[go: up one dir, main page]

DE10326055B4 - Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug - Google Patents

Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10326055B4
DE10326055B4 DE10326055A DE10326055A DE10326055B4 DE 10326055 B4 DE10326055 B4 DE 10326055B4 DE 10326055 A DE10326055 A DE 10326055A DE 10326055 A DE10326055 A DE 10326055A DE 10326055 B4 DE10326055 B4 DE 10326055B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust
ammonia
motor vehicle
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10326055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10326055A1 (de
Inventor
René van Dr. Doorn
Henning Dr. Lörch
Jens-Arik Almkermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE10326055A priority Critical patent/DE10326055B4/de
Priority to PCT/EP2004/006021 priority patent/WO2004108256A1/de
Publication of DE10326055A1 publication Critical patent/DE10326055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10326055B4 publication Critical patent/DE10326055B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/25Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an ammonia generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/30Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel reformer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/32Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a fuel cell
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungsvorrichtung (10) einer mit Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine (16), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung (12), aufweisend eine Aufbereitungseinrichtung (36) und mit einem der Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung (12) zugeordneten Brennstoffzellensystem (28) aufweisend mindestens eine Brennstoffzelle (30) und einen der Brennstoffzelle (30) vorgeschalteten Reformer (29), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (36) dem Brennstoffzellensystem (28) nachgeschaltet ist und ein Abgas der Brennstoffzelle (30) und/oder ein Reformat des Reformers (29) zum Nachbehandlungsbetriebsstoff aufbereitet, und dass der Reformer (29) mit Kraftstoff gespeist ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer mit Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung aufweisend eine Aufbereitungseinrichtung und mit einem der Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung zugeordneten Brennstoffzellensystem aufweisend mindestens eine Brennstoffzelle und einen der Brennstoffzelle vorgeschalteten Reformer.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Abgasnachbehandlungsvorrichtung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Die Druckschrift DE 102 19 799 A1 beschreibt eine Verbrennungsvorrichtung zur Energieerzeugung durch Kraftstoffverbrennung und eine Abgasreinigungsanlage zur Umformung der bei der Verbrennung entstehenden Abgasbestandteile mit einem zusätzlichen Betriebsstoff. Dieser zusätzliche Betriebsstoff wird durch mindestens eine Wasserstoff-Erzeugungseinheit wenigstens teilweise zu einem wasserstoffhaltigen Brennstoff umgeformt.
  • Zur Durchführung einer Abgasnachbehandlung der Verbrennungsabgase einer Brennkraftmaschine ist also die Bereitstellung mindestens eines geeigneten Nachbehandlungsbetriebsstoffs erforderlich, welcher beispielsweise eine erwünschte NOx-Reduktion im Rahmen der Abgasnachbehandlung ermöglicht. Die Bereitstellung eines derartigen Nachbehandlungsbetriebsstoffs ist aber verhältnismäßig aufwendig. Dabei ist es insbesondere bekannt, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mindestens einen zusätzlichen, eigens für die Abgasnachbehandlung vorgesehenen Betriebsstoff mitzuführen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Abgasnachbehandlungsvorrichtung zu schaffen, mittels welcher in verhältnismäßig einfacher Weise eine hinreichende Bereitstellung eines Nachbehandlungsbetriebsstoffs möglich ist.
  • Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Abgasnachbehandlungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist die Abgasnachbehandlungsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung dem Brennstoffzellensystem nachgeschaltet ist und ein Abgas der Brennstoffzelle und/oder ein Reformat des Reformers zum Nachbehandlungsbetriebsstoff aufbereitet, und dass der Reformer mit Kraftstoff gespeist ist. Somit ist es möglich, auf die verhältnismäßig aufwendige Mitführung eines zusätzlichen, eigens für die Abgasnachbehandlung vorgesehen Betriebsstoffs zu verzichten, da das anfallende Brennstoffzellenabgas und das Reformat nach einer geeigneten Aufbereitung zur Abgasnachbehandlung genutzt werden können.
  • Mit Vorteil ist mindestens ein Nachbehandlungsbetriebsstoff Ammoniak und die Aufbereitungseinrichtung ein Ammoniak-Katalysator. Insbesondere im Personenkraftwagenbereich ist das Mitführen von Ammoniak problematisch aufgrund eines regelmäßigen Betankens des Kraftfahrzeugs mit einem zweiten Betriebsstoff, der toxisch ist und somit eine Gefahr darstellt. Eine derartige Mitführung und Bereitstellung von Ammoniak ist somit für den Alltagsbetrieb eines Kraftfahrzeugs nicht akzeptabel. Eine Umwandlung wenigstens eines Teils des Brennstoffzellenabgases und/oder des Reformats in Ammoniak mittels der Aufbereitungseinrichtung (Ammoniak-Katalysator) erlaubt es nun, Ammoniak betriebssicher auch in einem Kraftfahrzeug zur Abgasnachbehandlung einzusetzen, wobei gleichzeitig auch die Ammoniakbereitstellung in verhältnismäßig einfacher Weise möglich ist. Der Ammoniak-Katalysator ist vorzugsweise als Ammoniak-Edelmetallkatalysator ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist die Aufbereitungseinrichtung an ihrer Eintrittsseite für das Brennstoffzellenabgas und/oder das Reformat mit einem Brennstoffzellensystem und an ihrer Austrittsseite mit einem Reduktionskatalysator zur NOx-Reduktion verbunden. Die Aufbereitungseinrichtung stellt somit eine direkte Verbindung zwischen dem Brennstoffzellensystem und dem Reduktionskatalysator dar, so dass gegebenenfalls eine kompakte Anordnung dieser voneinander ansonsten unabhängigen Funktionseinrichtungen beispielsweise in einem Kraftfahrzeug möglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Reduktionskatalysator ein SCR-Katalysator. Bei dem SCR-Katalysator handelt es sich um einen selektiven Reduktionskatalysator („selective catalytic reduction"), dessen konstruktiver Aufbau und Funktionsweise an sich bekannt sind, so dass auf eine entsprechende detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform ist die Aufbereitungseinrichtung an ihrer Austrittsseite zusätzlich mit einem Ammoniak-Zwischenspeicher verbunden, der seinerseits mit dem Reduktionskatalysator in Verbindung steht. Übersteigen die mittels der Aufbereitungseinrichtung gebildeten Ammoniakströme den Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bedarf des Reduktionskatalysators der Abgasnachbehandlungsvorrichtung, so kann der Ammoniak-Zwischenspeicher dazu dienen, überschüssiges Ammoniak, beziehungsweise ammoniakhaltige Gase, in selbigem zwischenzuspeichern. Bei einem gegebenenfalls zeitweise auftretenden höheren Ammoniak-Bedarf des Reduktionskatalysators kann selbiger zusätzlich oder ausschließlich mit einer hinreichenden Menge an Ammoniak aus dem Ammoniak-Zwischenspeicher beaufschlagt werden. Somit dient der Ammoniak-Zwischenspeicher zur angepassten und flexiblen Ammoniakbeaufschlagung des Reduktionskatalysators.
  • Mit Vorteil sind die Aufbereitungseinrichtung und der Ammoniak-Zwischenspeicher an ihrer jeweiligen Austrittsseite mit einer entsprechenden Dosiereinrichtung verbunden, die zur dosierten Ammoniakbeaufschlagung des Reduktionskatalysators dienen. Mittels der Dosiereinrichtungen ist es möglich, eine nahezu stöchiometrische Ammoniakversorgung des Reduktionskatalysators in relativ effizienter und betriebsgünstiger Weise zu gewährleisten. Dabei ist die jeweilige Dosiereinrichtung vorzugsweise als Durchflusssteuereinrichtung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Brennstoffzellensystem mittels einer zusätzlichen, zuschaltbaren Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung mit einem Abgasstrang der Abgasnachbehandlungsvorrichtung verbunden. Somit wird das Brennstoffzellenabgas, das durch die Brenstoffzellenabgas-Bypassleitung geführt wird, nicht zur Aufbereitungseinrichtung geleitet und somit auch nicht in Ammoniak umgewandelt, so dass eine Überproduktion von Ammoniak mittels der Aufbereitungseinrichtung aus dem Brennstoffzellenabgas vermieden werden kann. Das durch die Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung geführte überschüssige Brennstoffzellenabgas gelangt direkt in einen Abgasstrang der Abgasnachbehandlungsvorrichtung, vorzugsweise in den Reduktionskatalysator.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reduktionskatalysator an seiner Abgaseintrittsseite, unter Zwischenschaltung eines Oxidationskatalysators, mit einer Brennkraftmaschine an deren Abgasseite verbunden. Der Oxidationskatalysator wird entweder bei einem mageren Betrieb der Brennkraftmaschine oder mittels zusätzlicher Lufteinblasung unter Luftüberschuss betrieben, um Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid zu Stickstoffoxid, sowie Kohlenwasserstoff-Verbindungen zu Kohlendioxid und Wasser zu oxidieren, jeweils unter Verbrauch von Sauerstoff. Dagegen arbeitet der Reduktionskatalysator ohne eine zusätzliche Lufteinblasung unter Luftmangel und reduziert die im Abgas enthaltenen Stickoxide zur Stickstoff unter Freisetzung von Sauerstoff. Derartige Katalysatoren sind an sich bekannt, so dass auf deren detaillierte Beschreibung und Funktionsweise verzichtet wird.
  • Das Brennstoffzellensystem ist vorzugsweise eine Energiebereitstellungs-Hilfseinrichtung zur kontinuierlichen oder zeitweisen Versorgung mindestens einer Funktionseinheit mit elektrischem Strom. Ein derart eingesetztes Brennstoffzellensystem wird quasi stationär betrieben und erlaubt dabei eine flexible Bedarfsdeckung der zur Abgasnachbehandlung notwendigen Ammoniakmenge. Aufgrund dieses Freiheitsgrads ist eine erheblich vereinfachte Prozessführung der Abgasnachbehandlung möglich, insbesondere aufgrund der kontrollierbaren Ammoniakerzeugung mittels der Aufbereitungseinrichtung, die dem Brennstoffzellensystem nachgeschaltet ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird auch ein Kraftfahrzeug, mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung, gemäß Anspruch 10 vorgeschlagen. Mittels eines derartigen Kraftfahrzeugs lassen sich die in Bezug auf die Abgasnachbehandlungsvorrichtung vorerwähnten Vorteile erzielen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer in einem Kraftfahrzeug integrierten Abgasnachbehandlungsvorrichtung gemäß einer möglichen Ausführungsform und
  • 2 eine Diagrammdarstellung in Bezug auf eine mögliche katalytische Ammoniakbildung aus einem Brennstoffzellenabgas in Abhängigkeit der Betriebstemperatur desselben Brennstoffzellenabgases.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer allgemein mit 10 bezeichneten Abgasnachbehandlungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug (nicht dargestellt). Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 weist eine Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung 12 und eine Abgasfördereinrichtung 14 auf. Die Abgasfördereinrichtung 14 ist mit der Abgasseite einer Brennkraftmaschine 16 verbunden und führt zu einem Oxidationskatalysator 18, der mittels einer Abgasleitung 20 mit einem Reduktionskatalysator 22 verbunden ist. Vom Reduktionskatalysator 22 führt eine Abgasleitung 24 zu mindestens einer, nicht dargestellten Funktionseinheit des Kraftfahrzeugs zur Weiterleitung des Abgases der Brennkraftmaschine 16 gemäß Pfeil 26. Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 ist mit einem allgemein mit 28 bezeichneten Brennstoffzellensystem verbunden. Das Brennstoffzellensystem 28 enthält einen Reformer 29, der aus dem mittels einer Kraftstoffzuführleitung 32 zugeführten Kraftstoff ein Reformat erzeugt, in dem Wasserstoff abgespalten ist, eine Mehrzahl an Brennstoffzellen 30, mittels welchen elektrische Energie, insbesondere zur wirkungsgradgünstigen On-Board-Stromproduktion erzeugt wird und eine Abzweigung 31 mittels derer Reformat aus dem Brennstoffzellensystem 28 herausgeführt werden kann, ohne die Brennstoffzellen 30 zu durchlaufen. Brennstoffzellenabgas und/oder abgezweigtes Reformat werden durch Leitungen 34 zu einer Aufbereitungseinrichtung 36 geführt, mittels welcher die Erzeugung von Ammoniak erfolgt. Hierzu ist die Aufbereitungseinrichtung 36 vorzugsweise als ein Ammoniak-Edelmetallkatalysator ausgebildet. Von der Aufbereitungseinrichtung 36 führt eine Ammoniakzuführleitung 38 zum Reduktionskatalysator 22. Die Ammoniakzuführleitung 38 ist mit einer Dosiereinrichtung 40 versehen, die vorzugsweise als Durchflusssteuereinrichtung ausgebildet ist. Die Ammoniakzuführleitung 38 ist gleichzeitig mit einer Ammoniakförderleitung 42 verbunden, die einen Ammoniak-Zwischenspeicher 46 mit der Ammoniakzuführleitung 38 verbindet. Die Ammoniakförderleitung 42 ist ebenfalls mit einer Dosiereinrichtung 44, insbesondere in Form einer Durchflussteuereinrichtung versehen. Vom Brennstoffzellensystem 28 führt ferner eine gestrichelt dargestellte Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung 48 zur Ammoniakzuführleitung 38. Die Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung 48 dient dazu, das Brennstoffzellenabgas direkt von den Brennstoffzellen 30 zur Ammoniakzuführleitung 38 und von dieser in den Reduktionskatalysator 22 zu führen, ohne dass das Brennstoffzellenabgas mittels der Aufbereitungseinrichtung 36 in Ammoniak umgewandelt wird. Die Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung 48 ist ebenfalls mit einer Dosiereinrichtung 50 versehen, die bevorzugt als Durchflusssteuereinrichtung ausgebildet ist.
  • Die Abgasnachbehandlungsvorrichtung 10 wird somit zur Abgasnachbehandlung mit Ammoniak als Nachbehandlungsbetriebsstoff beaufschlagt, wobei das Ammoniak (NH3) mittels der Aufbereitungseinrichtung 36 aus dem Brennstoffzellenabgas und/oder dem Reformat gewonnen wird. Überschüssiges Ammoniak kann gegebenenfalls im Ammoniak-Zwischenspeicher 46 zwischengespeichert werden und bei Bedarf mittels der Dosiereinrichtung 50 (in Kooperation mit der Dosiereinrichtung 44) kontrolliert in den Reduktionskatalysator 22 eingegeben werden. Bei einer in Bezug auf den Ammoniak-Bedarf des Reduktionskatalysators 22 überschüssigen Brennstoffzellenabgasproduktion kann alternativ oder zusätzlich zur Zwischenspeicher-Lösung das überschüssige Brennstoffzellenabgas durch die Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung 48 mittels der Dosiereinrichtung 50 kontrolliert durch die Ammoniakzuführleitung 38 in Kooperation mit der Dosiereinrichtung 40 in den Reduktionskatalysator 22 geführt werden.
  • Mittels der Bypass- und/oder Zwischenspeicher-Lösung in Kooperation mit den Dosiereinrichtungen 50, 44, 40 ist es möglich, eine nahezu stöchiometrische Versorgung des Reduktionskatalysators 22 mit Ammoniak zu gewährleisten. Dabei kommt es im Reduktionskatalysator 22 zur folgenden Reaktion: 2·NH3 + NO2 + NO ↔ 2·N2 + 3·H2O.
  • Dem Brennstoffzellensystem 28 wird in bekannter Weise soviel Kraftstoff über die Kraftstoffzuführleitung 32 zugeführt, wie zur Erzeugung der jeweils geforderten elektrischen Leistung, welche durch das Brennstoffzellensystem 28 abzudecken ist, notwendig ist. Am Reformer 29 wird der zugeführte Kraftstoff in ein wasserstoffreiches Gas umgesetzt. Ein variabler Anteil des Wasserstoffs wird in den Brennstoffzellen 30 zur Herstellung elektrischer Energie verbraucht, so dass ein Rest an Wasserstoff (H2) im Brennstoffzellenabgas neben anderen Abgaskomponenten, wie zum Beispiel CO, CO2, N2 und CH4, vorhanden bleibt. Dieses über 100°C heiße Brennstoffzellenabgas kann der Aufbereitungseinrichtung 36 zugeführt werden, welche beispielsweise als Ammoniak-Edelmetallkatalysator ausgebildet sein kann. Mittels der Aufbereitungseinrichtung 36 wird aus dem Brennstoffzellenabgas und/oder dem Reformat eine signifikante Menge an Ammoniak synthetisiert. Dies geht aus 2 hervor, in welcher Y-Achse die Durchsatzmenge in mol/sek und die X-Achse die Betriebstemperatur in °C darstellt. Die Kennlinie "a" entspricht dem N2-Anteil im aufbereiteten Brennstoffzellenabgas und/oder Reformat, die Kennlinie "c" stellt den entsprechenden NH3-Anteil, die Kennlinie "d" stellt den entsprechenden H2-Anteil und die Kennlinie "b" stellt den entsprechenden Rest-Anteil im aufbereiteten Brennstoffzellenabgas und/oder Reformat, das heißt bei Austritt aus der Aufbereitungseinrichtung 36, dar.
  • Bei dem Ammoniak-Zwischenspeicher 46 handelt es sich insbesondere um eine optionale Funktionseinheit. Der weitere konstruktive Aufbau und die Funktionsweise der in 1 dargestellten Funktionseinheiten sind an sich bekannt, so dass auf deren detaillierte Beschreibung verzichtet wird.
  • 10
    Abgasnachbehandlungsvorrichtung
    12
    Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung
    14
    Abgasfördereinrichtung
    16
    Brennkraftmaschine
    18
    Oxidationskatalysator
    20
    Abgasleitung
    22
    Reduktionskatalysator
    24
    Abgasleitung
    26
    Pfeil
    28
    Brennstoffzellensystem
    29
    Reformer
    30
    Brennstoffzelle
    31
    Abzweigung
    32
    Kraftstoffzuführleitungen
    34
    Leitungen
    36
    Aufbereitungseinrichtung
    38
    Ammoniakzuführleitung
    40
    Dosiereinrichtung
    42
    Ammoniakförderleitung
    44
    Dosiereinrichtung
    46
    Ammoniak-Zwischenspeicher
    48
    Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung
    50
    Dosiereinrichtung

Claims (10)

  1. Abgasnachbehandlungsvorrichtung (10) einer mit Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine (16), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung (12), aufweisend eine Aufbereitungseinrichtung (36) und mit einem der Nachbehandlungsbetriebsstoff-Bereitstellungseinrichtung (12) zugeordneten Brennstoffzellensystem (28) aufweisend mindestens eine Brennstoffzelle (30) und einen der Brennstoffzelle (30) vorgeschalteten Reformer (29), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (36) dem Brennstoffzellensystem (28) nachgeschaltet ist und ein Abgas der Brennstoffzelle (30) und/oder ein Reformat des Reformers (29) zum Nachbehandlungsbetriebsstoff aufbereitet, und dass der Reformer (29) mit Kraftstoff gespeist ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Nachbehandlungsbetriebsstoff Ammoniak und die Aufbereitungseinrichtung (36) ein Ammoniak-Katalysator ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (36) an ihrer Eintrittsseite für das Brennstoffzellenabgas und/oder das Reformat mit einem Brennstoffzellensystem (28) und an ihrer Austrittsseite mit einem Reduktionskatalysator (22) zur NOx-Reduktion verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionskatalysator (22) ein SCR-Katalysator ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (36) an ihrer Austrittsseite zusätzlich mit einem Ammoniak-Zwischenspeicher (46) verbunden ist, der seinerseits mit dem Reduktionskatalysator (22) in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitungseinrichtung (36) und der Ammoniak-Zwischenspeicher (46) an ihrer jeweiligen Austrittsseite mit einer entsprechenden Dosiereinrichtung (40, 44) verbunden sind, die zur dosierten Ammoniakbeaufschlagung des Reduktionskatalysators (22) dienen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (28) mittels einer zusätzlichen, zuschaltbaren Brennstoffzellenabgas-Bypassleitung (48) mit einem Abgasstrang der Abgasnachbehandlungsvorrichtung (10) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reduktionskatalysator (22) an seiner Abgaseintrittsseite, unter Zwischenschaltung eines Oxidationskatalysators (18) mit einer Brennkraftmaschine (16) an deren Abgasseite verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Brennstoffzellensystem (28) eine Energiebereitstellungs-Hilfseinrichtung ist zur kontinuierlichen oder zeitweisen Versorgung mindestens einer Funktionseinheit mit elektrischem Strom.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE10326055A 2003-06-10 2003-06-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10326055B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326055A DE10326055B4 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug
PCT/EP2004/006021 WO2004108256A1 (de) 2003-06-10 2004-06-04 Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326055A DE10326055B4 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10326055A1 DE10326055A1 (de) 2005-01-13
DE10326055B4 true DE10326055B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=33494914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326055A Expired - Fee Related DE10326055B4 (de) 2003-06-10 2003-06-10 Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10326055B4 (de)
WO (1) WO2004108256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039082A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3870783B2 (ja) 2001-12-27 2007-01-24 日産自動車株式会社 燃料電池自動車用排ガス浄化システムおよび燃料電池自動車の排ガスの浄化方法
DE102006030175B4 (de) * 2006-06-30 2013-01-03 Man Truck & Bus Ag Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zur Erzeugung von Ammoniak
DE102007039081A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkraftmaschinensystem
JP2013161616A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Toyota Motor Corp 内燃機関

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219799A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsvorrichtung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924777A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erzeugung eines Hilfsbrennstoffes aus dem Betriebskraftstoff einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine, insbesondere auf Kraftfahrzeugen
DE19939807C2 (de) * 1999-08-21 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung des von einem Verbrennungsmotor erzeugten Abgases und dessen Verwendung
DE10062965B4 (de) * 2000-12-16 2009-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem in einem Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10128414A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Abgasreinigungsanlage mit Reduktionsmittelversorgung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219799A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-13 Bosch Gmbh Robert Verbrennungsvorrichtung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039082A1 (de) * 2007-08-18 2009-02-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004108256A1 (de) 2004-12-16
DE10326055A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395351B1 (de) Abgasreinigungsanlage mit reduktionsmittelversorgung
DE10315593B4 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und -verfahren
EP2606208B1 (de) Kompakte abgasbehandlungseinheit mit reaktionsmittelzugabe
DE10054139B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reformierung eines Kohlenwasserstoffs zur Anwendung in einem Brennstoffzellensystem
EP1886005A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von ammoniak in einem abgasstrom einer verbrennungskraftmaschine
WO2007022926A1 (de) Vorrichtung, reaktor und verfahren zur reduktion von stickoxyden im abgasstrom von verbrennungskraftmaschinen
DE10219799A1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung
DE10120097B4 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren zum Betreiben der Anlage
EP3117080B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung sowie verbrennungssystem
AT412845B (de) Abgasnachbehandlungssystem zur reduzierung der nox-emissionen von wärmekraftmaschinen mittels aus treibstoff erzeugtem reduktionsmittel
DE10326055B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE10337901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak und Verfahren zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE10039797B4 (de) Brennstoffzellenanlage mit einer Reformereinheit und deren Verwendung
DE102005026032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen
DE102014202291A1 (de) Abgasreinigungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen
WO2006128449A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von abgasen eines verbrennungsmotors
WO2007098848A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur stickoxidminderung in der abgasanlage einer verbrennungskraftmaschine
DE102004055158A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102004024370A1 (de) Verbrennungsmotor mit Hilfsenergieeinheit
DE102005055177B3 (de) Abgasanlage für Brennkraftmotoren und Verfahren zur Stickoxidreduktion in Abgasen von Brennkraftmotoren
DE10332047A1 (de) Katalysiertes Abgasreinigungsverfahren zur Reduktion von Stickoxiden bei Luftüberschuss an einem mit Wasserstoff beriebenen Verbrennungsmotor sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1439287B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Katalysators
DE10336339A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, und entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013017064B4 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE102019210081A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Abgas einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee