DE10321059B3 - Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person - Google Patents
Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person Download PDFInfo
- Publication number
- DE10321059B3 DE10321059B3 DE2003121059 DE10321059A DE10321059B3 DE 10321059 B3 DE10321059 B3 DE 10321059B3 DE 2003121059 DE2003121059 DE 2003121059 DE 10321059 A DE10321059 A DE 10321059A DE 10321059 B3 DE10321059 B3 DE 10321059B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- value
- exceeded
- person
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/0202—Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
- G08B21/0205—Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
- G08B21/0211—Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/02—Alarms for ensuring the safety of persons
- G08B21/0202—Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
- G08B21/0225—Monitoring making use of different thresholds, e.g. for different alarm levels
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B21/00—Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
- G08B21/18—Status alarms
- G08B21/24—Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Emergency Alarm Devices (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Abstract
Vorrichtung zum Überwachen der von einer Person über die Zeit aufgenommenen Flüssigkeitmenge, mit einem Zähler (10), einem den Zähler (10) kontinuierlich um einen bestimmten Betrag inkrementierenden Addierer (12), einer von der Person bei Aufnahme einer Einheitsmenge einer Flüssigkeit zu betätigenden Taste (14), einem den Zähler bei Betätigung der Taste (14) um einen bestimmten Betrag dekrementierenden Subtrahierer (16), einer den dem aktuellen Flüssigkeitsbedarf der Personen entsprechenden Zählwert des Zählers (10) wiedergebenden Anzeige (18) und einem bei Erreichen eines bestimmten Zählwerts ansprechenden Alarmgeber (20).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen der von einer Person über die Zeit aufgenommenen Flüssigkeitsmenge.
- Viele Menschen nehmen über den Tag unzureichende Mengen an Flüssigkeit auf. Die beeinträchtigt die Abfuhr von Schlacken, hemmt das Lymphsystem und führt zu einer ungenügenden Durchspülung der Nieren. Auch die Hirnleistung ist von der Flüssigkeitszufuhr abhängig. In Pflegeheimen ist die Menge der Flüssigkeitsaufnahme des Pflegebedürftigen daher zu dokumentieren.
- Aus der
DE 44 25 708 C2 ist eine Überwachungseinrichtung für oral aufgenommene Flüssigkeitsmengen bekannt, die die einen Soll/Ist-Vergleich durchführt und bei Unterschreiten der in einem Zeitintervall aufzunehmenden Menge einen Alarm auslöst. Diese Einrichtung hat den Nachteil, dass sie keine kontinuierliche Überwachung erlaubt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine kontinuierliche Überwachung der von einer Person über die Zeit aufgenommenen Flüssigkeitsmenge erlaubt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Zähler, einen den Zähler kontinuierlich um einen bestimmten Betrag inkrementierenden Addierer, eine von der Person bei Aufnahme einer Einheitsmenge einer Flüssigkeit zu betätigenden Taste, einen den Zähler bei Betätigung der Taste um einen bestimmten Betrag dekrementierenden Subtrahierer und eine den dem aktuellen Flüssigkeitsbedarf der Person entsprechenden Zählwert des Zählers wiedergebende Anzeige.
- Vorzugsweise ist ein bei Erreichen eines bestimmten Zählwerts ansprechender Alarmgeber vorgesehen, der nach An einer Ampel ausgebildet sein kann, bei der bis zum Überschreiten eines ersten Schwellenwerts ein grünes Licht, bei Überschreiten des ersten Schwellenwerts ein gelbes Licht und bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwerts ein rotes Licht leuchtet. Jedenfalls bei Aufleuchten der roten Lampe soll auch ein akustischer Alarmgeber abgegeben werden.
- Die Schwellenwerte können Festwerte sein, vorzugsweise aber sind sie Prozentsätze des sich aus der Aufzählrate ergebenen Tagesflüssigkeitsbedarfs Die Vorrichtung kann mit einer Uhr versehen sein, die den Addierer während einstellbarer Tages- und/oder Nachtstunden inaktiviert Die Vorrichtung ist vorzugsweise nach An einer Taschen- oder Armbanduhr ausgebildet, jedenfalls sollte sie an einem Uhrenarmband befestigt werden können. Alternativ oder additiv ist die Vorrichtung mit einem Clip versehen, der das Anstecken an ein Kleidungsstück oder dgl. erlaubt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
-
1 das Prinzipschaltbild eines Ausführungsbeispiels, und -
2 ein Beispiel des zeitlichen Verlauf des Werts des Zählers. - Die Vorrichtung ist mit einem Zähler
10 versehen, der von einem Addierer12 kontinuierlich um einen bestimmten Betrag inkrementiert wird, bei einem Flüssigkeitsbedarf von 2.400 ml über die12 Tagesstunden beispielsweise alle 1,5 min (also täglich 480 mal) um den Wert 5. - Weiter ist eine von der Person bei Aufnahme einer Einheitsmenge einer Flüssigkeit zu betätigende Taste
14 vorgesehen, der Verwender ist aufgefordert, bei jeder Flüssigkeitsaufnahme die Taste14 zu betätigen, und zwar – in dem dargestellten Beispiel – pro 100 ml Flüssigkeitsaufnahme ein mal. Die Taste14 wirkt auf einen Subtrahierer16 , der den Zähler10 bei jeder Betätigung der Taste14 um einen bestimmten Betrag – in unserem Beispiel um 100 – dekrementiert. Eine Anzeige18 gibt den dem aktuellen Flüssigkeitsdefizit der Person entsprechenden Zählwert des Zählers10 an, kann daneben aber auch den eingestellten täglichen Flüssigkeitsbedarf, die über den Tag aufgenommene Flüssigkeitsmenge angeben. - Ein Alarmgeber
20 ist vorgesehen, der bei Erreichen eines bestimmten Zählwerts anspricht. Der Alarmgeber kann nach Art einer Ampel ausgebildet sein mit einem bis zum Überschreiten eines ersten Schwellenwerts – hier 500 – leuchtenden grünen Licht20a , bei Überschreiten des ersten Schwellenwerts leuchtenden gelben Licht20b und bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwerts – hier 1.000 leuchtenden roten Licht20c . - In
2 ist der folgende Ablauf dargestellt: Um 8.00 Uhr wird der Addierer automatisch aktiviert, der Wert des Zählers steigt kontinuierlich alle 1,5 min um den Wert 5 an (über 12 Stunden also um den Wert 2.400 entsprechend einem täglichen Flüssigkeitsbedarf von 2.400 ml), um 9.00 Uhr erreicht er den Wert 200 entsprechend einem Flüssigkeitsdefizit von 200 ml. Nach dem Morgenkaffe um 9.00 Uhr (etwa 100 ml) wird die Taste einmal betätigt, der Wert des Zählers sinkt von 200 auf 100, um dann kontinuierlich zu steigen und um 11.00 Uhr den ersten auf 500 gesetzten Schwellenwert (entsprechend einem Flüssigkeitsdefizit von 500 ml) zu erreichen. Die gelbe Lampe20b leuchtet' auf. Der Verwender trinkt 200 ml und betätigt die Taste14 entsprechend der aufgenommenen Flüssigkeitsmenge 2 mal, der Wert des Zählers sinkt auf 300, die gelbe Lampe20b erlischt, die grüne Lampe20a leuchtet auf. Um 12.00 Uhr leuchtet die gelbe Lampe wieder auf, um 13.00 Uhr nimmt der Verwender 300 ml zu sich und betätigt die Lampe 3 mal. Von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr nimmt der Verwender keine Flüssigkeit zu sich, sein Flüssigkeitsdefizit steigt über 1.000 ml, um 16.00 Uhr leuchtet die rote Lampe20c auf. Um 17.00 trinkt der Verwender 500ml und betätigt die Taste 5 mal, ebenso um 18.00 Uhr, um 19.00 Uhr 400 ml. Um 20.00 Uhr beträgt das Flüssigkeitsdefizit 400 ml, der Addierer wird inaktiviert, der Wert 400 zum Startwert des Folgetags (die auf den Folgetag zu übernehmenden Werte sollten auf beispielsweise 500 ml begrenzt sein). - Statt des hier gezeigten Beispiels können die Schwellenwerte auch Prozentteile des Tagesflüssigkeitsbedarfs sein.
- Die Vorrichtung kann nach Art einer Taschen- oder Armbanduhr ausgebildet sein, damit sie für den Verwender jederzeit zugänglich ist. Die Taste
14 ist groß und einfach zugänglich – bei pflegebedürftigen Verwendern auch für das Pflegepersonal – auszubilden. - Die Vorrichtung sollte weiter mit einer nur von Fachpersonal – beispielsweise mit einem spitzen Werkzeug – zu modifizierenden Einstellmöglichkeit für den Flüssigkeitstagesbedarf (d. h. die Aufzählrate des Addierers) und die Zeitdauer der Inaktivierung des Addierers versehen sein.
Claims (9)
- Vorrichtung zum Überwachen der von einer Person über die Zeit aufgenommenen Flüssigkeitsmenge, mit einer von der Person bei Aufnahme einer Einheitsmenge einer Flüssigkeit zu betätigenden Taste (
14 ), gekennzeichnet durch einen Zähler (10 ), einen den Zähler (10 ) kontinuierlich um einen bestimmten Betrag inkrementierenden Addierer (12 ), einen den Zähler bei Betätigung der Taste (14 ) um einen bestimmten Betrag dekrementierenden Subtrahierer (16 ), und eine den dem aktuellen Flüssigkeitsbedarf der Person entsprechenden Zählwert des Zählers (10 ) wiedergebende Anzeige (18 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen bei bei Erreichen eines bestimmten Zählwerts ansprechenden Alarmgeber (
20 ). - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmgeber (
20 ) nach Art einer Ampel ausgebildet ist, bei der bis zum Überschreiten eines ersten Schwellenwerts ein grünes Licht (20a ), bei Überschreiten des ersten Schwellenwerts ein gelbes Licht (20b ) und bei Überschreiten eines zweiten Schwellenwerts ein rotes Licht (20c ) leuchtet. - Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Uhr (
22 ), die den Addierer (12 ) während einer einstellbaren Tages- und/oder Nachtzeit inaktiviert. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenwerte festgelegte Prozentsätze des sich aus der Aufzählrate ergebenden Tagesflüssigkeitsbedarfs sind.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarmgeber bei Überschreiten wenigstens des zweiten Schwellenwerts einen akustischen Alarm abgibt.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung nach Art eine Taschen- oder Armbanduhr.
- Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anbringung an einem Uhrenarmband.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Clip zur Anbringung an einem Kleidungsstück.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003121059 DE10321059B3 (de) | 2003-05-10 | 2003-05-10 | Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person |
EP04738608A EP1623333A1 (de) | 2003-05-10 | 2004-04-23 | Vorrichtung zum überwachen der flüssigkeitsaufnahme einer person |
PCT/DE2004/001154 WO2004102410A1 (de) | 2003-05-10 | 2004-04-23 | Vorrichtung zum überwachen der flüssigkeitsaufnahme einer person |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003121059 DE10321059B3 (de) | 2003-05-10 | 2003-05-10 | Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10321059B3 true DE10321059B3 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=33103577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003121059 Expired - Fee Related DE10321059B3 (de) | 2003-05-10 | 2003-05-10 | Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1623333A1 (de) |
DE (1) | DE10321059B3 (de) |
WO (1) | WO2004102410A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425708C2 (de) * | 1994-07-20 | 1997-04-24 | Heiner Paech | Überwachungseinrichtung für oral aufgenommene Flüssigkeitsmengen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL115316A (en) * | 1995-09-14 | 1999-06-20 | Diet Deal Ltd | Multifunctional diet calculator |
US6138079A (en) * | 1997-08-18 | 2000-10-24 | Putnam; John M. | Device for calculating fluid loss from a body during exercise |
-
2003
- 2003-05-10 DE DE2003121059 patent/DE10321059B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-04-23 EP EP04738608A patent/EP1623333A1/de not_active Withdrawn
- 2004-04-23 WO PCT/DE2004/001154 patent/WO2004102410A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4425708C2 (de) * | 1994-07-20 | 1997-04-24 | Heiner Paech | Überwachungseinrichtung für oral aufgenommene Flüssigkeitsmengen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1623333A1 (de) | 2006-02-08 |
WO2004102410A1 (de) | 2004-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69708606T2 (de) | Verfahren und system zur verbesserung der handsauberkeit | |
DE69327959T2 (de) | Vorrichtung zur überwachung einer kritischen frist | |
CN205384453U (zh) | 心脏病监测报警急救腕表 | |
DE10321059B3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Flüssigkeitaufnahme einer Person | |
DE19939302A1 (de) | Einrichtung zur Rettung Ertrinkender | |
Besimo et al. | Malnutrition im Alter | |
Kärrström | Psychiatry, compulsion and legal security: A report from the Social Affairs Commission in Sweden. | |
DE1616005A1 (de) | Fernueberwachungsanlage | |
DE2323045A1 (de) | Kontroll- und ueberwachungs-einrichtung | |
DE3912802C1 (en) | Pocket or wrist watch e.g. for taking medicine - has commitment or appointment call transmitter activated by large operating knob | |
DE29716188U1 (de) | Infusions-Alarmanlage | |
DE10205936A1 (de) | System bzw. Verfahren zur kontinuierlichen Überwachung und/oder Auswertung von biometrischen Meßdaten mindestens eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen | |
AT507200A4 (de) | Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme | |
DE725789C (de) | Lichtrufanlage mit Notruf | |
DE202015000948U1 (de) | Getränkespender | |
DE20202131U1 (de) | System zur kontinuierlichen Überwachung bzw. Auswertung von biometrischen Meßdaten mindestens eines Lebewesens, insbesondere eines Menschen | |
DE2531193A1 (de) | Signaluhr | |
DE29801262U1 (de) | Uhr zur zeitgenauen Einnahme von Medikamenten mit 8 Alarmfunktionen und/oder analoger digitaler Zeitangabe | |
AT500111A1 (de) | Vorrichtung zur registrierung und überwachung des einsatzes von atemschutzgeräte-trägern | |
DE3637369A1 (de) | Elektronischer tropfzeitengeber | |
Bradbury | A Note on Martin Luther | |
More | Education and consultation on mental health in long-term care facilities: Problems, pitfalls, and solutions: An administrator's point of view. | |
GLOBUS | Ullradian Rhylhms in Human Telemetered Gross Molar Aciivily | |
DE20116786U1 (de) | Medikamentenuhr | |
Sand et al. | Mental Health care for the mentally handicapped in Germany |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141202 |