[go: up one dir, main page]

DE69000153T2 - Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik. - Google Patents

Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik.

Info

Publication number
DE69000153T2
DE69000153T2 DE9090402931T DE69000153T DE69000153T2 DE 69000153 T2 DE69000153 T2 DE 69000153T2 DE 9090402931 T DE9090402931 T DE 9090402931T DE 69000153 T DE69000153 T DE 69000153T DE 69000153 T2 DE69000153 T2 DE 69000153T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
connection
contacts
metal contacts
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090402931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000153D1 (de
Inventor
Cabinet Ballot-Schmit Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics lnc USA
Original Assignee
SGS Thomson Microelectronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS Thomson Microelectronics Inc filed Critical SGS Thomson Microelectronics Inc
Publication of DE69000153D1 publication Critical patent/DE69000153D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69000153T2 publication Critical patent/DE69000153T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0296Conductive pattern lay-out details not covered by sub groups H05K1/02 - H05K1/0295
    • H05K1/0298Multilayer circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • H05K1/113Via provided in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1305Moulding and encapsulation
    • H05K2203/1316Moulded encapsulation of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4688Composite multilayer circuits, i.e. comprising insulating layers having different properties
    • H05K3/4691Rigid-flexible multilayer circuits comprising rigid and flexible layers, e.g. having in the bending regions only flexible layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares, mit Bausteinen verbindbares elektronisches System. Dieses System ist im Bereich der tragbaren und verbindbaren Elektronik, jedoch auch im Reparaturbereich anwendbar, wo der erfindungsgemäße integrierte Verbinder eine bessere Austauschbarkeit der Bauelemente gestatten kann.
  • Die verschiedenen neuen Anwendungen der Chipkarte zeigen, daß diese immer komplexere Funktionen ausführen können muß, wenn ihr Anwendungsbereich erweitert werden soll. Dies führt zu der Notwendigkeit, immer größere in die Karten zu integrierende Chipoberflächen zu verwenden, um diese Funktionen erreichen zu können. Dies ist beispielsweise bei zwei bekannten Anwendungen der Chipkarte der Fall, und zwar bei der Telefonkarte und der Bankkarte. Der Chip der Telefonkarte ist ein einfacher Speicher. Er nimmt eine Oberfläche von etwa 1 mm² ein. Der Chip einer Bankkarte ist ein Prozessor, der den Speicher und die Anwendung integriert. Er nimmt eine Oberfläche von etwa 20 mm² ein.
  • Es sei kurz erwähnt, daß eine Chipkarte eine relativ dünne Kunststoffkarte ist, in die in der Dicke der Karte ein Halbleiterchip und ein Leitergitter eingelassen ist. Der Chip ist an einer oberen Oberfläche des Gitters beispielsweise durch Verkleben angebracht. Anschließend werden leitende Drähte einerseits an den Ausgangsanschlüssen des Chips und andererseits an den Metellbeschichtungen des Gitters angelötet. Diese Montageart der Chipkarte wird in der angelsächsischen Literatur "chip on board" genannt. Eine untere Oberfläche des Gitters ist mit einer der beiden Oberflächen der Karte bündig und bildet den Verbinder der Chipkarte. Wenn diese Karte in das Lesegerät eingeführt wird, so schließt sich dieses an diesen Verbinder an.
  • Der gebräuliche Träger der Chipkarte ist jedoch für einen Chip mit großer Oberfläche nicht gut geeignet. Der Träger ist biegsam, der Chip dagegen sehr starr. Es besteht die Gefahr, daß die leitenden Adern brechen. Je größer der Chip ist, um so empfindlicher für Verformungen ist er und um so größer ist die Gefahr seiner Beschädigung. In der Praxis führt dies dazu, daß die Zuverlässigkeit der Chipkarte verringert wird, wenn in sie ein großer Chip integriert ist. Dadurch werden die Möglichkeiten der Erweiterung des Verwendungsbereichs der Chipkarte insbesondere auf neue Anwendungen begrenzt.
  • Zur Beseitigung dieses Problems wurden verschiedene bekannte Techniken benutzt. Insbesondere versuchte man, die Amplitude der Verformungen am Chip und an den Drähten zu verringern, die ihn mit seinem Verbindergitter verbinden. Beispielsweise sei die bekannte Verwendung einer Kobaltplatte genannt, die unter dem Substrat des Chips angeordnet wird, um diesen zu versteifen. Ein anderes Beispiel ist, daß man das Verfahren zur Herstellung eines Hohlraums in der Karte zur Aufnahme des Chips so geändert hat, daß die Umgebung des Chips versteift wird. Diese Lösungen gestatten jedoch bei dieser Befestigungstechnologie der Chipkarte nicht die Befestigung von großen Oberflächen von beispielsweise über 20 mm². Bei derartigen Flächen treten zahlreiche Probleme auf, insbesondere hinsichtlich der Zuverlässigkeit des auf diese Weise montierten Chips.
  • Ferner ist der Kunststoff, der die Karte bildet, für verschiedene ionische und organische Verschmutzungen, für die die IC-Chips sehr empfindlich sind, nicht dicht. Die Beeinträchtigung der Zuverlässigkeit ist um so größer, je größer der Chip ist. Dies stellt eine dritte technologische Begrenzung dar.
  • Die verwendete Befestigungstechnologie ist eine Hybridtechnologie. Sie ist nach Beendigung der Herstellung nicht optimiert. Im Rahmen der Montage von Halbleitern verwendet man nämlich eine Standardstrecke für ein Produkt, das in sehr großen Mengen hergestellt wird. Dieses Produkt sind ein oder mehrere Chips, die in einem Standardgehäuse montiert sind, das ein elektronisches Bauelement genannt wird. Diese Chips sind miteinander verbunden oder nicht. Neben diesen in großen Mengen produzierten elektronischen Bauelementen hat man also ein spezifisches Produkt, nämlich beispielsweise die Chipkarte. Nun wird dieses spezifische Produkt in weit kleineren Mengen hergestellt, aber erfordert auch eine spezifische Fertigungsstrecke. Dadurch erhöhen sich beträchtlich die Herstellungskosten und die Amortisierungskosten dieser Strecke verglichen mit denen von Fertigungsstrecken für Standardprodukte. Ferner ist aufgrund der verwendeten Technologie die Ausschußquote bei diesem spezifischen Produkt viel höher als bei Standardprodukten. Bei der Chipkartentechnologie ist nämlich die Befestigung der leitenden Drähte eine schwierige Operation, deren Zuverlässigkeit sich direkt auf das Endprodukt auswirkt. Ein spezifischer Schutz dieser Drähte ist erforderlich, um zu gewährleisten, daß sie nicht beschädigt werden.
  • Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat man ferner in einer "tape automatic bonding" genannten Technologie versucht, Metallbeschichtungsschwänze des Gitters insbesondere durch Warmübertrag mit den Anschlüssen des Chips zu verbinden. Diese Technologie hat jedoch auch den Nachteil einer hohen Produktionsgenauigkeit und sie führt ebenfalls nicht zu einer ausreichend sicheren Montage.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und die Erweiterung des Anwendungsbereichs der Chipkarte auf neue komplexere Anwendungen zu gestatten, die nicht durch die bereits bestehenden Magnetkartenleser beeinträchtigt und begrenzt sind, Anwendungen, die beispielsweise einen elektonischen Schlüssel im Sinne der elektronischen Funktion und der Form des Objekts erfordern.
  • Erfindungsgemäß werden die mit Standardverbindungsstiften ausgerüsteten elektronischen Gehäuse verwendet, in die die herzustellende Funktion, nämlich ein oder mehrere Chips, integriert wird. Es ist bekannt, mehrere Chips mit einer gedruckten Schaltung zu verbinden und das Ganze in ein Standardgehäuse zu integrieren. Das erhaltene elektronische Bauelement hat eine höhere Zuverlässigkeit als die Chips, und zwar wegen des Gehäuses, das den oder die Chips des elektronischen Bauelements mechanisch gegen verschiedene ionische und organische Verschmutzungen schützt, und wegen der Technologie der Befestigung der Chips in einem Gehäuse, die eine gut beherrschte Standardtechnologie ist. Man kann also komplexe Funktionen herstellen. Ein darartiges Bauelement ist jedoch nicht verbindbar im Sinne der Erfindung: Ein Bauelement beispielsweise zur Anbringung durch Oberfächenmontage hat zu dünne Stifte, um einen sicheren und zuverlässigen Kontakt am Verbinder eines Lesegeräts zu gewährleisten. Ein Bauelement zur Anbringung durch Einführung kann auch nicht tausende Male in einen Verbinder eingeführt werden: Die Stifte können sich verdrehen oder brechen und der Einführvorgang ist auf jeden Fall schwierig.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein System zur Verbindung eines in einem tragbaren Umhüllungsträger gehaltenen elektronischen Chips mit einem Lesegerät, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Chip selbst in einem Gehäuse vom Typ elektronisches Bauelementgehäuse untergebracht ist, dessen Ausgangsstifte durch Oberflächenmontage befestigbar sind und das zu diesem Zweck auf Metallkontakte einer oberen Oberfläche einer Verbindungseinrichtung aufzulegende und anzulötende Stifte umfaßt, und daß dieses System einen Verbinder zur Verbindung des Chips mit dem Lesegerät umfaßt, wobei der Verbinder von Metallkontakten einer unteren Oberfläche der Verbindungseinrichtung gebildet ist, Metallkontakte der oberen Oberfläche Metallkontakten der unteren Oberfläche gegenüberliegen und mit diesen verbunden sind und umgekehrt und die Verbindungseinrichtung mit dem Umhüllungsträger bündig gehalten ist.
  • Die Merkmale eines erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen wird. Die Beschreibung und die Figuren dienen lediglich als Beispiel, die Erfindung ist nicht auf sie beschränkt. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1a eine perspektivische Darstellung des oberen Teils eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Fig. 1b eine Draufsicht auf den unteren Teil eines erfindungsgemäßen Systems.
  • Fig. 1c drei Schnittansichten a, b und c eines verbindbaren elektronischen Moduls gemäß verschiedenen Umhüllungstechniken.
  • Fig. 1a ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems. In der Zone A besteht das System aus einer Verbindungseinrichtung MC. Diese besitzt im vorliegenden Beispiel einen isolierenden Träger 1. Eine obere Fläche 10 des isolierenden Trägers 1 weist eine erste und eine zweite Reihe 3 und 4 von Metallkontakten 30 und 40 auf. Die beiden Reihen 3 und 4 sind parallel. Die Metallkontakte 30 der ersten Reihe 3 liegen mit den Metallkontakten 40 der zweiten Reihe 4 in einer Linie. Die beiden Reihen 3 und 4 haben dieselbe Anzahl von Metallkontakten. Die Verbindungsteilung P, die der Mittenabstand von zwei aufeinanderfolgenden Kontakten 30 und 31 ist, ist im vorliegenden Beispiel bei beiden Reihen derselbe. Die Metallkontakte 30 und 40 sind plan und beispielsweise rechteckig. Ein elektronisches Bauelement 2 ist an der oberen Fläche 10 des isolierenden Trägers 1 in Oberflächenmontagetechnologie befestigt. Stifte 20, 21, 22 und 23 des elektronischen Bauelements liegen mit ihren freien Enden auf Metallkontakten (20, 22) oder auf dem isolierenden Träger (21, 23) auf. Sie sind beispielsweise durch Warmlöten an den Metallkontakten (Stifte 20, 22) und durch Verkleben am isolierenden Träger (Stifte 21, 23) befestigt.
  • Gegenüber jedem Metallkontakt 30 und 40 der oberen Fläche 10 befindet sich an der unteren Oberfläche 11 des isolierenden Trägers 1 ein Metallkontakt 50 und 60 (Fig. 1b). Zwei gegenüberliegende Metallkontakte (beispielsweise 40 und 60) sind beispielsweise durch eine metallbeschichtete Bohrung 7 verbunden (Fig. 1b).
  • Die Gesamtheit der Metallkontakte 50 und 60 der unteren Fläche 11 des isolierenden Trägers 1 bildet den Verbinder 8 des Systems. Die Gesamtheit der Metallkontakte an der oberen Oberfläche und an der unteren Oberfläche einschließlich des isolierenden Trägers bilden im vorliegenden Beispiel die Verbindungseinrichtung MC.
  • Die Metallkontakte 50 und 60 der unteren Fläche 11 sind plan und im vorliegenden Beispiel rechteckig. Diese Metallkontakte 50 und 60 nehmen im vorliegenden Beispiel auf der unteren Oberfläche jeweils eine Fläche ein, die in der Fläche enthalten ist, die der entsprechende, d.h. gegenüberliegende Metallkontakt 30 und 40 auf der oberen Fläche einnimmt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel können die Oberflächen der Kontakte auch gleich sein.
  • Die praktische Ausführung eines solchen Trägers 1 mit den einander entsprechenden Metallkontakten 30, 50 auf der ober Oberfläche 10 und auf der unteren Oberfläche 11 ist beispielsweise folgende: In einem isolierenden Träger 1 werden an den Stellen der zukünftigen Metallkontakte 30, 40 Bohrungen 7 hergestellt. Auf die obere und auf die untere Oberfläche des isolierenden Trägers 1 wird Metall aufgebracht, das in bekannten Verfahren chemisch geätzt wird, um die Metallkontakte 30 und 40 zu erhalten. Da jede Bohrung 7 innerhalb jeder der einander entsprechenden Flächen der Matallkontakte 30 und 40, 40 und 60 liegt, wird sie metallbeschichtet und gewährleistet die Verbindung zwischen den beiden Bereichen 30 und 40, 40 und 60. Der isolierende Träger 1 kann beispielsweise ein Polyimidfilm, eine gedruckte Schaltung oder jedes andere isolierende Material sein.
  • Die Form der Metallkontakte 30 und 40 der oberen Fläche 10 hängt vom elektronischen Bauelement 2 ab. Wie gesagt, wird das Bauelement durch Oberflächenmontage auf dem Träger befestigt.
  • Damit die Zuverlässigkeit der Befestigung nach der Herstellung optimal ist, ist es auf bekannte Weise erforderlich (Normen), daß die Metallkontakte 30 und 40 breit genug sind. Es sollten nämlich Toleranzen für ein Bauelement bestehen können, das bezüglich der Metallkontakte schräg oder leicht versetzt aufgesetzt ist, was mit den Maschinen zur automatischen Befestigung zusammenhängt. Es ist auch ein Mindestanschlußschritt zu berücksichtigen, um die Probleme der elektrischen Störungen zu vermeiden. Dies wirkt sich auch auf die Form der Kontaktbereiche 50 und 60 aus, die die maximale Zuverlässigkeit des Kontakts mit dem Verbinder des Lesegeräts gestatten muß.
  • Ferner gibt es mehrere Gehäusestandards für elektronische Bauelemente. Eine bestimmte elektronische Funktion kann also in verschiedenen Listenverpackungen angeboten werden: Kunststoffgehäuse, Keramikgehäuse, quadratisch, rechteckig, mit Stiften auf zwei Reihen oder Stiften auf dem ganzen Umfang des Gehäuses, ein bestimmter Anschlußschritt, auf das Gehäuseinnere zu oder nach außen gekrümmte Stifte, um einige zu nennen.
  • Man wählt deshalb auf der oberen Fläche 10 eine Form und eine Verteilung der Anschlußbereiche 30 entsprechend dem gewählten Verpackungstyp (Gehäuse) und Anschlußtyp (Ausgänge des Gehäuses). Bei dem Ausführungsbeispiels von Fig. 1a handelt es sich um ein rechteckiges Gehäuse 24 mit 40 auf zwei Reihen verteilten Stiften 26.
  • Die Wahl eines Bauelements für Oberflächenmontage ist mit der Verwendung des Verbinders 8 des Systems verbunden. Es sei daran erinnert, daß dieser Verbinder 8 aus den Metallkontakten 50 und 60 der unteren Fläche 11 des isolierenden Trägers besteht (Fig. 1b). Wenn man ein elektronisches Bauelement für Einsteckmontage verwendet, durchqueren die Stifte dieses Bauelements den Träger 1 und stehen an der unteren Fläche des Trägers hervor. Der Nachteil, den dies mit sich bringt, ist deutlich: Einerseits bei der Berührung, da die untere Oberfläche mit den Enden der Stifte übersät ist, und andererseits bei der Einführung und der Verbindung in einem Lesegerät des Systems. Im nachstehenden handelt es sich um ein elektronisches Bauelement für Oberflächenmontage.
  • Den elektronischen Standardbauelmenten für Oberflächenmontage entsprechen also Anschlußbereiche, die unterschiedliche Formen haben können, z.B. runde, rechteckige und dergleichen, deren Anzahl und Verteilung jedoch je nach dem gewählten Typ des Gehäuses und damit seines Anschlußes genau bekannt sind: Der Anschluß ist hierbei an die Elektronik angepaßt.
  • Es gibt ferner genormte oder nicht genormte Verbinder wie der einer Chipkarte, die nicht den Normen entsprechen, die von der Standardverpackung und -anschlußtechnik der elektronischen Bauelemente verlangt werden, und zwar deshalb, weil diese Verbinder nicht für solche Bauelemente definiert wurden. Diese Verbinder wurden für das Lesegerät des tragbaren und verbindbaren elektronischen Systems definiert. Sie sind in Form, Anzahl, Verteilung der Anschlußbereiche, Positionierung im Lesegerät ... definiert. Es ist also wichtig, diese Lesegeräte verwenden zu können, da sie bestehen. In derartigen Fällen wird man nun die Elektronik an die Verbindung anpassen.
  • Ein gutes Beispiel eines bestehenden Lesegeräts ist das Lesegerät für Chipkarten vom Typ Telefonkarte. Der bekannte Verbinder einer Chipkarte ist genormt: Der Anschlußschritt beträgt 2,54 mm. Er besitzt zwei Reihen von vier Metallkontakten. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt etwa 8 mm. Dieser Verbinder befindet sich auf der unteren Fläche des Trägers. Auf der oberen Fläche befinden sich die entsprechenden gegenüberliegenden Metallkontakte. Die Form jedes Bereichs der oberen Seite kann jedoch von der der Metallkontakte des Verbinders abweichen und beispielsweise breiter sein.
  • Ein bekannter Standard eines elektronischen Bauelements legt einen Anschlußschritt von 1,27 mm fest. Wenn man diesen Standard mit einem Gehäuse mit 16 Stiften wählt, von denen jeder zweite Stift an die in das Gehäuse integrierte elektronische Funktion angeschlossen ist, so ergibt sich, daß der Anschlußschritt der an die elektronische Funktion angeschlossenen Stifte 2,54 mm wird. Es ist also möglich, ein derartiges Bauelement an einem Träger zu befestigen, dessen Verbinder der einer Chipkarte ist. Die nicht an die elektronische Funktion angeschlossenen Stifte dienen hierbei zum mechanischen Halt des elektronischen Bauelements auf seinem Träger.
  • Um die Breite des Gehäuses und die Form der Stifte an die Anschlußbereiche der oberen Fläche des Trägers anzupassen, genügt es beispielsweise, bei einem schmalen Gehäuse oder bei unter dem Gehäuse gebogenen Stiften die Metallkontakte auf das Innere der beiden Reihen zu breiter zu machen. Bei einem breiten Gehäuse oder bei bezüglich des Gehäuses nach außen gebogenen Stiften macht man beispielsweise das Entgegengesetzte: Bezüglich der Reihen nach außen breitere Metallkontakte, die das Gehäuse überragen.
  • Ein etwas anderes Beispiel ist in Fig. 1a dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt ein elektronisches Bauelement 2, bei dem nur jeder dritte Stift 20 der aufeinanderfolgenden Stifte 20, 21 und 22 an die in das Gehäuse integrierte elektronische Funktion angeschlossen ist. Dies soll die verschiedenen Möglichkeiten der Anpassung einer Befestigung eines elektronischen Bauelements an einem gegebenen Verbindertyp auf die erfindungsgemäße Weise zeigen.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Bauelement 2 so auf dem Träger montiert, daß jeder der Ausgangsstifte der in das Gehäuse 24 integrierten elektronischen Funktionen auf einem Metallkontakt 30 der oberen Fläche 10 befestigt ist. Es ist klar, daß die Anzahl der elektronischen Ausgangsstifte kleiner als oder gleich der Anzahl der Metallkontakte ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Stifte 20, 22 auf ein und demselben leitenden Bereich befestigt. Jedoch nur ein Stift (20) ist ein elektronischer Ausgang. Zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Metallkontakten ist ein Stift des Gehäuses am isolierenden Träger befestigt. Diese Anordnung ist auf das Verhältnis der Anschlußschritte des Verbinders und des Bauelements zurückzuführen.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das Gehäuse länger als die Anschlußfläche auf dem Träger. Aus diesem Grund sind die außerhalb des Anschlußbereichs befindlichen Stifte 23 auf dem isolierenden Träger befestigt. Der leitende Bereich ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Gesamtheit der Metallkontakte auf ein und derselben Oberfläche.
  • Es sei wiederholt, daß die Stifte 21, 22 und 23 hier nur die Funktion des mechanischen Halts des elektronischen Bauelements 2 auf seinem Träger haben. Es ist klar, daß die Stifte, die elektronische Ausgänge sind, sich vorzugsweise auf den beiden Reihen 3 und 4 gegenüberstehen, wie beispielsweise die Stifte 20 und 27 in Fig. 1a.
  • Man kann also ein beliebiges Standardgehäuse für elektronische Bauelemente für Oberflächenmontage verwenden, wobei die Anzahl der Stifte des Gehäuses und der Typ des Gehäuses einerseits von der Komplexität der zu integrierenden elektronischen Funktion oder Funktionen und andererseits von der Anzahl der Ausgänge dieser Funktionen und dem Verbindertyp 8 des Systems abhängen.
  • Man kann auf diese Weise eine komplexe elektronische Funktion mit einer kleinen Anzahl von Ausgängen durch Chips herstellen, die in Gehäuse integriert sind, die diese mechanisch schützen und die Zuverlässigkeit der elektronischen Funktion ganz erheblich verbessern. Manche Stifte können nur zum mechanischen Halt des auf diese Weise geschaffenen elektronischen Standardbauelements auf seinem Träger dienen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform, die in Fig. 1c im Schnitt dargestellt ist, besitzt die Verbindungseinrichtung nur Metallkontakte. Die einander gegenüberliegenden und miteinander verbundenen Metallkontakte 30, 50 des vorhergehenden Ausführungsbeispiels fallen in diesem Fall zusammen. Sie dienen auf der Seite der oberen Oberfläche 10 der Verbindungseinrichtung MC zur Verbindung mit dem Oberflächenmontagebauelement 2 und auf der Seite der unteren Oberfläche 11 der Verbindungseinrichtung MC als Verbinder 8. In diesem Fall ist auch kein isolierender Träger mehr vorhanden. Dies ist möglich, da das Bauelement fest und starr ist und keine Verschmutzungsgefahr entsteht. Man kann hierbei beispielsweise das Bauelement auf einem Gitter von miteinander kurzgeschlossenen Kontakten montieren und diese Kontakte dann ausschneiden. Dieser Arbeitsgang ist einfach und zuverlässig. Die Metallkontakte können ziemlich dick vorgesehen sein, wodurch sich die Steifheit des Moduls erhöht. Weiterhin ist es möglich, auf den Stiften oder unter dem Bauelement Isolierstoff aufzubringen, obwohl dies bei dieser Ausführungsform eines verbindbaren Bauelements nicht unbedingt erforderlich ist. Wie bei der vorhergehenden Ausführungsform können Stifte des Bauelements nicht angeschlossen werden. Diese sind keine elektronischen Ausgänge des Bauelements und haben nur eine mechanische Funktion. Sie erleichtern beispielsweise das Einhaken eines zuvor geformten Kunststoffs, der die Umhüllung des verbindbaren Bauelements bildet. Diese Stifte können auch auf einem Metallkontakt montiert sein. Beispielsweise können sich zwei Stifte auf ein und demselben Kontakt befinden. Von diesen Stiften ist nur einer ein elektronischer Ausgang, die beiden Stifte erhöhen jedoch die Steifheit der Verbindung.
  • Fig. 1c zeigt eine Umhüllung E des gemäß der Erfindung verbindbar ausgeführten elektronischen Bauelements 2. Diese Umhüllung kann aus einem dielektrischen, abstrahlenden oder leitenden Werkstoff bestehen. Wenn sie leitend ist, muß in dem Hohlraum, der das Bauelement enthalten soll, beispielsweise eine Isolation vorgesehen sein. Das Bauelement kann sehr gut mit der äußeren Oberfläche des Umhüllungswerkstoffs bündig sein. Die Form des umhüllten Systems ist beliebig, der Verbinder 8 muß lediglich für ein Lesegerät zugänglich bleiben. Die Umhüllung kann beispielsweise angeklebt (Schnitt a) oder ultraschallgeschweißt sein. Im zweiten Fall besitzt die Umhüllung einen Werkstoffüberschuß x (Schnitt b) in Höhe der Kontakte, der das Einhaken der Umhüllung an den Kontakten durch Ultraschall gestattet. Die Umhüllung wird hierbei vernietet (Schnitt c). Diese Lösung ist besonders zweckmäßig im Fall einer Umhüllung aus einem ableitenden (d.h. leicht leitenden) Werkstoff. Die Kontakte und die Umhüllung sind hierbei nämlich auf ein und derselben Äquipotentialfläche, was die Absorption der nahe bei den Kontakten abgegebenen elektrostatischen Ladungen begünstigt. Der ableitende Charakter der Umhüllung gestattet auch den normalen Betrieb des Bauelements: Die Kontakte sind hierbei nicht mehr kurzgeschlossen. Daraus geht der Vorteil einer solchen Umhüllung hervor, die gleichzeitig den normalen Betrieb der Schaltung und den elektrostatischen Schutz gestattet.
  • Mit dem beschriebenen Teil kann auch ein anderer elektronischer Teil verbunden werden. Ein solches Beispiel ist im Bereich B von Fig. 1a dargestellt. In dieser Figur sind die Metallkontakte 30 und 40 der oberen Seite 10 des Trägers 1 durch leitende Drähte 300 und 400 zu dem Bereich B verlängert. Vorzugsweise verlaufen die leitenden Drähte 300 und 400 nicht unter dem Gehäuse 24 des elektronischen Bauelements 2. Im Bereich B bilden sie eine Verbindungsschicht im Träger 9. Der Träger 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mehrschichtig. Er besteht aus mehreren übereinander gestapelten und miteinander verbundenen Verbindungsschichten 900. Auf der oberen Oberfläche 90 sind elektronische Bauelemente 92 und 93 in Oberflächenmontage auf Strandardmetallkontaken 94 montiert. Diese Bauelemente 92 und 93 sind beispielsweise miteinander durch die Verbindungsschichten 900 des Trägers 9 verbunden. Sie sind auch mit dem elektronischen Bauelement 2 durch die Verbindungsschicht 901 verbunden, die die eine Verlängerung der Metallkontakte 30 und 40 bildenden leitenden Drähte 300, 400 tragen.
  • Die elektronischen Bauelemente 92 und 93 sind hierbei mit einer Oberflächenmontage kompatibel. Es könnten hier jedoch auch sehr gut Bauelemente für Einsteckmontage sein. Diese Bauelemente müssen nämlich nicht verbindbar im Sinn der Erfindung sein. Sie könnten es natürlich auch sein, und zwar dann, wenn man in ein und demselben System mehrere voneinander unabhängige elektronische Funktionen haben möchte, deren jede im Sinne der Erfindung verbindbar ist.
  • Die Verbindungsbereiche 94 sind in Bezug auf den Typ der elektronischen Bauelemente 92 und 93 genormt, da keine äußere Anschlußbedingung zu berücksichtigen ist. Die Bauelemente 92 und 93 könnten auch auf der unteren Oberfläche 91 oder auch auf beiden Oberflächen des Trägers 9, der unteren 91 und der oberen 90, montiert werden. Es sind also zahlreiche Kombinationen möglich. Beispielsweise können die untere Oberfläche 11 und die untere Oberfläche 91 dieselben sein.
  • Der Träger 9 kann nur eine Verbindungsschicht umfassen, die hierbei nur die leitenden Drähte 300 und 400 umfaßt: Der Träger 9 kann also ganz einfach der Träger 1 sein.
  • Schließlich ist das System mit einem Werkstoff zu umhüllen. Das System kann eine beliebige Form besitzen, die an das Lesegerät angepaßt ist. Die einzigen Bedingungen, die einzuhalten sind, sind:
  • Wenn das System nicht vollständig in das Lesegerät eingeführt ist, darf der nicht eingeführte Teil keine elektrischen Verbindungen besitzen, die nicht elektrisch isoliert sind, da anderenfalls elektrische oder elektrostatische Störungen auftreten könnten, die den Betrieb des Systems beeinträchtigen würden.
  • Ferner muß der Verbinder 8 mit einer Oberfläche des Systems bündig sein, damit sich das Lesegerät daran anschließen kann.
  • Außerdem muß die Form des Systems eine leichte partielle oder vollständige Einführung und eine sichere Verbindung des Lesegeräts mit dem System gestatten.
  • Schließlich muß die gesamte Verbindung gegen den Umhüllungswerkstoff isoliert werden, wenn dieser kein Dielektrikum ist.
  • Eine mögliche bekannte Form ist eine Karte. Es ist jedoch auch eine Schlüsselform oder eine andere Form möglich, sofern die o.g. Bedingungen erfüllt werden.
  • Die Zuverlässigkeit der Elektronik ist bei dem beschriebenen System wesentlich besser als bei der bekannten Technologie der Chipkarten. Ein beispielsweise aus Kunststoff oder Keramik bestehendes Gehäuse eines elektronischen Bauelements ist nämlich starr. Ferner ist es insbesondere bezüglich verschiedener ionischer oder organischer Angriffe dicht. Die Erhöhung der Zuverlässigkeit wird durch dieses Gehäuse erreicht. Durch die Erfindung wird also eine Zuverlässigkeit erreicht, die für komplexe Anwendungen im Bereich der tragbaren verbindbaren Elektronik und insbesondere im Bankbereich ausreicht. Dies war aus den bereits erläuterten Gründen mit der bekannten Technologie der Chipkarten nicht möglich.
  • Auch bei der Wahl des Gehäusetyps gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was dabei wichtig ist, ist die Optimierung der Herstellungskosten des Moduls: In Abhängigkeit von der für die jeweilige Anwendung erforderlichen Integrationsdichte, von den Herstellungskosten und von der Ausschußquote bei der jeweiligen Technologie.
  • Im Bereich der Chipkarten spielen die Herstellungskosten nämlich eine sehr große Rolle, da das Kaufpreisziel der Anwender sehr niedrig liegt. Aus diesen Gründen sind, wie bereits erläutert wurde, die Herstellungskosten und die Amortisierungskosten, die die Verwendung einer speziellen Produktionskette in der bekannten Technologie der Chipkarten mit sich bringt, ein großer Nachteil dieser Technologie. Hinzukommt noch die hohe Ausschußquote, die höher als bei den bekannten Halbleitertechnologien ist. Alle diese Nachteile werden durch die Verwendung von elektronischen Bauelementen beseitigt. Die Produktionsstrecken sind hierbei nämlich Standardstrecken zur Montage von Halbleitern. Wenn ferner bei dem erfindungsgemäßen System die elektronischen Bauelemente beispielsweise auf einer gedruckten Schaltung montiert sind und der Endtest nicht gut ausfällt, ist es möglich, ein mangelhaftes Bauelement abzulöten und es durch ein anderes zu ersetzen, das nun auf demselben Verbinder montiert wird. Es ist auch möglich, eine mangelhafte gedruckte Schaltung auszutauschen und das Bauelement beizubehalten. Man verliert also nicht das gesamte Modul. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber der Chipkarte: Wenn diese nicht einwandfrei ist, kann man nichts wiederverwenden.
  • Die Erfindung gestattet also die Herstellung eines tragbaren und verbindbaren elektronischen Systems, das auf alle neuen komplexen Anwendungen anpaßbar ist. Zum Bereich der Erfindung gehört insbesondere jedes elektronische System, das wenigstens ein oberflächenmontiertes Bauelement besitzt, das mit einer anderen Elektronik des Systems verbunden ist oder nicht, und das im Sinne der Erfindung verbindbar ist, d.h. oberflächenmontiert ist, und zwar
  • - entweder auf Metallkontakten an der Oberfläche eines isolierenden Trägers, wobei diese Kontakte anderen Metallkontakten gegenüberliegen und mit diesen verbunden sind, die sich auf der entgegengesetzten Oberfläche des isolierenden Trägers befinden und den Verbinder bilden,
  • - oder zweckmäßigerweise auf Metallplatten, die auf einer Seite die Verbindung mit dem Bauelement und auf der anderen, entgegengesetzten Seite den Verbinder bilden. Durch die Erfindung wird die Zuverlässigkeit des elektronischen Teils beträchtlich verbessert. Ferner verringert die Erfindung die Herstellungskosten und die Amortisierungskosten dank einer Elektronik der Standardtechnologie, bei der nur die Anwendung spezifisch ist, im Vergleich zu der bakannten Chipkarte, deren Elektronik sowohl in der Anwendung als auch in der Herstellungstechnologie spezifisch ist.

Claims (8)

1. Mit einer Leseeinrichtung versehenes Verbindungssystem einer in einer Beschichtungsstütze (E) gehaltenen tragbaren elektronischen integrierten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische intergrierte Schaltung selbst in einem für elektronische Bauteile (2) geeigneten Kasten untergebracht ist, dessen Ausgangsstifte an der Oberfläche verbindbar sind, wobei der Kasten zu diesem Zweck in Stellung zu bringende Stifte (930) aufweist, die an metallischen Kontakten (30) einer oberen Fläche (10) einer Verbindungseinrichtung (MC) zu löten sind, und daß dieses System einen Verbinder (8) umfaßt, um die integrierte Schaltung mit der Leseeinrichtung zu verbinden, wobei der Verbinder metallische Kontakte (50) einer unteren Fläche (11) der Verbindungseinrichtung (MC) aufweist, wobei metallische Kontakte (30) der oberen Fläche metallischen Kontakte (50) der unteren Fläche gegenüberliegend angeordnet und mit diesen verbunden sind und umgekehrt, und wobei diese Verbindungseinrichtung so gehalten ist, daß sie mit der Beschichtungsstütze ausgefluchtet ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Kontakte (30) der oberen Fläche mit den metallischen Kontakten (50) der unteren Fläche zusammengelgt sind und allein die Verbindungseinrichtung (MC) bilden, so daß sie im Bereich der oberen Fläche (10) die Verbinding mit dem elektronischen Bauteil (2) und im Bereich der unteren Fläche (11) die Verbindung mit dem Verbinder (8) bilden.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Kontakte (30 und 50) im Bereich der oberen Fläche (10) und im Bereich der unteren Flaäche (11) der Verbindungseinrichtung (MC) an der einen und an der entgegengesetzten Seite einer isolierenden Stütze (1) eingraviert sind, wobei die Verbindungseinrichtung (MC) dann aus einer isolierenden, obere (10) und untere (11), metallische Kontakte (30 und 50) tragende Fläche aufweisenden Stütze (1) besteht.
4. System nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Kontakte in Form von leitenden Drähten (300 und 400) so verlängert werden, daß eine Schicht (901) eine Mehrschicht- Verbindungsstütze (9) gebildet wird, so daß ein oder mehrere andere elektronische Bauteile (92 und 93) mit dem elektronischen Bauteil verbunden werden.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen elektronisichen Bauteile (92 und 93) auch untereinander verbunden sind.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronisiche Bauteil (2) einen Kasten (24) umfaßt, in dem ein oder mehrere integrierte Halbeleiterschaltungen integriert sind.
7. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Bauteil (2) und dessen metallische Verbindungskontakte (30 und 50) in der Beschichtungsstütze (E) durch Vernietung gelhalten sind.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsstütze eine ableitende Funktion hat.
DE9090402931T 1989-10-20 1990-10-18 Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik. Expired - Lifetime DE69000153T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8913755A FR2653601B1 (fr) 1989-10-20 1989-10-20 Electronique portable connectable a puces.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000153D1 DE69000153D1 (de) 1992-07-23
DE69000153T2 true DE69000153T2 (de) 1992-12-24

Family

ID=9386609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090402931T Expired - Lifetime DE69000153T2 (de) 1989-10-20 1990-10-18 Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5311396A (de)
EP (1) EP0424262B1 (de)
DE (1) DE69000153T2 (de)
FR (1) FR2653601B1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594493A (en) * 1994-01-19 1997-01-14 Nemirofsky; Frank R. Television signal activated interactive smart card system
US5880769A (en) * 1994-01-19 1999-03-09 Smarttv Co. Interactive smart card system for integrating the provision of remote and local services
US6298441B1 (en) 1994-03-10 2001-10-02 News Datacom Ltd. Secure document access system
IL111151A (en) * 1994-10-03 1998-09-24 News Datacom Ltd Secure access systems
US5480842A (en) * 1994-04-11 1996-01-02 At&T Corp. Method for fabricating thin, strong, and flexible die for smart cards
JP3589726B2 (ja) * 1995-01-31 2004-11-17 株式会社ルネサスソリューションズ エミュレータプローブ
US6022761A (en) * 1996-05-28 2000-02-08 Motorola, Inc. Method for coupling substrates and structure
US5786988A (en) * 1996-07-02 1998-07-28 Sandisk Corporation Integrated circuit chips made bendable by forming indentations in their back surfaces flexible packages thereof and methods of manufacture
US6008538A (en) * 1996-10-08 1999-12-28 Micron Technology, Inc. Method and apparatus providing redundancy for fabricating highly reliable memory modules
DE19708615C1 (de) * 1997-03-03 1998-07-23 Siemens Ag Chipkartenmodul und diesen umfassende Chipkarte
US6064116A (en) * 1997-06-06 2000-05-16 Micron Technology, Inc. Device for electrically or thermally coupling to the backsides of integrated circuit dice in chip-on-board applications
US6049463A (en) * 1997-07-25 2000-04-11 Motorola, Inc. Microelectronic assembly including an antenna element embedded within a polymeric card, and method for forming same
KR100269947B1 (ko) * 1997-09-13 2000-10-16 윤종용 인쇄회로기판및이를이용한엘씨디모듈
US6055592A (en) * 1998-02-09 2000-04-25 Motorola, Inc. Smart card authentication system comprising means for converting user identification and digital signature to pointing device position data and vice versa using lut
US6241153B1 (en) 1998-03-17 2001-06-05 Cardxx, Inc. Method for making tamper-preventing, contact-type, smart cards
US6200265B1 (en) 1999-04-16 2001-03-13 Medtronic, Inc. Peripheral memory patch and access method for use with an implantable medical device
KR100309161B1 (ko) * 1999-10-11 2001-11-02 윤종용 메모리 카드 및 그 제조방법
US6690959B2 (en) 2000-09-01 2004-02-10 Medtronic, Inc. Skin-mounted electrodes with nano spikes
CA2600427C (en) * 2005-03-09 2013-09-10 Coloplast A/S A three-dimensional adhesive device having a microelectronic system embedded therein
CN101163440B (zh) * 2005-03-09 2010-06-16 库蒂森斯股份公司 嵌入有微电子系统的三维粘合剂器件
BRPI0520452A2 (pt) 2005-03-23 2009-05-12 Cardxx Inc método para fabricar um cartão inteligente avançado ou dispositivo similar

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766371A (en) * 1982-07-24 1988-08-23 Risho Kogyo Co., Ltd. Test board for semiconductor packages
DE3231056A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum aufbringen von unbedrahteten bauelementen auf leiterplatten
GB2134338B (en) * 1983-01-26 1986-07-16 Int Computers Ltd Soldering integrated-circuit package to p.c.b
DE3321694A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 Walter Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Kundler Leiterplatte zum aufloeten von integrierten miniaturschaltungen
US4688150A (en) * 1984-06-15 1987-08-18 Texas Instruments Incorporated High pin count chip carrier package
US4642889A (en) * 1985-04-29 1987-02-17 Amp Incorporated Compliant interconnection and method therefor
US4697858A (en) * 1986-02-07 1987-10-06 National Semiconductor Corporation Active bus backplane
DE3705868A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Siemens Ag Kondensator im kunststoffbecher und verfahren zu seiner herstellung
GB8705543D0 (en) * 1987-03-10 1987-04-15 Int Computers Ltd Printed circuit board
FR2619276A1 (fr) * 1987-08-07 1989-02-10 Cit Alcatel Carte de circuit imprime mixte double face ou multicouches

Also Published As

Publication number Publication date
DE69000153D1 (de) 1992-07-23
EP0424262A1 (de) 1991-04-24
EP0424262B1 (de) 1992-06-17
FR2653601B1 (fr) 1993-10-22
FR2653601A1 (fr) 1991-04-26
US5311396A (en) 1994-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000153T2 (de) Tragbare, mit bausteinen verbindbare elektronik.
DE69519226T2 (de) Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe
EP0756244B1 (de) Schaltungseinheit und Verfahren zur Herstellung einer Schaltungseinheit
DE69206339T2 (de) Halbleiterspeichersteuerung und Methode zur Montage in hoher Dichte.
DE69700244T2 (de) Hochfrequenzmodul
DE69012914T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders mit Filter.
EP0996932B1 (de) Kontaktlos betreibbarer datenträger
EP1152368B1 (de) Chipkarte
DE69011223T2 (de) Verbinderanordnung mit einem beweglichen Wagen.
EP0902973B1 (de) Trägerelement für einen halbleiterchip
DE69614410T2 (de) Elektrischer steckverbinder mit einer erdungsklemme
DE69000244T2 (de) Chipkartensystem mit getrennter tragbarer elektronischer einheit.
DE29519701U1 (de) Elektrischer Verbinder mit programmierbarem Schaltungsplatten-Filter
DE68905475T2 (de) Halbleiter-speichermodul hoeher dichte.
DE102012212223A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Verbinden eines Elektronikmoduls und einer elektrischen Komponente
DE69216452T2 (de) Halbleiteranordnung mit elektromagnetischer Abschirmung
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE69613905T2 (de) Verwendung eines Mikromoduls als oberflächenmontiertes Gehäuse
DE69808555T2 (de) Drahtloses Modul und drahtlose Karte
DE102016110780A1 (de) Chipkartenmodul und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls
DE69330657T2 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE69601740T2 (de) Abschirmungsvorrichtung
DE69930227T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelementes
DE102009018834A1 (de) Antennenvorrichtung
DE69626945T2 (de) Aktiver Steckverbinder für Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee