwinkelsensor, einem Drosselklappensensor, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor, usw., von denen keiner dargestellt ist, um den Betriebszustand des Motors1 zu erfassen. Beispielsweise steuert der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt36 , wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich liegt, wenn der Motor1 mit einer ihm zugeführten, relativ niedrigen Last betrieben wird, oder wenn der Motor1 sich im Leerlaufzustand befindet, weil das Fahrzeug angehalten hat, den Zylinderdeaktivierungsbetrieb des Motors1 gemäß einem solchen Betriebszustand. - Insbesondere unterbricht der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt
36 zunächst den Betrieb der Kraftstoffeinspritzventile12 in der vorderen Reihe2 und unterbricht die Kraftstoffzufuhr zu den Zylindern der vorderen Reihe2 . Dann stellt der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt36 , nachdem nach der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr eine vorgegebene Zeitdauer verstrichen ist, eine Steuerung bereit, um die Ventilbetriebunterbrechungseinrichtung38 zu veranlassen, den Betrieb der in der vorderen Reihe2 angeordneten Einlaß- und Auslaßventile zu unterbrechen. Dadurch wird der Motor1 in einem Zustand betrieben, in dem die Zylinder der vorderen Reihe2 deaktiviert und nur die Zylinder der hinteren Reihe4 aktiviert oder in Betrieb sind. Während der vorstehend erwähnten Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerung kann, wenn der durch die Zylinder der vorderen Reihe2 ausgeführte Verbrennungsvorgang plötzlich unterbrochen wird, ein Drehmomentstoß auftreten. Um einen solchen Drehmomentstoß zu handhaben, betätigt der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerungsabschnitt36 die Einlaß- und Auslaßventile auch dann, wenn die Kraftstoffzufuhr unterbrochen ist, für eine vorgegebene Zeitdauer. - In der vorstehend erwähnten vorgegebenen Zeitdauer wird ein Luftzyklus ausgeführt (d.h. es wird frische Luft ange saugt und unverändert ausgegeben), in dem durch die Zylinder der vorderen Reihe
2 kein Verbrennungsvorgang ausgeführt wird, so daß das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases mager wird. Dadurch wird dem Dreiwege-Katalysator28 an der Vorderseite übermäßig Sauerstoff zugeführt, und der Sauerstoff wird im Dreiwege-Katalysator28 absorbiert. Anschließend, oder wenn die Zylinder der vorderen Reihe2 den Verbrennungsvorgang wieder aufnehmen, nimmt insbesondere das NOx-Reduktions- und Reinigungsvermögen aufgrund des absorbierten Sauerstoffs ab. - In der vorliegenden Ausführungsform hat der Dreiwege-Katalysator
28 an der Vorderseite jedoch ein größeres Abgasreinigungsvermögen als der vorstehend beschriebene Dreiwege-Katalysator30 , so daß effektiv verhindert werden kann, daß das Abgasreinigungsvermögen vorübergehend schlechter wird. Der Dreiwege-Katalysator30 an der Rückseite hat in einem normalen Betriebszustand ein ausreichendes Abgasreinigungsvermögen, so daß von den Zylindern der hinteren Reihe4 emittiertes Abgas durch den Dreiwege-Katalysator30 auch während der Zylinderdeaktivierungsbetriebsteuerung kontinuierlich gereinigt wird. Außerdem ist die Edelmetallmenge in der vorliegenden Ausführungsform nur im Dreiwege-Katalysator28 an der Vorderseite erhöht, wie vorstehend beschrieben wurde, so daß die Kostenerhöhung im Vergleich zu dem Fall, wenn beide Dreiwege-Katalysatoren28 und30 das gleiche Abgasreinigungsvermögen besitzen, unterdrückt wird. - Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die Dreiwege-Katalysatoren
28 und30 an der Vorder- und an der Rückseite verwendet werden, kann auch lediglich ein NOx-Okklussionskatalysator an der Vorderseite verwendet werden. - Der NOx-Okklussionskatalysator weist Edelmetalle auf, z.B. Platin (Pt) und Rhodium (Rh), und ein Okklusionsmaterial, z.B. ein Alkalimetall oder eine Alkali-Erdmetall, wie beispielsweise Barium (Ba). In diesem Fall nimmt, wenn der Zylinderdeaktivierungsbetrieb endet und die Kraftstofeinspritzung startet, das Nox-Reduktions- und Reinigungsvermögen vorübergehend ab, die Abgasqualität nimmt jedoch nicht ab, weil NOx durch den NOx-Okklussionskatalysator absorbiert wird.
- Außerdem kann, wenn das Katalysatorvolumen des Dreiwege-Katalysators
30 an der Rückseite z.B. 0,5 Liter beträgt, das Katalysatorvolumen des Dreiwege-Katalysators28 an der Vorderseite z.B. 1,0 Liter betragen, so daß das Katalysatorvolumen des Dreiwege-Katalysators28 größer ist als dasjenige des Dreiwege-Katalysators30 . In diesem Fall kann der Dreiwege-Katalysator28 an der Vorderseite ein größeres Abgasreinigungsvermögen haben als der Dreiwege-Katalysator30 an der Rückseite. - Wie anhand der vorstehenden Beschreibung verdeutlicht wurde, kann durch die vorliegende Ausführungsform einer Abgasregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor die Verminderung der Abgasqualität zuverlässig verhindert und eine Kostenerhöhung unterdrückt werden, weil die jeweiligen Abgasreinigungskatalysatoren an der Seite der deaktivierten Zylinder und an der Seite der aktivierten Zylinder so konfiguriert sind, daß sie jeweils ein geeignetes Abgasreinigungsvermögen besitzen.
- Die Konstruktion des Verbrennungsmotors ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern der Motor
1 kann beispielsweise ein Motor mit in Serie oder gegenüberliegend angeordneten Zylindern sein. In diesem Fall sind für die deaktivierten Zylinder und die anderen Zylinder separate Abgasleitungen vorgesehen, und in diesen Abgasleitungen sind zwei getrennte Katalysatoren angeordnet, um die vorliegende Erfindung zu bilden. Außerdem kann als Motor1 ein Motor mit Ansaugrohreinspritzung verwendet werden.
Claims (5)
- Abgasregelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (
1 ) mit einer Steuerungseinrichtung (36 ), die eine Steuerung zum Deaktivieren des Verbrennungsvorgangs mindestens eines (2) von mehreren Zylindern gemäß einem Betriebszustand des Verbrennungsmotors (1 ) bereitstellt, wobei die Steuerungseinrichtung (36 ) so betreibbar ist, daß, wenn der Verbrennungsvorgang der deaktivierten Zylinder (2 ) unterbrochen ist, zunächst eine Steuerung zum Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr zu den deaktivierten Zylindern (2 ) ausgeführt und dann erst nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer seit der Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr wenigstens ein Einlaßventil und/oder ein Auslaßventil der deaktivierten Zylinder (2 ) abgeschaltet wird, und einer mit den deaktivierten Zylindern (2 ) verbundenen ersten Abgasleitung (24 ), einer mit von den deaktivierten Zylindern (2 ) verschiedenen, aktivierten Zylindern (4 ) verbundenen zweiten Abgasleitung (26 ), einem in der ersten Abgasleitung (24 ) angeordneten ersten Abgasreinigungskatalysator (28 ) und einem in der zweiten Abgasleitung (26 ) angeordneten zweiten Abgasreinigungskatalysator (30 ), wobei die Abgasregelungsvorrichtung für den Verbrennungsmotor (1 ) dadurch gekennzeichnet ist, daß der erste Abgasreinigungskatalysator (28 ) ein größeres Abgasreinigungsvermögen aufweist als der zweite Abgasreinigungskatalysator (30 ), sodass bei einer Sauerstoff überhöhten Atmosphäre, wenn die deaktivierten Zylinder den Verbrennungsvorgang wieder aufnehmen, NOx reduziert wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abgasreinigungskatalysator (
28 ) eine größere Menge Edelmetall aufweist als der zweite Abgasreinigungskatalysator (30 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abgasreinigungskatalysator (
28 ) einen NOx-Okklusionskatalysator aufweist, der in der Lage ist, NOx im Abgas zu absorbieren. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abgasreinigungskatalysator (
28 ) ein größeres Katalysatorvolumen aufweist als der zweite Abgasreinigungskatalysator (30 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ein V-förmiger Verbrennungsmotor ist, und die deaktivierten Zylinder (
2 ) eine Reihe des V-förmigen Verbrennungsmotors bilden und die aktivierten Zylinder (4 ) eine andere Reihe des V-förmigen Verbrennungsmotors bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2002186164A JP3901593B2 (ja) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP2002-186164 | 2002-06-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10328579A1 DE10328579A1 (de) | 2004-01-22 |
DE10328579B4 true DE10328579B4 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=29774130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10328579A Expired - Fee Related DE10328579B4 (de) | 2002-06-26 | 2003-06-25 | Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6886329B2 (de) |
JP (1) | JP3901593B2 (de) |
KR (1) | KR100522215B1 (de) |
DE (1) | DE10328579B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0221920D0 (en) * | 2002-09-20 | 2002-10-30 | Ricardo Consulting Eng | Emission reduction apparatus |
JP4477570B2 (ja) * | 2005-11-04 | 2010-06-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP4349362B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2009-10-21 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気装置 |
US7488273B2 (en) | 2006-06-30 | 2009-02-10 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Cylinder deactivation for a motorcycle engine |
JP4743431B2 (ja) * | 2006-10-26 | 2011-08-10 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US8631646B2 (en) | 2011-05-12 | 2014-01-21 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for variable displacement engine control |
US8607544B2 (en) | 2011-05-12 | 2013-12-17 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for variable displacement engine control |
US9151216B2 (en) | 2011-05-12 | 2015-10-06 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for variable displacement engine control |
US8919097B2 (en) | 2011-05-12 | 2014-12-30 | Ford Global Technologies, Llc | Methods and systems for variable displacement engine control |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07133716A (ja) * | 1993-11-10 | 1995-05-23 | Toyota Motor Corp | 可変気筒エンジンの排気浄化装置 |
DE4421258A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und zumindest einem Abgaskatalysator |
US5655362A (en) * | 1993-09-24 | 1997-08-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control system in engine |
EP0913559A2 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors |
EP1026382A2 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuerung zur frühzeitiger Aktivierung einen Stickoxidfalle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2304602A (en) * | 1995-08-26 | 1997-03-26 | Ford Motor Co | Engine with cylinder deactivation |
JPH10299463A (ja) * | 1997-04-30 | 1998-11-10 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の排気浄化装置 |
US6164065A (en) * | 1999-11-12 | 2000-12-26 | Ford Global Technologies, Inc. | After treatment system for a variable displacement engine |
JP2001227369A (ja) * | 2000-02-17 | 2001-08-24 | Honda Motor Co Ltd | 気筒休止内燃機関の制御装置 |
US6389806B1 (en) * | 2000-12-07 | 2002-05-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Variable displacement engine control for fast catalyst light-off |
US6568177B1 (en) * | 2002-06-04 | 2003-05-27 | Ford Global Technologies, Llc | Method for rapid catalyst heating |
-
2002
- 2002-06-26 JP JP2002186164A patent/JP3901593B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-20 KR KR10-2003-0039983A patent/KR100522215B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2003-06-25 DE DE10328579A patent/DE10328579B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-25 US US10/603,590 patent/US6886329B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5655362A (en) * | 1993-09-24 | 1997-08-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Exhaust emission control system in engine |
JPH07133716A (ja) * | 1993-11-10 | 1995-05-23 | Toyota Motor Corp | 可変気筒エンジンの排気浄化装置 |
DE4421258A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung und zumindest einem Abgaskatalysator |
EP0913559A2 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors |
EP1026382A2 (de) * | 1999-02-03 | 2000-08-09 | Nissan Motor Co., Ltd. | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Luft-/Kraftstoff-Verhältnissteuerung zur frühzeitiger Aktivierung einen Stickoxidfalle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6886329B2 (en) | 2005-05-03 |
JP3901593B2 (ja) | 2007-04-04 |
US20040068982A1 (en) | 2004-04-15 |
KR20040002634A (ko) | 2004-01-07 |
KR100522215B1 (ko) | 2005-10-14 |
DE10328579A1 (de) | 2004-01-22 |
JP2004027972A (ja) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010008048B4 (de) | Verfahren für Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor | |
DE60117184T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variablem Ventilsteuerungssystem und NOx-Katalysator | |
DE69817718T2 (de) | Abgasreiniger für direkteingespritzte verbrennungsmotoren | |
DE10359693B4 (de) | Abgasnachbehandlung | |
DE102006057325B4 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE60029657T2 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuersystem für einen Dieselmotor | |
DE69724551T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für Motor | |
DE102011107692B3 (de) | Verfahren zur Reaktivierung von Abgasreinigungsanlagen von Dieselmotoren mit Niederdruck-AGR | |
DE69526319T2 (de) | Methode und System zur Reinigung von Abgasen von Kraftfahrzeugen | |
DE69606439T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine | |
DE69810534T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
DE602005000105T2 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE60208478T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE60014816T2 (de) | Abgasenissions-steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor | |
DE69816939T2 (de) | Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013211521B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Ammoniakerzeugung in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors | |
EP1428993A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors | |
DE60114423T2 (de) | Abgasemissionssteuersystem einer brennkraftmaschine | |
DE102013205197B4 (de) | Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenmonoxid und Verfahren zum Reinigen eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors | |
EP1630394A2 (de) | Dieselmotor | |
DE102009051742B4 (de) | Verfahren und System zur Abgasnachbehandlung in einem Verbrennungsmotor | |
DE102014105128A1 (de) | Motorsteuerung zur Katalysatorregeneration | |
DE102005014872A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung | |
DE102009056460A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Motors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung | |
DE102007024401B4 (de) | Vorrichtung zum Aufheizen eines Katalysators für das Reinigen der Abgase eines Verbrennungsmotors und Verfahren hierzu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |