[go: up one dir, main page]

DE10327425A1 - Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
DE10327425A1
DE10327425A1 DE10327425A DE10327425A DE10327425A1 DE 10327425 A1 DE10327425 A1 DE 10327425A1 DE 10327425 A DE10327425 A DE 10327425A DE 10327425 A DE10327425 A DE 10327425A DE 10327425 A1 DE10327425 A1 DE 10327425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forming
twin
wire former
forming unit
twin wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10327425A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr. Grabscheid
Helmut Heinzmann
Otmar Kolb
Volker Schmidt-Rohr
Thomas Dr. Jaschinski
Wolfgang Ruf
Peter Mirsberger
Philipp Buchhold
Johann Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE10327425A priority Critical patent/DE10327425A1/de
Priority to DE502004006298T priority patent/DE502004006298D1/de
Priority to AT04102747T priority patent/ATE387540T1/de
Priority to EP04102747A priority patent/EP1489229B1/de
Publication of DE10327425A1 publication Critical patent/DE10327425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3), mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (4, 5), von denen das erste Sieb (4) über einen Umfangsbereich (7) einer Formierwalze (6) läuft und das zweite Sieb (5) über einen Umfangsbereich (9) einer Brustwalze (8) läuft und die beiden Siebe (4, 5) danach unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (10), der unmittelbar von einem Stoffauflauf (11) die Faserstoffsuspension (3) aufnimmt, im Bereich der Formierwalze (6) zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke (12) bilden, die mindestens eine der Formierwalze (6) in Sieblaufrichtung (S) nachgeordnete, zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagte und mehrere Formierelemente (15) umfassende Formiereinheit (13) mit gekrümmter Arbeitsfläche (14) aufweist.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mehrere Zonen (16.1, 16.2) aufweisende Formiereinheit (13) der Formierwalze (6) an deren Siebablaufpunkt (17) der beiden Siebe (4, 5) von derselben unmittelbar in Sieblaufrichtung (S) nachgeordnet ist und dass der Abstand (A) zwischen dem Siebablaufpunkt (17) und dem ersten Formierelement (15.1) der Formiereinheit (13) einen Wert im Bereich von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 110 mm, annimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension, mit zwei umlaufenden endlosen Sieben, von denen das erste Sieb über einen Umfangsbereich einer Formierwalze läuft und das zweite Sieb über einen Umfangsbereich einer Brustwalze läuft und die beiden Siebe danach unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts, der unmittelbar von einem Stoffauflauf die Faserstoffsuspension aufnimmt, im Bereich der Formierwalze zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke bilden, die. mindestens eine der Formierwalze in Sieblaufrichtung nachgeordnete, zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagte und mehrere Formierelemente umfassende Formiereinheit mit gekrümmter Arbeitsfläche aufweist.
  • Ein derartiger Doppelsiebformer ist im wesentlichen aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 22 14 279 bekannt, wobei die Formiereinheit jedoch gegenseitig zur relativ großen und wasserdurchlässigen Formierwalze angeordnet ist. Ein Doppelsiebformer dieses Aufbaus wird in Fachkreisen als Roll-Blade-Gapformer bezeichnet. Hierbei wird eine große Wassermenge auf der Formierwalze entwässert, die nach dem Siebablauf von der Formierwalze aus deren Walzenmantel abgeschleudert wird. Dabei entsteht in nachteilhafter Weise durch den Registerwalzeneffekt ein Unterdruck, der Formationsstörungen und Streifen in der herzustellenden Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, erzeugen kann. Des weiteren kann die Entwässerung auf der Formierwalze für manche Sorten zu intensiv sein.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Doppelsiebformer der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die genannten Nachteile und Probleme bekannter Doppelsiebformer vermeidet und überdies die Entwässerung der Faserstoffbahn bei Vermeidung der bekannten Fleckenempfindlichkeit des Bladeformers verlangsamt und schonender gestaltet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Doppelsiebformer gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die mehrere Zonen aufweisende Formiereinheit der Formierwalze an deren Siebablaufpunkt der beiden Siebe von derselben unmittelbar in Sieblaufrichtung nachgeordnet ist und dass der Abstand zwischen dem Siebablaufpunkt und dem ersten Formierelement der Formiereinheit einen Wert im Bereich von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 110 mm, annimmt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einer weiteren und der Formierwalze unmittelbar in Sieblaufrichtung nachgeordneten Formiereinheit mit gekrümmter Arbeitsfläche wird die Entwässerungsgeschwindigkeit in der herzustellenden Faserstoffbahn deutlich verlangsamt und dadurch auch schonender gestaltet. Hierdurch wird auch die Fleckenempfindlichkeit des Bladeformers weitestgehend bzw. vollständig beseitigt. Die langsamere Entwässerung vermeidet auch die störende Ausprägung des Registerwalzeneffekts an der Formierwalze.
  • Es dieser Ausgestaltung ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Strahlauftreffpunkt des Stoffauflaufstrahls so gewählt wird, dass in der nachgeordneten Formierein heit genügend entwässert werden kann. So soll zum Beispiel die Entwässerungsmenge an der Formierwalze kleiner als 60 %, vorzugsweise kleiner als 40 %, insbesondere kleiner als 30 % der dem Doppelsiebformer durch die Faserstoffsuspension zugeführten Wassermenge sein.
  • Der Doppelsiebformer kann auch als Bladeformer betrieben werden, ohne dass helle Flecken auftreten. Dies führt zu besserer Formation und Planlage sowie einer geringeren Anfälligkeit für Querprofilstörungen in der herzustellenden Faserstoffbahn. Bei dieser Anordnung trifft der Stoffstrahl am oder nach dem Siebablaufpunkt auf, zum Beispiel im Bereich der ersten Leiste des ersten Formierelements.
  • Im Hinblick auf die Erreichung einer verbesserten, schonenden und effektiven Entwässerung der herzustellenden Faserstoffbahn ist es vorteilhaft, wenn die Formierwalze mehrere, vorzugsweise zwei sich von dem Beginn der Doppelsiebstrecke bis zumindest zu ihrem Scheitelpunkt erstreckende und vorzugsweise individuell einstellbare Saugzonen aufweist und wenn die letzte Saugzone eine Dichtleiste aufweist, die unter einem die Umfangsfläche der Formierwalze beschabenden Abdichtschaber liegt. Durch diese Ausgestaltung wird auch ein optimaler Wirkungsgrad der Besaugung der Formierwalze gewährleistet.
  • Weiterhin ist bevorzugt auch zumindest die erste Zone der Formiereinheit sowohl zur Formierwalze hin geöffnet als auch zur Umgebung hin abgedichtet, wobei insbesondere die erste Zone der Formiereinheit als vorzugsweise individuell einstellbare Unterdruckzone ausgebildet ist. Diese erste Unterdruckzone der Formiereinheit kann in vorteilhafter Weise auch die mindestens eine der ersten Saugzone nachgeordnete Saugzone der Formierwalze evakuieren. Selbstverständlich können auch die der ersten Zone nachfolgenden Zonen der Formiereinheit als vorzugsweise individuell einstellbare Unterdruckzonen ausgebildet sein. Diese Art der Besaugung unterstützt und gewährleistet die bereits vorgenannte verbesserte, schonende und effektive Entwässerung der herzustellenden Faserstoffbahn.
  • Infolge der Besaugungen ist der Bereich zwischen dem Siebablaufpunkt und dem ersten Formierelement gezielt und individuell einstellbar mit Unterdruck im Bereich von 0,01 bar bis 0,15 bar, vorzugsweise von 0,01 bar bis 0,05 bar, beaufschlagt.
  • Im Hinblick auf eine kostengünstige und effektive Besaugung des anfänglichen Bereichs der Doppelsiebstrecke weist das erste Formierelement eine zur Formierwalze hin gerichtete Unterwand auf. Dadurch ist ein Kanal zwischen Formierwalze und erstem Formierelement ausgebildet, der eine vorzugsweise konstante Kanalhöhe im Bereich von 1 mm bis 35 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 10 mm, annimmt. Infolge der Pumpwirkung des im Kanal zwischen Formierwalze und der Unterwand abgeführten Siebwasserstrahls und der ersten Saugzone der Formierwalze, die sich in vorteilhafter Weise im Bereich des Kanals erstreckt, verstärkt sich in nicht unbeachtlicher Weise die Unterdruckbeaufschlagung der herzustellenden Faserstoffbahn.
  • Eine Verstärkung der Unterdruckbeaufschlagung der herzustellenden Faserstoffbahn ergibt sich gemäß der weiteren Ausgestaltung, dass die weiteren Formierelemente der ersten Zone der Formiereinheit ablaufseitig mit zur Formierwalze gerichteten Leitelementen, insbesondere Leitblechen, versehen sind. Überdies wird durch diese gerichteten Leitelemente das auf der herzustellenden Faserstoffbahn austretende Siebwasser prozesssicher und günstig über den Scheitel der Formierwalze abgeführt.
  • Zum Zwecke einer günstigen und effektiven Entwässerung der herzustellenden Faserstoffbahn im Bereich der Formiereinheit ist diese mit einer gekrümmten Arbeitsoberfläche mit Öffnungen beliebiger Form, vorzugsweise mit Bohrungen oder maschinenbreiten Schlitzen, versehen. Die Bohrungen können beliebig oder nach einem Muster angeordnet sein und gleiche oder verschiedene Durchmesser aufweisen. Die maschinenbreiten Schlitze können gleiche oder verschiedene Größen und/oder Abstände aufweisen.
  • Auch kann in weiterer Ausgestaltung die erste, nicht mit Öffnungen versehene gekrümmte Arbeitsoberfläche der Formiereinheit mit einem Foilwellenschliff und/oder mit unter einem Winkel von 2° bis 15°, vorzugsweise von 5° bis 10° zur Sieblaufrichtung verlaufende Foilrillen versehen sein.
  • Damit sowohl die Entwässerung als auch die Formation in der herzustellenden Faserstoffbahn merklich verbessert wird, sind zwischen den in Sieblaufrichtung im jeweiligen Abstand angeordneten Formierelementen der Formiereinheit weitere Elemente zur Formationsverbesserung auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelsiebstrecke angeordnet. In bevorzugter Ausführung ist nach dem ersten Formierelement der Formiereinheit ein Element zur Formationsverbesserung auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelsiebstrecke angeordnet. Das einzelne Element zur Formationsverbesserung ist eine vorzugsweise sektional anstellbare Formierleiste oder ein Element zur Erzeugung eines Druckimpulses, wobei jedoch auch andersartige Elemente möglich sind.
  • Ferner ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Formiereinheit in Sieblaufrichtung weitere Formier- und Entwässerungseinheiten nachgeordnet sind. Mindestens eine Entwässerungseinheit kann beispielsweise als Saugelement, welches zwecks Einstellung der Blattsymmetrie an das zweite Sieb bevorzugt anstellbar ist, ausgeführt sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur einen Schnitt durch einen initialen Bereich einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Doppelsiebformers.
  • Der Doppelsiebformer 1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension 3, umfasst zwei umlaufende endlose Siebe 4, 5, von denen das erste Sieb 4 über einen Umfangsbereich 7 einer Formierwalze 6 läuft und das zweite Sieb 5 über einen Umfangsbereich 9 einer Brustwalze 8 läuft und die beiden Siebe 4, 5 danach unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts 10, der unmittelbar von einem Stoffauflauf 11 die Faserstoffsuspension 3 aufnimmt, im Bereich der Formierwalze 6 zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke 12 bilden, die mindestens eine der Formierwalze 6 in Sieblaufrichtung S (Pfeil) nachgeordnete, zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagte und mehrere Formierelemente 15 umfassende Formiereinheit 13 mit gekrümmter Arbeitsfläche 14 aufweist. Die Formierwalze 6 weist dabei eine dem Fachmann mehr als bekannte Bauart auf.
  • Die Doppelsiebstrecke 12 verläuft im Ausführungsbeispiel vertikal oder annähernd vertikal nach oben; in weiterer Ausgestaltung kann sie jedoch auch schräg zur Horizontalen nach oben oder nach unten verlaufen oder sie kann horizontal oder annähernd horizontal verlaufen.
  • Es ist nun vorgesehen, dass die mehrere Zonen 16.1, 16.2 aufweisende Formiereinheit 13 der Formierwalze 6 an deren Siebablaufpunkt 17 der beiden Siebe 4, 5 von derselben unmittelbar in Sieblaufrichtung S (Pfeil) nachgeordnet ist und dass der Abstand A zwischen dem Siebablaufpunkt 17 und dem ersten Formierelement 15.1 der Formiereinheit 13 einen Wert im Bereich von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 110 mm, annimmt. Die Formiereinheit 13 ragt also in den von der Formierwalze 6 und der Brustwalze 8 gebildeten Ablaufzwickel 18 hinein.
  • Die Formierwalze 6 weist mehrere, vorzugsweise zwei sich von dem Beginn der Doppelsiebstrecke 12 bis zumindest zu ihrem Scheitelpunkt 19 erstreckende und vorzugsweise individuell einstellbare Saugzonen 20.1, 20.2 auf und die letzte Saugzone 20.2 weist eine Dichtleiste 21 auf, die unter einem die Umfangsfläche 22 der Formierwalze 6 beschabenden Abdichtschaber 23 liegt.
  • Zumindest die erste Zone 16.1 der Formiereinheit 13 ist sowohl zur Formierwalze 6 hin geöffnet als auch zur Umgebung hin abgedichtet und sie ist als vorzugsweise individuell einstellbare Unterdruckzone ausgebildet. Sie erstreckt sich gemäß der Zeichnung über den oberen Bereich der Formierwalze 6 hinweg und sie ist von mindestens einer Unterdruckeinrichtung 24 bekannter Bauart beaufschlagt. Weiterhin sind auch die der ersten Zone 16.1 nachfolgenden Zonen 16.2 der Formiereinheit 13 als vorzugsweise individuell einstellbare Unterdruckzonen ausgebildet und von mindestens je einer Unterdruckeinrichtung 24 bekannter Bauart beaufschlagt.
  • Der Bereich zwischen dem Siebablaufpunkt 17 und dem ersten Formierelement 15.1 ist mit Unterdruck im Bereich von 0,01 bar bis 0,15 bar, vorzugsweise von 0,01 bar bis 0,05 bar, beaufschlagt.
  • Weiterhin weist das erste Formierelement 15.1 eine zur Formierwalze 6 hin gerichtete Unterwand 25 auf, sodass dadurch ein Kanal 26 zwischen Formierwalze 6 und erstem Formierelement 15.1 ausgebildet ist, der eine vorzugsweise konstante Kanalhöhe H im Bereich von 1 mm bis 35 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 10 mm, annimmt. Dabei erstreckt sich die erste Saugzone 20.1 der Formierwalze 6 im Bereich des Kanals 26.
  • Des weiteren sind die weiteren Formierelemente 15.2, 15.3 der ersten Zone 16.1 der Formiereinheit 13 ablaufseitig mit zur Formierwalze 6 gerichteten Leitelementen 27, insbesondere Leitblechen, versehen. Die Leitelemente 27 können dabei je nach Lage und Funktion unterschiedliche Konturen annehmen. Die Leitelemente 27 können auch im freien Raum der ersten Zone 16.1 und vorzugsweise vor dem Scheitelpunkt 19 angeordnet sein.
  • Die gekrümmte Arbeitsoberfläche 14 der Formiereinheit 13 ist mit Öffnungen 28 beliebiger Form, vorzugsweise mit Bohrungen oder maschinenbreiten Schlitzen, versehen. Dabei ist die erste, nicht mit Öffnungen 28 versehene gekrümmte Arbeitsoberfläche 14 der Formiereinheit 13 mit einem Foilwellenschliff und/oder mit unter einem Winkel von 2° bis 15°, vorzugsweise von 5° bis 10° zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verlaufenden Foilrillen versehen. Sowohl ein Foilwellenschliff als auch eine Foilrille sind dem Fachmann wohl bekannt und deshalb nicht im Detail dargestellt.
  • Zwischen den in Sieblaufrichtung S (Pfeil) im jeweiligen Abstand angeordneten Formierelementen 15.1, 15.2, 15.3 der Formiereinheit 13 sind weitere Elemente 29 zur Formationsverbesserung auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelsiebstrecke 12 angeordnet. Insbesondere ist nach dem ersten Formierelement 15.1 der Formiereinheit 13 ein Element 29 zur Formationsverbesserung auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelsiebstrecke 12 angeordnet. Das Element 12 zur Formationsverbesserung ist eine vorzugsweise sektional anstellbare Formierleiste oder ein Element zur Erzeugung eines Druckimpulses.
  • Der Formiereinheit 13 sind in Sieblaufrichtung S (Pfeil) weitere Formier- und Entwässerungseinheiten 30 bekannter Bauart in vielerlei möglicher Anordnungen nachgeordnet. Mindestens eine Entwässerungseinheit 30 kann beispielsweise als Saugelement, welches zwecks Einstellung der Blattsymmetrie an das zweite Sieb 5 bevorzugt anstellbar ist, ausgeführt sein.
  • Zusammenfassend ist also festzuhalten, dass durch die Erfindung ein verbesserter Doppelsiebformer der eingangs genannten Art geschaffen wird, welcher die genannten Nachteile und Probleme bekannter Doppelsiebformer vermeidet und überdies die Entwässerung der Faserstoffbahn bei Vermeidung der bekannten Fleckenempfindlichkeit des Bladeformers verlangsamt und schonender gestaltet.
  • 1
    Doppelsiebformer
    2
    Faserstoffbahn
    3
    Faserstoffsuspension
    4
    Sieb (erstes Sieb)
    5
    Sieb (zweites Sieb)
    6
    Formierwalze
    7
    Umfangsbereich
    8
    Brustwalze
    9
    Umfangsbereich
    10
    Stoffeinlaufspalt
    11
    Stoffauflauf
    12
    Doppelsiebstrecke
    13
    Formiereinheit
    14
    Arbeitsfläche
    15, 15.2, 15.3
    Formierelement
    15.1
    Erstes Formierelement
    16.1, 16.2
    Zone
    17
    Siebablaufpunkt
    18
    Ablaufzwickel
    19
    Scheitelpunkt
    20.1, 20.2
    Saugzone
    21
    Dichtleiste
    22
    Umfangsfläche
    23
    Abdichtschaber
    24
    Unterdruckeinrichtung
    25
    Unterwand
    26
    Kanal
    27
    Leitelement
    28
    Öffnung
    29
    Element zur Formationsverbesserung
    30
    Formier- und Entwässerungseinheit
    A
    Abstand
    H
    Kanalhöhe
    S
    Sieblaufrichtung (Pfeil)

Claims (16)

  1. Doppelsiebformer (1) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3), mit zwei umlaufenden endlosen Sieben (4, 5), von denen das erste Sieb (4) über einen Umfangsbereich (7) einer Formierwalze (6) läuft und das zweite Sieb (5) über einen Umfangsbereich (9) einer Brustwalze (8) läuft und die beiden Siebe (4, 5) danach unter Bildung eines keilförmigen Stoffeinlaufspalts (10), der unmittelbar von einem Stoffauflauf (11) die Faserstoffsuspension (3) aufnimmt, im Bereich der Formierwalze (6) zusammenlaufen und anschließend eine Doppelsiebstrecke (12) bilden, die mindestens eine der Formierwalze (6) in Sieblaufrichtung (S) nachgeordnete, zumindest bereichsweise mit Unterdruck beaufschlagte und mehrere Formierelemente (15) umfassende Formiereinheit (13) mit gekrümmter Arbeitsfläche (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrere Zonen (16.1, 16.2) aufweisende Formiereinheit (13) der Formierwalze (6) an deren Siebablaufpunkt (17) der beiden Siebe (4, 5) von derselben unmittelbar in Sieblaufrichtung (S) nachgeordnet ist und dass der Abstand (A) zwischen dem Siebablaufpunkt (17) und dem ersten Formierelement (15.1) der Formiereinheit (13) einen Wert im Bereich von 50 mm bis 150 mm, vorzugsweise von 80 mm bis 110 mm, annimmt.
  2. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formierwalze (6) mehrere, vorzugsweise zwei sich von dem Beginn der Doppelsiebstrecke (12) bis zumindest zu ihrem Scheitelpunkt (19) erstreckende und vorzugsweise individuell einstellbare Saugzonen (20.1, 20.2) aufweist und dass die letzte Saugzone (16.2) eine Dichtleiste (21) aufweist, die unter einem die Umfangsfläche (22) der Formierwalze (6) beschabenden Abdichtschaber (23) liegt.
  3. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Zone (16.1) der Formiereinheit (13) sowohl zur Formierwalze (6) hin geöffnet als auch zur Umgebung hin abgedichtet ist.
  4. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (16.1) der Formiereinheit (13) als vorzugsweise individuell einstellbare Unterdruckzone ausgebildet ist.
  5. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Zone (16.1) nachfolgenden Zonen (16.2) der Formiereinheit (13) als vorzugsweise individuell einstellbare Unterdruckzonen ausgebildet sind.
  6. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen dem Siebablaufpunkt (17) und dem ersten Formierelement (15.1) mit Unterdruck im Bereich von 0,01 bar bis 0,15 bar, vorzugsweise von 0,01 bar bis 0,05 bar, beaufschlagt ist.
  7. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Formierelement (15.1) eine zur Formierwalze (6) hin gerichtete Unterwand (25) aufweist und dadurch ein Kanal (26) zwischen Formierwalze (6) und erstem Formierelement (15.1) ausgebildet ist, der eine vorzugsweise konstante Kanalhöhe (H) im Bereich von 1 mm bis 35 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 10 mm, annimmt.
  8. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Saugzone der Formierwalze (6) sich im Bereich des Kanals (26) erstreckt.
  9. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Formierelemente (15.2, 15.3) der ersten Zone (16.1) der Formiereinheit (13) ablaufseitig mit zur Formierwalze (6) gerichteten Leitelementen (27), insbesondere Leitblechen, versehen sind.
  10. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Arbeitsoberfläche (14) der Formiereinheit (13) mit Öffnungen (28) beliebiger Form, vorzugsweise mit Bohrungen oder maschinenbreiten Schlitzen, versehen ist.
  11. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, nicht mit Öffnungen (28) versehene gekrümmte Arbeitsoberfläche (14) der Formiereinheit (13) mit einem Foilwellenschliff und/oder mit unter einem Winkel von 2° bis 15°, vorzugsweise von 5° bis 10° zur Sieblaufrichtung (S) verlaufende Foilrillen versehen ist.
  12. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den in Sieblaufrichtung (S) im jeweiligen Abstand angeordneten Formierelementen (15.1, 15.2, 15.3) der Formiereinheit (13) weitere Elemente (29) zur Formationsverbesserung auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelsiebstrecke (12) angeordnet sind.
  13. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem ersten Formierelement (15.1) der Formiereinheit (13) ein Element (29) zur Formationsverbesserung auf der gegenüberliegenden Seite der Doppelsiebstrecke (12) angeordnet ist.
  14. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29) zur Formationsverbesserung eine vorzugsweise sektional anstellbare Formierleiste oder ein Element zur Erzeugung eines Druckimpulses ist.
  15. Doppelsiebformer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formiereinheit (13) in Sieblaufrichtung (S) weitere Formier- und Entwässerungseinheiten (30) nachgeordnet sind.
  16. Doppelsiebformer (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Entwässerungseinheit (30) als Saugelement, welches zwecks Einstellung der Blattsymmetrie an das zweite Sieb (5) anstellbar ist, ausgeführt ist.
DE10327425A 2003-06-18 2003-06-18 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn Withdrawn DE10327425A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327425A DE10327425A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE502004006298T DE502004006298D1 (de) 2003-06-18 2004-06-16 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT04102747T ATE387540T1 (de) 2003-06-18 2004-06-16 Doppelsiebformer einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP04102747A EP1489229B1 (de) 2003-06-18 2004-06-16 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10327425A DE10327425A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10327425A1 true DE10327425A1 (de) 2005-01-05

Family

ID=33394862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10327425A Withdrawn DE10327425A1 (de) 2003-06-18 2003-06-18 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE502004006298T Expired - Lifetime DE502004006298D1 (de) 2003-06-18 2004-06-16 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004006298T Expired - Lifetime DE502004006298D1 (de) 2003-06-18 2004-06-16 Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1489229B1 (de)
AT (1) ATE387540T1 (de)
DE (2) DE10327425A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008040948A1 (de) 2008-08-01 2010-02-04 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214279A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.StA.) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine
DE3123131A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband"
WO1986006117A1 (fr) * 1985-04-13 1986-10-23 Feldmühle Aktiengesellschaft Feuille egoutteuse pour machine a papier
US5225043A (en) * 1989-04-04 1993-07-06 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Twin wire former with water guide element over the forming zone
DE4497054C1 (de) * 1993-09-22 1997-02-27 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE19632509A1 (de) * 1996-08-13 1998-03-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
WO1999060205A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Valmet Corporation Twin-wire roll-gap former in a paper machine
DE10106731A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI112509B (fi) * 1994-06-15 2003-12-15 Metso Paper Inc Paperikoneen kitaformeri

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2214279A1 (de) * 1971-03-25 1972-10-05 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.StA.) Vorrichtung zur Herstellung von Faserbahnen in einer Papiermaschine
DE3123131A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim "leitwalze mit wasserfuehrungselement fuer ein papiermaschinen-siebband"
WO1986006117A1 (fr) * 1985-04-13 1986-10-23 Feldmühle Aktiengesellschaft Feuille egoutteuse pour machine a papier
US5225043A (en) * 1989-04-04 1993-07-06 Sulzer-Escher Wyss Gmbh Twin wire former with water guide element over the forming zone
DE4497054C1 (de) * 1993-09-22 1997-02-27 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer einer Papiermaschine
DE19632509A1 (de) * 1996-08-13 1998-03-05 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faserstoffbahn
WO1999060205A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Valmet Corporation Twin-wire roll-gap former in a paper machine
DE10106731A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-22 Voith Paper Patent Gmbh Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus einer Faserstoffsuspension

Also Published As

Publication number Publication date
EP1489229B1 (de) 2008-02-27
EP1489229A1 (de) 2004-12-22
ATE387540T1 (de) 2008-03-15
DE502004006298D1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489094B2 (de) Doppelsieb-former
EP1120490B1 (de) Former und Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE2641521A1 (de) Papiermaschine, insbesondere zum herstellen von tissue-papier
DE3244142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mehrschicht-papierbahn
EP1120491B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE69628490T2 (de) Doppelsiebformer für eine Papiermaschine mit Entwässerungsvorrichtung
DE10223398A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE10202137B4 (de) Zweisiebformer
EP1370726B1 (de) Doppelsiebformer
DE10327425A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10207301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus einer Faserstoffbahn, Zellstoffbahn oder Papierbahn
EP0831172B1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie
DE19951928A1 (de) Blattbildungsvorrichtung
DE60213359T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Papier- oder Pappebahn
EP1120492B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
AT505760B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entwasserung einer materialbahn
DE3000100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoffbahn
DE102018121032A1 (de) Verfahren zum entwässern von zellstoff
EP1953296B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens
DE2647295C3 (de) Papiermaschine
DE8806036U1 (de) Doppelsieb-Former
DE69005304T2 (de) Kontinuierlich kontrollierte entwässerung.
AT254677B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von einschichtigen Faserstoffbahnen
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE19652485A1 (de) Siebpartie und Verfahren zum Entwässern einer Faserstoffbahn in einer Siebpartie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee