DE10325569A1 - IC Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
IC Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10325569A1 DE10325569A1 DE10325569A DE10325569A DE10325569A1 DE 10325569 A1 DE10325569 A1 DE 10325569A1 DE 10325569 A DE10325569 A DE 10325569A DE 10325569 A DE10325569 A DE 10325569A DE 10325569 A1 DE10325569 A1 DE 10325569A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit pattern
- antenna circuit
- antenna
- chip
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 55
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 10
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 5
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07766—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
- G06K19/07769—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K17/00—Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07745—Mounting details of integrated circuit chips
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/0775—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/16227—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bump connector connecting to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45139—Silver (Ag) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/8319—Arrangement of the layer connectors prior to mounting
- H01L2224/83192—Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00011—Not relevant to the scope of the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01087—Francium [Fr]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/11—Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/284—Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Abstract
IC-Karte mit einem Antennenschaltungsmuster (31'), das auf einem Isolierfilm (32) ausgebildet ist und einen drahtförmigen Antennenteil (31a), einen Teil (31b), der einem Chipbump eines kombinierten Chips entspricht, und einem Anbringungsteil (31c) aufweist, an dem ein externer Kontaktflecken (45) angebracht ist. Der kombinierte Chip (35) ist an einem Teil angebracht, der dem Chipbump eines kombinierten Chipmoduls am Antennenschaltungsmuster (31') entspricht. Wenigstens eine dielektrische Schicht (39, 40) ist am Antennenschaltungsmuster (31') angebracht. Ein externer Kontaktflecken (45) ist in ein Loch eingesetzt, das in einem Teil der dielektrischen Schicht ausgebildet ist, am Loch angebracht und weist Anschlüsse auf, die in einer Außenfläche und einer Innenfläche eines Substrates ausgebildet und miteinander verbunden sind. Die Anschlüsse an der Innenfläche kontaktieren den Anbringungsteil (31c), der am Antennenschaltungsmuster (31') vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine IC Karte, d. h. eine Karte mit integrierter elektronischer Schaltung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und insbesondere eine IC Karte, bei der eine Antennenschaltungsplatte und eine Kontaktschaltungsplatte eines kombinierten Schaltungschips, die in der IC Karte vorgesehen sind, direkt miteinander verbunden sind, so dass der elektrische Widerstand herabgesetzt ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- IC Karten sind Karten, auf denen sich IC Chips befinden und die als elektronische Identifizierungskarten, Lizensierungskarten, elektronische Zahlungsmittel und Kreditkarten verwandt werden können, indem in die IC Chips verschiedene Informationen eingegeben sind. Durch die Eingabe von persönlichen Informationen, wie beispielsweise der Adresse, des Namens, der Bürgerregistrierungsnummer oder der Ausweisnummer der Führerscheinnummer und der Krankenversicherungsnummer in ein IC Chip kann die IC Karte als elektronische Identifizierungskarte verwandt werden. Bei einem anderen Beispiel kann die IC Karte als elektronisches Zahlungsmittel verwandt werden, wenn Informationen bezüglich des Bankkontos in ein Chip eingegeben sind, so dass Zahlungen in Geschäften möglich sind, ohne Bargeld zu verwenden und statt dessen die Bankkontoinformation geprüft werden kann und vom Bankkonto der Kaufpreis abgebucht werden kann. Bei einem weiteren Beispiel kann ein bestimmter Geldbetrag elektronisch gespeichert werden und kann die Gebühr für eine Untergrundbahn oder für die Eisenbahn von dem elektronischen Geldbetrag abgebucht werden.
- IC Karten können nach Maßgabe der Art der Kommunikation zwischen der IC Karte und einem Terminal als kontaktartige oder nichtkontaktartige eingeordnet werden. Kontaktartige IC Karten führen eine bestimmte Operation aus, wenn der Kontaktanschluss an der IC Karte einen Kontaktanschluss des Terminals kontaktiert. Bei nichtkontaktartigen IC Karten erfolgt die Kommunikation zwischen der IC Karte und dem Terminal über Funk. Die nichtkontaktartigen IC Karten verwenden eine hohe oder eine niedrigere Funkfrequenz für die Kommunikation.
- Eine kombinierte IC Karte hat einen Niederfrequenzchipmodul und einen kombinierten Chipmodul. Der kombinierte Chipmodul kann die Kommunikationen im Kontaktverfahren oder über Funk mit hoher Frequenz ausführen. Die kombinierte IC Karte kann somit Kommunikationen im Kontaktverfahren sowie unter Verwendung einer hohen oder niedrigeren Funkfrequenz durchführen.
-
1 der zugehörigen Zeichnung zeigt in einer Schnittansicht eine typische kombinierte IC Karte. Eine kombinierte IC Karte weist einen Niederfrequenzchipmodul21 und einen kombinierten Chipmodul16 auf. Der Niederfrequenzchipmodul21 ist in der Mitte der Karte angeordnet, während sich der kombinierte Chipmodul16 auf einer Seite der Karte befindet. Der Niederfrequenzchipmodul21 und der kombinierte Chipmodul16 sind in eine erste und eine zweite dielektrische Schicht11 und12 eingebettet, die aneinander angebracht sind. Obere und untere Schutzschichten13 und14 sind auf der oberen Außenfläche der ersten dielektrischen Schicht11 und der unteren Außenfläche der zweiten dielektrischen Schicht jeweils vorgesehen. Eine Deckschicht15 befindet sich auf der Oberfläche der unteren Schutzschicht14 . Es kann auch ein Hologramm23 an einer Seite auf der Oberfläche der oberen Schutzschicht13 angebracht sein. - Ein Niederfrequenzantennenmuster
24 und der Niederfrequenzchipmodul21 sind auf einer dünnen Schicht oder einem Film21a vorgesehen, der den Niederfrequenzchipmodul21 hält, und sind in die erste und die zweite dielektrische Schicht11 ,12 eingebettet. Der Niederfrequenzchipmodul21 ist in der Mitte der Karte angeordnet. Das Niederfrequenzantennenmuster24 ist somit in Schleifenform in der Mitte der Karte vorgesehen. - Ein Hochfrequenzantennenmuster
18 , das im kombinierten Chipmodul16 vorgesehen ist, ist vor dem Einbringen des kombinierten Chipmoduls16 in die erste und die zweite dielektrische Schicht11 und12 ausgebildet. Wenn der kombinierte Chipmodul16 in ein Loch (nicht dargestellt) eingesetzt wird, das in der ersten und der zweiten dielektrischen Schicht11 ,12 durch Fräsen ausgebildet ist, steht das Hochfrequenzantennenmuster18 elektrisch mit einem nicht dargestellten Antennenkontaktflecken des kombinierten Chipmoduls16 über eine leitende Paste (nicht dargestellt) in Verbindung. Das Hochfrequenzantennenmuster18 ist am Umfangsteil der Karte angeordnet. - Die
2A bis2E zeigen in Schnittansichten die Schritte der Herstellung der in1 dargestellten IC Karte. Die erste und die zweite dielektrische Schicht11 und12 , der Niederfrequenzchipmodul21 , der zwischen die erste und die zweite dielektrische Schicht11 und12 eingebettet wird, und die obere und die untere Schutzschicht13 und14 werden in der Weise vorgesehen, wie es in2A dargestellt ist. Ein Loch11a , in das der Niederfrequenzchipmodul21 eingesetzt wird, ist vorher in der ersten dielektrischen Schicht11 ausgebildet. Der Niederfrequenzchipmodul21 liegt in einem Modul vor, bei dem die Niederfrequenzantenne24 auf einer dünnen Halteschicht oder Folie25 gehalten ist. - Es ist weiterhin erkennbar, dass die Hochfrequenzantenne
18 zwischen dem oberen Schutzfilm13 und der ersten dielektrischen Schicht11 angeordnet ist. Das heißt, dass die Hochfrequenzantenne18 , die mit dem kombinierten Chipmodul verbunden ist, in der Karte vorgesehen wird, bevor der kombinierte Chipmodul vorgesehen wird. - In
2B ist erkennbar, wie alle in2A dargestellten Bauteile zusammengesetzt werden. Während ein Chip (nicht dargestellt) des Niederfrequenzchipmoduls21 in das Loch11a der ersten dielektrischen Schicht11 eingesetzt wird, wird der Niederfrequenzchipmodul21 zwischen die erste und die zweite dielektrische Schicht11 ,12 eingebettet. Auch die Niederfrequenzantenne24 wird zwischen die erste und die zweite dielektrische Schicht11 und12 eingebettet. Die Hochfrequenzantenne18 wird zwischen die erste dielektrische Schicht11 und die obere Schutzschicht13 eingebettet. - Wie es in
2C dargestellt ist, wird ein Hologramm23 auf eine Seite der oberen Außenfläche des oberen Schutzfilms13 aufgebracht. - Wie es in
2D dargestellt ist, wird ein Loch27 ausgebildet, in das der kombinierte Chipmodul eingesetzt wird. Das Loch27 wird durch Fräsen der oberen Schutzschicht13 , der ersten dielektrischen Schicht11 und der zweiten dielektrischen Schicht12 ausgebildet. Ein Teil der Hochfrequenzantenne18 liegt frei, wenn der Flächenbereich des Loches27 in der oberen Schutzschicht13 größer als der Flächenbereich des Loches27 in der ersten und der zweiten dielektrischen Schicht11 und12 ist. - Wie es in
2E dargestellt ist, wird eine leitende Paste28 auf den freiliegenden Bereich der Hochfrequenzantenne18 geschichtet. -
2F zeigt den kombinierten Chipmodul16 . - Wie es in
2G dargestellt ist, wird der kombinierte Chipmodul16 von2F dadurch montiert, dass er in das Loch27 eingesetzt wird. Der kombinierte Chipmodul16 wird seinerseits über einen Klebeteil29 an der Karte befestigt. Ein Antennenkontaktflecken (nicht dargestellt), der im kombinierten Chipmodul16 vorgesehen ist, wird elektrisch mit der Hochfrequenzantenne18 über die leitende Paste28 oder den entsprechenden leitenden Flecken verbunden. - Da bei der obigen IC Karte die Hochfrequenzantenne
18 und der Antennenkontaktflecken des kombinierten Chipmoduls16 elektrisch unter Verwendung der leitenden Paste miteinander verbunden sind, ergibt sich auf Grund der leitenden Paste ein hoher elektrischer Widerstand. Das heißt, dass auf Grund der Tatsache, dass die leitende Paste einen leitenden Anteil und ein Bindemittel enthält, aufgrund der niedrigen Dichte des leitenden Anteils der Widerstand hoch ist. Der Widerstand nimmt weiter zu, wenn das Volumen des leitenden Anteils aufgrund einer Reaktion mit einem hochmolekularen Stoff des Bindemittels abnimmt. Da weiterhin der Kontaktflecken durch das Lösungsmittel oxidiert wird, nimmt der Widerstand des Fleckens weiter zu. Das hat zur Folge, dass der Bereich der Erkennung eines hochfrequenten Signals verkürzt ist. Die leitende Paste ist ein Gemisch aus einem Kunststoffanteil mit einem hohen Maß an Härte und leitenden Teilchen, die keine Haftfähigkeit haben, so dass die leitende Paste leicht durch Biegen mechanisch verformbar ist und Risse oder Kurzschlüsse erzeugt werden können. Da weiterhin der Chip oder der Chipmodul und der äußere Kontaktflecken in einer Karte mit begrenzter Dicke angeordnet werden müssen, ist es schwierig, den Kontaktflecken und den Chipmodul mit höherer Dauerhaftigkeit auszubilden. Es sind darüber hinaus zusätzliche Schritte bei der Herstellung des Chipmoduls und seiner Anbringung erforderlich. - Um dieses Problem zu lösen, wird durch die Erfindung eine IC Karte geschaffen, bei der der elektrische Widerstand so klein wie möglich gehalten wird, indem die Antenne und der kombinierte Chip direkt miteinander verbunden sind.
- Durch die Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer IC Karte geschaffen, bei dem die Antenne und der kombinierte Chip direkt miteinander verbunden werden.
- Dazu umfasst die erfindungsgemäße IC Karte ein Antennenschaltungsmuster, das auf einem Isolierfilm ausgebildet ist und einen drahtförmigen Antennenteil, einen Teil, der einem Chipbump eines kombinierten Chips entspricht, und einen Anbringungsteil aufweist, an dem ein externer Kontaktflecken angebracht ist, wobei der kombinierte Chip an einem Teil angebracht ist, der dem Chipbump des kombinierten Chipmoduls am Antennenschaltungsmuster entspricht, wenigstens eine dielektrische Schicht, die am Antennenschaltungsmuster angebracht ist, und einen externen Kontaktflecken, der in ein Loch eingebracht ist, das in einem Teil der dielektrischen Schicht ausgebildet ist, am Loch angebracht ist und Anschlüsse aufweist, die an einer Außenfläche und einer Innenfläche eines Substrates ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei die Anschlüsse an der Innenfläche den Anbringungsteil kontaktieren, der am Antennenschaltungsmuster vorgesehen ist und der kombinierte Chip und der externe Kontaktflecken an verschiedenen Flächen des Antennenschaltungsmusters angebracht sind.
- Der Antennenteil des Antennenschaltungsmusters verläuft schleifenförmig längs des äußeren Umfangsteils der IC Karte.
- Die IC Karte umfasst weiterhin eine Brücke, die auf der Rückfläche des Films ausgebildet ist, um elektrisch den kombinierten Chip mit einem äußeren Endabschnitt des drahtförmigen Antennenteils zu verbinden, der am Antennenschaltungsmuster in Schleifenform ausgebildet ist.
- Der kombinierte Chip und der externe Kontaktflecken sind am Antennenschaltungsmuster über eine Anbringungs- oder Haftungspaste angebracht.
- Der externe Kontaktflecken ist so gebildet, dass Kontaktanschlüsse an der Außen- und Innenfläche eines Substrates miteinander über eine Plattierungs- oder Galvanisierungsschicht verbunden sind, die an den Innenflächen von Löchern ausgebildet ist, die durch das Substrat gestanzt oder geschlagen sind.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer IC Karte wird ein Antennenschaltungsmuster auf einem Isolierfilm ausgebildet, wobei ein drahtförmiger Antennenteil, ein Teil, der einem Chipbump eines kombinierten Chips entspricht, und ein Anbringungsteil gebildet werden, an dem ein externer Kontaktflecken angebracht werden soll, wird der kombinierte Chip an dem Teil angebracht, der dem Chipbump des kombinierten Chips am Antennenschaltungsmuster entspricht, wird eine dielektrische Schicht am Antennenschaltungsmuster vorgesehen, wird ein Loch in der dielektrischen Schicht ausgebildet, das dem Anbringungsteil des Antennenschaltungsmusters entspricht, und wird der externe Kontaktflecken in das Loch eingebracht, das in der dielektrischen Schicht ausgebildet ist, um ihn am Anbringungsteil anzubringen.
- Im Folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine Schnittansicht einer typischen IC Karte, -
2A bis2G in Schnittansichten die Herstellungsschritte der in1 dargestellten IC Karte, -
3A bis3I in Schnittansichten die Herstellungsschritte einer IC Karte gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, -
4 in einer Schnittansicht die IC Karte gemäß der vorliegenden Erfindung und -
5 in einer Draufsicht den Antennenteil eines Antennenschaltungsmusters. - Wie es in
3A dargestellt ist, wird eine Verkleidungsschicht oder Hüllschicht31 aus Kupfer auf einer dünnen Schicht oder einem Film32 ausgebildet. Die Hüllschicht31 ist als leitende Schicht vorgesehen, um ein Hochfrequenzantennenmuster und ein Muster zum Anschließen eines Kontaktterminals (nicht dargestellt) zu bilden. - Wie es in
3B dargestellt ist, wird die Hüllschicht31 auf dem Film32 so ausgebildet, dass sich ein bestimmtes Antennenschaltungsmuster31' ergibt. Das Antennenschaltungsmuster31' kann nach irgendeinem typischen Verfahren hergestellt sein. Beispielsweise kann ein Fotolack auf die Hüllschicht31 geschichtet und dann mit einer Fotomaske überdeckt werden. In diesem Zustand wird der Fotolack belichtet und entwickelt und wird die Hüllschicht31 geätzt. Ein Antennenmuster wird dann dadurch gebildet, dass der Fotolack entfernt wird. Das Antennenschaltungsmuster31' enthält einen drahtförmigen Antennenteil31a , der in Schleifenform ausgebildet ist, einen Teil31b , der einem Chipbump (nicht dargestellt) eines kombinierten Chips entspricht, und einen Anbringungsteil31c , an dem ein externer Kontaktflecken45 angebracht wird, der in3K dargestellt ist. - Der drahtförmige Antennenteil
31a hat eine planare Form ähnlich wie bei dem herkömmlichen technischen Verfahren, bei dem ein Antennendraht in Schleifenform im äußeren Umfangsteil der Karte verläuft. Während der herkömmliche Antennendraht somit entlang des äußeren Umfangsteils der Karte verläuft, verläuft der drahtförmige Antennenteil31a vorzugsweise so, dass ein drahtartiges Muster, das dünn ist, sich über große Längen in mehreren Windungen am äußeren Umfangsteil der Karte entlang windet. - Ein nicht dargestelltes Fleckenmuster, das dem Chipbump
35a von3F des kombinierten Chips35 von3F entspricht und im folgenden Schritt installiert wird, wird am Teil31b ausgebildet, der dem Chipbump entspricht. Der Anbringungsteil31c zum Anbringen eines externen Kontaktfleckens45 (siehe3K ) wird gleichfalls auf der anderen Seite ausgebildet, und besteht aus einem Muster zum Anbringen des externen Kontaktfleckens45 im folgenden Schritt. - Wie es in den
3C und3D dargestellt ist, wird eine Brücke33 an einer Seite der unteren Außenfläche des Films32 angebracht. Die Brücke33 verbindet einen Endabschnitt des drahtförmigen Antennenteils31a , der schleifenförmig ausgebildet ist, mit einem anderen Teil, um einen geschlossenen Schaltkreis zu bilden. Das heißt, dass die Brücke33 einen Endabschnitt des drahtförmigen Antennenmusters, das sich am äußersten Teil des drahtförmigen Antennenteils31a befindet, und den kombinierten Chip35 verbindet, der sich am mittleren Teil der Karte befindet. -
5 zeigt schematisch, wie der Antennenteil31a und die Brücke33 ausgebildet sind. In5 ist das Muster kein tatsächliches Muster, so dass der Teil31b , der dem Chipbump des kombinierten Chips35 entspricht, und der Anbringungsteil31c zum Anbringen des externen Kontaktfleckens45 nicht dargestellt sind. - Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, verläuft der drahtförmige Antennenteil
31a entlang des Außenumfangs der Oberfläche57 der Karte in Form eines Schleifenmusters. Zwei Anschlüsse51 und52 , die mit dem kombinierten Chip35 verbunden sind, sind auf einer Seite des drahtförmigen Antennenteils31a ausgebildet. Es sind zwei weitere Anschlüsse53 und54 vorgesehen, die über die Brücke33 verbunden sind und die Antenne anschließen. Da die Anschlüsse53 und54 mit der Brücke33 auf der anderen Außenfläche des Films32 verbunden sind, wo keine Hülle ausgebildet ist, wie es in3C dargestellt ist, ist eine Schleifenantenne gebildet. Bei einem anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Brücke33 auf dem drahtförmigen Antennenteil31a auf der Oberfläche der Folie32 und nicht auf der anderen Oberfläche der Folie32 vorgesehen sein. In diesem Fall ist eine isolierende Paste oder eine isolierende Folie auf die obere Außenfläche des Antennenteils aufgebracht, der sich zwischen den beiden zu verbindenden Anschlüssen befindet, und ist dann eine Brücke aus einer leitenden Paste oder einer leitenden Folie zwischen den Anschlüssen angebracht. - Wie es in
3E dargestellt ist, wird eine Paste34 zum Installieren des kombinierten Chips35 vorgesehen. - Die Paste
34 kann leitend oder nichtleitend sein. Eine nichtleitende Paste ist jedoch bevorzugt, um den elektrischen Widerstand so klein wie möglich zu halten. - Wie es in den
3F und3G dargestellt ist, wird der kombinierte Chip35 auf dem Antennenschaltungsmuster31' angebracht. Der Chipbump35a des kombinierten Chips35 wird am Teil31b auf dem Antennenschaltungsmuster31' mittels der Paste34 angebracht. - Wie es in
3H dargestellt ist, wird der Hauptkörper der Karte einschließlich einer ersten dielektrischen Schicht39 , in die ein Niederfrequenzchipmodul36 in einem weiteren Verfahrensschritt eingebettet wird, einer zweiten dielektrischen Schicht40 und einer Schutzschicht51 , die auf der unteren Außenfläche der zweiten dielektrischen Schicht40 ausgebildet ist, so angeordnet, dass er auf dem Antennenschaltungsmuster31' angebracht ist. Ein Loch42 , in das der kombinierte Chip35 eingegeben wird, wird in der ersten und der zweiten dielektrischen Schicht39 und40 und in der Schutzschicht41 ausgebildet. Eine Anbringungs- oder Haftschicht37a , eine bedruckte Schicht37b und eine Deckschicht37c werden weiterhin in dieser Reihenfolge auf und über der oberen Außenfläche des Hauptkörpers der Karte niedergeschlagen. Eine Anbringungsschicht38a , eine bedruckte Schicht38b und eine Deckschicht38c werden in dieser Reihenfolge auf und unter der unteren Außenfläche des Hauptkörpers der Karte niedergeschlagen. - Wenn als Alternative das Antennenschaltungsmuster
31' , an dem der kombinierte Chip35 angebracht ist, an den dielektrischen Schichten angebracht wird, kann der kombinierte Chip35 nach unten gewandt angebracht werden, indem der Film32 umgedreht wird. Statt das Loch in der ersten und der zweiten dielektrischen Schicht39 ,40 und in der Schutzschicht41 auszubilden, wird in diesem Fall ein Loch in der Anbringungsschicht38a , der bedruckten Schicht38b und der Deckschicht38c ausgebildet. Bei einer derartigen Ausbildung werden der kombinierte Chip35 und der externe Kontaktflecken, die in einem sich anschließenden Arbeitsvorgang anzubringen sind, auf den gegenüberliegenden Seiten des Antennenschaltungsmusters31' angeordnet, wobei der Aufbau nicht auf denjenigen beschränkt ist, der in3K dargestellt ist. Der kombinierte Chip35 ist weiterhin von dem externen Kontaktflecken35 getrennt, der die Außenseite kontaktiert, so dass ein Aufbau erhalten wird, der gegenüber äußeren Einflüssen stabil ist. Der externe Kontaktflecken45 kann weiterhin in Form einer dünnen Schicht oder eines dünnen Filmes ausgebildet sein. Da die Dicke der dielektrischen Schichten, dort, wo der externe Kontaktflecken eingegeben wird, herabgesetzt werden kann, kann das Loch auch leicht durch Fräsen ausgebildet werden oder vorher durch Stanzen oder Ätzen der dielektrischen Schichten in manchen Fällen gebildet werden. Der Niederfrequenzchipmodul36 kann dabei wahlweise vorgesehen sein. -
3I zeigt einen Zustand, in dem alle Bauteile, die in3H dargestellt sind, zusammengefügt sind. - Wie es in
3J dargestellt ist, wird ein Loch44 unter Verwendung einer Fräsmaschine43 gebildet. Das Loch44 ist so ausgebildet, dass es dem drahtförmigen Teil31a und dem Anbringungsteil31c für den externen Kontaktflecken45 entspricht. - Wie es in
3K dargestellt ist, wird der externe Kontaktflecken45 in das Loch44 eingesetzt und daran befestigt. Wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist der externe Kontaktflecken47 so gebildet, dass die Außen- und Innenflächen eines Substrates47 mit einer Galvanisierungsschicht48 als Kontaktanschlüssen versehen ist und die Galvanisierungsschicht48 sich durch Löcher erstreckt, die im Substrat47 ausgebildet sind, so dass die Kontaktanschlüsse, die in der Außen- und der Innenfläche des Substrates47 ausgebildet sind, elektrisch miteinander verbunden sind. - Der externe Kontaktflecken
45 wird direkt am Anbringungsteil31c auf dem Antennenschaltungsmuster31' über eine Paste46 angebracht. Die Paste46 kann eine leitende oder eine nichtleitende Paste sein. Wenn die Paste46 eine nichtleitende Paste ist, kontaktieren die Kontaktanschlüsse an der Innenfläche des Kontaktfleckens45 direkt den drahtförmigen Antennenteil31a und das Kontaktterminalmuster31' . - Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann der externe Kontaktflecken
45 am Antennenschaltungsmuster13' auf der Außenfläche des Antennenschaltungsmusters31' angebracht sein, welche Fläche den kombinierten Chip35 nicht einschließt. Der kombinierte Chip35 kann beispielsweise an der oberen Außenfläche des Antennenschaltungsmusters31' angebracht sein, während der externe Kontaktflecken46 an der unteren Außenfläche des Antennenmusters31' angebracht wird. Damit der externe Kontaktflecken46 an einer anderen Oberfläche des Antennenmusters32' als der kombinierte Chip35 angebracht wird, wird ein Loch durch den Film32 an einer Stelle gebildet, die der Stelle des Teils31c entspricht, wobei hierzu ein geeignetes Werkzeug, beispielsweise eine Fräse verwandt wird, derart, dass die Kontaktflecken des externen Kontaktfleckens45 mit dem Antennenschaltungsmuster31' kontaktiert werden können. -
3L zeigt einen Zustand, in dem ein Hologramm50 an einer Seite der oberen Außenfläche einer IC Karte angebracht wird. Das Hologramm50 wird dazu angebracht, ein Kopieren der IC Karte zu verhindern oder zu identifizieren, dass die IC Karte kopiert worden ist. Statt des Hologramms50 kann eine andere Identifizierungsmarkierung vorgesehen sein. Das Hologramm kann wahlweise vorgesehen sein. -
4 zeigt eine Schnittansicht einer vollständigen IC Karte gemäß der Erfindung. Wie es in4 dargestellt ist, sind der Niederfrequenzchipmodul36 und der kombinierte Chip35 in die IC Karte eingebettet. Die Niederfrequenzantenne36a des Niederfrequenzchipmoduls36 ist in Form eines Drahtes ausgebildet und zwischen die dielektrischen Schichten39 und40 eingebettet. Wie es in2A dargestellt ist, die einen Herstellungsschritt eines IC Chips nach dem herkömmlichen technischen Verfahren zeigt, ist somit die Niederfrequenzantenne36 , die als Draht ausgebildet ist, in die dielektrischen Schichten eingebettet. - Der kombinierte Chipmodul
35 arbeitet unter Verwendung eines direkten Kontaktes zwischen dem Kartenanschluss und dem Anschluss eines Terminals und einer Kommunikation über einen hochfrequenten Funk, wie es oben beschrieben wurde. Eine Hochfrequenzantenne zum Empfang der hochfrequenten Funkwellen ist als drahtförmiger Antennenteil31a auf dem Antennenschaltungsmuster31' ausgebildet. Der drahtförmige Antennenteil31a ist mit dem kombinierten Chip35 über das Muster auf dem Antennenschaltungsmuster13' verbunden. Ein Signal vom Anschluss eines externen Terminals (nicht dargestellt) wird gleichfalls über den externen Kontaktanschluss43 empfangen und auf den kombinierten Chip35 über das Antennenschaltungsmuster31' übertragen. - Da bei der IC Karte gemäß der vorliegenden Erfindung die Hochfrequenzantenne in Form eines Musters unter Verwendung eines Kupfermaterials ausgebildet und direkt mit dem kombinierten Chipmodul verbunden ist, ist der elektrische Widerstand herabgesetzt. Der Bereich der Kennung eines Hochfrequenzsignals kann somit maximiert werden. Da weiterhin nicht nur der Niederfrequenzchipmodul, sondern auch der kombinierte Chipmodul in die Karte eingeschlossen werden können, kann die Stabilität der Karte verbessert werden. Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Muster für den elektrischen Anschluss zum externen Kontaktflecken gleichzeitig auf dem Muster zur Bildung der Hochfrequenzantenne ausgebildet wird.
Claims (8)
- IC Karte mit einem Antennenschaltungsmuster, das auf einem Isolierfilm ausgebildet ist und einen drahtförmigen Antennenteil, einen Teil, der einem Chipbump eines kombinierten Chips entspricht, und einen Anbringungsteil aufweist, an dem ein externer Kontaktflecken angebracht wird, einem kombinierten Chip, der an einem Teil angebracht ist, der dem Chipbump des kombinierten Chipmoduls auf dem Antennenschaltungsmuster entspricht, wenigstens einer dielektrischen Schicht, die auf dem Antennenschaltungsmuster angebracht ist, und einem externen Kontaktflecken, der in ein Loch eingesetzt ist, das in einem Teil der elektrischen Schicht ausgebildet ist, der am Loch angebracht ist und Anschlüsse aufweist, die in der Außen- und in der Innenfläche eines Substrates ausgebildet und miteinander verbunden sind, wobei die Anschlüsse an der Innenfläche den Anbringungsteil kontaktieren, der am Antennenschaltungsmuster vorgesehen ist.
- IC Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kombinierte Chip und der externe Kontaktflecken an verschiedenen Außenflächen des Antennenschaltungsmusters angebracht sind.
- IC Karte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Brücke, die an der Rückfläche des Films angebracht ist und einen externen Endabschnitt des drahtförmigen Antennenteils, der am Antennenschaltungsmuster ausgebildet ist, mit dem kombinierten Chip verbindet.
- IC Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kombinierte Chip und der externe Kontaktflecken am Antennenschaltungsmuster auf der selben Außenfläche mittels einer Paste angebracht sind.
- IC Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kombinierte Chip und der externe Kontaktflecken an Flächen, die bezüglich des Antennenschaltungsmusters einander gegenüberliegen, mittels einer Paste angebracht sind.
- IC Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Kontaktflecken so ausgebildet ist, dass die Kontaktanschlüsse, die an den Außen- und Innenflächen des Substrates ausgebildet sind, über eine Galvanisierungsschicht miteinander in Verbindung stehen, die an den Innenflächen von Löchern ausgebildet ist, die durch das Substrat gestanzt sind.
- Verfahren zum Herstellen einer IC Karte, welches die Schritte umfasst: Ausbilden eines Antennenschaltungsmusters auf einem Isolierfilm, wobei ein drahtförmiger Antennenteil, ein Teil, der einem Chipbump eines kombinierten Chips entspricht, und ein Anbringungsteil ausgebildet werden, an dem ein externer Kontaktflecken anzubringen ist, Anbringen des kombinierten Chips an einem Teil, der dem Chipbump des kombinierten Chips am Antennenschaltungsmuster entspricht, Anbringen einer dielektrischen Schicht am Antennenschaltungsmuster, Ausbilden eines Loches in der dielektrischen Schicht, das dem Anbringungsteil am Antennenschaltungsmuster entspricht und Einsetzen des externen Schaltungsfleckens in das Loch, das in der dielektrischen Schicht ausgebildet ist, derart, dass es am Anbringungsteil angebracht ist.
- Verfahren nach Anspruch 7, welches weiterhin dem Schritt der Anbringung einer Brücke an der Rückfläche des Films umfasst, um elektrisch einen äußeren Endabschnitt des drahtförmigen Antennenteils, der am Antennenschaltungsmuster ausgebildet ist, mit dem kombinierten Chip zu verbinden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1020020032517A KR100910769B1 (ko) | 2002-06-11 | 2002-06-11 | Ic 카드 및, 그것의 제조 방법 |
KR2002/32517 | 2002-06-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10325569A1 true DE10325569A1 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=29578241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10325569A Withdrawn DE10325569A1 (de) | 2002-06-11 | 2003-06-05 | IC Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6910636B2 (de) |
JP (1) | JP2004046832A (de) |
KR (1) | KR100910769B1 (de) |
CN (1) | CN1305004C (de) |
DE (1) | DE10325569A1 (de) |
FR (1) | FR2840711B1 (de) |
TW (1) | TWI257584B (de) |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004185208A (ja) * | 2002-12-02 | 2004-07-02 | Sony Corp | Icカード |
US20040145874A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-07-29 | Stephane Pinel | Method, system, and apparatus for embedding circuits |
AU2004220390B8 (en) * | 2003-03-12 | 2009-12-17 | Bundesdruckerei Gmbh | Method for production of a book cover insert and a book cover insert and a book-type security document comprising a book cover insert |
MY148205A (en) * | 2003-05-13 | 2013-03-15 | Nagraid Sa | Process for assembling an electronic component on a substrate |
US7274297B2 (en) * | 2004-07-01 | 2007-09-25 | Intermec Ip Corp. | RFID tag and method of manufacture |
US7295161B2 (en) * | 2004-08-06 | 2007-11-13 | International Business Machines Corporation | Apparatus and methods for constructing antennas using wire bonds as radiating elements |
KR100674926B1 (ko) * | 2004-12-08 | 2007-01-26 | 삼성전자주식회사 | 메모리 카드 및 그 제조 방법 |
JP2006277178A (ja) * | 2005-03-29 | 2006-10-12 | Aruze Corp | ゲーム用カード |
US7685706B2 (en) * | 2005-07-08 | 2010-03-30 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd | Method of manufacturing a semiconductor device |
DE102005054418B4 (de) * | 2005-11-15 | 2013-05-23 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen einer Kontaktzone für eine Chipkarte |
US7777317B2 (en) * | 2005-12-20 | 2010-08-17 | Assa Abloy Identification Technologies Austria GmbH (Austria) | Card and manufacturing method |
GB2436164A (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-19 | Uvasol Ltd | Improvements in electrical connections between electronic components and conductive tracks |
KR101325422B1 (ko) * | 2006-04-10 | 2013-11-04 | 이노배티어, 인코프레이티드 | 전자 카드 및 태그용 전자 인레이 모듈, 전자 카드 및 그러한 전자 인레이 모듈과 전자 카드를 제조하는 방법 |
US20070290048A1 (en) * | 2006-06-20 | 2007-12-20 | Innovatier, Inc. | Embedded electronic device and method for manufacturing an embedded electronic device |
US8232621B2 (en) * | 2006-07-28 | 2012-07-31 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
US20080055824A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-03-06 | Innovatier, Inc. | Battery powered device having a protective frame |
US20080160397A1 (en) * | 2006-08-25 | 2008-07-03 | Innovatier, Inc | Battery powered device having a protective frame |
US7982684B2 (en) * | 2006-12-06 | 2011-07-19 | The Boeing Company | Method and structure for RF antenna module |
US7444737B2 (en) * | 2006-12-07 | 2008-11-04 | The Boeing Company | Method for manufacturing an antenna |
WO2008118352A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Innovatier, Inc. | A step card and method for making a step card |
JP2008246104A (ja) * | 2007-03-30 | 2008-10-16 | Angel Shoji Kk | Rfidを内蔵したゲームカードおよびその製造方法 |
US8698697B2 (en) * | 2007-06-12 | 2014-04-15 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
FR2917534B1 (fr) * | 2007-06-15 | 2009-10-02 | Ask Sa | Procede de connexion d'une puce electronique sur un dispositif d'identification radiofrequence |
TW200905753A (en) * | 2007-07-18 | 2009-02-01 | Yuen Foong Yu Paper Mfg Co Ltd | Flexible and super-thin smart card and packaging method thereof |
EP2034429A1 (de) * | 2007-09-05 | 2009-03-11 | Assa Abloy AB | Herstellungsverfahren für eine Karte und mit diesem Verfahren hergestellte Karte |
US20090096614A1 (en) * | 2007-10-15 | 2009-04-16 | Innovatier, Inc. | Rfid power bracelet and method for manufacturing a rfid power bracelet |
US20090181215A1 (en) * | 2008-01-15 | 2009-07-16 | Innovatier, Inc. | Plastic card and method for making a plastic card |
US7744005B2 (en) * | 2008-01-16 | 2010-06-29 | Taiwan Name Plate Co., Ltd. | Induction card with a printed antenna |
JP5578775B2 (ja) * | 2008-09-02 | 2014-08-27 | 富士通株式会社 | 符号化装置および復号装置 |
FR2957175B1 (fr) * | 2010-03-08 | 2012-08-17 | Sansystems | Dispositif electronique a puce et procede de fabrication par bobines. |
WO2012045015A1 (en) * | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Steve Klaas | Financial card with embedded circuit lock technology |
EP2463809A1 (de) * | 2010-12-07 | 2012-06-13 | NagraID S.A. | Elektronische Karte mit elektrischem Kontakt, die eine elektronische Einheit und/oder eine Antenne umfasst |
CN102024176A (zh) * | 2010-12-09 | 2011-04-20 | 武汉天喻信息产业股份有限公司 | 一种双界面智能卡的制作方法 |
US8649820B2 (en) | 2011-11-07 | 2014-02-11 | Blackberry Limited | Universal integrated circuit card apparatus and related methods |
US8936199B2 (en) | 2012-04-13 | 2015-01-20 | Blackberry Limited | UICC apparatus and related methods |
USD703208S1 (en) | 2012-04-13 | 2014-04-22 | Blackberry Limited | UICC apparatus |
USD701864S1 (en) * | 2012-04-23 | 2014-04-01 | Blackberry Limited | UICC apparatus |
TWM446938U (zh) * | 2012-09-28 | 2013-02-11 | Smart Approach Co Ltd | 無線射頻識別模組 |
EP3086208B1 (de) * | 2015-04-24 | 2019-03-06 | Nxp B.V. | Chipkarte mit berührungsbasierter benutzerschnittstelle |
FR3049739B1 (fr) * | 2016-03-30 | 2021-03-12 | Linxens Holding | Procedes de fabrication de cartes a puce et de supports d’antenne pour carte a puce |
US20200096869A1 (en) * | 2018-07-11 | 2020-03-26 | Georgia Tech Research Corporation | Ultra-High Resolution Conductive Traces Flexible Biocomposites by Resist Stenciling |
US11106961B2 (en) * | 2019-10-09 | 2021-08-31 | Beauiiful Card Corporation | Mini smart card and method of manufacturing the same |
JP7651373B2 (ja) * | 2021-05-24 | 2025-03-26 | Tdk株式会社 | アンテナ装置及びこれを備えるワイヤレス電力伝送デバイス |
US20240086893A1 (en) * | 2022-09-14 | 2024-03-14 | Mk Group Jsc | Method for tokenization of information associated with a payment card |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2590051B1 (fr) * | 1985-11-08 | 1991-05-17 | Eurotechnique Sa | Carte comportant un composant et micromodule a contacts de flanc |
JPH07117385A (ja) * | 1993-09-01 | 1995-05-09 | Toshiba Corp | 薄型icカードおよび薄型icカードの製造方法 |
DE9401297U1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-02-23 | Siemens AG, 80333 München | Transportables Datenspeicherelement zum berührungsbehafteten und/oder berührungslosen Datenaustausch mit externen, datenverarbeitenden Geräten |
JP3141692B2 (ja) * | 1994-08-11 | 2001-03-05 | 松下電器産業株式会社 | ミリ波用検波器 |
US5671525A (en) * | 1995-02-13 | 1997-09-30 | Gemplus Card International | Method of manufacturing a hybrid chip card |
JPH10337982A (ja) * | 1997-06-06 | 1998-12-22 | Denso Corp | 非接触式icカード |
JPH11250214A (ja) * | 1998-03-03 | 1999-09-17 | Matsushita Electron Corp | 部品の実装方法とicカード及びその製造方法 |
FR2787609B1 (fr) * | 1998-12-21 | 2001-02-09 | Gemplus Card Int | Procede de fabrication de carte a puce sans contact |
JP3502557B2 (ja) * | 1999-01-07 | 2004-03-02 | 松下電器産業株式会社 | 非接触icカードの製造方法 |
FR2788646B1 (fr) * | 1999-01-19 | 2007-02-09 | Bull Cp8 | Carte a puce munie d'une antenne en boucle, et micromodule associe |
US6412702B1 (en) * | 1999-01-25 | 2002-07-02 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Non-contact IC card having an antenna coil formed by a plating method |
FR2790849B1 (fr) * | 1999-03-12 | 2001-04-27 | Gemplus Card Int | Procede de fabrication pour dispositif electronique du type carte sans contact |
JP3687459B2 (ja) * | 1999-06-29 | 2005-08-24 | ソニーケミカル株式会社 | Icカード |
KR100363657B1 (ko) * | 1999-09-10 | 2002-12-12 | 주식회사 쓰리비 시스템 | 집적회로칩카드 및 이의 제조방법 |
DE10016716A1 (de) * | 2000-04-04 | 2001-08-02 | Infineon Technologies Ag | Datenträgerkarte für kontaktlose Datenübertragung |
JP2002074301A (ja) * | 2000-08-31 | 2002-03-15 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 非接触型icカード用アンテナ、非接触型icカード用アンテナフレーム、及び非接触型icカード |
JP2002092577A (ja) * | 2000-09-20 | 2002-03-29 | Hitachi Maxell Ltd | コンビカード及びその製造方法 |
-
2002
- 2002-06-11 KR KR1020020032517A patent/KR100910769B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-05 DE DE10325569A patent/DE10325569A1/de not_active Withdrawn
- 2003-06-10 FR FR0350209A patent/FR2840711B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-10 TW TW092115637A patent/TWI257584B/zh not_active IP Right Cessation
- 2003-06-11 US US10/459,352 patent/US6910636B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-06-11 JP JP2003166499A patent/JP2004046832A/ja active Pending
- 2003-06-11 CN CNB031427200A patent/CN1305004C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2840711B1 (fr) | 2008-05-02 |
KR20030095015A (ko) | 2003-12-18 |
US20030226901A1 (en) | 2003-12-11 |
KR100910769B1 (ko) | 2009-08-04 |
CN1305004C (zh) | 2007-03-14 |
TW200307886A (en) | 2003-12-16 |
US6910636B2 (en) | 2005-06-28 |
TWI257584B (en) | 2006-07-01 |
CN1467685A (zh) | 2004-01-14 |
JP2004046832A (ja) | 2004-02-12 |
FR2840711A1 (fr) | 2003-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10325569A1 (de) | IC Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1271399B1 (de) | Datenträger mit integriertem Schaltkreis | |
DE69737914T2 (de) | Kartenförmige vorrichtung mit einem halbleiterelement | |
DE69425592T2 (de) | Dünne Chipkarte und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE60313930T2 (de) | Vorrichtung zur kontaktlosen Datenübertragung | |
DE3688984T2 (de) | IC-Karte. | |
DE60209124T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer gedruckten schaltung und mit dieser gedruckten schaltung hergestellte planarantenne | |
DE69733930T2 (de) | Smart-Karte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
EP0796477B1 (de) | Folienausführung für die montage von chipkarten mit spulen | |
EP0891603B1 (de) | Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist | |
EP0886834B1 (de) | Chipkarte und verfahren zur herstellung einer chipkarte | |
EP2338207B1 (de) | Rfid-transponderantenne | |
DE19500925A1 (de) | Chipkarte zur kontaktlosen Datenübertragung | |
EP0992939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mikrotransponders | |
EP0996932B1 (de) | Kontaktlos betreibbarer datenträger | |
DE69000153T2 (de) | Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik. | |
EP2350928A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rfid-transponderprodukts und nach dem verfahren hergestelltes rfid-transponderprodukt | |
EP1388121B1 (de) | Verfahren und halbzeug zur herstellung einer chipkarte mit spule | |
DE102008046407B4 (de) | Datenträger für kontaktlose Datenübertragung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Datenträgers | |
WO2000014680A1 (de) | Transpondermodul und verfahren zur herstellung desselben | |
DE19848821C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Transponders | |
DE69930227T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes | |
EP0818752A2 (de) | Leiterplatte (Inlet) für Chip-Karten | |
DE102007022615A1 (de) | Kontaktloses Übertragungssystem und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19732644C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |