DE10320703B4 - Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen - Google Patents
Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10320703B4 DE10320703B4 DE10320703A DE10320703A DE10320703B4 DE 10320703 B4 DE10320703 B4 DE 10320703B4 DE 10320703 A DE10320703 A DE 10320703A DE 10320703 A DE10320703 A DE 10320703A DE 10320703 B4 DE10320703 B4 DE 10320703B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stainless steel
- sealing device
- stator
- rotor
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 40
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Abstract
Abdichtvorrichtung
für eine
elektrische Maschine zum Abdichten eines Läuferraums von einem Ständerraum,
– die im Wesentlichen büchsenförmig ausgestaltet und zwischen dem Läufer und Ständer der elektrischen Maschine anordenbar ist, und
– deren Aufbau wirbelstrommindernd oder -unterdrückend gewählt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– deren Material zumindest teilweise aus Edelstahl besteht, so dass ein Edelstahlhohlzylinder (3, 4, 5) gebildet ist, der in axialer Richtung Durchbrüche (31) aufweist.
– die im Wesentlichen büchsenförmig ausgestaltet und zwischen dem Läufer und Ständer der elektrischen Maschine anordenbar ist, und
– deren Aufbau wirbelstrommindernd oder -unterdrückend gewählt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
– deren Material zumindest teilweise aus Edelstahl besteht, so dass ein Edelstahlhohlzylinder (3, 4, 5) gebildet ist, der in axialer Richtung Durchbrüche (31) aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtvorrichtung für eine elektrische Maschine zum Abdichten eines Läuferraums von einem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei gewissen elektrischen Maschinen, die als Antrieb von Pumpen oder Fördereinrichtungen verwendet werden, kann das zu fördernde Medium gleichzeitig auch als Kühlmittel verwendet werden. Bei solchen Anwendungen kann es erforderlich sein, die Kühlkreisläufe von Ständer und Läufer der elektrischen Maschine durch eine hohlzylinderförmige Abdichtvorrichtung, die häufig auch als Can bezeichnet wird, im Spalt zwischen dem Ständer und Läufer voneinander zu trennen. Die Can besteht üblicherweise aus zwei Schichten, nämlich einer ersten, dem Ständer zugewandten Schicht, die aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht und einer zweiten, dem Läufer zugewandten Schicht, die in aller Regel aus Edelstahl besteht. Die aus faserverstärktem Kunststoff bestehende erste Schicht dient als Tragstruktur, die die entsprechende mechanische Festigkeit verleiht. Demgegenüber dient die aus Edelstahl bestehende zweite Schicht zum Schutz der Tragstruktur vor chemisch aggressivem Kühlgas.
- Beim Lauf der elektrischen Maschine treten jedoch in der Edelstahlschutzschicht Wirbelströme auf, die die Funktion der Maschine beeinträchtigen. Die Stärke der Wirbelströme hängt von der Dicke und der elektrischen Leitfähigkeit des Edelstahlzylinders ab. Im Falle eines Motors dämpfen die Wirbelströme das Hauptfeld des Motors und führen zu einer starken Erwärmung der Can.
- Aus der Druckschrift
DE 198 22 707 A1 ist eine Kreiselpumpe mit einem außerhalb des Flüssigkeitsraums liegenden Antrieb, durch den über ein umlaufendes Magnetfeld der Pumpenläufer angetrieben wird und dessen Spalt zum Rohr zwischen dem Nassraum und dem Trockenraum in ringförmige Bereiche aufgeteilt ist, bekannt. Die ringförmigen Bereiche bilden Windungen eines Wendels. - Weiterhin beschreibt die Druckschrift
DE 690 03 273 T2 einen gekapselten Motor mit einem außerhalb eines Rohrteils angeordneten Stator aus einem nicht magnetischen Werkstoff und einem Rotor, der in dem Rohrteil mittels Lagern gegenüber dem Stator drehbar unterstützt ist. Der Rotar wird elektromagnetisch zum Antreiben einer Betätigungswelle derart verdreht, dass diese ein Antriebsglied hin- und her bewegt. Der Stator weist einen laminierten Eisenkern mit mehreren herausragenden Polen mit einer Statarwicklung auf, die konzentriert um jeden herausragenden Pol gewickelt ist, sowie mehrere Permanentmagnete, die an einer gebogenen Oberfläche jedes herausragenden Pols befestigt sind. Ein nicht magnetisches Rohrteil, hergestellt aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder Keramik, ist so vorgesehen, dass es sich den in den Startor hinein erstreckt, so dass das Rohrteil fest radial an die Innenflächen der Permanentmagnete befestigt ist. - Darüber hinaus zeigt die Druckschrift
DE 36 26 934 A1 ein Spaltrohr für Magnetkupplungen, das die Vorteile der bisher verwendeten Spaltrohre aus Metall und Kunststoff weitgehend miteinander vereinigt. Eine hohe Festigkeit des Spaltrohrs wird bei geringen Wirbelverlusten dadurch erreicht, dass das Spaltrohr zumindest im Bereich des zwischen den Antriebsmagneten und den Abtriebsmagneten wirkenden Magnetfelds aus einem innen liegenden Metallrohr und einer das Metallrohr abstützenden Umhüllung aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht. Eine entsprechende Abdichtvorrichtung wird als gattungsgemäß angesehen. - Schließlich ist aus der Druckschrift
DE 33 37 086 C2 eine Kreiselpumpe mit einem Magnetkupplungsantrieb bekannt, der einen Spaltrohrtopf aus Kunststoff aufweist, welcher mindestens in seinem axialen Spaltrohrbereich eine Verstärkung aufweist. Der Kunststoff-Spaltrohrtopf ist von außen von einer topfförmigen, für das Kunststoff-Spaltrohr als Formstabilisator sowie Halterung dienenden Ummantelung aus Edelstahl durchgehend umschlossen. - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Abdichtvorrichtung vorzuschlagen, mit der getrennte Ständer- und Läuferkühlkreisläufe gewährleistet werden können, ohne den Wirkungsgrad oder die Funktion der elektrischen Maschine nachhaltig zu beeinflussen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale des kennzeichnen den Teils der Ansprüche 1 bzw. 2 in Verbindung mit den Merkmalen des jeweiligen Oberbegriffs.
- Durch die Durchbrüche des Edelstahlhohlzylinders wird die Ausbildung von Wirbelströmen gemindert und der Edelstahl gewährleistet die bekannte Resistenz gegenüber aggressiven Kühlmedien.
- Vorzugsweise besteht das Material der Abdichtvorrichtung zumindest teilweise aus Keramik. Dadurch ist eine gewisse Resistenz gegenüber aggressiven Kühlmedien gegeben.
- Das Material der Abdichtvorrichtung kann ferner zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff bestehen. Dadurch wird der Abdichtvorrichtung die notwendige Festigkeit verlie hen. Um trotz der Durchbrüche einen dichten Edelstahlmantel zu bilden, können zwei der soeben beschriebenen Edelstahlhohlzylinder radial übereinander angeordnet werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Durchbrüche vom jeweils anderen Zylinder überdeckt werden.
- Die Abdichtvorrichtung ist vorteilhafterweise radial schichtförmig aufgebaut. Sie besteht aus mindestens zwei Schichten, insbesondere aus zwei, drei, vier oder fünf Schichten. Durch diesen Schichtaufbau können unterschiedlichste Materialeigenschaften miteinander kombiniert werden. Ist ein derartiger Schichtaufbau gewählt, so ist es vorteilhaft, wenn die dem Ständer zugeordnete Schicht aus einem faserverstärkten Kunststoff und die dem Läufer zugewandte Schicht aus ggf. isoliertem Edelstahl besteht, wenn der Läufer von dem aggressiven Kühlmedium gekühlt wird. Andernfalls sollte die Edelstahlschicht dem Ständer zugewandt sein oder beidseitig aufgebracht sein.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
-
1 eine Stirnansicht einer doppelschichtigen Abdichtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung mit einer Edelstahlinnenschicht; -
3 eine Stirnansicht einer erfindungsgemäßen Abdichtvorrichtung mit zwei Edelstahlinnenschichten; -
4 eine perspektivische Ansicht der Edelstahlschicht einer Abdichtvorrichtung mit axial verlaufenden Durchbrüchen; und -
5 eine perspektivische Ansicht einer Edelstahlschicht einer Abdichtvorrichtung mit in Umfangsrichtung verlaufenden Durchbrüchen. - Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
- Gemäß einer ersten Ausführungsform, die in
1 dargestellt ist, besitzt die Abdichtvorrichtung einen zweischichtigen Aufbau. Die erste Schicht1 , die dem Ständer einer elektrischen Maschine zugewandt ist, besteht aus faserverstärktem Kunststoff. Die zweite innenliegende Schicht2 der hohlzylinderförmigen Abdichtvorrichtung, die in der Stirnseitenansicht als konzentrische Linie angedeutet ist, besteht aus einer Keramik. Die Keramik wird in geeigneter Weise nach ihrer mechanischen, thermischen und chemischen Beanspruchung ausgewählt. Da weder die Kunststoffschicht1 noch die Keramikschicht2 elektrisch leitend sind, werden in der Abdichtvorrichtung keine Wirbelströme erzeugt, die den Wirkungsgrad der elektrischen Maschine reduzieren würden. - Entsprechend einer zweiten Ausführungsform, die in
2 dargestellt ist, besitzt die Abdeckvorrichtung zwar wiederum einen zweischichtigen Aufbau, die innere Schicht3 ist hier jedoch aus einem in Umfangsrichtung mehrfach unterteilten Edelstahlhohlzylinder3 gebildet. Die Unterteilung bewirkt, dass Wirbelströme nur in einem sehr begrenzten Maß, das wenig störend ist, im Edelstahlhohlzylinder gebildet werden. - Der Edelstahlhohlzylinder
3 ist in4 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Die axial verlaufenden Durchbrüche31 bewirken eine Unterteilung des Edelstahlhohlzylinders3 in Umfangsrichtung. Die Teilung kann beliebig hoch gewählt werden. - Sollten die Nahtstellen der kreisbogenförmigen Abschnitte des Edelstahlhohlzylinders
3 eine Gefährdung für die zu schützende Tragstruktur1 darstellen, können zwei gegeneinander isolierte Edelstahlhohlzylinder3 und4 im Inneren des Kunststoffhohlzylinders1 angeordnet werden. Beide Edelstahlhohlzylinder3 und4 sind in Umfangsrichtung unterteilt. Die Nahtstellen beider Hohlzylinder sind versetzt zueinander angeordnet, so dass der innere Zylinder4 die Nähte des äußeren Zylinders3 abdeckt. Damit dichten die beiden Edelstahlhohlzylinder3 und4 den Kunststoffhohlzylinder1 vollständig gegenüber einem im Innenraum befindlichen aggressiven Medium ab. Sämtliche Schichten sind in3 jeweils auch wieder als Linie symbolisiert. -
5 zeigt eine weitere Variante eines Edelstahlhohlzylinders5 , der beispielsweise anstelle oder zusätzlich zu dem Edelstahlzylinder3 in den Kunststoffhohlzylinder1 eingefügt werden kann. Der Edelstahlhohlzylinder weist eine Unterteilung in axialer Richtung auf, die durch in Umfangsrichtung verlaufende Schnitte beziehungsweise Durchbrüche51 gewährleistet ist. Auch diese axiale Teilung kann beliebig hoch gewählt werden, jedenfalls so hoch, dass die Wirbelströme ausreichend reduziert werden. - Grundsätzlich sind auch wendelförmig unterteilte Edelstahlhohlzylinder oder beliebige Kombinationen dieser oder der oben beschriebenen Edelstahlzylinder ineinander möglich. Darüber hinaus können anstelle des Edelstahls auch andere gegenüber spezifischen chemischen Reaktionen resistente Materialien, wie Gold, Titan und dergleichen, abhängig vom gewählten Kühlmedium eingesetzt werden.
Claims (9)
- Abdichtvorrichtung für eine elektrische Maschine zum Abdichten eines Läuferraums von einem Ständerraum, – die im Wesentlichen büchsenförmig ausgestaltet und zwischen dem Läufer und Ständer der elektrischen Maschine anordenbar ist, und – deren Aufbau wirbelstrommindernd oder -unterdrückend gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – deren Material zumindest teilweise aus Edelstahl besteht, so dass ein Edelstahlhohlzylinder (
3 ,4 ,5 ) gebildet ist, der in axialer Richtung Durchbrüche (31 ) aufweist. - Abdichtvorrichtung für eine elektrische Maschine zum Abdichten eines Läuferraums von einem Ständerraum, – die im Wesentlichen büchsenförmig ausgestaltet und zwischen dem Läufer und Ständer der elektrischen Maschine anordenbar ist, und – deren Aufbau wirbelstrommindernd oder -unterdrückend gewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – deren Material zumindest teilweise aus Edelstahl besteht, so dass ein Edelstahlhohlzylinder (
3 ,4 ,5 ) gebildet ist, der in axialer Richtung, in Umfangsrichtung und/oder wendelförmig Durchbrüche (31 ,51 ) aufweist, – der Edelstahlhohlzylinder (3 ,4 ,5 ) elektrisch nach allen Seiten isoliert ist, und – zwei derartige Edelstahlhohlzylinder (3 ,4 ) radial übereinander derart angeordnet sind, dass die Durchbrüche (31 ) gegenseitig überdeckt sind. - Abdichtvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei deren Material zumindest teilweise aus Keramik besteht.
- Abdichtvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei deren Material zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
- Abdichtvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Edelstahlhohlzylinder (
3 ,4 ,5 ) elektrisch nach allen Seiten isoliert ist. - Abdichtvorrichtung nach Anspruch 5, wobei zwei derartige Edelstahlhohlzylinder (
3 ,4 ) radial übereinander derart angeordnet sind, dass die Durchbrüche (31 ) gegenseitig überdeckt sind. - Abdichtvorrichtung nach Anspruch 1, die radial schichtweise aufgebaut ist.
- Abdichtvorrichtung nach Anspruch 7, die aus drei, vier oder fünf Schichten besteht.
- Abdichtvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei die dem Ständer zugewandte Schicht (
1 ) aus einem faserverstärkten Kunststoff und die dem Läufer zugewandte Schicht (3 ,4 ) aus Edelstahl besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320703A DE10320703B4 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320703A DE10320703B4 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10320703A1 DE10320703A1 (de) | 2004-12-02 |
DE10320703B4 true DE10320703B4 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=33394347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10320703A Expired - Fee Related DE10320703B4 (de) | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10320703B4 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005009260A1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Wilo Ag | Spaltrohr einer Kreiselmotorpumpe |
DE102005023623A1 (de) * | 2005-05-21 | 2006-11-23 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Anordnung mit hermetisch dichter Trennhülse |
KR101565858B1 (ko) | 2006-10-24 | 2015-11-13 | 레즈메드 모터 테크놀로지스 인코포레이티드 | 베어링을 구비한 브러시리스 dc 모터 |
DE102010054577A1 (de) * | 2010-12-15 | 2012-06-21 | Wilo Se | Kunststoffspalttopf für Kreiselpumpen |
DE102012218299B3 (de) * | 2012-10-08 | 2013-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Spaltrohr für einen Spaltrohrmotor |
DE102019134334A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Wilo Se | Spaltrohr für eine Nassläuferpumpe und Verfahren zu dessen Herstellung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626934A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Spaltrohr fuer eine permanentmagnetische kupplung |
DE3337086C2 (de) * | 1983-10-12 | 1993-12-23 | Hermann Kraemer | Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungsantrieb |
DE69003273T2 (de) * | 1989-02-17 | 1994-02-10 | Yaskawa Denki Kitakyushu Kk | Spaltrohrmotor. |
DE19822707A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Laing Oliver | Kreiselpumpe mit magnetisch durchlässiger Trennwand |
-
2003
- 2003-05-08 DE DE10320703A patent/DE10320703B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3337086C2 (de) * | 1983-10-12 | 1993-12-23 | Hermann Kraemer | Kreiselpumpe mit Spaltrohr-Magnetkupplungsantrieb |
DE3626934A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Spaltrohr fuer eine permanentmagnetische kupplung |
DE69003273T2 (de) * | 1989-02-17 | 1994-02-10 | Yaskawa Denki Kitakyushu Kk | Spaltrohrmotor. |
DE19822707A1 (de) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Laing Oliver | Kreiselpumpe mit magnetisch durchlässiger Trennwand |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10320703A1 (de) | 2004-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415607C2 (de) | ||
EP2503104B1 (de) | Turbomaschine | |
DE69600160T2 (de) | Anker für eine Reluktanzmaschine | |
EP2678921A2 (de) | Intern erregter synchronmotor mit mehrfach korrosionsgeschütztem permanentmagnetrotor | |
DE69504318T2 (de) | Elektrische maschinen und ihre komponenten die folienwellenlager enthalten | |
DE112016006772T5 (de) | Elektromotor und Klimaanlage | |
EP2995820A1 (de) | Vakuumpumpe mit geschweisstem motorrotor und mit v-förmig angeordneten magneten | |
EP0998010B1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE69622132T2 (de) | Wirbelstrombremse des Permanentmagnettyps | |
EP1719916B1 (de) | Pumpenaggregat | |
EP1857681A2 (de) | Antriebsanordnung für eine Vakuumpumpe | |
DE2953033C2 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen | |
WO2019110271A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug | |
DE10320703B4 (de) | Abdichtvorrichtung für elektrische Maschinen | |
DE3538506A1 (de) | Stator mit zwischen kreiszylindern liegenden zahnblechstreifen | |
DE102005040389A1 (de) | Elektrischer Antrieb mit topfförmigem Anker und außenliegenden Permanentmagnetelementen | |
EP3723240A1 (de) | Elektromotor mit verringertem spalt zur optimierung des magnetischen flusses zwischen rotor und stator | |
WO2020233884A1 (de) | Vierpoliger synchron-reluktanzmotor | |
DE102006058064A1 (de) | Elektrische Drehfeldmaschine | |
DE10358341B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Kühlmittelzuführung für supraleitende Maschinen | |
DE102021104270B4 (de) | Klauenpol-Rotor für eine elektrische Maschine | |
DE19960182A1 (de) | Elektrische Maschine | |
EP3107192B1 (de) | Vakuumpumpe | |
DE102021211264A1 (de) | Elektrischer Drehtransformator zur induktiven Energieübertragung | |
DE102012218993A1 (de) | Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |