[go: up one dir, main page]

EP1120491B1 - Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn - Google Patents

Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn Download PDF

Info

Publication number
EP1120491B1
EP1120491B1 EP00127612A EP00127612A EP1120491B1 EP 1120491 B1 EP1120491 B1 EP 1120491B1 EP 00127612 A EP00127612 A EP 00127612A EP 00127612 A EP00127612 A EP 00127612A EP 1120491 B1 EP1120491 B1 EP 1120491B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
zone
dewatering
different
permeability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00127612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120491A2 (de
EP1120491A3 (de
Inventor
Thomas Thoröe Scherb
Harald Schmidt-Hebbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1120491A2 publication Critical patent/EP1120491A2/de
Publication of EP1120491A3 publication Critical patent/EP1120491A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1120491B1 publication Critical patent/EP1120491B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/14Making cellulose wadding, filter or blotting paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing a tissue web with a forming region comprising at least one continuous endless dewatering screen. It further relates to a method according to the preamble of claim 9.
  • WO-A-9855691 discloses a machine for producing a tissue web having a forming area comprising at least one continuous endless dewatering screen with zonal different screen permeability, wherein there is a press nip for the tissue web, which is formed by a shoe press unit and a counter roll.
  • the aim of the invention is to provide a machine and a method of the type mentioned, with which the structure and structure, ie the arrangement of the fibers of a tissue web, especially at high machine speeds can be designed so that the water absorption capacity, the water retention capacity, the water absorption rate and the bulk volume are increased or improved as economically as possible.
  • Sieves zonal different permeability are known for example from SE 427053. Thereafter, the sieves in question, for example, consist of a fabric in which provided in one or more levels longitudinal and transverse threads are interwoven according to a predetermined pattern so that systematically distributed areas of suitable size arise in which the number of crossing points equal to zero or significantly smaller than in the weave structure of the remaining fabric.
  • At least one dewatering screen with zonal different screen permeability in the initial drainage area is provided in which the highest dewatering rates (liters / min) occur.
  • the advantageous effect is particularly effective at higher dewatering rates, which are correspondingly higher with increasing machine speed.
  • the dewatering is carried out at a machine speed greater than about 1300 m / min, in particular greater than about 1500 m / min and preferably greater than about 1800 m / min.
  • a preferred practical embodiment of the machine according to the invention comprises a former with two continuous endless dewatering belts, which converge to form a material inlet gap and then passed over a forming element such as in particular a forming roller, as outer band not coming into contact with the forming element and / or as inner band Drainage sieve with zonal different Sieb make is provided.
  • a forming element such as in particular a forming roller
  • a drainage sieve with zonal different sieve permeability ie a so-called DSP sieve may be provided as outer band and / or as inner band. If only one of the two bands is formed by such a DSP screen, the other band may be a conventional tissue dewatering screen.
  • a crescent former is provided as a former, whose outer band is formed by a dewatering screen with zonal different screen permeability and the inner band by a felt belt.
  • the largest extent of the area of the subsections of the dewatering sieve with zonal different sieve permeability is expediently Az ⁇ 5 mm, preferably Az ⁇ 3 mm.
  • the dewatering screen of zonal different Sieb is not needled with felt-like fibers, but from a weft and warp formed fabric, i. consists only of weft and warp threads.
  • the zones of different Sieb are advantageously generated by the use of weaving threads of different diameters and / or different weave pattern.
  • the dewatering screen with zonal different screen permeability is used in a range in which the dry content of the tissue web is less than about 20% and in particular less than about 12%, and preferably in the initial sheet forming area at a dry content of less than about 6%.
  • the drainage sieve zonal different Sieb is preferably associated with a conditioning device such as in particular a sieve cleaning device.
  • a conditioning device such as in particular a sieve cleaning device.
  • spray tubes can be provided with distributed over the machine width nozzles.
  • the screens in question may in particular consist of a woven fabric in which threads in one or more planes extending in a first direction are interwoven with threads extending in a second direction to form a grid comprising a plurality of systematically distributed portions predetermined system configuration separates and determines accordingly, the systematically distributed areas each comprise at least three in one and at least three extending in the other direction threads.
  • the threads may in particular be weft threads and warp threads.
  • the former 10 shown in FIG. 1 is part of a machine for producing a tissue web 12.
  • a dewatering sieve with zonal different sieve permeability i. a DSP sieve provided.
  • the former 10 comprises in each case two circulating endless drainage belts 14, 16, which converge to form a material inlet gap 18 and then guided over a forming element formed here by a forming roller 20.
  • the pulp suspension is introduced by means of a headbox 22.
  • Figure 1 shows schematically a crescent former 10 in which outer belt 16, which does not contact forming drum 20, has a dewatering screen with zonal different screen permeability, i. a so-called DSP screen, is provided.
  • the inner band 14 is formed here by a felt belt.
  • the DSP screen 16 may be associated with a conditioning device 50, in particular a screen cleaning device.
  • the forming tissue web 12 is fed following the forming roller 20 together with the inner band 14 an extended press nip 52 which is formed between a tissue-drying cylinder or Yankee cylinder 54 and a shoe press unit, here a shoe press roller 56.
  • an extended press nip 52 which is formed between a tissue-drying cylinder or Yankee cylinder 54 and a shoe press unit, here a shoe press roller 56.
  • the tissue web 12 leading inner band 14 via an evacuated device, here a suction roller 58, out.
  • the Yankee cylinder 54 may be associated with a dryer hood 60.
  • the respective dewatering screens with zonal different Sieb can for example consist of a tissue formed by weft and warp threads.
  • the zones of different screen permeability can be produced, for example, by the use of woven threads of different diameters and / or different weave patterns.
  • the screens in question may in particular consist of a woven fabric in which threads in one or more planes running in a first direction are interwoven with threads extending in a second direction so as to form a grid comprising a plurality of systematically distributed portions specifiable configuration separated and determined accordingly, the systematically distributed areas each comprise at least three in one and at least three extending in the other direction threads.
  • the threads may in particular be weft threads and warp threads.
  • FIG. 2 purely by way of example shows a weave pattern diagram of a repeating section of a possible embodiment of a drainage sieve formed by such a fabric with zonal different permeability.
  • the repeating weave pattern diagram in the present embodiment includes ten warp threads and ten Wefts. In the area of hatched squares, the respective weft thread is below the respective warp thread. By contrast, in the area of the light squares, the respective weft thread lies above the respective warp thread. Depending on the particular circumstances, one or the other side of the weave pattern diagram may be outside.
  • the hatched areas form a grid 62, by which a plurality of systematically distributed areas 64 of predeterminable configuration are finally separated from each other and defined accordingly.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit einem zumindest ein umlaufendes endloses Entwässerungssieb umfassenden Formierbereich. Sie betrifft ferner ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Bisher wird versucht, die Qualitätsparameter einer Tissuebahn, wie z.B. das Wasseraufnahmevermögen, das Wasserrückhaltevermögen und die Wasseraufnahmegeschwindigkeit, durch die Gestaltung der Oberflächenstruktur der Bahn zu beeinflussen. Im Stand der Technik (vgl. z.B. US 5 746 887, US 5 492 598, SE 427053) wird vorgeschlagen, sogenannte Prägesiebe oder -filze einzusetzen. Diese prägen der schon gebildeten Tissuebahn ihre eigene Oberflächenstruktur auf. Bei diesem Vorgang wird die Tissuebahn auf Druck belastet und dadurch einem angestrebten hohen Volumen (bulk) entgegengewirkt. Gleichzeitig erfordert dieses Verfahren einen hohen apparativen Aufwand, da die Prägesiebe nur zu diesem Zweck eingesetzt werden. Oftmals werden diese Verfahren noch mit speziellen, teuren Trocknungsverfahren zur Erhöhung des spezifischen Volumens kombiniert.
  • Aus der WO 96/35018 und der US 5,654,076 sind Doppelsiebformer bekannt, bei denen ein Sieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit ausgebildet ist.
  • WO-A-9855691 offenbart eine Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit einem zumindest ein umlaufendes endloses Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit umfassenden Formierbereich, wobei für die Tissuebahn ein Pressspalt vorhanden ist, der durch eine Schuhpresseinheit und eine Gegenwalze gebildet wird.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Maschine sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen der Aufbau und die Struktur, d.h. die Anordnung der Fasern einer Tissuebahn insbesondere auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten so gestaltet werden können, daß das Wasseraufnahmevermögen, das Wasserrückhaltevermögen, die Wasseraufnahmegeschwindigkeit und das spezifische Volumen (bulk) auf möglichst wirtschaftliche Art und Weise erhöht bzw. verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils das Anspruchs 1 gelöst.
  • Aufgrund der Merkmals Kombination des Anspruchs 1 wird erreicht, daß beim Entwässerungsvorgang in der Blattbildungszone Bereiche großer Entwässerungsgeschwindigkeit und Bereiche kleiner Entwässerungsgeschwindigkeit entstehen. Dadurch wird eine Tissuebahn mit zonal unterschiedlichen Faseranteilen erzeugt, wodurch die Wasseraufnahme der Bahn erhöht wird und diese auch schneller vor sich geht. Dies beeinflußt die Tissuebahn nicht nur an der Blattoberfläche, sondern über das gesamte Blattvolumen, wodurch sich die Qualitätsparameter erheblich verbessern.
  • Bei konventionellen Pressensystemen werden die Bereiche mit zonal hohem Volumen stark komprimiert, da bei solchen Systemen Druckwerte im Press-Nip entstehen, die oftmals zu hoch sind um die voluminöse Struktur aufrechtzuerhalten.
  • Siebe zonal unterschiedlicher Durchlässigkeit sind beispielsweise aus der SE 427053 bekannt. Danach können die betreffenden Siebe z.B. aus einem Gewebe bestehen, in dem in einer oder in mehreren Ebenen vorgesehene Längs- und Querfäden entsprechend einem vorgebbaren Muster so miteinander verwoben sind, daß sich systematisch verteilte Bereiche geeigneter Größe ergeben, in denen die Anzahl von Kreuzungsstellen gleich Null oder deutlich kleiner ist als in der Webstruktur des restlichen Gewebes.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist wenigstens ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit im initialen Entwässerungsbereich vorgesehen, in dem die höchsten Entwässerungsraten (Liter/min) auftreten.
  • Der vorteilhafte Effekt wirkt sich insbesondere bei höheren Entwässerungsgeschwindigkeiten aus, die mit größer werdender Maschinengeschwindigkeit entsprechend höher werden. So ist es von Vorteil, wenn die Entwässerung bei einer Maschinengeschwindigkeit durchgeführt wird, die größer als etwa 1300 m/min, insbesondere größer als etwa 1500 m/min und vorzugsweise größer als etwa 1800 m/min ist.
  • Eine bevorzugte praktische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine umfaßt einen Former mit zwei umlaufenden endlosen Entwässerungsbändern, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen und anschließend über ein Formierelement wie insbesondere eine Formierwalze geführt sind, wobei als nicht mit dem Formierelement in Kontakt tretendes Außenband und/oder als Innenband ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorgesehen ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform kann als Former beispielsweise ein Doppelsiebformer vorgesehen sein. Dabei kann als Außenband und/oder als Innenband ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit, d.h. ein sogenanntes DSP-Sieb vorgesehen sein. Ist lediglich eines der beiden Bänder durch ein solches DSP-Sieb gebildet, so kann das andere Band ein herkömmliches Entwässerungssieb für Tissue sein.
  • Bei einer zweckmäßigen alternativen Ausführungsform ist als Former ein Crescentformer vorgesehen, dessen Außenband durch ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit und dessen Innenband durch ein Filzband gebildet ist.
  • Die größte Ausdehnung der Fläche der Teilbereiche des Entwässerungssiebes mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit ist zweckmäßigerweise Az < 5 mm, vorzugsweise Az < 3 mm.
  • Von Vorteil ist auch, wenn das Entwässerungssieb zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit nicht mit filzähnlichen Fasern benadelt ist, sondern aus einem durch Schuß- und Kettfäden gebildeten Gewebe, d.h. nur aus Schuß- und Kettfäden besteht.
  • Die Zonen unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit eines betreffenden Entwässerungsbandes sind vorteilhafterweise durch die Verwendung von Webfäden unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlichen Webmusters erzeugt.
  • Vorteilhafterweise wird das Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit in einem Bereich, in dem der Trockengehalt der Tissuebahn kleiner als etwa 20 % und insbesondere kleiner als etwa 12 % ist, und vorzugsweise im initialen Blattbildungsbereich bei einem Trokkengehalt kleiner als etwa 6 % eingesetzt.
  • Da aufgrund der unterschiedlichen Durchlässigkeit Fasern in das Volumen des Siebes eindringen und sich dort festsetzen können, ist dem Entwässerungssieb zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorzugsweise eine Konditioniereinrichtung wie insbesondere eine Siebreinigungseinrichtung zugeordnet. Dabei können z.B. Spritzrohre mit über die Maschinenbreite verteilten Düsen vorgesehen sein. Es kann jedoch beispielsweise auch ein "Duocleaner" der Firma Voith Sulzer mit rotierenden Hochdruckdüsen und integrierter Absaugung oder ein "Jet Cleaner" der Firma Voith Sulzer verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Als Siebe zonal unterschiedlicher Durchlässigkeit kommen beispielsweise Siebe der Art in Frage, wie sie in der nicht vor veröffentlichten EP-A-1109970 beschrieben sind. Danach können die betreffenden Siebe insbesondere aus einem Gewebe bestehen, in dem in einer oder in mehreren Ebenen vorgesehene in einer ersten Richtung verlaufende Fäden mit in einer zweiten Richtung verlaufenden Fäden so miteinander verwoben sind, daß sich ein Gitter ergibt, das eine Vielzahl systematisch verteilter Bereiche vorgebbarer Konfiguration voneinander trennt und entsprechend festlegt, wobei die systematisch verteilten Bereiche jeweils zumindest drei in der einen und zumindest drei in der anderen Richtung verlaufende Fäden umfaßt. Bei den Fäden kann es sich insbesondere um Schußfäden und um Kettfäden handeln.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Crescentformers, bei dem als Außenband ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit und als Innenband ein Filzband vorgesehen ist, und
    Figur 2
    ein Webmusterdiagramm eines sich wiederholenden Abschnitts eines durch ein Gewebe gebildeten Entwässerungssiebes mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit.
  • Der in der Figur 1 gezeigte Former 10 ist Teil einer Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn 12. Dabei ist im Formierbereich, vorzugsweise im initialen Entwässerungsbereich, wenigstens ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit, d.h. ein DSP-Sieb vorgesehen.
  • Der Former 10 umfasst jeweils zwei umlaufende endlose Entwässerungsbänder 14, 16, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 18 zusammenlaufen und anschließend über ein hier durch eine Formierwalze 20 gebildetes Formierelement geführt sind.
  • In den Stoffeinlaufspalt 18 wird mittels eines Stoffauflaufs 22 die Faserstoffsuspension eingebracht.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Crescentformer 10, bei dem als nicht mit der Formierwalze 20 in Kontakt tretendes Außenband 16 ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit, d.h. ein sogenanntes DSP-Sieb, vorgesehen ist. Das Innenband 14 ist hier durch ein Filzband gebildet. Dem DSP-Sieb 16 kann eine Konditioniereinrichtung 50 wie insbesondere eine Siebreinigungseinrichtung zugeordnet sein.
  • Die sich bildende Tissuebahn 12 wird im Anschluß an die Formierwalze 20 gemeinsam mit dem Innenband 14 einem verlängerten Preßspalt 52 zugeführt, der zwischen einem Tissue-Trockenzylinder oder Yankee-Zylinder 54 und einer Schuhpreßeinheit, hier einer Schuhpreßwalze 56, gebildet ist. In Bandlaufrichtung L vor dem verlängerten Preßspalt 52 ist das die Tissuebahn 12 führende Innenband 14 über eine besaugte Einrichtung, hier eine Saugwalze 58, geführt.
  • Dem Yankee-Zylinder 54 kann eine Trockenhaube 60 zugeordnet sein.
  • Die jeweiligen Entwässerungssiebe mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit können beispielsweise aus einem durch Schuß- und Kettfäden gebildeten Gewebe bestehen. Dabei können die Zonen unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit beispielsweise durch die Verwendung von Webfäden unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlichen Webmusters erzeugt sein.
  • Als Siebe zonal unterschiedlicher Durchlässigkeit kommen beispielsweise Siebe der Art in Frage, wie sie in der nicht vor veröffentlichten EP-A-1109970 beschrieben sind. Danach können die betreffenden Siebe insbesondere aus einem Gewebe bestehen, in dem in einer oder in mehreren Ebenen vorgesehene in einer ersten Richtung verlaufende Fäden mit in einer zweiten Richtung verlaufenden Fäden so miteinander verwoben sind, daß sich ein Gitter ergibt, das eine Vielzahl systematisch verteilter Bereiche vorgebbarer Konfiguration voneinander getrennt und entsprechend festlegt, wobei die systematisch verteilten Bereiche jeweils zumindest drei in der einen und zumindest drei in der anderen Richtung verlaufende Fäden umfaßt. Bei den Fäden kann es sich insbesondere um Schußfäden und um Kettfäden handeln.
  • Figur 2 zeigt rein beispielhaft ein Webmusterdiagramm eines sich wiederholenden Abschnitts einer möglichen Ausführungsform eines durch ein solches Gewebe gebildeten Entwässerungssiebes mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit. Das sich wiederholende Webmusterdiagramm umfaßt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zehn Kettfäden und zehn Schußfäden. Im Bereich der schraffierten Quadrate liegt der jeweilige Schußfaden unterhalb des jeweiligen Kettfadens. Dagegen liegt im Bereich der hellen Quadrate der jeweilige Schußfaden oberhalb des jeweiligen Kettfadens. Je nach den jeweiligen Gegebenheiten kann die eine oder auch die andere Seite des Webmusterdiagramms außen liegen.
  • Die schraffierten Bereiche bilden ein Gitter 62, durch das schließlich eine Vielzahl systematisch verteilter Bereiche 64 vorgebbarer Konfiguration voneinander getrennt und entsprechend festgelegt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Former
    12
    Tissuebahn
    14
    Entwässerungsband, Innenband
    16
    Entwässerungsband, Außenband
    18
    Stoffeinlaufspalt
    20
    Formierwalze
    22
    Stoffauflauf
    24
    Umlenkwalze
    26
    Umlenkwalze
    28
    Umlenkwalze
    30
    Umlenkwalze
    32
    wasserdichtes Band
    34
    Schuhpresse
    36
    Schuhpreßeinheit
    38
    Gegenwalze
    40
    Unterfilz
    42
    Umlenkwalze
    44
    Umlenkwalze
    46
    Übergabewalze
    48
    Tissue-Zylinder, Yankee-Zylinder
    50
    Konditioniereinrichtung
    52
    verlängerter Preßspalt
    54
    Tissue-Zylinder, Yankee-Zylinder,
    56
    Schuhpreßwalze
    58
    Saugwalze
    60
    Trockenhaube
    62
    Gitter
    64
    Bereich
    L
    Bandlaufrichtung

Claims (17)

  1. Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn (12) mit einem zumindest ein umlaufendes endloses Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit umfassenden Formierbereich, wobei für die Tissue bahn (12) ein Presspalt vorhanden ist, der durch eine Schuhpresseinheit (56) und eine Gegenwalze (54) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenwalze (54) als Yankee-Trockenzylinder ausgebildet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit im initialen Entwässerungsbereich vorgesehen ist.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie einen Former (10) mit zwei umlaufenden endlosen Entwässerungsbändern (14, 16) umfaßt, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (18) zusammenlaufen und anschließend über ein Formierelement (20) wie insbesondere eine Formierwalze geführt sind, und daß als nicht mit dem Formierelement (20) in Kontakt tretendes Außenband (16) und/oder als Innenband (14) ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorgesehen ist.
  4. Maschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Former (10) ein Doppelsiebformer vorgesehen ist.
  5. Maschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Former (10) ein Crescent-Former vorgesehen ist, dessen Außenband (16) durch ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit und dessen Innenband (14) durch ein Filzband gebildet ist.
  6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorgesehen ist, das aus einem durch Schuß- und Kettfäden gebildeten Gewebe besteht.
  7. Maschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zonen unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit des Entwässerungsbandes (14, 16) durch die Verwendung von Webfäden unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlichen Webmusters erzeugt sind.
  8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Entwässerungssieb (16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit eine Konditioniereinrichtung (50) wie insbesondere eine Siebreinigungseinrichtung zugeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn (12) mittels einer Tissuemaschine mit einem zumindest ein umlaufendes endloses Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit umfassenden Formierbereich, wobei
    die Tissuebahn (12) durch einen Presspalt (52) geführt wird, der durch eine Schuhpresseinheit (56) und eine als Yankee-Trockenzylinder ausgebildete Gegenwalze (54) gebildet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Entwässerung bei einer Maschinengeschwindigkeit durchgeführt wird, die größer als etwa 1300 m/min, insbesondere größer als etwa 1500 m/min und vorzugsweise größer als etwa 1800 m/min ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit im initialen Entwässerungsbereich verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Former (10) mit zwei umlaufenden endlosen Entwässerungsbändern (14, 16) verwendet wird, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (18) zusammenlaufen und anschließend über ein Formierelement (20) wie insbesondere eine Formierwalze geführt werden, und daß als nicht mit dem Formierelement in Kontakt tretendes Außenband (16) und/oder als Innenband (14) ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Former (10) ein Doppelsiebformer verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Former (10) ein Crescent-Former verwendet wird, dessen Außenband (16) durch ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit und dessen Innenband (14) durch ein Filzband gebildet ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet wird, das aus einem durch Schuß- und Kettfäden gebildeten Gewebe besteht.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Entwässerungssieb (14, 16) verwendet wird, dessen Zonen unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit durch die Verwendung von Webfäden unterschiedlichen Durchmessers und/oder unterschiedlichen Webmusters erzeugt sind.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Entwässerungssieb (14, 16) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit in einem Bereich, in dem der Trockengehalt der Tissuebahn (12) kleiner als etwa 20% und insbesondere kleiner als etwa 12% ist, und vorzugsweise im initialen Blattbildungsbereich bei einem Trockengehalt kleiner als etwa 6% eingesetzt wird.
EP00127612A 2000-01-28 2000-12-16 Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn Expired - Lifetime EP1120491B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003684 2000-01-28
DE10003684A DE10003684A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1120491A2 EP1120491A2 (de) 2001-08-01
EP1120491A3 EP1120491A3 (de) 2001-11-14
EP1120491B1 true EP1120491B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=7629015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00127612A Expired - Lifetime EP1120491B1 (de) 2000-01-28 2000-12-16 Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6841037B2 (de)
EP (1) EP1120491B1 (de)
AT (1) ATE331075T1 (de)
BR (1) BR0100430B1 (de)
CA (1) CA2332725C (de)
DE (2) DE10003684A1 (de)
PL (1) PL196892B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10325687A1 (de) * 2003-06-06 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
US7381296B2 (en) 2004-11-03 2008-06-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming decorative tissue sheets
US7624765B2 (en) * 2004-12-23 2009-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Woven throughdrying fabric having highlighted design elements
WO2006121834A2 (en) * 2005-05-05 2006-11-16 Astenjohnson, Inc. Bulk enhancing forming fabrics
DE102006062237A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US20110139391A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 James Albertus Anema Transfer apparatus
US8557085B1 (en) * 2012-07-10 2013-10-15 Pmt Italia S.P.A. Dryer apparatus for drying a web
SE1350254A1 (sv) * 2013-03-04 2014-09-05 Valmet Aktiebolag Pressparti för maximal torrhalt
EP4082500A1 (de) 2015-07-31 2022-11-02 The Procter & Gamble Company Verpackung von saugfähigen artikel mit geformtem vliesstoff
WO2017023657A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 The Procter & Gamble Company Forming belt for shaped nonwoven
AT517330B1 (de) * 2015-10-06 2017-01-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
PL3239378T3 (pl) 2016-04-29 2019-07-31 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Urządzenie i sposób do wytwarzania włóknin z włókien ciągłych
DE102021121504A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055691A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3322617A (en) * 1964-05-22 1967-05-30 Dexter Corp Paper making apparatus to form paper with a simulated woven texture
FI770610A (fi) * 1977-02-24 1978-08-25 Valmet Oy Tissuepappersmaskin
DE3600530A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
US4967805A (en) * 1989-05-23 1990-11-06 B.I. Industries, Inc. Multi-ply forming fabric providing varying widths of machine direction drainage channels
US5211815A (en) * 1989-10-30 1993-05-18 James River Corporation Forming fabric for use in producing a high bulk paper web
US6136146A (en) * 1991-06-28 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Non-through air dried paper web having different basis weights and densities
US5225042A (en) * 1991-12-02 1993-07-06 Beloit Technologies, Inc. Twin wire paper forming section with heated air pressure domes
DE4224730C1 (en) * 1992-07-27 1993-09-02 J.M. Voith Gmbh, 89522 Heidenheim, De Tissue paper mfg. machine preventing moisture return - comprises shoe press for press unit(s) for drying tissue web, for min. press units
TW244342B (de) * 1992-07-29 1995-04-01 Procter & Gamble
US5411636A (en) * 1993-05-21 1995-05-02 Kimberly-Clark Method for increasing the internal bulk of wet-pressed tissue
SE501332C2 (sv) * 1993-05-27 1995-01-16 Valmet Karlstad Ab Sätt att forma en tissuepappersbana
DE4327601C1 (de) * 1993-08-17 1995-01-05 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Siebes
CA2142805C (en) * 1994-04-12 1999-06-01 Greg Arthur Wendt Method of making soft tissue products
US6203663B1 (en) * 1995-05-05 2001-03-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Decorative formation of tissue
DE19654198A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19732879C2 (de) * 1997-07-30 1999-07-22 Sca Hygiene Prod Gmbh Mehrlagiges Sieb für den Naßbereich einer Papiermaschine und damit hergestelltes Produkt
US6237644B1 (en) * 1998-09-01 2001-05-29 Stewart Lister Hay Tissue forming fabrics
DE19924293A1 (de) * 1999-05-27 2000-12-07 Sca Hygiene Prod Gmbh Tissue-Papiermaschine, damit hergestelltes Tissue-Papier und Verfahren zum Herstellen eines solchen Tissue-Papiers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998055691A1 (en) * 1997-06-06 1998-12-10 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper

Also Published As

Publication number Publication date
PL196892B1 (pl) 2008-02-29
EP1120491A2 (de) 2001-08-01
DE50013045D1 (de) 2006-08-03
CA2332725C (en) 2009-06-16
EP1120491A3 (de) 2001-11-14
US6841037B2 (en) 2005-01-11
CA2332725A1 (en) 2001-07-28
ATE331075T1 (de) 2006-07-15
PL345233A1 (en) 2001-07-30
US20010010260A1 (en) 2001-08-02
BR0100430A (pt) 2001-09-11
BR0100430B1 (pt) 2010-05-04
DE10003684A1 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120490B1 (de) Former und Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE2917694C2 (de)
DE69519269T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
DE69316280T2 (de) Mehrlagiges papiermaschinengewebe
DE69517667T2 (de) Gewebe
DE69315168T2 (de) Papiermacher - Nasspressfilz mit elastischem Grundgewebe mit hoher Kontaktfläche
DE60104770T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
DE69117305T2 (de) Gewebe für eine papiermaschine oder dergleichen und verfahren zur herstellung eines solchen gewebes
DE3229307A1 (de) Dreischicht-formgewebe
DE60104980T2 (de) Papiermaschinensieb
EP2699728B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
EP1120491B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE69834301T2 (de) Papiermaschinenbespannung
EP1294981A1 (de) Papiermaschinensieb
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
DE69627234T2 (de) Pressgewebe
EP2678472B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60315502T2 (de) Gewebe mit drei übereinander angeordneten schussfäden mit gepaarten oberen schussfäden
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
EP1120492B1 (de) Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Tissuebahn
DE2847327C3 (de)
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
DE19859582A1 (de) Drei- oder mehrlagiges Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI IT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020514

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040226

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50013045

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 331075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50013045

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131216