[go: up one dir, main page]

DE10325051A1 - Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen - Google Patents

Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen Download PDF

Info

Publication number
DE10325051A1
DE10325051A1 DE10325051A DE10325051A DE10325051A1 DE 10325051 A1 DE10325051 A1 DE 10325051A1 DE 10325051 A DE10325051 A DE 10325051A DE 10325051 A DE10325051 A DE 10325051A DE 10325051 A1 DE10325051 A1 DE 10325051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
atoms
substituted
partially
straight
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10325051A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai Dr. Ignatyev
Urs Dr. Welz-Biermann
Helge Prof. Dr. Willner
German Bissky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10325051A priority Critical patent/DE10325051A1/de
Priority to PCT/EP2004/003459 priority patent/WO2004106288A2/de
Priority to EP04724995A priority patent/EP1636173A2/de
Priority to US10/559,183 priority patent/US7709656B2/en
Publication of DE10325051A1 publication Critical patent/DE10325051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/44Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D233/48Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical with acyclic hydrocarbon or substituted acyclic hydrocarbon radicals, attached to said nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C277/08Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted guanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/02Guanidine; Salts, complexes or addition compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Salze mit Guanidinium-Kationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als ionische Flüssigkeiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Salze enthaltend Guanidinium-Kationen und verschiedene Anionen, Verfahren zur Herstellung dieser Salze sowie ihre Verwendung als ionische Flüssigkeiten.
  • Ionische Flüssigkeiten oder flüssige Salze sind ionische Spezies, die aus einem organischen Kation und einem i.d.R. anorganischen Anion bestehen. Sie enthalten keine neutralen Moleküle und weisen meistens Schmelzpunkte kleiner 373 K auf. Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Verbindungen bekannt, die als ionische Flüssigkeiten Verwendung finden. Insbesondere sind sie auch Gegenstand einer Reihe von Patenten bzw. Patentanmeldungen. So wurden lösungsmittelfreie ionische Flüssigkeiten erstmals von Hurley und Wier in einer Reihe von US-Patenten ( US 2,446,331 , US 2,446,339 und US 2,446,350 ) offenbart. Diese „bei Raumtemperatur geschmolzenen Salze" basierten auf AlCl3 und einer Vielzahl von n-Alkylpyridinium-Halogeniden.
  • In den letzten Jahren wurden einige Übersichtsartikel zu diesem Thema veröffentlicht (R. Sheldon „Catalytic reactions in ionic liquids", Chem. Commun., 2001, 2399-2407; M.J. Earle, K.R. Seddon "Ionic liquids. Green solvent for the future", Pure Appl. Chem, 72 (2000), 1391-1398; P. Wasserscheid, W. Keim „Ionische Flüssigkeiten – neue Lösungen für die Übergangsmetallkatalyse", Angew. Chem, 112 (2000), 3926-3945; T. Welton „Room temperature ionic liquids. Solvents for synthesis and catalysis", Chem. Rev., 92 (1999), 2071-2083; R. Hagiwara, Ya. Ito „Room temperature ionic liquids of alkylimidazolium cations and fluoroanions", Journal of Fluorine Chem, 105 (2000), 221-227).
  • Die Eigenschaften ionischer Flüssigkeiten, z.B. Schmelzpunkt, thermische und elektrochemische Stabilität, Viskosität, werden stark von der Natur des Anions beeinflusst. Demgegenüber können die Polarität und die Hydrophilie bzw. Lipophilie durch die geeignete Wahl des Kation/Anion-Paares variiert werden. Daher besteht Bedarf an neuen ionischen Flüssigkeiten mit variierten Eigenschaften, die zusätzliche Möglichkeiten hinsichtlich ihrer Verwendung ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue stabile salzartige Verbindungen mit wertvollen Eigenschaften, die als ionische Flüssigkeiten verwendet werden können, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ionische Verbindungen mit sehr stabilen Kationen bereit zu stellen, ohne dass die Größe des Kations gegenüber den bekannten Kationen deutlich erhöht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das Bereitstellen von Salzen mit Guanidinium-Kationen, bei denen die positive Ladung über mehrere Stickstoffatome delokalisiert ist, gemäß der allgemeinen Formel (1)
    Figure 00020001
  • Dabei haben die Gruppen R die Bedeutung von
    H
    geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1–20 C-Atomen, oder im Fall von A = [CH3C(O)O] oder [(C2F5)3PF3] geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2–20 C-Atomen oder gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3–7 C-Atomen, das mit Alkylgruppen mit 1–6 C-Atomen substituiert sein kann, insbesondere Phenyl,
    wobei die R jeweils gleich oder verschieden sind,
    wobei bis zu vier R paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander verbunden sein können,
    wobei ein oder mehrere R teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -CN oder -NO2, substituiert sein können
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte Kohlenstoffatome des R durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PH-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O- und -PR'2=N- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können,
    und A ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: [R1SO3], [RFCF2SO3], [(RFSO2)2N], [(RFSO2)3C], [(FSO2)3C], [R1OSO3], [R1CH2C(O)O], [RFCF2C(O)O], [P(CnF2n+1-mHm)yF6-y], [P(C6F5)yF6-y], [R1 2P(O)O], [R1P(O)O2]2–, [RF 2P(O)O], [RFP(O)O2]2–, [BFzRF 4-z], [BFz(CN)4-z], [B(C6F5)4], [B(OR1)4], [N(CF3)2], [N(CN)2], [SO4]2– und [NO3]
    mit
    RF = perfluoriertes und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1–20 C-Atomen, bevorzugt mit 1–12 C-Atomen, perfluoriertes und geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2–20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen perfluoriertes und geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2–20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen perfluoriertes und gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3–7 C-Atomen, insbesondere Phenyl, das mit Perfluoralkylgruppen substituiert sein kann,
    wobei mehrere RF jeweils gleich oder verschieden sein können,
    wobei die RF paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander verbunden sein können,
    und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht zum Heteroatom α-ständige Kohlenstoffatome des RF durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'- und -P(O)R'- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, inklusive -C6F5, oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können,
    R1 = geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1–20 C-Atomen geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2–20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2–20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3–7 C-Atomen, insbesondere Phenyl, das mit Alkylgruppen mit 1–6 C-Atomen substituiert sein kann,
    wobei mehrere R1 jeweils gleich oder verschieden sein können, wobei mehrere R1 paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander verbunden sein können,
    wobei ein oder mehrere R1 teilweise mit -CN, -NO2 oder Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, substituiert sein können und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoffatome des R1 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'- und -P(O)R'- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, inklusive -C6F5, oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können,
    n = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 12, und
    m = 0, 1, 2 oder 3 und
    y = 0, 1, 2, 3 oder 4
    z = 0, 1, 2 oder 3
  • Unter vollständig ungesättigten Substituenten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung auch aromatische Substituenten verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich insbesondere durch sehr stabile Kationen aus. Dabei ist die Größe der erfindungsgemäßen Kationen vergleichbar mit derjenigen von Kationen ionischer Flüssigkeiten aus dem Stand der Technik.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich demnach um Salze, die ein gegebenenfalls substituiertes Guanidinium-Kation besitzen.
  • Als Substituenten R des Guanidinium-Kations kommen erfindungsgemäß dabei neben Wasserstoff in Frage: C1- bis C20-, insbesondere C1- bis C12-Alkylgruppen, und gesättigte oder ungesättigte, d.h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl. Die sechs Substituenten R des erfindungsgemäßen Guanidinium-Kations können dabei gleich oder verschieden sein.
  • Bis zu vier Substituenten R können auch paarweise derart verbunden sein, dass bi- oder polycyclische Kationen entstehen. Die Substituenten können teilweise oder vollständig mit Halogenatomen, insbesondere mit F und/oder Cl, oder teilweise mit CN oder NO2 substituiert sein. Ferner können die Substituenten R ein oder zwei, einander nicht benachbarte Heteroatome oder Atomgruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe O, C(O), C(O)O, S, S(O), SO2, SO2O, N, N=N, NH, NR', PH, PR', P(O)R', P(O)R'O, OP(O)R'O und PR'2=N enthalten, wobei R' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, sein kann.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für erfindungsgemäße Substituenten R des Guanidinium-Kations: -CH3, -C2H5, -C3H7, -CH(CH3)2, -C4H9, -C(CH3)3, -C5H11, -C6H13, -C7H15, -C8H17, -C9H19, -C10N21, -C12H25, -C20H41, -OCH3, -OCH(CH3)2, -CH2OCH3, -C2H4OCH(CH3)2, -SCH3, -SCH(CH3)2, -C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CH3)2, -S(O)CH3, -SO2CH3, -SO2C2H5, -SO2C3H7, -SO2CH(CH3)2, -CH2SO2CH3, -OSO2CH3, -CH2N(H)C2H5, -C2H4N(H)C2H5, -CH2N(CH3)CH3, -C2H4N(CH3)CH3, -N(CH3)2, -N(CH3)C3H5, -N(CH3)CF3, -O-C4H8-O-C4H9, -S-C2H4-N(C4H9)2, -OCF3, -CF3, -C2F5, -C3F7, -C4F9, -C(CF3)3, -CF2SO2CF3, -C2F4N(C2F5)C2F5, -CFH2, -CHF2, -CH2CF3, -C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -C(CFH2)3, -CHO, -C(O)OH, -CH2C(O)OH, -CH2C(O)CH3, -CH2C(O)C2H5, -CH2C(O)OCH3, CH2C(O)OC2H5, -C(O)CH3, -C(O)OCH3,
    Figure 00060001
  • Das Anion A der erfindungsgemäßen Salze ist ausgewählt aus [R1SO3], [RFCF2SO3], [RFSO2)2N], [(RFSO2)3C], (FSO2)3C], [R1OSO3], [R1C(O)O], [RFCF2C(O)O], [P(CnF2n+1-mHm)yF6-y], [P(C6F5)yF6-y], [R1 2P(O)O], [R1P(O)O2]2–, [RF 2P(O)O] , [RFP(O)O2]2–, [BFzRF 4-z], [BFz(CN)4-z], [B(C6F5)4], [B(OR1)4], [N(CF3)2], [N(CN)2], [SO4]2– und [NO3].
  • Als organische Gruppen RF bzw. R1 des Anions kommen erfindungsgemäß dabei in Frage: C1- bis C20-, insbesondere C1- bis C12-Alkylgruppen, C2- bis C20-, insbesondere C2- bis C12-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen und gesättigte oder ungesättigte, d.h. auch aromatische, C3- bis C7-Cycloalkylgruppen, die mit C1- bis C6-Alkylgruppen substituiert sein können, insbesondere Phenyl.
  • Die Gruppen RF sind perfluoriert, d.h. alle Kohlenstoffatome sind nicht mit Wasserstoff, sondern mit Fluoratomen abgesättigt. Die Gruppen R1 können teilweise mit Halogenatomen, insbesondere mit F und/oder Cl, CN oder NO2 substituiert sein.
  • Für den Fall, dass mehrere RF bzw. R1 in einem Anion vorhanden sind, können diese auch paarweise derart durch Einfach- oder Doppelbindungen verbunden sein, dass bi- oder polycyclische Anionen entstehen.
  • Ferner können die RF bzw. R1 ein oder zwei, einander nicht benachbarte und nicht zum Heteroatom α-ständige Atome oder Atomgruppierungen, ausgewählt aus der Gruppe O, C(O), C(O)O, S, S(O), SO2, SO2O, N, N=N, NH, NR', PH, PR', P(O)R', P(O)R'O, OP(O)R'O und PR'2=N enthalten, wobei R' ein nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, ein unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, inklusive -C6F5, oder ein unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus sein kann.
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind Beispiele für erfindungsgemäße R1 bzw. RF des Anions:
    -CH3, -C2H5, -C3H7, -CH(CH3)2, -C4N9, -C(CH3)3, -C5H11, -C6H13, -C7H15, -C8H17, -C9H19, -C10H21, -C12H25, -C20H41, -CH2OCH(CH3)2, -CH2OCH3, -C2H4OCH(CH3)2, -CH2SCH3, -CH2SCN(CH3)2, -C2H4SC2H5, -C2H4SCH(CH3)2, -CH2S(O)CH3, -CH2SO2CH3, -C2H4SO2C2H5, -C2H4SO2C3H7, -CH2SO2CH(CH3)2, -CH2SO2CH3, -CH2OSO2CH3, -CH2N(H)C2H5, -C2H4N(H)C2H5, -CN2N(CH3)CH3, -C2H4N(CH3)CH3, -CH2N(CH3)2, -C2H4N(CH3)C3H5, -C2H4O-C4H8-O-C4H9, -C2H4S-C2H4-N(C4H9)2, -CHF2, -CH2CF3, -C2F2H3, -C3FH6, -CH2C3F7, -C(CFH2)3, -CHO, -C(O)OH, -CH2C(O)OH, -CH2C(O)CH3, -CH2C(O)C2H5, -CH2C(O)OCH3, CH2C(O)OC2H5, -C(O)CH3, -C(O)OCH3, -CH=CH2, -C(CH3)=CHCH3, -CH2CN=CHCH3, -CH=CHN(CH3)CH3,
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    -CF3, -C2F5, -C3F7, -C4F9, -C(CF3)3, -CF2OSO2CF3, -CF2N(CF3)CF3, -CF2OCF3, -CF2S(O)CF3, -CF2SO2CF3, -CF2SO2CF3, -C2F4N(C2F5)C2F5, -CF=CF2, -C(CF3)=CFCF3, -CF2CF=CFCF3, -CF=CFN(CF3)CF3, -CF2SO2F
  • Ohne Einschränkung der Allgemeinheit sind in folgenden einige Beispiele für erfindungsgemäße Anionen angegeben:
    [CH3SO3], [C2H5SO3], [CF3CF2SO3], [(CF3SO2)2N], [(C2F5SO2)2N], [(CF3SO2)3C], [(C2F5SO2)3C], [(FSO2)3C], [CH3OSO3], [C2H5OSO3], [CH3C(O)O], [C2H5C(O)O], [CF3CF2C(O)O], [P(C2F5)3F3], [P(CF3)3F3], [P(C2F4H)(CF3)2F3], [P(C2F3H2)3F3], [P(C2F5)(CF3)2F3], [P(C6F5)3F3], [P(C3F7)3F3], [P(C2F5)2F4], [(C2F5)2P(O)O], [(C2F5)P(O)O2]2–, [P(C6F5)2F4], [(CH3)2P(O)O], [CH3P(O)O2]2–, [(CF3)2P(O)O], [CF3P(O)O2]2–, [BF3(CF3)], [BF2(C2F5)2], [BF3(C2F5)], [BF2(CF3)2], [B(C2F5)4], [BF3(CN)], [BF2(CN)2], [B(CN)4], [B(OCH3)4], [B(CF3)4], [B(OCH3)2(OC2H5)2], [B(O2C2H4)2], [B(O2C2H2)2], [B(O2C6H4)2]
  • In erfindungsgemäß bevorzugten Salzen sind die Substituenten R des Guanidinium-Kations Wasserstoff oder eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1–12 C-Atomen, insbesondere mit 1–4 C-Atomen.
  • Ganz besonders bevorzugt sind die Substituenten R des Guanidinium-Kations ausgewählt aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Phenyl und Cyclohexyl.
  • Bevorzugte Anionen der erfindungsgemäßen Salze sind ausgewählt aus der Gruppe [CH3SO3], [C8N17SO3], [CH3C6H4SO3], [C2F5SO3], [PF6], [(C2F5)3PF3], [(C2F5)2PF4], [(C4F9)3PF3], [(C3F7)3PF3], [(C2F5)2P(O)O], [(C2F5)P(O)O2]2–, [B(CN)4], [B(CF3)4], [B(C2F5)F3], [N(CN)2], [N(CF3)2], [N(SO2CF3)2] und [NO3].
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze mit Guanidinium-Kationen gemäß der allgemeinen Formel (1). Hierzu wird ein Guanidin (NR2)2C=(NR) oder ein Guanidiniumsalz C(NR2)3 + X mit einer Säure AH, einem Salz Kt+ A oder einem Ester AR umgesetzt.
  • Das Anion X des reagierenden Guanidiniumsalzes ist dabei ausgewählt aus der Gruppe F, Cl, Br, I, [HF2], [CN], [SCN], [CH3COO], [CF3COO], [CF3SO3], [CH3OSO3], [SiF6]2–, [BF4], [SO4]2–, [NO3], Tosylate, Malonate, substituierte Malonate und [CO3].
  • Die Gruppen bzw. Subsituenten A und R sind dabei definiert wie diejenigen der allgemeinen Formel (1) und Kt ist ein Alkali- oder Erdalkalimetall.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der mindestens eine der Komponenten flüssig ist. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung in einem Temperaturbereich durchgeführt, bei der die Reaktionsmischung flüssig ist.
  • Die Reaktion des Guanidins oder des Guanidiniumsalzes mit einer Säure AH oder einem Salz Kt+ A kann in polaren anorganischen oder organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Wasser, Acetonitril, Dimethoxyethan, Methanol, Dimethylformamid, Propionitril oder Dichlormethan, durchgeführt werden. In unpolaren organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Hexan oder Pentan, oder ohne Lösungsmittel, z.B. in der Salzschmelze, kann die Umsetzung mit einem Ester, einer Säure oder einem Salz durchgeführt wird. Die Alkylierung des Guanidins mit einem Ester kann in einem nicht-basischen Lösungsmittel, vorzugsweise Hexan, Pentan oder Dichlormethan erfolgen. Erfindungsgemäß können anstelle reiner Lösungsmittel auch Lösungsmittelgemische verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können bei der Alkylierung die Reagentien mit einem Mengenverhältnis bis zum fünffachen Überschuss eines der Reaktanden, insbesondere des Alkylierungsmittels, umgesetzt werden. Bevorzugt werden die Reaktanden jedoch in äquimolarer Menge eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Salze können mit sehr guten Ausbeuten, in der Regel über 80%, vorzugsweise über 90%, isoliert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Salzes mit einem Guanidinium-Kation gemäß der allgemeinen Formel (1) und einem [BF4]-Anion. Hierbei wird zuerst ein Guanidiniumchlorid C(NR2)3+Cl oder ein Guanidiniumbromid C(NR2)3 + Br, wobei die Reste R gemäß der allgemeinen Formel (1) definiert sind, mit wasserfreier HF umgesetzt und anschließend reagiert das in situ gebildete Guanidiniumfluorid mit Bortrifluorid-Etherat BF3·Et2O.
  • Vorteilhafterweise bilden sich bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren Guanidinium-Tetrafluorborate mit reduzierter Menge an Chloridionen, d.h. der Anteil der Chloridionen ist < 100 ppm, bevorzugt < 50 ppm.
  • Die wasserfreie Fluorwasserstoffsäure fungiert bei dieser Reaktion sowohl als Lösungsmittel wie auch als Reagenz.
  • Vorzugsweise wird die Umsetzung bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der mindestens eine der Komponenten flüssig ist. Besonders bevorzugt wird die Umsetzung in einem Temperaturbereich durchgeführt, bei der die Reaktionsmischung flüssig ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Bortrifluorid-Etherat im Verhältnis zum Guanidiniumsalz im Überschuss bis zu 10% eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Reaktanden jedoch in äquimolarer Menge eingesetzt.
  • Alle erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen salzartigen Charakter, relativ niedrige Schmelzpunkte (meist unter 100°C) und können als ionische Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Salze können als Lösungsmittel für viele synthetische oder katalytische Reaktionen eingesetzt werden, z.B. Friedel-Crafts-Acylierung und -Alkylierung, Diels-Alder-Cycloadditionen, Hydrogenierungs- und Oxidationsreaktionen, Heck-Reaktionen.
  • Auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen als nichtwässriger Elektrolyt gegebenenfalls in Kombination mit anderen, dem Fachmann bekannten Elektrolyten ist möglich.
  • Daneben können die erfindungsgemäßen Salze als nichtwässerige polare Substanzen in geeigneten Reaktionen als Phasentransferkatalysator, als Sufactant (surface active agent = grenzflächenaktive Stoffe) oder als Medium zur Heterogenisierung von homogenen Katalysatoren verwendet werden.
  • Die vollständige Offenbarung aller vor- und nachstehend aufgeführten Anmeldungen, Patente und Veröffentlichungen ist durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt.
  • Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen.
  • Die NMR-Spektren wurden an Lösungen in deuterierten Lösungsmitteln bei 20°C an einem Bruker Avance 300 Spektrometer mit einem 5 mm Breitbandkopf 1H/BB mit Deuterium Lock gemessen. Die Messfrequenzen der verschiedenen Kerne sind: 1H: 300,13 MHz, 11B: 96,92 MHz, 19F: 282,41 MHz und 31P: 121,49 MHz. Die Methode der Referenzierung wird bei jedem Spektrum bzw. bei jedem Datensatz separat angegeben. Beispiel 1: Hexamethylguanidinium Triflat
    Figure 00110001
  • 9.50 g (52.9 mmol) Hexamethylguanidiniumchlorid werden in 100 cm3 Wasser gelöst. Unter Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 8.03 g (53.5 mmol) Trifluormethansulfonsäure bei Raumtemperatur zugegeben.
  • Das Wasser wird zusammen mit flüchtigen Nebenprodukten am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rest wird zweimal mit 50 cm3 Diethylether gewaschen und im Vakuum von 7.0 Pa bei 50–60°C getrocknet. 14.8 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 174–176°C). Die Ausbeute an Hexamethylguanidinium Triflat ist 95.4 % bezogen auf Hexamethylguanidiniumchlorid.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –77.89 s (CF3).
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 2.89 s (CH3). Beispiel 2: Hexamethylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat
    Figure 00120001
  • 5.00 g (27.8 mmol) Hexamethylguanidiniumchlorid werden in 150 cm3 Wasser gelöst. Unter Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 15.38 g (28.7 mmol) Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphorsäure-Pentahydrat bei Raumtemperatur zugegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert, viermal mit 50 cm3 Wasser gewaschen und im Vakuum von 7.0 Pa bei 50–60°C getrocknet. 16.2 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 128–129°C). Die Ausbeute an Hexamethylguanidinium-tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat ist 98.9 % bezogen auf Hexamethylguanidiniumchlorid.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –43.50 dm (PF); –79.52 m (CF3); –81.21 m (2CF3); –86.87 dm (PF2); –114.91 m (CF2); –115.49 m (2CF2); 1JP,F = 889 Hz; 1JP,F = 901 Hz; 2JP,F = 85 Hz; 2JP,F = 98 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 2.89 s (CH3).
  • 31P NMR (Referenz: 85% H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN): –148.59 dtm; 1JP,F = 890 Hz; 1JP,F = 902 Hz. Elementaranalyse
    Figure 00120002
    Beispiel 3: N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-n-propylguanidinium Triflat
    Figure 00130001
  • 10.47 g (66.6 mmol) N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-n-propylguanidin werden in 80 cm3 Pentan gelöst. Unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 10.94 g (66.7 mmol) Methyltriflat, CF3SO2OCH3, langsam (Tropfen für Tropfen) bei Raumtemperatur zugegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit 40 cm3 Pentan gewaschen und im Vakuum von 7.0 Pa bei 50–60°C getrocknet. 21.4 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 109–110°C). Die Ausbeute an N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-n-propylguanidinium Triflat ist annähernd quantitativ.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –77.89 s (CF3).
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 0.91 t (CH3); 1.56 br.s (1H,CH2); 1.70 br.s (1H,CH2); 3.13 m (CH2); 2.88 s (CH3); 2.90 s (4CH3); 3JH,H = 7.3 Hz. Beispiel 4: N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-i-propylguanidinium Triflat
    Figure 00130002
  • 8.27 g (52.6 mmol) N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-i-propylguanidin werden in 80 cm3 Pentan gelöst. Unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 8.64 g (52.7 mmol) Methyltriflat, CF3SO2OCH3, langsam (Tropfen für Tropfen) bei Raumtemperatur zugegeben. Der ausgefallene Niederschlag wird abfiltriert und mit 40 cm3 Pentan gewaschen und im Vakuum von 7.0 Pa bei 50–60°C getrocknet. 16.9 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 41–42°C). Die Ausbeute an N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-i-propylguanidinium Triflat ist annähernd quantitativ.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –77.91 s (CF3).
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.20 br.s (CH3); 1.32 br.s (CH3); 2.77 s (CH3); 2.91 s (4CH3); 3.74 hep. (CH); 3JH,H = 6.6 Hz.
  • Figure 00140001
    Beispiel 5: N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-n-propylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat
  • 8.00 g (24.9 mmol) N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-n-propylguanidinium Triflat werden in 100 cm3 Wasser gelöst und unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden bei Raumtemperatur 13.40 g (25.0 mmol) Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphorsäure-Pentahydrat zugegeben. Die Reaktionsmischung wird mit einem Eisbad gekühlt und die wässerige Lösung (obere Phase) wird abdekantiert. Die viskose Flüssigkeit (untere Phase) wird dreimal mit 30 cm3 Eiswasser gewaschen. Der Rest wird im Vakuum von 7.0 Pa bei 50–60°C getrocknet. 14.2 g einer viskosen Flüssigkeit werden erhalten. Die Ausbeute an N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-n-propylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat ist 92.4 % bezogen auf N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-n-propylguanidinium Triflat.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN): –43.54 dm (PF); –79.54 m (CF3); –81.22 m (2CF3); –86.91 dm (PF2); –114.88 m (CF2); –115.49 m (2CF2); 1JP,F = 890 Hz; 1JP,F = 901 Hz ; 2JP,F = 84 Hz; 2JP,F = 98 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 0.92 t (CH3); 1.56 br.s (1H,CH2); 1.72 br.s (1H,CH2); 3.13 m (CH2); 2.88 s (CH3); 2.90 s (4CH3); 3JH,H = 7.3 Hz .
  • 31P NMR (Referenz: 85% H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN): –148.53 dtm; 1JP,F = 890 Hz; 1JP,F = 902 Hz.
  • Figure 00150001
    Beispiel 6: N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-i-propylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat
  • 6.80 g (21.2 mmol) N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-i-propylguanidinium Triflat werden in 100 cm3 Wasser gelöst. Unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 11.40 g (21.3 mmol) Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphorsäurepentahydrat bei Raumtemperatur zugegeben. Der Rückstand wird abfiltriert, dreimal mit 30 cm3 Eiswasser gewaschen und im Vakuum von 7.0 Pa bei 50–60°C getrocknet. 12.3 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 68–69°C). Die Ausbeute an N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-i-propylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat ist 94.0 % bezogen auf N,N,N',N',N''-Pentamethyl-N''-i-propylguanidinium Triflat.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –43.52 dm (PF); –79.55 m (CF3); –81.21 m (2CF3); –86.84 dm (PF2); –114.89 m (CF2); –115.50 m (2CF2); 1JP,F = 889 Hz ; 1JP,F = 901 Hz; 2JP,F = 87 Hz ; 2JP,F = 97 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.22 br.s (CH3); 1.33 br.s (CH3); 2.77 s (CH3); 2.91 s (4CH3); 3.74 hep. (CH); 3JH,H = 6.6 Hz.
  • 31P NMR (Referenz: 85% H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN): –148.56 dtm; 1JP,F = 890 Hz; 1JP,F = 902 Hz.
  • Figure 00150002
    Beispiel 7: Guanidinium Triflat
  • 6.5 g (36.1 mmol) Guanidiniumcarbonat werden in 100 cm3 Wasser gelöst. Unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 10.9 g (72.6 mmol) Trifluormethansulfonsäure bei Raumtemperatur zugegeben. Der Kolben mit der Reaktionsmischung wird mit Eis gekühlt, der Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit 30 cm3 Eiswasser gewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum von 7.0 Pa bei 50-60°C getrocknet. 14.1 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 152-153°C). Die Ausbeute an Guanidiniumtriflat ist 93.4 % bezogen auf Guanidiniumcarbonat.
  • 31P NMR (Referenz: 85% H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN): –148.53 dtm; 1JP,F = 888 Hz; 1JP,F = 902 Hz.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –78.24 s (CF3).
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 6.20 br.s (NH).
  • Beispiel 8: Guanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat
    Figure 00160001
  • 10.67 g (59.2 mmol) Guanidiniumcarbonat werden in 250 cm3 Wasser gelöst. Unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 63.5 g (118.4 mmol) Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphorsäurepentahydrat bei Raumtemperatur zugegeben. Der Kolben mit der Reaktionsmischung wird mit Eis gekühlt, die untere Phase wird separiert und zweimal mit 30 cm3 Eiswasser gewaschen. Der Rückstand wird im Vakuum von 7.0 Pa bei 50-60°C getrocknet. 53.2 g eines festen Materials werden erhalten (Smp. = 121-123°C). Die Ausbeute an Guanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat ist 89.0 %.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –43.48 dm (PF); –79.54 m (CF3); –81.23 m (2CF3); –86.87 dm (PF2); –114.89 m (CF2); –115.47 m (2CF2); 1JP,F = 888 Hz; 1JP,F = 901 Hz ; 2JP,F = 84 Hz; 2JP,F = 98 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 5.94 br.s (NH).
  • Beispiel 9: N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Triflat
    Figure 00170001
  • 30.0 g (260.5 mmol) N,N,N',N'-Tetramethylguanidin werden in 150 cm3 Pentan gelöst und unter Eisbadkühlung und intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 47.3 g (265.5 mmol) Ethyltriflat, CF3SO2OC2H5, langsam (Tropfen für Tropfen) innerhalb von 30 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 10 min bei Raumtemperatur gerührt. Die flüssige untere Phase wird separiert und zweimal mit 50 cm3 Pentan gewaschen. Der Rückstand wird eine Stunde im Vakuum von 7.0 Pa bei 40-50°C getrocknet. 75.0 g eines flüssigen Materials werden erhalten. Die Ausbeute an N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Triflat ist 98.2 %.
  • Das Material wird durch 19F und 1H NMR Spektroskopie charakterisiert, welche die Bildung von zwei Isomeren des N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Triflat zeigen.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN): –77.95 s (CF3).
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.15 t (CH3); 1.22 t (CH3); 2.89 br.s (CH3); 2.91 br.s (CH3); 2.92 s (2CH3); 2.93 br.s (4CH3); 3.22 q (CH2); 5.47 s (NH); 6.04 br.s (NH); 3JH,H = 7.2 H2. Elementaranalyse
    Figure 00170002
  • Beispiel 10: N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat
    Figure 00180001
  • 29.7 g (101.3 mmol) N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Triflat werden in 100 cm3 Wasser gelöst und unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 57.0 g (106.3 mmol) Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphorsäure-Pentahydrat bei Raumtemperatur zugegeben. Die untere flüssige Phase wird separiert und viermal mit 50 cm3 Wasser gewaschen. Der Rückstand wird drei Stunden im Vakuum von 7.0 Pa bei 70°C in einem Ölbad getrocknet. 56.1 g eines flüssigen Materials werden erhalten. Die Ausbeute an N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat ist 94.0 % bezogen auf N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Triflat.
  • Das Material wird durch 19F, 1H and 31P NMR Spektroskopie charakterisiert, welche die Bildung von zwei Isomeren des N,N,N',N'-Tetramethyl-N''-ethylguanidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat zeigen.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –43.55 dm (PF); –79.58 m (CF3); –81.27 m (2CF3); –86.93 dm (PF2); –114.93 m (CF2); –115.51 m (2CF2); 1JP,F = 889 Hz ; 1JP,F = 901 Hz ; 2JP,F = 85 Hz ; 2JP,F = 97 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.16 t (CH3); 1.23 t (CH3); 2.89 br.s (CH3); 2.91 br.s (CH3); 2.93 br.s (4CH3); 2.94 s (2CH3); 3.22 q (CH2); 3.24 q (CH2); 5.80 br. s (NH); 6.14 br.s (NH); 3JH,H = 7.2 Hz.
  • 31P NMR(Referenz: 85% H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN): –148.58 dtm ; 1JP,F = 888 Hz ; 1JP,F = 902 Hz.
  • Beispiel 11: 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Chlorid
    Figure 00180002
  • 30.0 g (177.5 mmol) 1,3-Dimethyl-2-chloroimidazolidiniumchlorid werden in 70 cm3 trockenem Chloroform gelöst und unter Eisbadkühlung und intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 27.1 g (186.5 mmol) Trimethylsilyldiethylamin (CH3)3SiN(C2H5)2 langsam (Tropfen für Tropfen) innerhalb von 30 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wird anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zweimal mit 30 cm3 Hexan gewaschen und eine Stunde im Vakuum von 7.0 Pa bei 60°C getrocknet. 35.7 g eines kristallinen Materials werden erhalten. Die Ausbeute an 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid ist 97.8 % bezogen auf 1,3-Dimethyl-2-chloroimidazolidiniumchlorid.
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.16 t (2CH3); 2.94 s (2CH3); 3.33 q (2CH2); 3.71 s (2CH2); 3JH,H = 7.1 Hz.
  • Beispiel 12: 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat
    Figure 00190001
  • 15.0 g (72.9 mmol) 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid werden in 200 cm3 Wasser gelöst und unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 41.0 g (76.5 mmol) Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphorsäure-Pentahydrat bei Raumtemperatur zugegeben. Der Niederschlag wird abfiltriert und dreimal mit 50 cm3 Wasser gewaschen. Der Rückstand wird drei Stunden im Vakuum von 7.0 Pa bei 50-60°C in einem Ölbad getrocknet. 43.9 g eines festen weißen Materials werden erhalten (Smp. 36-37°C). Die Ausbeute an 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Tris(pentafluorethyl)trifluorphosphat ist 97.8 % bezogen auf 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –43.54 dm (PF); –79.57 m (CF3); –81.26 m (2CF3); –86.90 dm (PF2); –114.92 m (CF2); –115.51 m (2CF2); 1JP,F = 888 Hz; 1JP,F = 900 Hz ; 2JP,F = 85 Hz ; 2JP,F = 98 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.20 t (2CH3); 2.94 s (2CH3); 3.34 q (2CH2); 3.68 s (2CH2); 3JH,H = 7.1 Hz.
  • 31P NMR (Referenz: 85% H3PO4; Lösungsmittel: CD3CN): –148.57 dtm; 1JP,F = 890 Hz; 1JP,F = 902 Hz.
  • Elementaranalyse
  • Figure 00200001
  • Beispiel 13: 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Triflat
    Figure 00200002
  • 10.98 g (53.4 mmol) 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid werden in 70 cm3 Wasser gelöst und unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer werden 8.24 g (54.9 mmol) Trifluormethansulfonsäure bei Raumtemperatur innerhalb von 5 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 5 min bei Raumtemperatur gerührt. Alle flüchtigen Komponenten der Mischung werden im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zweimal mit 50 cm3 Diethylether gewaschen und drei Stunden im Vakuum von 7.0 Pa bei 60°C in einem Ölbad getrocknet. 16.7 g eines kristallinen Material werden erhalten (Smp. 67-68°C). Die Ausbeute an 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Triflat ist 97.9 % bezogen auf 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –77.92 s (CF3).
  • 1H NMR (Referenz: TMS; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.18 t (2CH3); 2.94 s (2CH3); 3.34 q (2CH2); 3.69 s (2CH2); 3JH,H = 7.1 Hz.
  • Beispiel 14: Hexamethylguanidinium Tetracyanoborat
    Figure 00210001
  • 4.54 g (29.5 mmol) Kaliumtetracyanoborat werden in 100 cm3 Wasser gelöst und unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer wird eine Lösung von 5.30 g (29.5 mmol) Hexamethylguanidiniumchlorid in 15 cm3 Wasser bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit 10 cm3 Wasser gewaschen. Der Rückstand wird drei Stunden im Vakuum von 7.0 Pa bei 60°C in einem Ölbad getrocknet. 5.50 g eines festen weißen Materials werden erhalten (Smp. 123-124°C). Die Ausbeute an Hexamethylguanidinium Tetracyanoborat ist 72.0 % bezogen auf Hexamethyl-guanidiniumchlorid.
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 2.90 s (CH3).
  • 11B NMR (Referenz: BF3∙O(C2H5)2; Lösungsmittel: CD3CN) : –38.23 s.
  • Beispiel 15: Hexamethylguanidinium Pentafluorethyltrifluorborat
    Figure 00210002
  • 0.40 g (2.23 mmol) Hexamethylguanidiniumchlorid werden in 2 cm3 Wasser gelöst und unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer wird eine Lösung von 0.51 g (2.26 mmol) Kaliumpentafluorethyltrifluorborat in 3 cm3 Wasser bei Raumtemperatur zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 20 min bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und zweimal mit 3 cm3 Wasser gewaschen. Der Rückstand wird drei Stunden im Vakuum von 7.0 Pa bei 55-60°C in einem Ölbad getrocknet. 0.69 g eines festen weißen Materials werden erhalten (Smp. 78-79°C). Die Ausbeute an Hexamethylguanidinium Pentafluorethyltrifluorborat ist 93.5 % bezogen auf Hexamethylguanidiniumchlorid.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –83.08 q (CF3); –135.79 q (CF2) –152.82 q,q (BF3); 4JF,F = 4.8 Hz; 2JB,F = 19.3 Hz ; 1JB,F = 40.7 Hz.
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 2.89 s (6CH3).
  • 11B NMR (Referenz: BF3∙O(C2H5)2; Lösungsmittel: CD3CN) : –0.28 q,t.
  • Beispiel 16: 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Tetrafluorborat
    Figure 00220001
  • 8,77 g (42.6 mmol) 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid werden in einem PFA-Kolben vorgelegt. Unter intensivem Rühren und Kühlen mit einem Eisbad der Reaktionsmischung werden 4.76 g (236.8 mmol) wasserfreie Fluorwasserstoffsäure innerhalb von 3 min zugegeben. Die Reaktionsmischung wird weitere 20 min unter Eisbadkühlung gerührt und dann werden 6.35 g (44.7 mmol) Bortrifluorid-Etherat innerhalb von 5 min unter intensivem Rühren der Reaktionsmischung mit einem Magnetrührer zugegeben. Die Reaktionsmischung wird eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann werden alle flüchtigen Komponenten der Mischung im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird zwei Stunden im Vakuum von 1.3 Pa bei 90-105°C in einem Ölbad getrocknet. 9.17 g eines kristallinen Materials werden erhalten (Smp. 58-60°C). Die Ausbeute an 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidinium Tetrafluorborat ist 88.7 % bezogen auf 1,3-Dimethyl-2-diethylaminoimidazolidiniumchlorid.
  • 19F NMR (Referenz: CCl3F – interner Standard; Lösungsmittel: CD3CN) : –150.42 s; –150.47 s (BF4 ).
  • 1H NMR (Referenz: TMS ; Lösungsmittel: CD3CN) : 1.19 t (2CH3); 2.94 s (2CH3); 3.34 q (2CH2); 3.68 (2CH2); 3JH,H = 7.1 Hz.

Claims (15)

  1. Salz mit einem Guanidinium-Kation, das die allgemeine Formel (1)
    Figure 00230001
    besitzt, worin R = H geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, oder im Fall von A = [CH3C(O)O] oder [(C2F5)3PF3] geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 2-20 C-Atomen gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, insbesondere Phenyl, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, wobei die R jeweils gleich oder verschieden sind, wobei bis zu vier R paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander verbunden sein können, wobei ein oder mehrere R teilweise oder vollständig mit Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, oder teilweise mit -CN oder -NO2, substituiert sein können und wobei ein oder zwei nicht benachbarte Kohlenstoffatome des R durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PH-, -PR'-, -P(O)R'-, -P(O)R'-O-, -O-P(O)R'-O- und -PR'2=N- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können, und A ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: [R1SO3], [RFCF2SO3], [(RFSO2)2N], [(RFSO2)3C], [(FSO2)3C], [R1OSO3], [R1C(O)O], [RFCF2C(O)O], [P(CnF2n+ 1-mHm)yF6-y], [P(C6F5)yF6-y], [R1 2P(O)O], [R1P(O)O2]2–, [RF 2P(O)O], [RFP(O)O2]2–, [BFzRF 4-z], [BFz(CN)4-z], [B(C6F5)4], [B(OR1)4], [N(CF3)2], [N(CN)2], [SO4]2– und [NO3] mit RF = perfluoriertes und geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen, bevorzugt mit 1-12 C-Atomen, perfluoriertes und geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen perfluoriertes und geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen perfluoriertes und gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, insbesondere Phenyl, das mit Perfluoralkylgruppen substituiert sein kann, wobei mehrere RF jeweils gleich oder verschieden sein können, wobei die RF paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander verbunden sein können, und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht zum Heteroatom α-ständige Kohlenstoffatome des RF durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'- und -P(O)R'- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, inklusive -C6F5, oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können, R1 = geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-20 C-Atomen geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Doppelbindungen geradkettiges oder verzweigtes Alkinyl mit 2-20 C-Atomen und einer oder mehreren Dreifachbindungen gesättigtes, teilweise oder vollständig ungesättigtes Cycloalkyl mit 3-7 C-Atomen, insbesondere Phenyl, das mit Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen substituiert sein kann, wobei mehrere R1 jeweils gleich oder verschieden sein können, wobei mehrere R1 paarweise durch Einfach- oder Doppelbindung miteinander verbunden sein können, wobei ein oder mehrere R1 teilweise mit -CN, -NO2 oder Halogenen, insbesondere -F und/oder -Cl, substituiert sein können und wobei ein oder zwei nicht benachbarte und nicht α-ständige Kohlenstoftatome des R1 durch Atome und/oder Atomgruppierungen ausgewählt aus der Gruppe -O-, -C(O)-, -C(O)O-, -S-, -S(O)-, -SO2-, -SO2O-, -N=, -N=N-, -NH-, -NR'-, -PR'- und -P(O)R'- mit R' = nicht, teilweise oder perfluoriertes C1- bis C6-Alkyl, C3- bis C7-Cycloalkyl, unsubstituiertes oder substituiertes Phenyl, inklusive -C6F5, oder unsubstituierter oder substituierter Heterocyclus, ersetzt sein können, n = 1 bis 20 und m = 0, 1, 2 oder 3 und y = 0, 1, 2, 3 oder 4 z = 0, 1, 2 oder 3
  2. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R Wasserstoff und/oder ein geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1-12 C-Atomen, insbesondere mit 1-4 C-Atomen, ist.
  3. Salz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R ausgewählt ist aus der Gruppe Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, tert.-Butyl, sek.-Butyl, Phenyl und Cyclohexyl.
  4. Salz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion ausgewählt ist aus der Gruppe [CH3SO3], [C8H17SO3], [CH3C6H4SO3], (C2F5SO3], [PF6], [(C2F5)3PF3], [(C2F5)2PF4], [(C4F9)3PF3], [(C3F7)3PF3], [(C2F5)2P(O)O], [(C2F5)P(O)O2]2–, [B(CN)4], [B(CF3)4], [B(C2F5)F3], [N(CN)2], [N(CF3)2], (N(SO2CF3)2] und [NO3].
  5. Verfahren zur Herstellung eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Guanidin (NR2)2C=(NR) oder ein Guanidiniumsalz C(NR2)3 + X, wobei X ausgewählt ist aus der Gruppe F, Cl, Br, I, [HF2], [CN], [SCN], [CH3COO], [CF3COO], [CF3SO3], [CH3OSO3], [SiF6]2–, [BF4], [SO4]2–, [NO3], Tosylate, Malonate, substituierte Malonate und [CO3], mit einer Säure AH, einem Salz Kt+ A oder einem Ester AR, wobei A und die Reste R wie in Anspruch 1 definiert sind und Kt ein Alkali- oder Erdalkalimetall ist, umgesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der mindestens eine der Komponenten flüssig ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in polarem Lösungsmittel, in unpolarem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Reagentien mit einem Mengenverhältnis bis zum fünffachen Überschuss eines der Reaktanden, vorzugsweise in äquimolarer Menge, durchgeführt wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit [BF4]-Anion, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst Guanidiniumchlorid C(NR2)3 + Cl oder Guanidiniumbromid C(NR2)3 +Br, wobei die Reste R wie in Anspruch 1 definiert sind, mit wasserfreier HF und anschließend das in situ gebildete Guanidiniumfluorid mit Bortrifluorid-Etherat BF3∙Et2O umgesetzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der mindestens eine der Komponenten flüssig ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit einem bis zu 10%igen Überschuss oder vorzugsweise mit äquimolarer Menge Bortrifluorid-Etherat im Verhältnis zum Guanidiniumsalz durchgeführt wird.
  12. Verwendung eines Salzes der allgemeinen Formel (1),
    Figure 00270001
    in der die Reste R und das Anion A wie in Anspruch 1 definiert sind, als ionische Flüssigkeit.
  13. Verwendung eines Salzes nach Anspruch 12 als nicht-wässriger Elektrolyt.
  14. Verwendung eines Salzes nach Anspruch 12 als Phasentransferkatalysator.
  15. Verwendung eines Salzes nach Anspruch 12 als grenzflächenaktiven Stoff.
DE10325051A 2003-06-02 2003-06-02 Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen Withdrawn DE10325051A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325051A DE10325051A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen
PCT/EP2004/003459 WO2004106288A2 (de) 2003-06-02 2004-04-01 Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen
EP04724995A EP1636173A2 (de) 2003-06-02 2004-04-01 Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen
US10/559,183 US7709656B2 (en) 2003-06-02 2004-04-01 Ionic liquids containing guanidinium cations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10325051A DE10325051A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10325051A1 true DE10325051A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33482435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10325051A Withdrawn DE10325051A1 (de) 2003-06-02 2003-06-02 Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7709656B2 (de)
EP (1) EP1636173A2 (de)
DE (1) DE10325051A1 (de)
WO (1) WO2004106288A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106288A2 (de) 2003-06-02 2004-12-09 Merck Patent Gmbh Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen
DE102009003466A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Karlsruher Institut für Technologie Hexaalkylguanidiniumsalze
US8247117B2 (en) 2004-12-27 2012-08-21 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Ionic liquid
DE102013202254A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hochenergiemagneten
DE102010048614B4 (de) * 2010-10-15 2015-01-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Lignin, Tannin, Cellulose und Hemicellulose aus biogenem Material
DE102015006926B4 (de) 2015-05-29 2022-09-22 Willi Kantlehner Neuartiges durch RIBIL' s katalysiertes Verfahren zur Fraktionierung von Lignocellulose-haltiger Biomasse
DE102023101455A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Technikum Laubholz Gmbh Verfahren zur Behandlung von Iminiumsalz-basierten ionischen Flüssigkeiten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060076A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Alkyl- oder Arylsulfonat-Anionen oder Alkyl- oder Arylcarboxylat-Anionen mit geringem Halogenid-Gehalt
DE102004060075A1 (de) * 2004-12-14 2006-07-06 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Dialkylphosphat-, Dialkylphosphinat oder (O-Alkyl)-alkyl- oder Alkyl-phosphonat-Anionen mit geringem Halogenid-Gehalt
DE102005025315A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten mit niedriger Viskosität
DE102005032838A1 (de) * 2005-07-14 2007-02-08 Merck Patent Gmbh Mischung von Onium-Alkylsulfonaten und Onium-Alkylsulfiten
JP2009502738A (ja) * 2005-07-27 2009-01-29 株式会社日本触媒 反応用溶媒及びそれを用いた製造方法
CA2527144C (en) * 2005-11-15 2014-04-29 Queen's University At Kingston Reversibly switchable surfactants and methods of use thereof
EP1819005A1 (de) 2006-02-13 2007-08-15 Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) Ionische Flüssigkeit als Elektrolyt verwendbar
US8642778B2 (en) * 2008-05-28 2014-02-04 Merck Patent Gmbh Ionic liquids
CA2683660C (en) 2009-10-28 2017-07-04 Queen's University At Kingston Switchable hydrophilicity solvents and methods of use thereof
SG10201501027XA (en) 2010-02-10 2015-04-29 Univ Kingston Water with Switchable Ionic Strength
EP2651992B1 (de) 2010-12-15 2020-01-22 Queen's University At Kingston Verfahren zur verwendung von wasser mit umschaltbarer ionenstärke
JP6688729B2 (ja) 2013-10-04 2020-04-28 ソルベイ スペシャルティ ポリマーズ イタリー エス.ピー.エー. フルオロアルキルスルホネート塩の合成方法
CN104447418B (zh) * 2014-12-16 2016-07-20 四川大学 一种胍类磁性离子液体及其去除非极性溶液中含硫有机物的用途
JP6576656B2 (ja) * 2015-03-13 2019-09-18 デクセリアルズ株式会社 イオン液体、潤滑剤及び磁気記録媒体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446331A (en) 1944-02-14 1948-08-03 William Marsh Rice Inst For Th Electrodeposition of aluminum
US2446350A (en) 1944-02-29 1948-08-03 William Marsh Rice Inst For Th Electrodeposition of aluminum
US2446339A (en) 1946-02-09 1948-08-03 George M Holley Speed density carburetor
JP3194780B2 (ja) * 1992-04-09 2001-08-06 森田化学工業株式会社 4級アルキルアンモニウムテトラフルオロボレート類の製造法
US5827602A (en) * 1995-06-30 1998-10-27 Covalent Associates Incorporated Hydrophobic ionic liquids
WO1998050153A1 (en) 1997-05-01 1998-11-12 Akzo Nobel N.V. In-situ formation of ionic liquid catalyst for an ionic liquid-catalyzed chemical reaction
JPH11310555A (ja) * 1998-04-30 1999-11-09 Mitsui Chem Inc 4級アルキルアンモニウムテトラフルオロボレート類の製造方法
GB9928290D0 (en) * 1999-12-01 2000-01-26 Univ Belfast Process for preparing ambient temperature ionic liquids
DE10027995A1 (de) 2000-06-09 2001-12-13 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten II
DE10038858A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Merck Patent Gmbh Fluoralkylphosphate zur Anwendung in elektrochemischen Zellen
JP4240263B2 (ja) * 2000-12-22 2009-03-18 富士フイルム株式会社 電解質組成物及び非水電解質二次電池
EP1401844A2 (de) 2001-05-17 2004-03-31 Rhodia Chimie Verwendung einer ionischen zusammensetzung als substitutionsreaktionsmittel, fluorierungsreaktionsmittel enthaltender zusammensetzung und verfahren in dem diese verwendet wird
CA2428420A1 (en) 2002-05-09 2003-11-09 Wilson Greatbatch Technologies, Inc. Guanidine derivatives as cations for ambient temperature molten salts in electrochemical power sources
DE10325051A1 (de) 2003-06-02 2004-12-23 Merck Patent Gmbh Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106288A2 (de) 2003-06-02 2004-12-09 Merck Patent Gmbh Ionische flüssigkeiten mit guanidinium-kationen
US8247117B2 (en) 2004-12-27 2012-08-21 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Ionic liquid
DE112005003198B4 (de) * 2004-12-27 2014-02-06 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Ionische Flüssigkeit
DE102009003466A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Karlsruher Institut für Technologie Hexaalkylguanidiniumsalze
DE102010048614B4 (de) * 2010-10-15 2015-01-15 Bayer Intellectual Property Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Lignin, Tannin, Cellulose und Hemicellulose aus biogenem Material
DE102013202254A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Hochenergiemagneten
DE102015006926B4 (de) 2015-05-29 2022-09-22 Willi Kantlehner Neuartiges durch RIBIL' s katalysiertes Verfahren zur Fraktionierung von Lignocellulose-haltiger Biomasse
DE102023101455A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Technikum Laubholz Gmbh Verfahren zur Behandlung von Iminiumsalz-basierten ionischen Flüssigkeiten
WO2024153790A1 (de) 2023-01-20 2024-07-25 Technikum Laubholz Gmbh Verfahren zur behandlung von iminiumsalz-basierten ionischen flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004106288A3 (de) 2005-03-17
WO2004106288A2 (de) 2004-12-09
EP1636173A2 (de) 2006-03-22
US20070265453A1 (en) 2007-11-15
US7709656B2 (en) 2010-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325051A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit Guanidinium-Kationen
EP1592696B1 (de) Salze mit cyanoborat-anionen
EP1888605B1 (de) Ionische flüssigkeiten mit niedriger viskosität
EP2094667B1 (de) Salze aus pentafluorphenylimid- anionen und ihre verwendung als ionische flüssigkeiten
DE10325050A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit Uronium-Kationen
EP2114965B1 (de) Verbindungen enthaltend organofluorochlorophosphatanionen
EP1399453B1 (de) Neue starke säuren, deren herstellungsverfahren und deren verwendungen
EP0200051B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidaten
EP2491013B1 (de) Lithiumsalze von Pentafluorphenylamid-Anionen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP1979361B1 (de) Oxonium- und sulfoniumsalze
EP1628952B1 (de) Ionische flüssigkeiten mit uronium- oder thiouronium-kationen
DE10353758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Salzen mit Bis(perfluoralkyl)phosphinat-Anionen
DE10324891A1 (de) Ionische Flüssigkeiten mit Thiouronium-Kationen
EP1569921A1 (de) IONISCHE FL SSIGKEITEN MIT N(CF sb 3 /sb ) sb 2 /sb &amp;r sqb; sp - /sp -ANIONEN
EP1081129A2 (de) Stabile (CF3)2N-Salze, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Flüssigkristallverbindungen
DE2357916A1 (de) Quaternaere fluorhaltige oberflaechenaktive verbindungen
EP1024140B1 (de) Verfahren zur N-Alkylierung von cyclischen Cyanamidinen
EP1773848B1 (de) Salze mit alkoxytris(fluoralkyl)borat-anionen
DE102004060076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Onium-Salzen mit Alkyl- oder Arylsulfonat-Anionen oder Alkyl- oder Arylcarboxylat-Anionen mit geringem Halogenid-Gehalt
EP1828142B1 (de) Verfahren zur herstellung von onium alkylsulfaten mit geringem halogenid-gehalt
EP1902004A2 (de) Verfahren zur herstellung von onium-alkylsulfonaten
DE10126929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Perfluoralkansulfonsäureresten
DE102004036299A1 (de) Salze mit Alkoxytris(fluoralkyl)borat-Anionen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee