DE10326645A1 - Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments - Google Patents
Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments Download PDFInfo
- Publication number
- DE10326645A1 DE10326645A1 DE10326645A DE10326645A DE10326645A1 DE 10326645 A1 DE10326645 A1 DE 10326645A1 DE 10326645 A DE10326645 A DE 10326645A DE 10326645 A DE10326645 A DE 10326645A DE 10326645 A1 DE10326645 A1 DE 10326645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- pigment
- value document
- electroluminescent
- pigments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 144
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 30
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 88
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 30
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 22
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 19
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 19
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 18
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims description 11
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims description 11
- -1 halide ions Chemical class 0.000 claims description 10
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 4
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 claims description 3
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 3
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N nickel(II) oxide Inorganic materials [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 claims description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000003081 coactivator Effects 0.000 claims 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 claims 1
- SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N selenium;zinc Chemical compound [Se]=[Zn] SBIBMFFZSBJNJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 abstract description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 36
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 24
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 15
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 5
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N (fluoren-9-ylideneamino) n-naphthalen-1-ylcarbamate Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC=CC=C2C1=NOC(=O)NC1=CC=CC2=CC=CC=C12 PFNQVRZLDWYSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052693 Europium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N calcium sulfide Chemical compound [Ca]=S JGIATAMCQXIDNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 3
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 238000011511 automated evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- XXCMBPUMZXRBTN-UHFFFAOYSA-N strontium sulfide Chemical compound [Sr]=S XXCMBPUMZXRBTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 2
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N europium atom Chemical compound [Eu] OGPBJKLSAFTDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229910001449 indium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001338 self-assembly Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRNOGLGSGLTDKL-UHFFFAOYSA-N thulium atom Chemical compound [Tm] FRNOGLGSGLTDKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010023 transfer printing Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
- B42D25/29—Securities; Bank notes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/44—Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
- D21H21/48—Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/003—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
- G07D7/0032—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/378—Special inks
- B42D25/387—Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
Landscapes
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Document Processing Apparatus (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Adornments (AREA)
- Luminescent Compositions (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Paper (AREA)
Abstract
Ein Wertdokument (1) mit mindestens einem Sicherheitselement (6), das in einem Markierungsbereich (4) eine auf einen Trägerkörper (2) aufgebrachte, elektrolumineszierende Pigmente (10) umfassende Markierungsschicht (8) umfasst, soll für die Einhaltung besonders hoher Sicherheitsstandards auch bei der Verwendung automatisierter Auswerteverfahren geeignet sein. Dazu umfassen die elektrolumineszierenden Pigmente (19) erfindungsgemäß jeweils einen aus elektrolumineszierendem Material gebildeten Pigmentkern (20), der von einer optisch aktiven Beschichtung (24) umgeben ist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Wertdokument mit mindestens einem Sicherheitselement, das in einem Markierungsbereich eine auf einem Trägerkörper aufgebrachte, elektrolumineszierende Pigmente umfassende Markierungsschicht umfasst. Sie betrifft weiter ein zur Verwendung in einem derartigen Wertdokument geeignetes elektrolumineszierendes Pigment, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wertdokuments und ein Verfahren zur Herstellung derartiger elektrolumineszierender Pigmente.
- Zum Schutz vor Fälschungen oder Nachahmungen werden Wert- oder Sicherheitsdokumente, wie beispielsweise Banknoten, Ausweiskarten oder Chipkarten, mit so genannten Sicherheitsmerkmalen oder Sicherheitselementen versehen, die beispielsweise bei papierförmigen Wertdokumenten unter anderem eine Nachahmung durch Anfertigung von Farbkopien sicher ausschließen sollen. Die Sicherheitselemente können dabei insbesondere als optisch variable Elemente, wie beispielsweise Hologramme oder Interferenzschichtelemente, ausgestaltet sein, die beim Betrachten abhängig vom Betrachtungswinkel unterschiedliche Farbeindrücke vermitteln, beim Kopiervorgang aber nicht auf die Kopie mitübertragen werden. Derartige Sicherheitselemente sind jedoch nicht oder nur schwer maschinell auslesbar oder auswertbar, so dass eine automatisierte Sicherheitsüberprüfung der jeweiligen Wertdokumente nur bedingt und mit hohem technischen Aufwand möglich ist.
- Aus der
DE 197 08 543 ist jedoch ein Wertdokument bekannt, das sich in besonderem Maße auch für eine automatisierte Auswertung seiner Sicherheitselemente eignet. Dazu weist das Wertdokument als Sicherheitselement in einem Markierungsbereich eine auf einem Trägerkörper, beispielsweise dem Banknotenpapier, aufgebrachte Markierungsschicht auf, die mit elektrolumineszierenden Pigmenten versetzt ist. Bei der Überprüfung oder Authentifizierung dieses Sicherheitselements wird die die elektrolumineszierenden Pigmente enthaltende Markierungsschicht berührungslos über ein entsprechend ausgestaltetes Prüfgerät mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt. Das elektrische Wechselfeld regt die in der Markierungsschicht enthaltenen elektrolumineszierenden Pigmente ihrerseits zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung an, die unmittelbar oder mittelbar in einem geeigneten Empfänger registriert werden kann. Insbesondere in Kombination mit dem entsprechenden Prüfgerät ist das solchermaßen ausgestattete Wertdokument somit in besonderem Maße für eine automatisierte und somit besonders zuverlässige Auswertung mit nur begrenztem technischen Aufwand besonders geeignet. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wertdokument der oben genannten Art anzugeben, das einen besonders hohen Sicherheitsstandard aufweist. Zudem sollen ein zur Verwendung in einem derartigen Wertdokument geeignetes elektrolumineszierendes Pigment, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wertdokuments und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Pigmente angegeben werden.
- Bezüglich des Wertdokuments wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die elektrolumineszierenden Pigmente jeweils einen aus elektrolumineszierendem Material gebildeten Pigmentkern umfassen, der von einer optisch aktiven Beschichtung umgeben ist.
- Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass das Wertdokument für einen besonders hohen Sicherheitsstandard mit elektrolumineszierenden Pigmenten ausgerüstet sein sollte.
- Bei der Auswertung von durch elektrolumineszierende Pigmente emittierter Strahlung ist üblicherweise eine Abstimmung des Empfängerteils des eingesetzten Prüfgeräts auf das Emissionsspektrum der elektrolumineszierenden Pigmente vorgesehen. Beim gezielten Einsatz von elektrolumineszierenden Pigmenten mit voneinander unterscheidbaren Spektren ist es somit möglich, die charakteristische Signatur des Sicherheitsmerkmals besonders prägnant zu gestalten und somit die Qualität der Authentifizierung zu verbessern. Im Sinne einer Echtheitserkennung kann dabei auch vorgesehen sein, zur Ermittlung eines Grads der Übereinstimmung ein bei der Prüfung empfangenes Spektrum mit einem erwarteten Spektrum zu vergleichen. Dabei ist eine um so höhere Genauigkeit bei der Auswertung und somit einer um so höhere Sicherungsfunktion des jeweiligen Sicherheitsmerkmals für das Wertdokument erreichbar, je spezifischer das von den elektrolumineszierenden Pigmenten emittierte Spektrum eingestellt werden kann, wobei ein eher schart definiertes Spektrum eine höhere Selektivität und Nachweisgenauigkeit erlaubt als ein eher breitbandiges Spektrum. Demgegenüber sind die Emisssionsspektren bekannter elektrolumineszierender Pigmente jedoch vergleichsweise breitbandig und über die Einstellung geeignetere Dotierungen nur auf eine begrenzte Anzahl eindeutig voneinander unterscheidbarer Spektren ausbaubar.
- Das Wertdokument sollte für einen besonders hohen Sicherheitsstandard mit elektrolumineszierenden Pigmenten ausgerüstet sein, die in besonderem Maße für die Emission eines charakteristischen, selektiv identifizierbaren Spektrums ausgelegt sind. Ein derartiges selektiv identifizierbares Spektrum sollte insbesondere eine vergleichsweise geringe Bandbreite aufweisen, so dass bei einer wellenlängensensitiven Auswertung eine besonders zuverlässige Zuordnung emittierter Signale zu individuellen Pigmentgruppen oder -sorten möglich ist. Eine Echtheitserkennung kann dabei nämlich insbesondere vom Vorhandensein spezifischer Pigmentgruppen oder -sorten abhängig gemacht werden. Für eine vergleichsweise geringe Bandbreite des emittierten Spektrums ist eine Beschichtung der elektrolumineszierenden Pigmentkerne derart vorgesehen, dass wellenlängenabhängig eine teilweise "Filterung" des eigentlich vom elektrolumineszierenden Material emittierten Spektrums erfolgt. Die Beschichtung ist dazu als eine optisch aktive Beschichtung ausgelegt. Dabei erfolgt beispielsweise bei einer einlagigen Beschichtung eine wellenlängenselektive Transmission durch die Verwen dung einer nichtlinear absorbierenden Beschichtung. Bei einer derartigen nichtlinear absorbierenden Beschichtung können beispielsweise durch eine gezielte Dotierung der Beschichtung z.B. mit Metallionen (Fe3+, Co3+, Ni3+) geeignete energetische Niveaus im Kristallgitter der Beschichtung erzeugt sein, die bei ausreichender Lichtintensität anregbar sind und somit die Nichtlinearität bewirken. Die Beschichtung kann dabei derart ausgelegt sein, dass Teile des Emissionsspektrums definiert unterdrückt werden.
- Besonders vorteilhafte optische Eigenschaften sind zweckmäßigerweise erreichbar durch eine gezielte Nutzung von Interferenzeffekten, durch die das emittierte Spektrum in einzelnen Wellenlängen oder Wellenlängenbereichen gezielt unterdrückt oder abgeschwächt werden kann. Eine Nutzung derartiger Interferenzeffekte ist realisiert durch eine Beschichtung der elektrolumineszierenden Pigmentkerne, die vorzugsweise mindestens zwei Lagen aufweist, die sich in ihrem Brechungsindex voneinander unterscheiden.
- Grundsätzlich ist die Beschichtung von Pigmenten mit Folgen dünner Schichten mit variierendem Brechungsindex bekannt aus der
EP 1 138 743 A1 oder aus derEP 0 852 977 A1 . Die dort offenbarten Konzepte sind allerdings auf die Beschichtung magnetischer Pigmentkerne ausgerichtet, wobei die Beschichtungen einen erhöhten Brechungsindex und damit eine hohe Reflektivität und eine helle Farbe der Pigmente sicherstellen sollen. Die in diesen Druckschriften beschriebenen Methoden zur Aufbringung der Beschichtungen auf die Pigmentkerne können auch beim nun vorliegenden Konzept zur Anwendung kommen. - Vorteilhafterweise ist das Wertdokument für eine Aufbringung des Sicherheitselements mit einem drucktechnischen Verfahren, vorzugsweise mittels Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck, Lettersetdruck oder einem Transferverfahren auf den Trägerkörper geeignet. Dazu weisen die Pigmente zweckmäßigerweise eine mittlere Pigmentgröße von etwa 1 μm bis 50 μm, vorzugsweise von etwa 3 μm bis 8 μm auf, so dass sie insbesondere zur Anwendung in einem Sicherheitsdruckverfahren geeignet sind.
- Besonders feinkörnige Pigmente, die demzufolge in besonderem Maße für die Verwendung in einem drucktechnischen Verfahren geeignet sind, sind erhältlich, indem das den jeweiligen Pigmentkern bildende elektrolumineszierende Material vorteilhafterweise eine bevorzugt kubische Kristallstruktur aufweist.
- Das den jeweiligen Pigmentkern bildende elektrolumineszierende Material besteht zweckmäßigerweise aus einer II-VI-Verbindung, vorteilhafterweise aus (co-)dotiertem ZnS, ZnSe, SrS, CaS oder CdS, wobei in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung die Dotierung als Aktivator Cu und/oder Au und/oder Mn und als Aktivator Halogenidionen oder 3-wertige Kationen umfasst. Alternative oder zusätzliche vorteilhafte Dotierungen können Ag, Fe, Co, Ni und/oder Seltene Erden, wie insbesondere Tm, Tb, Dy, Gd, Yb, Sm, Eu, umfassen.
- Die den Pigmentkern in der Art einer Mikroverkapselung umgebende Beschichtung weist vorteilhafterweise zumindest eine Lage aus anorganischem Material, vorzugsweise aus Oxiden, Nitriden, Oxysulfiden, Sulfiden von Metallen bzw. Halbmetallen, welche ggf. mit Metallen oder Halbmetallen (co-)dotiert sind, auf. Dabei ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung als anorganisches Material SiO2, SiO, TiO2, NiO, Ni2O3, CoO, Co2O3, Y2O3 oder ZrO2 vorgesehen. In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das anorganische Material ein Metall, vorzugsweise Fe und/oder Co und/oder Ni und/oder Cr und/oder Mo und/oder W und/oder V und/oder Nb.
- Abhängig von der elektrischen Leitfähigkeit der Beschichtung könnte die Verkapselung der Pigmentkerne durch die Beschichtung in der Art eines Farradayschen Käfigs dazu führen, dass der Pigmentkern vollständig von extern aufgeprägten elektrischen Feldern abgeschirmt ist. Dies würde die Anregung des Pigmentkerns durch das elektrische Feld, insbesondere das elektrische Wechselfeld, bei der Authentifizierung des Wertdokuments erschweren oder vollständig unmöglich machen. Daher bedeckt in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung die Beschichtung die Oberfläche des jeweiligen Pigmentkerns lediglich teilweise.
- Vorteilhafterweise ist die Beschichtung dazu ausgelegt, das Emissionsspektrum des jeweiligen Pigmentkerns in besonderem Maße zu profilieren und für eine besonders charakteristische Signatur zu modifizieren. Um in diesem Sinne ein Emissionsspektrum des Pigments mit vergleichsweise geringer Bandbreite bereitzustellen, ist die Beschichtung in besonders vorteilhafter Ausgestaltung hinsichtlich der Brechungsindices ihrer Lagen derart gewählt und/oder in ihrer Beschichtungsdicke derart dimensioniert, dass die spektrale Transmission der Beschichtung bei einer vorgegebenen Wellenlänge, vorzugsweise einer Wellenlänge, bei der das natürliche Emissionsspektrum des elektrolumineszierenden Materials besonderes ausgeprägt ist, ein Maximum aufweist. Dabei werden die Materialparameter Brechungsindex und/oder Schichtdicke gezielt derart vorgegeben, dass aufgrund der Nutzung der Interferenzeffekte in der Beschichtung die gewünschte Fokussierung des Emissionsspektrums der Pigmente eintritt. Durch entsprechende Vorgaben kann die Beschichtung beispielsweise in der Art eines Bandfilters oder in der Art eines oberen oder unteren Kantenfilters wirken, und Maxima können verschoben werden oder zusätzliche Maxima können im Emissionsspektrum erzeugt werden.
- Bezüglich des elektrolumineszierenden Pigments wird die genannte Aufgabe gelöst, indem ein aus elektrolumineszierendem Material gebildeter Pigmentkern von einer Beschichtung mit nichtlinearem Transmissions – und/oder Absorptionsverhalten umgeben ist. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen des elektrolumineszierenden Pigments und der Beschichtung entsprechen den für das Wertdokument vorgesehenen Ausgestaltungen.
- Ein derartiges elektrolumineszierendes Pigment kann vorzugsweise auch in einer lumineszierenden Vorrichtung als lichtemittierender Bestandteil von Leuchtdioden, Displays oder Hintergrundbeleuchtungen verwendet werden. Durch die Beschichtung wird das elektrolumineszierende Pigment zweckmäßigerweise vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Wasserdampfmigration, geschützt.
- Zur Lösung der auf das Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments gerichteten Aufgabe werden zwei Varianten vorgeschlagen, die einzeln oder auch in Kombination miteinander zur Anwendung kommen können. In einer ersten Variante wird zur Herstellung der Markierungsschicht ein Harz auf den Trägerkörper aufgebracht und erweicht, wobei im erweichten Zustand des Harzes Pigmentkerne derart aufgebracht werden, dass die Pigmentkerne zumindest teilweise in das Harz einsinken, so dass lediglich ein Teil der Oberfläche der Pigmentkerne aus dem Harz herausschaut, wobei anschließend mittels Physical Vapor Deposition (PVD) und/oder Chemical Vapor Deposition (CVD) die Beschichtung aufgebracht wird. Damit wird sichergestellt, dass bei der Beschichtung der Pigmentkerne lediglich ein Teil von deren Oberfläche mit der Beschichtung versehen wird, so dass eine Abschirmung der Pigmentkerne gegenüber dem anregenden elektrischen Feld infolge einer sie durchgängig umschließenden Oberflächenbeschichtung sicher ausgeschlossen ist.
- Dabei wird vorteilhafterweise ein Harz auf Acrylatbasis verwendet, wobei in alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Weiterbildung die Pigmentkerne über ein Sieb auf das Harz aufgestreut werden. Die Verwendung de Siebs ermöglicht dabei auf besonders einfache Weise eine hohe Homogenität und Gleichverteilung der Pigmentkerne über die Oberfläche.
- In einer zweiten Variante wird die Markierungsschicht mittels eines Druckverfahrens, vorzugsweise mittels Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck , Lettersetdruck oder einem Transferdruckverfahren auf den Trägerkörper aufgebracht. Ein derartiges Verfahren eignet sich in besonders günstigem Maße für die Herstellung großer Stückzahlen mit vergleichsweise einfachen Mitteln.
- Dabei wird in vorteilhafter Weise beim Aufbringen der Markierungsschicht eine Druckfarbe verwendet, in der zusätzlich zu den elektrolumineszierenden Pigmenten ein Löse- und/oder ein Bindemittel enthalten sind. Zweckmäßigerweise ist die Druckfarbe hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und hinsichtlich ihrer Bestandteile für eine besonders günstige Verwendbarkeit in einem Druckprozess ausgelegt,.
- Dazu enthält die Druckfarbe vorteilhafterweise einen Pigmentanteil von weniger als 30%, vorteilhafterweise von weniger als 25%.
- Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung von für den Einsatz im Wertdokument besonders geeigneten elektrolumineszierenden Pigmenten wird die genannte Aufgabe gelöst, indem Pigmentkerne mittels Physical Vapor Deposition (PVD), Chemical Vapor Deposition (CVD) und/oder Plasmaverfahrens und/oder eines Sol-Gel-Prozesses und/oder Aufpolymerisierens und/oder elektrochemischer/galvanischer Beschichtung und/oder Wirbelschichtverfahren und/oder mittels Selbstanordnung (self-assembling) und/oder Hybridisierung mit der Beschichtung versehen werden. Um dabei zur Vermeidung einer Abschirmung des Pigmentkerns vom aufgeprägten elektrischen Feld sicherzustellen, dass die Beschichtung den Pigmentkern lediglich teilweise umschließt, werden die Pigmentkerne vorteilhafterweise nach ihrer Beschichtung einem Mahlvorgang derart unterzogen, dass ein Teil der Beschichtung jeweils weggebrochen wird, so dass anschließend höchstens ein Teil der Oberfläche des jeweiligen Pigmentkerns mit der Beschichtung bedeckt ist.
- Der Mahlvorgang wird dabei zweckmäßigerweise in einer Kugelmühle durchgeführt, wobei vor Beginn oder während des Mahlens ein Mahlhilfsmittel zugeführt wird. Als Mahlhilfsmittel ist dabei besonders geeignet Acetylcholin und/oder Öl und/oder eine wässrige Suspension.
- Für einen besonders geringen Herstellungsaufwand kann der Mahlvorgang vorteilhafterweise in die Farbherstellung integriert sein. Dazu wird der Mahlvorgang vorteilhafterweise bei einer Farbherstellung in einem Dreiwalzenfarbstuhl durchgeführt, wobei die beschichteten Pigmente Bestandteil der Farbe sind. Als weitere Bestandteile der Farbe sind dabei vorteilhafterweise Farbbinder und Farbpigmente vorgesehen. Um die gewünschte vergleichsweise feinkörnige Struktur der Pigmente sicherzustellen, wird der Abstand der Oberflächen der Walzen des Dreiwalzenfarbstuhls vorteilhafterweise auf einen Wert von maximal dem mittleren Durchmesser der Pigmente eingestellt.
- Der Mahlvorgang wird in vorteilhafter Ausgestaltung für maximal zwei Stunden durchgeführt, so dass sichergestellt ist, dass die Beschichtung nicht vollständig von den Pigmentkernen wieder entfernt wird.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine optisch aktive Beschichtung der Pigmentkerne eine wellenlängenselektive Transmission erfolgt. Diese wird beispielsweise bei einer einlagigen Beschichtung mittels einer nichtlinear absorbierenden Beschichtung durch eine gezielte Dotierung z.B. mit Metallionen (Fe3+, Co3+, Ni3+) erreicht. Ferner kann durch eine mehrlagige Beschichtung der Pigmentkerne, bei der zwei, drei oder auch mehr Beschichtungslagen mit ganz oder teilweise unterschiedlichen Brechungsindices vorgesehen sein können, aufgrund von Interferenzeffekten eine gezielte Modifikation des von den elektrolumineszierenden Pigmentkernen emittierten Spektrums ermöglicht werden. Dieses Spektrum kann dabei insbesondere vergleichsweise schmalbandig gestaltet werden, so dass eine besonders charakteristische Signatur des Emissionsspektrums erreichbar ist. Es ist damit möglich, durch eine geeignete Materialwahl für den elektrolumineszierenden Pigmentkern in Kombination mit der Vorgabe geeignet gewählter Beschichtungsparameter, also insbesondere geeignet gewählter Brechungsindices und Schichtdicken für die Beschichtungslagen, voneinander anhand ihres Emissionsspektrums unterscheidbare Pigmentgruppen oder -sorten vorzugeben, so dass hinsichtlich ihrer charakteristischen Emissionswellenlänge voneinander unterscheidbare Sicherheitsmerkmale bereitstellbar sind. Durch die damit erreichbare hohe Flexibilität bei den Emissionseigenschaften in den Sicherheitsmerkmalen ist ein besonders hoher Sicherheitsstandard im jeweiligen Sicherheitsdokument erreichbar. Die Möglichkeit der gezielten Nutzung der Eigenschaften der Beschichtung von Pigmenten wird somit nunmehr für eine für die maschinelle Verifizierung von Wert- und Sicherheitsdokumente wichtige Pigmentklasse erschlossen.
- Darüber hinaus ist in besonders günstiger Weise auch eine lokale Verstärkung des anregenden elektrischen Feldes erreichbar, wenn die Beschichtung zumin dest in einer der Lagen eine gewisse elektrische Leitfähigkeit aufweist. Die jeweilige Beschichtungslage wirkt dann nämlich in der Art einer lokalen, in unmittelbarer räumlicher Nähe des elektrolumineszierenden Materials befindlichen "floatenden" Elektrode, die eine Komprimierung und Fokussierung des berührungslos von außen aufgebrachten elektrischen Feldes im unmittelbaren Umgebungsbereich des elektrolumineszierenden Materials bewirkt. Dadurch kann auch bei vergleichsweise geringer extern aufgeprägter Feldstärke lokal das Anregungsfeld des elektrolumineszierenden Materials überschritten werden, so dass mit vergleichsweise geringen extern ausgeprägten Feldstärken eine zuverlässige Anregung der Lumineszenz ermöglicht ist. Gerade durch die besonders vorteilhafte Kombination dieser Effekte ist somit sowohl ein besonders prägnantes, schmalbandiges Spektrum erzeugbar als auch bei der Auswertung die Verwendung vergleichsweise geringer Prüffeldstärken möglich.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
-
1 ein Wertdokument in Draufsicht, -
2 den Markierungsbereich des Wertdokuments nach1 im Schnitt, -
3 Schnitte durch ein Sicherheitselement des Wertdokuments nach1 (schematisch), -
4 ,5 jeweils ein elektrolumineszierendes Pigment im Schnitt, -
6 schematisch je ein Emissionsspektrum eines elektrolumineszierenden Pigments mit unbeschichteten (6a ) und beschichteten (6b -6g ) Pigmenten, -
7 Beispiele für elektrolumineszierende Pigmente im Schnitt, und -
8 einen Schnitt durch einen Teil eines Sicherheitselements während dessen Herstellung (schematisch). - Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
- Das Wertdokument
1 gemäß1 , bei dem es sich beispielsweise um eine Banknote, eine Ausweiskarte, eine Chipkarte oder um ein beliebiges anderes gegen Fälschung oder Kopie gesichertes Sicherheitsdokument oder -erzeugnis handeln kann, umfasst als Grundelement einen Trägerkörper2 , der je nach Anwendungszweck des Wertdokuments1 aus Papier, aus Kunststoff, aus laminierten Kunststoffschichten oder aus anderem geeignet gewählten Material aufgebaut sein kann. Auf dem Trägerkörper2 ist in einem Markierungsbereich4 ein Sicherheitselement6 aufgebracht. Das Sicherheitselement6 und der von diesem abgedeckte Markierungsbereich4 können nach beliebigen, auf den Anwendungszweck zugeschnittenen Kriterien dimensioniert und ausgestaltet sein und insbesondere zur optischen Wiedergabe eines Druckbildes, beispielsweise eines Zahlenwertes, ausgestaltet sein. - Das Sicherheitselement
6 dient in der Art eines Sicherheitsmerkmals zur Erkennung, ob das Wertdokument1 echt ist. Hierfür werden Verifikations- oder Authentifizierungsverfahren angewendet, die bestimmte chemische oder physikalische Eigenschaften des Sicherheitsmerkmals überprüfen und so erkennen, ob das Sicherheitsmerkmal den erwarteten Vorgaben entspricht. - Das Sicherheitselement
6 ist in besonderem Maße für eine automatisierte Auswertbarkeit seiner Sicherungsfunktion ausgestaltet. Dazu umfasst das Sicherheitselement6 , wie dies im Ausführungsbeispiel nach2 im Schnitt gezeigt ist, im Markierungsbereich4 eine auf den Trägerkörper2 aufgebrachte Markierungsschicht8 . Die Markierungsschicht8 ist dabei zur Sicherstellung einer automatisierten Auswertbarkeit auf der Basis elektrolumineszierender Pigmente10 aufgebaut. Dabei ist zur Authentifizierung oder Auswertung des Sicherheitselements6 die berührungslose Einstrahlung elektromagnetischer Strahlung in die Markie rungsschicht8 von einem geeignet gewählten Prüfgerät aus, wie dies beispielsweise in derDE 197 08 543 offenbart ist, vorgesehen. Die in die Markierungsschicht8 eingestrahlte elektromagnetische Strahlung löst in den Pigmenten10 Elektrolumineszenzerscheinungen aus, wobei die dabei generierte elektromagnetische Antwortstrahlung durch einen geeigneten Sensor erfasst und automatisiert ausgewertet werden kann. - Wie in
3a dargestellt, kann die Markierungsschicht8 durch ein drucktechnisches Verfahren, insbesondere mittels Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck oder Lettersetdruck, auf den Trägerkörper2 aufgebracht sein. Dabei umfasst die Markierungsschicht8 einerseits die elektrolumineszierenden Pigmente10 und andererseits weitere Bestandteile der Druckfarbe, wie beispielsweise Farbpigmente und/oder Farbbinder12 . Alternativ zum Druckverfahren kann dabei auch eine andere Beschichtungstechnik, wie beispielsweise Lackieren, eingesetzt sein. Im Ausführungsbeispiel nach3b besteht das Sicherheitselement hingegen aus einem Substrat14 und einer Beschichtung16 . Das Substrat14 kann dabei ein Papier-, ein Kunststoff- oder ein Verbundmaterial sein. Als Beschichtung16 könnte in diesem Fall ein die elektrolumineszierenden Pigmente10 umfassendes Pulver oder auch ein Gemisch der in3a dargestellten Art verwendet werden. Das Sicherheitselement6 mit dem in3b gezeigten Aufbau kann mit dem Wertdokument1 beispielsweise durch Kleben oder Laminieren verbunden werden. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel für die Herstellung des Sicherheitselements
6 oder des Wertdokuments1 kann ein die elektrolumineszierenden Pigmente10 umfassendes Pulver mit Kunststoffteilchen oder Kunststoffvorläuferteilchen vermischt und zu einer Folie mittels Kalandrieren, Extrudieren oder Filmgießen verarbeitet werden. Die Folie kann dabei an sich bereits das Wertdokument1 oder das Sicherheitselement6 darstellen oder mittels eines oder mehrerer Laminier- oder Klebeschritte mit einem Träger verbunden werden. - Das Sicherheitselement
6 ist für die Einhaltung besonders hoher Sicherheitsstandards ausgelegt. Dazu ist sichergestellt, dass die elektrolumineszierenden Pigmente10 des Sicherheitselements6 ein besonders schmalbandiges Emissionsspektrum in Reaktion auf das eingestrahlte elektrische Wechselfeld aufweisen, so dass bei geeigneter Abstimmung des Prüfgeräts eine individualisierte Erkennung und Zuordnung einer spezifizierten Gruppe oder Sorte von elektrolumineszierenden Pigmenten10 ermöglicht ist. Um dies zu gewährleisten, umfassen die elektrolumineszierenden Pigmente10 jeweils einen in4 beispielhaft dargestellten Pigmentkern20 , der von seiner Oberfläche22 begrenzt ist. Der Pigmentkern20 besteht aus einem elektrolumineszierenden Material, das heißt aus einem Material, das bei Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes elektromagnetische Strahlung aussendet. Typische elektrolumineszierende Materialien bestehen aus einem Wirtsgitter, einer II-VI-Verbindung, beispielsweise Zinksulfid (ZnS), Zinkselenid (ZnSe), Strontiumsulfid (SrS), Calciumssulfid (CaS) oder Cadmiumsulfid (CdS). Derartige Materialien weisen einen Aktivator auf, wobei dieser Aktivator als Dotierung im Wirtsgitter vorgesehen ist. Derartige Dotierungen können aus Kupfer (Cu), Gold (Au) oder Mangan (Mn) bestehen. - Des Weiteren weisen elektrolumineszierende Materialien Koaktivatoren auf, die ebenfalls Dotierungen des Wirtsgitters sind. Diese Dotierungen können zum einen als Halogenidionen (Chlorionen (Cl–), Bromionen (Br–) oder Jodionen (I–)) oder als 3-wertige Kationen (Aluminiumionen (Al3+), Galliumionen (Ga3+), Indiumionen (In3+), Europiumionen (Eu3+), Prometiumionen (Pm3+), Praseodymionen (Pr3+)) ausgebildet sein. Ein weitverbreitetes elektrolumineszierendes Material besteht beispielsweise aus einem Zinksulfid-Wirtsgitter mit einer Mangan- und Chlordotierung (ZnS: Mn, Cl) und weist bevorzugt ein kubisches Kristallgitter auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Dotierung Silber (Ag), Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni) und/oder ausgewählte Seltene Erden wie Thulium (Tm), Terbium (Tb), Dysprosium (Dy), Gadolinium (Gd), Ytterbium (Yb), Samarium (Sm), Europium (Eu) umfassen.
- Die von den elektrolumineszierenden Pigmentkernen
20 bei Anregung durch ein elektrisches Wechselfeld ausgesandte elektromagnetische Strahlung liegt in einem Wellenlängenbereich zwischen 200 nm bis 3 μm. Der mittlere Durchmesser (der sogenannte D-Index 50-Wert) derartiger Pigmentkerne20 beträgt im Ausführungsbeispiel höchstens 30 μm, vorzugsweise weniger als 25 μm, besonders vorteilhafterweise etwa 1 μm bis 15 μm. - Um die gewünschten optischen Eigenschaften zu gewährleisten, ist zur Bildung der eigentlichen Pigmente
10 der jeweilige Pigmentkern20 von einer zumindest einlagigen optisch aktiven Beschichtung24 umgeben. Dabei erfolgt beispielsweise bei einer einlagigen Beschichtung eine wellenlängenselektive Transmission mittels einer nichtlinear absorbierenden Beschichtung durch gezielte Dotierung z.B. mit Metallionen (Fe3+, Co3+, Ni3+). Im Ausführungsbeispiel nach5 ist dabei, um zusätzlich Interferenzeffekte gezielt zu nutzen, eine optisch aktive Beschichtung24 aus drei Lagen26 ,28 ,30 gezeigt. Es kann aber auch eine andere geeignet gewählte Anzahl von Beschichtungslagen, beispielsweise zwei oder auch mehr als drei, vorgesehen sein. - Die diese Beschichtung
24 bildenden Lagen26 ,28 ,30 sind im Ausführungsbeispiel aus anorganischem Material ausgeführt. Sie können aber auch organische Materialien auf Polymerbasis, wie beispielsweise PET und/oder PMMA sein. Als anorganisches Material kommen Metalle, insbesondere Eisen (Fe), Kobalt (Co), Nickel (Ni), Chrom (Cr), Molybdän (Mo), Wolfram (W), Vanadium (V) oder Niob (Nb) in Betracht. Metalloxid-Schichten sind vorzugsweise aus Siliziumdioxid (SiO2), Siliziummonoxid (SiO), Titandioxid (TiO2), Yttriumoxid (Y2O3) oder Zirkondioxid (ZrO2) aufgebaut. Die Dicke einer derartigen Lage26 ,28 ,30 sollte höchstens 1 μm betragen, vorzugsweise aber 50 bis 200 nm. - Die optisch aktive Beschichtung
24 ist auf dem jeweiligen Pigmentkern mit dem Ziel aufgebracht, durch gezielte Ausnutzung von Interferenzen das Emissionsspektrum des elektrolumineszierenden Materials des Pigmentkerns20 geeignet zu modifizieren und insbesondere vergleichsweise schmalbandig zu machen. - Dafür sind die Lagen
26 ,28 ,30 der Beschichtung24 des Ausführungsbeispiels derart gewählt, dass sich der Brechungsindex zwischen benachbarten Lagen26 ,28 ,30 erheblich unterscheidet. In diesem Fall ist gewährleistet, dass das den Pigmentkern20 bildende elektrolumineszierende Material bei Anregung durch ein elektrisches Wechselfeld eine elektromagnetische Strahlung aussendet, die dann die Beschichtung24 Interferenzeffekten aussetzt. Die Lagen26 ,28 ,30 sind im Hinblick auf die Schichtdicke und ihre jeweilige Brechzahl derart ausgebildet, dass die vom elektrolumineszierenden Material des Pigmentkerns20 ausgesendete elektromagnetische Strahlung die Schichten nur in bestimmten, vorgegebenen Bereichen des Wellenlängenspektrums passiert. Dabei wird die folgende bekannte Gesetzmäßigkeit genutzt: je nachdem, ob in dem betreffenden Wellenbereich eine Verstärkung oder eine Auslöschung erreicht werden soll, wobei m eine ganze Zahl und λ die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist, die verstärkt oder ausgelöscht werden soll. Die Lagen26 ,28 ,30 werden dann als sogenanntenSchichten bezeichnet. - Durch die Verwendung einer derartigen Beschichtung
24 für die Pigmentkerne20 lässt sich das Emissionsspektrum der Pigmentkerne20 signifikant modifizieren, wie dies beispielhaft anhand der Spektren in den6a bis6g erläutert ist. Während, wie in6a qualitativ in Form eines Intensitäts(I)-Wellenlängen(λ)-Spektrums für einen nicht beschichteten Pigmentkern20 dargestellt, das elektrolumineszierende Material ein vergleichsweise breitbandiges Emissionsspektrum mit einem Maximum bei einer Wellenlänge λ0 aufweist, lässt sich die Breite dieses Spektrums durch die Beschichtung24 signifikant reduzieren. Ein Beispiel hierfür ist in6b anhand eines weiteren Intensitäts(I)-Wellenlängen(λ)-Spektrums dargestellt. Dieses für aus mit einer Beschichtung24 versehenen Pigmentkernen20 gebildeten elektrolumineszierenden Pigmenten10 charakteristische Spektrum weist eine deutlich geringere Bandbreite Δλ im Vergleich zum in6a gezeigten Spektrum auf. Bei dem in den6b und6c gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Beschichtung24 dabei derart gewählt, dass sowohl für Wellenlängen unterhalb der Wellenlänge λ0 (bzw. λ0 und λ1) als auch für Wellenlängen oberhalb der Wellenlänge λ0 (bzw. λ0 und λ1) eine Filterung oder Abschwächung der emittierten Strahlung vorgenommen wird, so dass in diesem Fall die Beschichtung24 in der Art eines Bandfilters wirkt und ein Maximum erzielt wird (6b ) oder mehrere Maxima, z.B. zwei Maxima (6c ), erzielt werden. Je nach gewünschter Vorgabe an das Spektrum der elektrolumineszierenden Pigmente10 kann die Beschichtung24 aber auch in der Art eines oberen Kantenfilters (6d ), der insbesondere die emittierte Strahlung einer Wellenlänge von mehr als der Wellenlänge λ0 abschwächt, oder in der Art eines unteren Kantenfilters (6e ), der insbesondere Strahlung einer Wellenlänge von weniger als der Wellenlänge λ0 abschwächt, ausgestaltet sein. Des Weiteren kann durch entsprechende Vorgaben auch ein zusätzliches Maximum (6f ) erzeugt werden oder ein Maximum im Emissionsspektrum verschoben werden, wie in6g durch den Doppelpfeil angedeutet. - Um bei den gewählten Materialien, insbesondere im Hinblick auf die metallischen Komponenten in der Beschichtung
24 , die vollständige Abschirmung der Pigmentkerne20 vom aufgeprägten elektrischen Wechselfeld in Folge des Farraday-Effekts zu vermeiden, ist in den Ausführungsbeispielen nach7 die Beschichtung24 derart auf den jeweiligen Pigmentkern20 aufgebracht, dass sie dessen Oberfläche22 lediglich teilweise bedeckt. Um dies zu gewährleisten, kann bei der Herstellung des Wertdokuments1 ein Verfahren angewendet werden, für das ein Zwischenprodukt in8 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel für die Herstellung des Sicherheitselements6 , ist für das Sicherheitselement6 ein Substrat14 vorgesehen. Auf das Substrat14 wird ein Harz32 aufgetragen, wobei das Harz32 nach dem Auftragen oder bereits vor oder während des Auftragens durch Wärmeeintrag erweicht wird. Anschließend werden Pigmentkerne20 aus einem elektrolumineszierenden Material auf die Oberfläche des Harzes32 aufgestreut. Bevorzugtermaßen erfolgt dies durch ein Sieb hindurch, so dass eine besonders gleichmäßige Verteilung der Pigmentkerne20 gewährleistet ist. Die Erweichung des Harzes32 wird dabei in einer Stärke gestaltet, dass die Pigmentkerne20 nicht vollständig in das Harz32 einsinken, sondern dass fast alle Kerne mit einem Teil ihrer Oberfläche aus dem Harz32 hinausragen. Anschließend wird dann beispielsweise mittels PVD- oder CVD-Verfahren eine Beschichtung vorgenommen, so dass die Pigmentkerne20 lediglich teilweise beschichtet werden. - Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, die Pigmente
10 in einem ersten Arbeitsschritt mit einer vollständigen Beschichtung24 , wie in5 gezeigt, herzustellen. Die Beschichtung der Pigmentkerne20 mit der Beschichtung24 kann dabei insbesondere mittels Physical Vapor Deposition (PVD), Chemical Vapor Deposition (CVD) oder eines Sol-Gel-Prozesses erfolgen. Um ausgehend von derartig vorbereiteten Pigmenten10 eine lediglich teilweise beschichtete Oberfläche22 der Pigmente20 zu gewährleisten, wird dem Beschichtungsschritt ein Mahlvorgang nachgeschaltet. Durch das Mahlen wird von dem zunächst vollständig beschichteten Pigmentkern20 ein Teil der Beschichtung weggebrochen. Der Mahlvorgang wird dabei beispielsweise in einer Kugelmühle durchgeführt, wobei dem Pulver vor oder während des Mahlens ein Mahlhilfsmittel zugefügt wird. Als Mahlhilfsmittel kann dabei Acetylcholin ([N(CH3)3(C2H5O)]+COO–), Öl oder eine wässrige Suspension vorgesehen sein. - Alternativ kann der Mahlvorgang aber auch im Rahmen der Herstellung einer Druckfarbe erfolgen, so dass der insgesamt erforderliche Herstellungsaufwand besonders gering gehalten ist. Dazu werden die elektrolumineszierenden Pigmente
10 einer Druckfarbe beigefügt, mit der dann das Wertdokument1 zur Herstellung des Sicherheitselements6 und dessen Markierungsschicht8 bedruckt werden kann. Die Farbe, die sich im Allgemeinen aus Binder und Farbpigmenten zusammensetzt, enthält in diesem Fall zusätzlich die elektrolumineszierenden Pigmente10 mit der vollständigen optisch aktiven Beschichtung24 . Wird die Far be nun in einen, wie bei der Farbherstellung im Allgemeinen üblich, Dreiwalzenfarbstuhl gegeben und der Abstand der Walzenoberfläche der Walzen des Dreiwalzenfarbstuhls derart eingestellt, dass der Abstand etwas kleiner ist oder höchstens dem mittleren Durchmesser der Pulverteilchen entspricht, dann werden auch hier die Pulverteilchen-Kerne mit der vollständigen Beschichtung einem Mahlvorgang unterzogen, so dass im Anschluss ein Gemisch aus Farbe und elektrolumineszierenden Pigmenten10 vorliegt, deren Pigmentkerne20 auf ihrer Oberfläche22 lediglich teilweise beschichtet sind. - Die Mahlzeit in der Kugelmühle oder der Mahlvorgang im Dreiwalzenfarbstuhl betragen vorzugsweise 30 Minuten bis 2 Stunden. Nach diesem Zeitraum ist eine ausreichende Homogenisierung erreicht, wobei eine Zerstörung des Pigmentkerns
20 durch das Mahlen sicher vermieden ist. -
- 1
- Wertdokument
- 2
- Trägerkörper
- 4
- Markierungsbereich
- 6
- Sicherheitselement
- 8
- Markierungsschicht
- 10
- elektrolumineszierende Pigmente
- 12
- Pfeil
- 14
- Elektroden
- 16
- Beschichtung
- 20
- Pigmentkern
- 22
- Oberfläche
- 24
- optisch aktive Beschichtung
- 26, 28, 30
- Lagen
- 32
- Harz
- I
- Intensität
- λ, λ0 λ1
- Wellenlänge
- Δλ
- Bandbreite
Claims (26)
- Wertdokument (
1 ) mit mindestens einem Sicherheitselement (6 ), das in einem Markierungsbereich (4 ) eine auf einem Trägerkörper (2 ) aufgebrachte, elektrolumineszierende Pigmente (10 ) umfassende Markierungsschicht (8 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrolumineszierenden Pigmente (10 ) jeweils einen aus elektrolumineszierendem Material gebildeten Pigmentkern (20 ) umfassen, der von einer optisch aktiven Beschichtung (24 ) umgeben ist. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung (24 ) mindestens zwei Lagen (26 ,28 ,30 ) mit einem unterschiedlichen Brechungsindex aufweist. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Pigmente (10 ) eine mittlere Pigmentgröße von etwa 1 μm bis 50 μm, vorzugsweise von etwa 3 μm bis 8 μm, aufweisen. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das den jeweiligen Pigmentkern (20 ) bildende elektrolumineszierende Material eine kubische Kristallstruktur aufweist. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das den jeweiligen Pigmentkern (20 ) bildende elektrolumineszierende Material aus einer II-VI-Verbindung, vorzugsweise aus (co-)dotiertem ZnS, ZnSe, SrS, CaS oder CdS, besteht. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 5, bei dem die Dotierung als Aktivator Cu und/oder Au und/oder Mn und als Koaktivator Halogenidionen oder 3-wertige Kationen umfasst. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem zumindest eine Lage (26 ,28 ,30 ) der Beschichtung (24 ) aus anorganischem Material, vorzugsweise aus Oxiden, Nitriden, Oxysulfiden, Sulfiden von Metallen bzw. Halbmetallen oder solchen, welche mit Metallen oder Halbmetallen (co-)dotiert sind, gebildet ist. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 7, bei dem als anorganisches Material SiO2, SiO, TiO2, NiO, Ni2O3, CoO, Co2O3, Y2O3 oder ZrO2 vorgesehen ist. - Wertdokument (
1 ) nach Anspruch 7, bei dem das anorganische Material ein Metall, vorzugsweise Fe und/oder Co und/oder Ni und/oder Cr und/oder Mo und/oder W und/oder V und/oder Nb, umfasst. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Beschichtung (24 ) die Oberfläche des jeweiligen Pigmentkerns (20 ) lediglich teilweise bedeckt. - Wertdokument (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Beschichtung (24 ) hinsichtlich der Brechungsindices einzelner Lagen (26 ,28 ,30 ) derart gewählt und/oder die Beschichtungsdicke derart dimensioniert ist, dass die spektrale Transmission der Beschichtung (24 ) bei einer vorgegebenen Wellenlänge ein Maximum aufweist. - Elektrolumineszierendes Pigment (
10 ), insbesondere zur Verwendung in einem Wertdokument (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem aus elektrolumineszierendem Material gebildeten Pigmentkern (20 ), der von einer Beschichtung (24 ) mit nichtlinearem Transmissions – und/oder Absorptionsverhalten umgeben ist. - Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem zur Herstellung der Markierungsschicht (8 ) ein Harz (32 ) auf den Trägerkörper (2 ) aufgebracht und erweicht wird, wobei im erweichten Zustand des Harzes (32 ) Pigmentkerne (20 ) derart aufgebracht werden, dass die Pigmentkerne (20 ) zumindest teilweise in das Harz (32 ) einsinken, so dass lediglich ein Teil der Oberfläche der Pigmentkerne (20 ) aus dem Harz (32 ) herausschaut, und wobei anschließend mittels Physical Vapor Deposition (PVD) und/oder Chemical Vapor Deposition (CVD) die Beschichtung (24 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 13, bei dem ein Harz (
32 ) auf Acrylatbasis verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei dem die Pigmentkerne (
20 ) über ein Sieb auf das Harz (32 ) aufgestreut werden. - Verfahren zur Herstellung eines Wertdokuments (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Markierungsschicht (8 ) mittels eines Druckverfahrens, vorzugsweise mittels Siebdruck, Stichtiefdruck, Offsetdruck, Lettersetdruck oder eines Transferverfahrens auf den Trägerkörper (2 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 16, bei dem beim Aufbringen der Markierungsschicht (
8 ) eine Druckfarbe verwendet wird, in der zusätzlich zu den elektrolumineszierenden Pigmenten (10 ) ein Löse- und/oder Bindemittel enthalten ist. - Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, bei dem die Druckfarbe einen Pigmentanteil von insgesamt weniger als 30%, vorzugsweise von weniger als 25%, enthält.
- Verfahren zur Herstellung von elektrolumineszierenden Pigmenten (
10 ) nach Anspruch 12, bei dem die Pigmentkerne (20 ) mittels Physical Vapor Deposi tion (PVD) und/oder Chemical Vapor Deposition (CVD) und/oder Plasmaverfahrens und/oder eines Sol-Gel-Prozesses und/oder Aufpolymerisierens und/oder elektrochemischer/galvanischer Beschichtung und/oder Wirbelschichtverfahren und/oder mittels Selbstanordnung (self-assembling) und/oder Hybridisierung mit der Beschichtung (24 ) versehen werden. - Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die Pigmentkerne (
20 ) nach ihrer Beschichtung (24 ) einem Mahlvorgang derart unterzogen werden, dass ein Teil der Beschichtung (24 ) jeweils weggebrochen wird, so dass anschließend höchstens ein Teil der Oberfläche des jeweiligen Pigmentkerns (20 ) mit der Beschichtung (24 ) bedeckt ist. - Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Mahlvorgang in einer Kugelmühle durchgeführt wird, wobei vor Beginn oder während des Mahlens ein Mahlhilfsmittel zugeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 21, bei dem als Mahlhilfsmittel Acetylcholin und/oder Öl und/oder eine wässrige Suspension verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 20, bei dem der Mahlvorgang bei einer Farbherstellung in einem Dreiwalzenfarbstuhl durchgeführt wird, wobei die beschichteten Pigmente (
10 ) Bestandteil der Farbe sind. - Verfahren nach Anspruch 23, bei dem als weiterer Bestandteile der Farbe Farbbinder und Farbpigmente vorgesehen sind.
- Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem der Abstand der Oberflächen der Walzen des Dreiwalzenfarbstuhls auf einen Wert von maximal dem mittleren Durchmesser der Pigmente (
10 ) eingestellt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, bei dem der Mahlvorgang für maximal 2 Stunden durchgeführt wird.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326645A DE10326645A1 (de) | 2003-06-11 | 2003-06-11 | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments |
DE502004011402T DE502004011402D1 (de) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
AU2004245651A AU2004245651A1 (en) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Value document provided with a safety element and method for producing said value document |
CNA2004800161949A CN1806078A (zh) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | 带有一个安全元件的有价单据以及用于制造该有价单据的方法 |
ES04732301T ES2347655T3 (es) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Documento de valor con un elemento de seguridad y procedimiento para la produccion del documento de valor. |
CA002528058A CA2528058A1 (en) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Value document provided with a safety element and method for producing said value document |
SI200431503T SI1631719T1 (sl) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Vrednostni dokument z varnostnim elementom in postopek za pripravo vrednostnega dokumenta |
JP2006515769A JP2006527104A (ja) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | セキュリティ要素が設けられてなる重要文書、およびそのような重要文書の製造方法 |
EP04732301A EP1631719B1 (de) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
PT04732301T PT1631719E (pt) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Documento valioso fornecido com um elemento de segurança e um método para a produção do mesmo documento valioso |
PCT/EP2004/005093 WO2004109014A1 (de) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
AT04732301T ATE474089T1 (de) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
UAA200600238A UA89027C2 (ru) | 2003-06-11 | 2004-12-05 | Ценный документ с элементом защиты и способ изготовления этого ценного документа (варианты) |
CY20101100914T CY1111414T1 (el) | 2003-06-11 | 2010-10-14 | Αξιογραφο με στοιχειο ασφαλειας και μεθοδος παραγωγης του αξιογραφου |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10326645A DE10326645A1 (de) | 2003-06-11 | 2003-06-11 | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10326645A1 true DE10326645A1 (de) | 2005-01-13 |
Family
ID=33495012
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10326645A Ceased DE10326645A1 (de) | 2003-06-11 | 2003-06-11 | Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments |
DE502004011402T Expired - Lifetime DE502004011402D1 (de) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502004011402T Expired - Lifetime DE502004011402D1 (de) | 2003-06-11 | 2004-05-12 | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1631719B1 (de) |
JP (1) | JP2006527104A (de) |
CN (1) | CN1806078A (de) |
AT (1) | ATE474089T1 (de) |
AU (1) | AU2004245651A1 (de) |
CA (1) | CA2528058A1 (de) |
CY (1) | CY1111414T1 (de) |
DE (2) | DE10326645A1 (de) |
ES (1) | ES2347655T3 (de) |
PT (1) | PT1631719E (de) |
SI (1) | SI1631719T1 (de) |
UA (1) | UA89027C2 (de) |
WO (1) | WO2004109014A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013114496A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Zinksulfidischer Leuchtstoff mit Photo- und Elektrolumineszenzverhalten, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument, Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion |
DE102019126729A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Ert Optik Dr. Thiel Gmbh | Sicherheitsmerkmale zum Schutz vor Fälschung und Nachahmung von Produkten, Wertgegenständen, Wertdokumenten, Banknoten, Verpackungen und/oder Flüssigkeiten, wie z.B. Mineralölen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPWO2007072795A1 (ja) * | 2005-12-19 | 2009-05-28 | 国際先端技術総合研究所株式会社 | 蛍光体粒子チップにより真贋判別可能なカード |
FR2937058B1 (fr) * | 2008-10-10 | 2012-01-06 | Arjowiggins | Procede de fabrication d'un document de securite. |
US8530863B2 (en) | 2008-12-08 | 2013-09-10 | Spectra Systems Corporation | Fluorescence notch coding and authentication |
KR20130115023A (ko) * | 2012-04-10 | 2013-10-21 | 삼성전자주식회사 | 금속탐지기 검출용 보안용지 |
DE102013207998A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Bundesdruckerei Gmbh | Sicherheits- oder Wertprodukt mit elektrolumineszierendem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010715A1 (en) * | 1990-01-22 | 1991-07-25 | Gte Laboratories Incorporated | Phosphors with improved lumen output and lamps made therefrom |
DE4432035A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Philips Patentverwaltung | Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand |
DE19708543A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben und Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsüberprüfung |
DE69904246T2 (de) * | 1998-01-12 | 2003-04-17 | Osram Sylvania Inc., Danvers | Feuchtigkeitsunempfindlicher elektrolumineszenter Phosphor |
DE10252519A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-28 | Durel Corp | Verfahren zur Behandlung von zuvor beschichteten Phosphorteilchen |
DE69120864T3 (de) * | 1990-04-25 | 2003-07-10 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Eingekapselter elektrolumineszenter Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121491A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-05-13 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen, sowie verfahren zur echtheitspruefung des wertpapiers und vorrichtung zum durchfuehren des pruefverfahrens |
DE3121523A1 (de) * | 1980-05-30 | 1982-04-15 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | "wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen, verfahren und vorrichtung zur echtheitsbestimmung" |
DE4126051C2 (de) * | 1991-08-06 | 2002-06-13 | Gao Ges Automation Org | Sicherheitsdokument mit eingebettetem Sicherheitselement, Sicherheitselement und Verfahren zur deren Herstellung |
JP3618110B2 (ja) * | 1993-08-30 | 2005-02-09 | 株式会社デンソー | エレクトロルミネッセンス素子の製法 |
US5985466A (en) | 1995-03-14 | 1999-11-16 | Nittetsu Mining Co., Ltd. | Powder having multilayered film on its surface and process for preparing the same |
DE19802588A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Riedel De Haen Ag | Lumineszierende Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung |
US6666991B1 (en) | 1998-11-27 | 2003-12-23 | Nittetsu Mining Co., Ltd. | Fluorescent or phosphorescent composition |
DE10134977A1 (de) | 2001-07-24 | 2003-02-06 | Giesecke & Devrient Gmbh | Lumineszenzstoffe, ihre Herstellung und Verwendung |
-
2003
- 2003-06-11 DE DE10326645A patent/DE10326645A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-05-12 CN CNA2004800161949A patent/CN1806078A/zh active Pending
- 2004-05-12 JP JP2006515769A patent/JP2006527104A/ja active Pending
- 2004-05-12 PT PT04732301T patent/PT1631719E/pt unknown
- 2004-05-12 EP EP04732301A patent/EP1631719B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-12 AU AU2004245651A patent/AU2004245651A1/en not_active Abandoned
- 2004-05-12 AT AT04732301T patent/ATE474089T1/de active
- 2004-05-12 WO PCT/EP2004/005093 patent/WO2004109014A1/de active Application Filing
- 2004-05-12 ES ES04732301T patent/ES2347655T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-12 SI SI200431503T patent/SI1631719T1/sl unknown
- 2004-05-12 DE DE502004011402T patent/DE502004011402D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-05-12 CA CA002528058A patent/CA2528058A1/en not_active Abandoned
- 2004-12-05 UA UAA200600238A patent/UA89027C2/ru unknown
-
2010
- 2010-10-14 CY CY20101100914T patent/CY1111414T1/el unknown
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991010715A1 (en) * | 1990-01-22 | 1991-07-25 | Gte Laboratories Incorporated | Phosphors with improved lumen output and lamps made therefrom |
DE69120864T3 (de) * | 1990-04-25 | 2003-07-10 | Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul | Eingekapselter elektrolumineszenter Phosphor und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE4432035A1 (de) * | 1994-09-09 | 1996-03-14 | Philips Patentverwaltung | Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand |
DE19708543A1 (de) * | 1997-03-04 | 1998-09-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben und Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsüberprüfung |
DE69904246T2 (de) * | 1998-01-12 | 2003-04-17 | Osram Sylvania Inc., Danvers | Feuchtigkeitsunempfindlicher elektrolumineszenter Phosphor |
DE10252519A1 (de) * | 2001-11-13 | 2003-05-28 | Durel Corp | Verfahren zur Behandlung von zuvor beschichteten Phosphorteilchen |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Pat. Abstr. of Jp., 01284583 A * |
Pat. Abstr. of Jp., 03133090 A * |
Pat. Abstr. of Jp., 2002047487 A * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013114496A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Bundesdruckerei Gmbh | Zinksulfidischer Leuchtstoff mit Photo- und Elektrolumineszenzverhalten, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Sicherheitsdokument, Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Detektion |
DE102019126729A1 (de) * | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Ert Optik Dr. Thiel Gmbh | Sicherheitsmerkmale zum Schutz vor Fälschung und Nachahmung von Produkten, Wertgegenständen, Wertdokumenten, Banknoten, Verpackungen und/oder Flüssigkeiten, wie z.B. Mineralölen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1631719A1 (de) | 2006-03-08 |
CA2528058A1 (en) | 2004-12-16 |
ATE474089T1 (de) | 2010-07-15 |
ES2347655T3 (es) | 2010-11-03 |
DE502004011402D1 (de) | 2010-08-26 |
UA89027C2 (ru) | 2009-12-25 |
CN1806078A (zh) | 2006-07-19 |
EP1631719B1 (de) | 2010-07-14 |
AU2004245651A1 (en) | 2004-12-16 |
SI1631719T1 (sl) | 2010-10-29 |
CY1111414T1 (el) | 2015-08-05 |
PT1631719E (pt) | 2010-09-21 |
JP2006527104A (ja) | 2006-11-30 |
WO2004109014A1 (de) | 2004-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0053183B1 (de) | Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von nur im unsichtbaren bereich des optischen spektrums lumineszierenden substanzen und verfahren zur prüfung derselben | |
EP0977670B1 (de) | Bedrucktes wertdokument mit einem lumineszierenden echtheitsmerkmal | |
EP0053124B1 (de) | Wertpapier mit echtheitsmerkmalen in form von lumineszierenden substanzen | |
CH649788A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines bedruckten wertpapiers, ein danach hergestelltes wertpapier sowie ein verfahren zum pruefen der echtheit des wertpapiers. | |
WO1981003507A1 (en) | Paper securities with authenticity mark of luminescent material | |
EP2296912B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit teilbereichen mit unterschiedlicher lumineszenzemission | |
EP2591067A1 (de) | Sicherheitsmerkmal | |
EP2920004B1 (de) | Sicherheitselement für ein wert- und/oder sicherheitsdokument | |
EP2655549B1 (de) | Sicherheitsmerkmal | |
WO2020048640A1 (de) | Sicherheitselement | |
EP2467444A1 (de) | Sicherheitselement mit farbumschlag | |
EP3850594A1 (de) | Wertdokumentsystem | |
EP1631719B1 (de) | Wertdokument mit einem sicherheitselement und verfahren zur herstellung des wertdokuments | |
DE3121484C2 (de) | ||
DE3121491C2 (de) | ||
WO2014180557A1 (de) | Verfahren zur markierung eines merkmalsstoffes, sicherheitsmerkmal, wertdokument und verfahren zur prüfung desselben | |
EP3332982B1 (de) | Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal | |
WO2015090501A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer markierung | |
DE102023116133A1 (de) | Optisch variables Sicherheitselement mit maschinenlesbarem Merkmalsstoff und optischer Funktionsschicht, Wertdokument und Prüfverfahren | |
DE102022125865A1 (de) | Foliensicherheitselement mit Selektionsschicht, Herstellungsverfahren, Prüfverfahren und Datenträger mit Foliensicherheitselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120615 |