[go: up one dir, main page]

EP2503104B1 - Turbomaschine - Google Patents

Turbomaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2503104B1
EP2503104B1 EP11195877.3A EP11195877A EP2503104B1 EP 2503104 B1 EP2503104 B1 EP 2503104B1 EP 11195877 A EP11195877 A EP 11195877A EP 2503104 B1 EP2503104 B1 EP 2503104B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
radial
bearing
rotor shaft
turbomachine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11195877.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2503104A3 (de
EP2503104A2 (de
Inventor
Frank Wiebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco Energas GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Energas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco Energas GmbH filed Critical Atlas Copco Energas GmbH
Publication of EP2503104A2 publication Critical patent/EP2503104A2/de
Publication of EP2503104A3 publication Critical patent/EP2503104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2503104B1 publication Critical patent/EP2503104B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/10Adaptations for driving, or combinations with, electric generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/76Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/51Magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/50Bearings
    • F05D2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/34Balancing of radial or axial forces on regenerative rotors

Definitions

  • the described arrangement is not to be mounted successively but also in the reverse order at least partially disassembled, so that later still a maintenance or the replacement of individual components is possible.
  • the turbomachine may also have an electric machine not shown in the figures, which can be arranged in particular together with the radial bearing 12 between the radial impellers 1, 2.
  • the radial impellers 1, 2 can also be arranged in each case flying on one end of the rotor shaft 4.
  • the invention is not limited to such a configuration. In principle, it is also possible for the rotor shaft 4 to extend beyond at least one of the two radial impellers 1, 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Radiallaufrad, deren Rückenflächen einander zugewandt sind, einer die Radiallaufräder tragenden Rotorwelle und einer Lageranordnung, wobei im Bereich beider Radiallaufräder Axiallager mit jeweils einer Rotorlagerhälfte und einer Statorlagerhälfte gebildet sind und wobei jeweils die Rotorlagerhälfte an der Rückenfläche des zugeordneten Radiallaufrades gebildet ist.
  • Um den Axialschub eines Rotors einer Turbomaschine mittels einer Magnetlageranordnung aufzufangen, werden in der Praxis üblicherweise Axiallagerflächen eingesetzt, die entweder direkt an der Welle oder durch eine zusätzlich auf der Welle befestigte Axiallagerscheibe gebildet sind. Entsprechend sind Turbomaschinen mit einer axial magnetisch gelagerten Rotorwelle bekannt, bei denen die Magnetlagerhälften zur axialen Lagerung an einer Axiallagerscheibe oder an entgegengesetzten Wellenschultern angeordnet sind, die auf der Rotorwelle aufgeschrumpft sind.
  • Um bei einer Turbomaschine eine Ausgestaltung mit einem möglichst kurzen Rotor und einer möglichst kleinen Rotormasse zu ermöglichen, ist aus der EP 2 017 435 A2 eine Ausgestaltung mit den eingangs beschriebenen Merkmalen bekannt. Dadurch, dass die Rotorlagerhälften an den Rückenflächen der Radiallaufräder gebildet sind, kann der Platzbedarf für die Axiallagerung erheblich reduziert werden, wobei die Axiallagerhälften in eine Gehäusewand sowie in die Rückseite der Radiallaufräder integriert sind, welche auch unabhängig von der Lagerung vorhanden sein müssen. Die Anzahl separater Komponenten wird damit reduziert. Die aus der EP 2 017 435 A2 bekannte Ausführung ist ausgehend von einer mittig an dem Rotor angeordneten elektrischen Maschine in Richtung der beiden Radiallaufräder im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Ausgehend von der elektrischen Maschine ist in beiden Richtungen nacheinander ein radiales Magnetlager, ein Fanglager, ein Durchlass durch die zugeordnete Statorlagerhälfte mit einer innenliegenden Wellenabdichtung und schließlich am Ende der Rotorwelle fliegend das entsprechende Laufrad angeordnet. Ausgehend von der elektrischen Maschine reduziert sich der Durchmesser der Rotorwelle in beiden Richtungen sukzessive entsprechend der genannten, entlang der Rotorwelle vorgesehenen Komponenten. Bei der Montage muss entsprechend erst die Rotorwelle mit der elektrischen Maschine in das Gehäuse eingesetzt werden, wobei an beiden Seiten die weiteren Bestandteile und abschließend die beiden Laufräder aufgesetzt werden. Um nachträglich eine Wartung zu ermöglichen, muss die Turbomaschine an beiden Seiten zugänglich sein, wobei auch beide Axiallaufräder demontierbar auszuführen sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Montage und Demontage zu vereinfachen, die Wartungsmöglichkeiten zu verbessern sowie eine wirksame Axiallagerung zu gewährleisten.
  • Ausgehend von einer Turbomaschine mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine Turbomaschine gemäß Anspruch 1. Das erste Radiallaufrad ist hierbei unlösbar und das zweite Radiallaufrad demontierbar mit der Welle verbunden und die Rotorwelle verjüngt sich ausgehend von dem ersten Radiallaufrad in Richtung des zweiten Radiallaufrades oder weist einen gleichbleibenden Durchmesser auf.
  • Erfindungsgemäß ist eine asymmetrische Ausgestaltung vorgesehen, wobei das erste Laufrad fest und unlösbar mit der Rotorwelle verbunden ist. Damit ist im Rahmen der Erfindung gemeint, dass das erste Radiallaufrad nicht oder nur mit einem sehr großen Kraftaufwand oder mit besonderen Maßnahmen von der Rotorwelle getrennt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, das erste Radiallaufrad auf die Rotorwelle aufzuschrumpfen, mit der Rotorwelle zu verschweißen oder zu verpressen. Bei der Montage werden dann ausgehend von dem ersten, unlösbar verbundenen Radiallaufrad die weiteren Komponenten, d. h. zumindest die Statorlagerhälften und schließlich das zweite Radiallaufrad nacheinander aufgesetzt. Hierzu muss die Rotorwelle ausgehend von dem ersten Radiallaufrad in Richtung des zweiten Radiallaufrades einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen oder sich vorzugsweise verjüngen. Bei einer bevorzugten, sich verjüngenden Ausgestaltung sind einzelne Stufen vorgesehen, wobei der Außendurchmesser der einzelnen Abschnitte an den Innendurchmesser der dort anzuordnenden Komponenten angepasst ist. Die einzelnen Komponenten können leicht bis zu dem Abschnitt geschoben werden, an dem diese zu befestigen sind. Durch die demontierbare Ausgestaltung des zweiten Radiallaufrades ist je nach Ausgestaltung auch eine Demontage oder zumindest Wartung der beschriebenen Komponenten möglich. Insbesondere sind die Teile der Axiallager ausgehend von dem zweiten Radiallaufrad zugänglich.
  • Um ein magnetisches Axiallager zu bilden, müssen die Rotorlagerhälften aus einem geeigneten, magnetisch mit den Spulen wechselwirkenden Material gebildet oder mit Permanentmagneten belegt sein. Häufig ist das für Laufräder eingesetzte Material nicht zur Bildung von Rotorlagerhälften eines Magnetlagers geeignet. Erfindungsgemäß ist zumindest eines der Radiallaufräder aus einem eine Schaufelanordnung umfassenden Laufradrohling und einer an der Rückseite des Laufradrohlings befestigten Scheibe aus einem anderen Material gebildet, wobei die Scheibe die Rotorlagerhälfte des entsprechenden Axiallagers bildet. Eine solche Scheibe bzw. ein solcher Ring mit einer mittigen Öffnung für die Rotorwelle kann beispielsweise mit dem Laufradrohling verschweißt sein. Um ein präzises Verschweißen zu ermöglichen, kann insbesondere eine Verbindung durch Reibschweißen vorgesehen sein. Alternativ ist es auch möglich, ein geeignetes Material, beispielsweise Permanentmagnete oder ein magnetisierbares Material in Form von Segmenten an der Rückseite der Radiallaufräder anzuordnen, insbesondere in entsprechende Vertiefungen einzusetzen.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Statorlagerhälften auch auf besonders vorteilhafterweise jeweils einen ungeteilten Träger mit einem Durchgangsloch für die Rotorwelle aufweisen. Da die Statorlagerhälften von einer Seite bei der Montage auf die Rotorwelle aufgeschoben werden, ist eine Teilung in zwei Halbschalen oder in Segmente nicht erforderlich, wodurch sowohl die Stabilität und die Dichtheit verbessert als auch der Fertigungsaufwand reduziert werden.
  • Um ein Axiallager, insbesondere ein aktiv steuerbares Axiallager zu bilden, sind an einer der Lagerhälften Magnetwicklungen vorgesehen, welche ein die jeweils zugeordnete andere Lagerhälfte wirkendes, vorzugsweise bedarfsgerecht steuerbares Magnetfeld erzeugen. Aus praktischen Gründen ist es von Vorteil, wenn die Magnetwicklungen in die feststehenden Statorlagerhälften eingesetzt werden.
  • Um eine vollständige Lageranordnung zu bilden, ist auch ein Radiallager vorzusehen. Dieses kann beispielsweise zwischen den beiden beschriebenen, entgegengesetzt wirkenden Axiallagern auf der Rotorwelle angeordnet sein. Insbesondere kann als Radiallager auch ein Magnetlager mit einem Rotorring und einem Statorring vorgesehen sein.
  • Die Montage und die optional vorgesehene Demontage von einer Seite erlaubt es im Rahmen der Erfindung auch das erste Radiallaufrad mit weiteren Maschinenkomponenten fest in einem Hauptgehäuse anzuordnen. Zweckmäßigerweise ist dann vorgesehen, dass sich die Rotorwelle aus dem Hauptgehäuse heraus erstreckt, wodurch das zweite Radiallaufrad entsprechend außerhalb des Hauptgehäuses angeordnet ist.
  • Die Turbomaschine mit den zumindest zwei Radiallaufrädern, deren Rückenflächen einander zugewandt sind (back-to-back-Anordnung) kann als Kompressor, Expander oder Kompander vorgesehen sein. Während bei einem Kompressor mit zwei Verdichterlaufrädern ein Antrieb, insbesondere durch eine elektrische Maschine, vorzusehen ist, kann bei einem Expander mit zwei Laufrädern die freiwerdende Energie zurückgewonnen und über eine elektrische Maschine in Form eines Generators genutzt werden. Bei einem Kompander mit einem Verdichterlaufrad und einem Expander-Laufrad ist eine elektrische Maschine nur optional vorgesehen, wobei diese je nach Anwendungsfall als Generator oder Motor betrieben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Radiallaufräder jeweils auf einem Ende der Rotorwelle fliegend angeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass an zumindest einem der beiden Radiallaufräder die Rotorwelle sich über dieses Radiallaufrad hinaus erstreckt, wobei dann an der Rotorwelle noch zumindest eine weitere Einrichtung, beispielsweise ein weiteres Radiallaufrad angeordnet sein kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Komponenten einer erfindungsgemäßen Turbomaschine,
    • Fig. 2 die an ein Hauptgehäuse angeschlossene Anordnung gemäß der Fig. 1.
  • Die Fig. 1 zeigt die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen Turbomaschine, wobei ein erstes Laufrad 1 und ein zweites Laufrad 2 in einer sogenannten back-to-back-Anordnung mit ihren Rückenflächen 3a, 3b einander zugewandt sind. Die beiden Radiallaufräder 1, 2 sind von einer Rotorwelle 4 getragen, welche an einer Lageranordnung gelagert ist. Die Lageranordnung umfasst im Bereich der beiden Radiallaufräder 1, 2 Axiallager 5a, 5b mit jeweils einer Rotorlagerhälfte 6a, 6b und einer Statorlagerhälfte 7a, 7b, wobei die Rotorlagerhälften 6a, 6b an der Rückenfläche 3a, 3b des zugeordneten Radiallaufrades 1, 2 gebildet sind.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Radiallaufrad 1 unlösbar, beispielsweise durch ein Aufschrumpfen, mit der Rotorwelle 4 verbunden, während das zweite Radiallaufrad 2 demontierbar ist. Bei der Montage können also die beiden Statorlagerhälften 7a, 7b und schließlich das zweite Radiallaufrad 2 nacheinander auf die Rotorwelle 4 geschoben werden, wozu die Rotorwelle 4 sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von dem ersten Radiallaufrad 1 in Richtung des zweiten Radiallaufrades 2 verjüngt. In umgekehrter Weise ist auch eine Demontage der Rotoranordnung möglich.
  • Der Fig. 1 ist weiter zu entnehmen, dass die Statorlagerhälften 7a, 7b jeweils einen ungeteilten Träger 8 mit einem Durchgangsloch für die Rotorwelle 4 sowie Magnetwicklungen 9 aufweisen, welche in Vertiefungen des jeweils zugeordneten Trägers 8 eingesetzt sind. Die an den Rückenflächen 3a, 3b der Radiallaufräder 1, 2 gebildeten Rotorlagerhälften 6a, 6b sind dagegen aus einem Material, welches mit den Magnetwicklungen 9 zusammenwirkt. An den Rotorlagerhälften 6a, 6b können beispielsweise Permanentmagnete, magnetisierbares Material oder auch ein Material, in dem ein Gegenfeld induziert wird, vorgesehen sein.
  • Das konkrete Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 zeigt exemplarisch eine Ausgestaltung, bei der das erste Radiallaufrad 1 aus einem eine Schaufelanordnung 10 umfassenden Laufradrohling 11 und einer an der Rückseite des Laufradrohlings 11 befestigten Scheibe aus einem anderen Material gebildet ist. Die Scheibe bildet die Rotorlagerhälfte 6a des entsprechenden Axiallagers 5a, wobei das Material hinsichtlich der magnetischen Eigenschaften ausgewählt ist. Die als Scheibe mit Durchgangsloch bzw. Ring ausgebildete Rotorlagerhälfte 6a kann beispielsweise durch Reibschweißen mit dem Laufringrohling 11 verbunden sein.
  • Die Fig. 1 zeigt des Weiteren, dass zwischen dem entgegengesetzt wirkenden Axiallagern 5a, 5b ein Radiallager 12 auf der Rotorwelle 4 angeordnet ist, welches als Magnetlager mit einem Rotorring 13 und einem Statorring 14 gebildet ist. Während der Statorring 14 Magnetwicklungen enthält, besteht der Rotorring aus einem Material mit geeigneten magnetischen Eigenschaften, um zusammen mit den Magnetwicklungen des Statorringes ein Radial-Magnetlager zu bilden.
  • Zur erkennen ist, dass bei der Montage zunächst eine Statorlagerhälfte 7a, das Radiallager 12, die andere Statorlagerhälfte 7b sowie schließlich das zweite Radiallaufrad 2 mit der entsprechenden Rotorlagerhälfte 6b an seiner Rückenfläche 3b sukzessive montiert werden. Um die Montage zu erleichtern, verjüngt sich die Rotorwelle 4 an einzelnen Stufen, wobei die Stufen jeweils einer der beschriebenen Komponenten zugeordnet sind.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die beschriebene Anordnung nicht zur sukzessive zu montieren sondern auch in umgekehrter Reihenfolge zumindest teilweise demontierbar, so dass nachträglich noch eine Wartung bzw. der Austausch einzelner Komponenten möglich ist.
  • Beispielsweise kann das erste Radiallaufrad 1 mit weiteren Maschinenkomponenten fest in einem Hauptgehäuse 15 angeordnet sein, wobei sich die Rotorwelle 4 aus dem Hauptgehäuse 15 herauserstreckt und wobei das zweite Radiallaufrad 2 außerhalb des Hauptgehäuses 15 angeordnet ist. Eine entsprechende Ausgestaltung ist in der Fig. 2 angedeutet. Es ergibt sich der Vorteil, dass bei der Montage, Wartung und Demontage der Lageranordnung das Hauptgehäuse 15 geschlossen bleiben kann, während lediglich ein die Lageranordnung abdeckendes Zusatzgehäuse 16 entfernt werden muss.
  • Grundsätzlich kann die Turbomaschine auch eine in den Figuren nicht dargestellte elektrische Maschine aufweisen, die insbesondere zusammen mit dem Radiallager 12 zwischen den Radiallaufrädern 1, 2 angeordnet werden kann.
  • Des Weiteren können die Radiallaufräder 1, 2 auch jeweils auf einem Ende der Rotorwelle 4 fliegend angeordnet sein. Die Erfindung ist aber nicht auf eine derartige Ausgestaltung begrenzt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sich die Rotorwelle 4 über zumindest eines der beiden Radiallaufräder 1, 2 hinauserstreckt.

Claims (8)

  1. Turbomaschine mit zumindest einem ersten und einem zweiten Laufrad (1, 2), deren Rückenflächen (3a, 3b) einander zugewandt sind, einer die Radiallaufräder (1,2) tragenden Rotorwelle (4) und einer Lageranordnung, wobei im Bereich beider Radiallaufräder (1,2) Axiallager (5a, 5b) mit jeweils einer Rotorlagerhälfte (6a, 6b) und einer Statorlagerhälfte (7a, 7b) gebildet sind und wobei jeweils die Rotorlagerhälfte (6a, 6b) an der Rückenfläche (3a, 3b) des zugeordneten Radiallaufrades (1, 2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Radiallaufrad (1) unlösbar und das zweite Radiallaufrad (2) demontierbar mit der Rotorwelle (4) verbunden ist und dass die Rotorwelle (4) ausgehend von dem ersten Radiallaufrad (1) in Richtung des zweiten Radiallaufrades (2) sich verjüngt oder einen gleichbleibenden Durchmesser aufweist, wobei zumindest eines der Radiallaufräder (1) aus einem eine Schaufelanordnung (10) umfassenden Laufradrohling (11) und einer an der Rückseite des Laufradrohlings (11) befestigten Scheibe aus einem anderen Material gebildet ist und die Scheibe die Rotorlagerhälfte (6a) des entsprechenden Axiallagers (5a) bildet.
  2. Turbomaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Radiallaufrad (1) auf die Rotorwelle (4) aufgeschrumpft ist.
  3. Turbomaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorlagerhälften (7a, 7b) jeweils einen ungeteilten Träger (8) mit einem Durchgangsloch für die Rotorwelle (4) aufweisen.
  4. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorlagerhälften (7a, 7b) Magnetwicklungen (9) oder Permanentmagnete aufweisen.
  5. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Axiallagern (5a, 5b) ein Radiallager (12) auf der Rotorwelle (4) angeordnet ist.
  6. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Radiallaufrad (1) mit weiteren Maschinenkomponenten fest in einem Hauptgehäuse (15) angeordnet ist, wobei sich die Rotorwelle (4) aus dem Hauptgehäuse (15) herauserstreckt und wobei das zweite Radiallaufrad (2) außerhalb des Hauptgehäuses (15) angeordnet ist.
  7. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Radiallaufrädern (1, 2) eine elektrische Maschine vorgesehen ist.
  8. Turbomaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Radiallaufräder (1, 2) jeweils auf einem Ende der Rotorwelle (4) fliegend angeordnet sind.
EP11195877.3A 2011-03-24 2011-12-28 Turbomaschine Not-in-force EP2503104B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011001530A DE102011001530A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Turbomaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2503104A2 EP2503104A2 (de) 2012-09-26
EP2503104A3 EP2503104A3 (de) 2016-01-27
EP2503104B1 true EP2503104B1 (de) 2018-02-28

Family

ID=45421987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11195877.3A Not-in-force EP2503104B1 (de) 2011-03-24 2011-12-28 Turbomaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120243986A1 (de)
EP (1) EP2503104B1 (de)
JP (1) JP2012202406A (de)
CN (1) CN102691534B (de)
BR (1) BR102012006452A2 (de)
CA (1) CA2771922C (de)
DE (1) DE102011001530A1 (de)
IN (1) IN2012DE00522A (de)
RU (1) RU2498079C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9670792B2 (en) * 2011-03-24 2017-06-06 Atlas Copco Energas Gmbh Method of making a turbomachine
CN103195483A (zh) * 2012-11-22 2013-07-10 袁丽君 新型汽轮机
CN103821566B (zh) * 2014-02-08 2015-09-09 华南理工大学 一种单涡轮与双涡轮可切换式空气启动马达
KR102233312B1 (ko) * 2014-06-05 2021-03-29 삼성전자주식회사 모터어셈블리
CN104500268A (zh) * 2014-12-12 2015-04-08 常州环能涡轮动力股份有限公司 具有双面离心压轮的微型涡轮喷气发动机
WO2018044513A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Carrier Corporation Magnetic thrust bearing
US10927892B2 (en) 2015-02-26 2021-02-23 Carrier Corporation Magnetic thrust bearing
DE102015209682A1 (de) 2015-05-27 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Turbomaschine
US9963981B2 (en) * 2015-06-10 2018-05-08 General Electric Company Pitch change mechanism for shrouded fan with low fan pressure ratio
CN104929975A (zh) * 2015-06-30 2015-09-23 黑龙江凯普瑞机械设备有限公司 一种离心式风机及用于连接其叶轮和转轴的连接装置
CN106160315A (zh) * 2016-08-02 2016-11-23 天津飞旋科技研发有限公司 带两叶轮的磁悬浮电机纯风冷散热结构
CN107269552B (zh) * 2017-07-04 2023-06-30 上海马陆日用友捷汽车电气有限公司 一种用于风叶驱动的嵌件
CN109162957B (zh) * 2018-11-14 2023-08-15 南京腾图节能科技有限公司 一种水泵
EP3683464B1 (de) * 2019-01-21 2022-03-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Aktive magnetlagervorrichtung
CN112653272A (zh) * 2020-12-11 2021-04-13 清华大学 一种航空涡轮发动机的压气机与启发一体化电机集成
CN114922838A (zh) * 2022-06-24 2022-08-19 浙江鹏阳风机有限公司 一种双出风口的造纸用高效节能风机
CN115638133B (zh) * 2022-09-19 2023-10-27 百事德机械(江苏)有限公司 一种具备高散热结构的磁悬浮风机蜗壳及其制备方法
CN115596549B (zh) * 2022-12-08 2023-03-10 常州柯林电子科技技术有限公司 一种天然气燃烧混合变频电机组件及其工作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56138423A (en) * 1980-04-01 1981-10-29 Toyota Motor Corp Structure of bearing of turbosupercharger
DE9215696U1 (de) * 1992-11-18 1994-03-17 Anton Piller GmbH & Co KG, 37520 Osterode Stromgewinnungsanlage
CN2288305Y (zh) * 1996-03-28 1998-08-19 江苏理工大学 一种磁悬浮轴承
JP3777648B2 (ja) * 1996-04-03 2006-05-24 石川島播磨重工業株式会社 羽根車の締結構造
RU2117772C1 (ru) * 1996-12-27 1998-08-20 Государственное предприятие Конструкторское бюро химавтоматики Турбокомпрессор
JP2001263291A (ja) * 2000-03-15 2001-09-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 高速モータ駆動圧縮機の回転支持構造
US6368077B1 (en) * 2000-05-10 2002-04-09 General Motors Corporation Turbocharger shaft dual phase seal
GB0025248D0 (en) * 2000-10-13 2000-11-29 Holset Engineering Co A turbine
US6616421B2 (en) * 2000-12-15 2003-09-09 Cooper Cameron Corporation Direct drive compressor assembly
JP2003336630A (ja) * 2002-05-20 2003-11-28 Toyota Motor Corp スラスト軸受け構造
CN2581736Y (zh) * 2002-09-24 2003-10-22 浙江科尔泵业股份有限公司 超高压双壳体刚性轴低比转速多级离心泵
US6845617B1 (en) * 2003-12-20 2005-01-25 Honeywell International Inc Center housing design for electric assisted turbocharger
JP2007205253A (ja) * 2006-02-01 2007-08-16 Toyota Motor Corp タービンロータ、タービン軸およびホイール
JP2008190328A (ja) * 2007-01-31 2008-08-21 Jtekt Corp 遠心式圧縮機
DE102007032933B4 (de) 2007-07-14 2015-02-19 Atlas Copco Energas Gmbh Turbomaschine
DE102007036912A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-19 Voith Patent Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
JP2009057850A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Jtekt Corp ターボチャージャ
JP5176574B2 (ja) * 2008-02-06 2013-04-03 株式会社Ihi ターボ圧縮機及び冷凍機
DE102008031730A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Daimler Ag Lagergehäuse und Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102008052321B4 (de) * 2008-10-20 2013-01-31 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit Magnetlageranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4747722A (en) * 1984-12-19 1988-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Metal-ceramic fitting assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011001530A1 (de) 2012-09-27
CN102691534B (zh) 2016-01-20
IN2012DE00522A (de) 2015-06-05
CA2771922A1 (en) 2012-09-24
CN102691534A (zh) 2012-09-26
BR102012006452A2 (pt) 2014-04-22
RU2012111266A (ru) 2013-09-27
EP2503104A3 (de) 2016-01-27
CA2771922C (en) 2015-07-07
RU2498079C1 (ru) 2013-11-10
EP2503104A2 (de) 2012-09-26
JP2012202406A (ja) 2012-10-22
US20120243986A1 (en) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
DE112016002202B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
EP2995820B1 (de) Vakuumpumpe mit geschweisstem motorrotor und mit v-förmig angeordneten magneten
DE112014004381T5 (de) Fixierung eines Rotors einer elektronisch gesteuerten Turbomaschine
DE112014007129T5 (de) Statorkern für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102009032885A1 (de) Ringförmiger Rotor für eine elektrische Maschine
EP2696469A1 (de) Rotor für eine permanent erregte Synchronmaschine
AT522826A1 (de) Rotor
DE102017215707A1 (de) Rotor eines Elektromotors mit erweiterten Schultern für Lager
DE2953033C2 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen
DE102012208863A1 (de) Generator für eine Windturbine
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
WO2022042783A1 (de) Elektrische maschinenanordnung
EP2508769B1 (de) Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung
DE102016208259A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung
EP3261221B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine mit dem rotor und herstellungsverfahren für den rotor
EP2154386A1 (de) Lagerbock mit einem geteilten magnetischen Radiallager und einem geteilten Fanglager in einem gemeinsamen geteilten Lagergehäuse
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE112013006948B4 (de) Rotor einer Drehmaschine
DE102013202006B4 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE212018000250U1 (de) Rotor für eine Elektromaschine
DE10230006A1 (de) Asynchronmaschine
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102016211306A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und Herstellungsverfahren für die elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 25/16 20060101ALI20151223BHEP

Ipc: F01D 15/10 20060101AFI20151223BHEP

Ipc: F02C 7/06 20060101ALI20151223BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170117

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 974375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180528

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013814

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011013814

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 974375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180628