DE10320646A1 - Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben - Google Patents
Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben Download PDFInfo
- Publication number
- DE10320646A1 DE10320646A1 DE10320646A DE10320646A DE10320646A1 DE 10320646 A1 DE10320646 A1 DE 10320646A1 DE 10320646 A DE10320646 A DE 10320646A DE 10320646 A DE10320646 A DE 10320646A DE 10320646 A1 DE10320646 A1 DE 10320646A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- rewiring
- layer
- carrier
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/50—Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, the devices being individual devices of subclass H10D or integrated devices of class H10
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5389—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates the chips being integrally enclosed by the interconnect and support structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/18—High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/19—Manufacturing methods of high density interconnect preforms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/96—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being encapsulated in a common layer, e.g. neo-wafer or pseudo-wafer, said common layer being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/93—Batch processes
- H01L24/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L24/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/568—Temporary substrate used as encapsulation process aid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/05001—Internal layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0556—Disposition
- H01L2224/05571—Disposition the external layer being disposed in a recess of the surface
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/12—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
- H01L2224/12105—Bump connectors formed on an encapsulation of the semiconductor or solid-state body, e.g. bumps on chip-scale packages
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
- H01L2224/161—Disposition
- H01L2224/16151—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/16221—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/16225—Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73201—Location after the connecting process on the same surface
- H01L2224/73203—Bump and layer connectors
- H01L2224/73204—Bump and layer connectors the bump connector being embedded into the layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/93—Batch processes
- H01L2224/95—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
- H01L2224/97—Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06524—Electrical connections formed on device or on substrate, e.g. a deposited or grown layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06541—Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06582—Housing for the assembly, e.g. chip scale package [CSP]
- H01L2225/06586—Housing with external bump or bump-like connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01052—Tellurium [Te]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1531—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
- H01L2924/15311—Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/153—Connection portion
- H01L2924/1532—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate
- H01L2924/1533—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate
- H01L2924/15331—Connection portion the connection portion being formed on the die mounting surface of the substrate the connection portion being formed both on the die mounting surface of the substrate and outside the die mounting surface of the substrate being a ball array, e.g. BGA
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/185—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/185—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
- H05K1/186—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit manufactured by mounting on or connecting to patterned circuits before or during embedding
- H05K1/187—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit manufactured by mounting on or connecting to patterned circuits before or during embedding the patterned circuits being prefabricated circuits, which are not yet attached to a permanent insulating substrate, e.g. on a temporary carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
- H05K3/205—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern using a pattern electroplated or electroformed on a metallic carrier
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/42—Plated through-holes or plated via connections
- H05K3/423—Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/46—Manufacturing multilayer circuits
- H05K3/4644—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits
- H05K3/4647—Manufacturing multilayer circuits by building the multilayer layer by layer, i.e. build-up multilayer circuits by applying an insulating layer around previously made via studs
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49117—Conductor or circuit manufacturing
- Y10T29/49121—Beam lead frame or beam lead device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil (3) sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben. Das elektronische Bauteil weist einen ersten Halbleiterchip (11) auf und einen zweiten Halbleiterchip (17), der auf einer Kunststoffmasse (13) angeordnet ist, in welche der erste Halbleiterchip (11) eingebettet ist. Die Halbleiterchips sind über Umverdrahtungslagen und Durchkontakte, die sich zwischen den Umverdrahtungslagen erstrecken, miteinander verbunden, wobei die Durchkontakte (6) an einem Übergang zu einer der Umverdrahtungslagen verbreitert ausgebildet sind.
Description
- Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben Die Erfindung betrifft ein elektronisches Bauteil, sowie einen Nutzen und einen Systemträger zur Herstellung des elektronischen Bauteils.
- Herkömmliche Systemträger in Form von Flachleiterrahmen sind komplex aufgebaut, haben einen hohen Platzbedarf und können nicht zur weiteren Miniaturisierung von elektronischen Bauteilen mit Halbleiterchips beitragen.
- Aufgabe der Erfindung ist es, einen Systemträger, einen Nutzen und ein elektronisches Bauteil anzugeben, die eine weitere Miniaturisierung und eine erhöhte Schaltungsdichte für elektronische Bauteile mit Halbleiterchips ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Erfindungsgemäß wird zunächst ein Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers mit in Zeilen und Spalten angeordneten Bauteilpositionen für elektronische Bauteile angegeben. Dieses Verfahren weist die nachfolgenden Verfahrensschritte auf. Zunächst wird ein Hilfsträger mit einer Durchgangslöcher aufweisenden strukturierten Schicht beschichtet. Zur Herstellung derartig strukturierter Schichten können fotosensitive Schichten eingesetzt werden.
- Fotosensitive Schichten können mit Hilfe von Maskenverfahren, Belichtungsverfahren, Entwicklungs- und Fixierverfahren strukturiert werden und lassen sich in Dicken von wenigen Nanometern bis zu einigen hundert Mikrometern darstellen. Mit derartigen fotosensitiven Schichten lassen sich äußerst feine Strukturen von Bruchteilen eines Mikrometers bis zu mehreren Hundert Mikrometer in eine derartige Schicht einbringen. Strukturierte Schichten mit gröberen Mustern und damit auch mit größeren Durchgangslöchern können mit Hilfe von Schablonendruck oder Siebdruckverfahren aufgebracht werden.
- Weitere Möglichkeiten des Beschichtens eines Hilfsträgers mit einer Durchgangslöcher aufweisenden strukturierten Schicht bestehen darin, eine Kunststoffschicht aufzubringen, die anschließend mit Hilfe von Laserabtrag mit Durchgangslöchern versehen wird oder drucktechnisch eine strukturierte Schicht aufzubringen. Sowohl beim Beschichten mit anschließendem Laserabtrag, als auch beim drucktechnischen Beschichten eines Hilfsträgers kann nicht die Präzision und Feinheit erreicht werden, wie es mit fotosensitiven Schichten möglich ist. Um einen hohen Miniaturisierungsgrad zu erreichen, wird deshalb zum Beschichten des Hilfsträgers eine fotosensitive Schicht mit nachträglicher Strukturierung mit Hilfe von Maskentechniken bevorzugt eingesetzt.
- Nach dem Beschichten eines Hilfsträgers mit einer Durchgangslöcher aufweisenden strukturierten Schicht werden die Durchgangslöcher mit leitfähigem Material unter Bilden von säulenförmigen Durchkontakten aufgefüllt. Das Auffüllen von Durchgangslöchern durch galvanische Abscheidung von Kupferlegierungen lässt sich bis hinunter zum Submikrometerbereich durchführen. Wenn der Hilfsträger aus Kunststoff besteht, wird zunächst die strukturierte Schicht mit den aufzufüllen den Durchgangslöcher mittels Sputtertechnik mit einer wenige Nanometer dicken Metallschicht versehen. Bei einem Hilfsträger aus Metall kann auf diesen vorbereitenden Schritt für das Auffüllen der Durchgangslöcher verzichtet werden. Bei Durchgangslöchern mit einem Durchmesser größer als 20 μm können die Durchgangslöcher auch mit einem leitfähigen Material durch Aufdampfen oder Einpressen von leitfähigem Material in die Durchgangslöcher gefüllt werden.
- Anschließend werden die Durchkontakte mit leitfähigen Verbreiterungen versehen. Beim galvanischen Abscheiden kann diese Verbreiterung durch eine Verlängerung der Abscheidungszeit erreicht werden. Bei anderen Auffülltechniken besteht die Möglichkeit, eine weitere strukturierte Schicht aufzubringen, um diese Verbreiterungen zu verwirklichen. Schließlich kann eine geschlossene Verspiegelung der strukturierten Schicht mit aufgefüllten Durchgangslöchern erfolgen und durch weitere Maskentechnologieschritte kann diese Verspiegelung oder geschlossene Metallisierung derart strukturiert werden, dass sich leitfähige Verbreiterungen im Bereich der Durchkontakte oberhalb der Durchgangslöcher bilden.
- Anschließend wird ein selbsttragender, formstabiler Moldträger auf die strukturierte Schicht und auf die Verbreiterungen aufgebracht. Dieser Moldträger ist derart stabil, dass er sich in einem anschließenden Moldverfahren nicht verformt. Nachdem der Moldträger aufgebracht ist, kann der Hilfsträger entfernt werden.
- Es schließt sich ein weiterer Strukturierungsschritt der strukturierten Schicht an, bei dem zwischen den Durchkontakten Halbleiterchippositionen in den Bauteilpositionen des Systemträgers eingebracht werden. Dadurch wird es möglich, Halbleiterchips in den Bauteilpositionen auf dem Moldträger anzubringen. Bei dieser zweiten Strukturierung der strukturierten Schicht kann auch die gesamte strukturierte Schicht abgetragen werden, beispielsweise durch eine Plasmaveraschung des Schichtmaterials. In dem Fall ergibt sich ein Systemträger, der aus dem Moldträger mit darauf angeordneten Verbreiterungen und auf den Verbreiterungen angeordneten säulenförmigen Stäben oder Stiften aus leitfähigem Material für Durchkontakte besteht. Wird jedoch eine hohe Miniaturisierung der Durchkontakte angestrebt, so kann die strukturierte Schicht zur mechanischen Stabilisierung der Durchkontakte diese umgeben und es werden lediglich Flächen des Moldträgers freigelegt, auf denen die Halbleiterchips zu positionieren sind.
- Die Verbreiterungen, auf denen die säulenförmigen Durchkontakte stehen, gewährleisten, dass die Position der Durchkontakte auf dem Moldträger fixiert bleibt und ein Kippen der Durchkontakte, insbesondere wenn sie nicht mehr von einer strukturierten Schicht umgeben sind, verhindert wird. Ein derartiger Systemträger hat den Vorteil, dass er für elektronische Bauteile geeignet ist, die Durchkontakte von der einen Seite des elektronischen Bauteils zu einer gegenüberliegenden Seite des elektronischen Bauteils aufweisen. Darüber hinaus hat der Systemträger den Vorteil, dass die Länge der Durchkontakte exakt den Halbleiterchipdicken der Halbleiterchips des elektronischen Bauteils angepasst werden kann. Schließlich kann mit diesem Systemträger unter Einsatz von dünngeschliffenen Halbleiterchips eine hohe Schaltungsdichte für elektronische Bauteile erreicht werden.
- Um derartige elektronische Bauteile herzustellen, wird zunächst ein Nutzen mit mehreren Bauteilpositionen für elektronische Bauteile realisiert. Dazu werden die nachfolgenden Verfahrensschritte durchgeführt. Zunächst wird der Systemträger mit ersten Halbleiterchips in den Bauteilpositionen des Systemträgers bestückt, wobei die ersten Halbleiterchips mit ihren aktiven Oberseiten auf dem Moldträger positioniert werden. Anschließend werden die ersten Halbleiterchips und die Durchkontakte mit ihren Verbreiterungen in einer Kunststoffmasse auf dem Moldträger eingebettet. Durch die Verbreiterung wird sichergestellt, dass beim Moldvorgang die Durchkontakte aufrecht auf dem Moldträger stehen bleiben und nicht verschoben oder gekippt werden. Anschließend kann die erste Umverdrahtungslage auf eine gemeinsame erste Ebene von Kunststoffmasse und Durchkontakten mit ersten Umverdrahtungsleitungen zwischen den Durchkontakten des Systemträgers und Kontaktanschlussflächen, für zu stapelnde zweite Halbleiterchips aufgebracht werden.
- Dabei liegen sowohl die Kontaktanschlussflächen, als auch die Umverdrahtungsleitungen zu den Durchkontakten in einer gemeinsamen Umverdrahtungsschicht. Zu der Umverdrahtungslage gehört eine Abdeckschicht, die lediglich die Kontaktanschlussflächen freilässt. Eine derartige Abdeckschicht kann aus Polyimid bestehen und als Lötstopplack dienen, damit beim Aufbringen eines zu stapelnden zweiten Halbleiterchips das Lot der Halbleiterchipkontakte des zweiten Halbleiterchips nicht die Umverdrahtungsleitungen benetzt oder Kurzschlüsse zwischen Umverdrahtungsleitungen erzeugt.
- Nach dem Aufbringen der Umverdrahtungslage kann der Moldträger entfernt werden und die damit frei werdende Fläche des Nutzens mit einer zweiten Umverdrahtungslage mit zweiten Umverdrahtungsleitungen mit Außenkontaktflächen für elektronische Bauteile beschichtet werden. Diese zweite Umverdrahtungslage wird auf einer der ersten Umverdrahtungslage gege nüberliegenden gemeinsamen Ebene von ersten Halbleiterchips, Verbreiterungen der Durchkontakte und Kunststoffmasse gebildet.
- Diese zweite Umverdrahtungslage kann dreischichtig ausgeführt werden, wobei eine erste isolierende Schicht mit Durchkontakten zu Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips und zu den Verbreiterungen der Durchkontakte hergestellt wird. Eine zweite Schicht umfasst die eigentliche Umverdrahtungsstruktur mit Umverdrahtungsleitungen zu den Durchkontakten der isolierenden Schicht und zu Außenkontaktflächen der Umverdrahtungslage. Eine dritte Schicht dieser zweiten Umverdrahtungslage deckt die Umverdrahtungsleitungen ab und lässt lediglich die Außenkontaktflächen der Umverdrahtungsschicht frei. Diese dritte Schicht kann gleichzeitig als Lötstopplackschicht ausgebildet sein.
- Ein derartiger Nutzen weist neben dem eingebetteten ersten Halbleiterchip und den eingebetteten Verbreiterungen sowie den eingebetteten Durchkontakten, eine obere erste Umverdrahtungslage und eine untere zweite Umverdrahtungslage auf. In weiteren Verfahrensschritten kann dieser Nutzen nun mit zweiten Halbleiterchips auf der ersten Umverdrahtungslage bestückt werden und/oder mit Außenkontakten auf den Außenkontaktflächen der zweiten Umverdrahtungslage versehen werden. Diese Schritte haben den Vorteil, dass in den Bauteilpositionen des Nutzens bereits komplette elektronische Bauteile mit gestapelten Halbleiterchips vorliegen, so dass bei einem abschließenden Trennschritt der Nutzen in einzelne elektronische Bauteile mit gestapelten Halbleiterchips aufgetrennt wird.
- Ein aus einem derartigen Nutzen herausgetrenntes elektronisches Bauteil weist die nachfolgenden Merkmale auf. Zunächst hat das elektronische Bauteil einen ersten Halbleiterchip, der in einer Kunststoffmasse eingebettet ist. Darüber hinaus weist das elektronische Bauteil Durchkontakte auf, die in der Kunststoffmasse eingebettet sind und sich durch das Bauteil von einer ersten oberen Umverdrahtungslage zu einer zweiten unteren Umverdrahtungslage erstrecken. Dabei sind die Durchkontakte an einem Übergang zur zweiten Umverdrahtungslage verbreitert ausgebildet.
- Zusätzlich zu dem ersten eingebetteten Halbleiterchip weist das elektronische Bauteil einen zweiten Halbleiterchip auf, der Halbleiterchipkontakte besitzt, die mit der ersten Umverdrahtungslage elektrisch kontaktiert sind. Von dem erfindungsgemäßen Systemträger weist dieses elektronische Bauteil einerseits die säulenförmigen Durchkontakte und die stabilisierenden und Kontaktanschlussflächen vergrößernden Verbreiterungen auf, die mit dem Systemträger geschaffen wurden.
- Ein derartiges Bauteil hat den Vorteil einer hohen Packungsdichte bei gleichzeitig geringem Gehäusevolumen, da die Durchkontakte in ihren Abmessungen minimiert werden können und erst über die Umverdrahtungslagen von den minimierten Durchkontakten auf vergrößerte Außenkontaktflächen und/oder vergrößerten Kontaktanschlussflächen übergegangen wird. Dabei bleibt die säulenartige Form der Durchkontakte als Kupferstäbe oder Kupferstifte unverändert, während der unterschiedlichen Fertigungsschritte, vom Systemträger bis zum fertigen Bauteil erhalten. Lediglich der Moldträger des Systemträgers ist zwischenzeitlich entfernt, so das er an dem fertiggestellten elektronischen Bauteil nicht vorhanden ist, jedoch die Verbreiterung der Durchkontakte in einem Übergangsbereich zum Moldträger sind nach wie vor in dem fertigen Bauteil erkennbar.
- Von dem Nutzen bleiben sämtliche Komponenten für das elektronische Bauteil erhalten, so dass die Kunststoffmasse des Nutzens, die gestapelten Halbleiterchips und die Durchkontakte mit Verbreiterungen, sowie die beiden Umverdrahtungslagen, sowohl für Außenkontakte, als auch für ein zusätzliches elektronisches Bauteil, nach wie vor in dem fertigen elektronischen Bauteil vorhanden sind.
- Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der Erfindung ein dreidimensionaler Systemträger beziehungsweise "via frame" geschaffen wird, der als Träger für mindestens einen Halbleiterchip in jeder Bauteilposition eingesetzt werden kann. Dadurch ist es vorteilhaft möglich, Kontakte über die Gehäuseränder außerhalb der Fläche des ersten Halbleiterchips zu einer Oberseite des Gehäuses zu führen. Damit ergeben sich kurze Signalwege und außerdem die Möglichkeit, sehr dünne Gehäuse herzustellen, die von Durchkontakten in Randbereichen durchzogen sind. Durch den dreidimensionalen Systemträger wird die Handhabung für die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung elektronischer Bauteile stabilisiert.
- Mit Hilfe der für den Systemträger vorgesehenen Durchkontakte mit ihren stabilisierenden Verbreiterungen beim Übergang zu einem Moldträger, besteht die Möglichkeit, auf beiden Seiten des Bauteilgehäuses Umverdrahtungsebenen und Umverdrahtungslagen vorzusehen und über diese Umverdrahtungslagen sowohl die elektrischen Anschlüsse eines ersten Halbleiterchips, als auch die elektrischen Anschlüsse eines gestapelten zweiten Halbleiterchips nach außen auf Außenkontakte des elektronischen Bauteils zu führen.
- Die Erfindung wird nun anhand der anliegenden Figuren näher erläutert.
-
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, -
2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger mit fotosensitiver Schicht und eingebrachten Durchkontakten, -
3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger gemäß2 mit einem aufgebrachten Moldträger, -
4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Systemträger gemäß einem Aspekt der Erfindung, -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen, der mit Hilfe des Systemträgers gemäß4 hergestellt ist, -
6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen gemäß5 , der zusätzlich eine erste Umverdrahtungslage aufweist, -
7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen gemäß6 , der zusätzlich mit zweiten Halbleiterchips auf der ersten Umverdrahtungslage bestückt ist, -
8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen gemäß7 , der zusätzlich eine zweite Umverdrahtungslage und Außenkontakte aufweist. -
1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch ein elektronisches Bauteil3 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Das elektronische Bauteil3 weist einen ersten Halbleiterchip11 auf, der in einer Kunststoffmasse13 eingebettet ist. Ferner sind in die Kunststoffmasse säulenförmige Durchkontakte6 eingebettet, die in Randbereichen des elektronischen Bauteils3 angeordnet sind. Obere Enden der Durchkontakte6 und die Kunststoffmasse13 bilden eine gemeinsame Ebene25 aus, auf der eine erste Umverdrahtungslage14 angeordnet ist. - Diese Umverdrahtungslage
14 weist Umverdrahtungsleitungen15 und Kontaktanschlussflächen16 in einer Umverdrahtungsschicht26 der ersten Umverdrahtungslage14 auf. Die Umverdrahtungslage14 weist eine weitere Schicht mit der Abdeckschicht27 auf. Diese Abdeckschicht27 bedeckt die Umverdrahtungsleitungen15 und schützt sie vor einem Benetzen mit Lotmaterial und lässt lediglich die Kontaktanschlussflächen16 frei. Auf den Kontaktanschlussflächen16 sind Halbleiterchipkontakte22 eines zweiten Halbleiterchips17 angeordnet, das über die ersten Umverdrahtungsleitungen15 und die Durchkontakte6 mit entsprechenden Elektroden des ersten Halbleiterchips11 verbunden sind. - Die Oberseite
12 des ersten Halbleiterchips11 bildet mit der Kunststoffmasse13 eine Ebene21 aus, die eine zweite Umverdrahtungslage18 trägt. Diese zweite Umverdrahtungslage18 unterscheidet sich von der ersten Umverdrahtungslage14 dadurch, dass sie dreischichtig aufgebaut ist. Die Durchkontak te6 bilden zur zweiten Umverdrahtungslage18 hin eine Verbreiterung7 aus, die gewährleistet, dass beim Molden der Kunststoffmasse13 die säulenförmigen Durchkontakte6 nicht abreißen, sich verbiegen oder verschieben. - Die gemeinsame Ebene
21 weist zusätzlich zu der Kunststoffmasse13 und der aktiven Oberseite12 des ersten Halbleiterchips11 die Verbreiterungen7 der Durchkontakte6 auf. Auf dieser gemeinsamen Ebene21 ist eine Isolationsschicht28 der Umverdrahtungslage18 angeordnet, die Durchkontakte29 zu den Verbreiterungen7 der Durchkontakte6 und zu Kontaktflächen auf der aktiven Oberseite12 des ersten Halbleiterchips11 aufweist. - In einer Umverdrahtungsschicht
30 der zweiten Umverdrahtungslage18 sind zweite Umverdrahtungsleitungen19 und Außenkontaktflächen20 angeordnet, die mit den Durchkontakten29 in Verbindung stehen. Eine Abdeckschicht31 bedeckt die zweite Umverdrahtungslage18 . Diese Abdeckschicht31 ist eine Lötstopplackschicht, welche einerseits die zweiten Umverdrahtungsleitungen19 schützt und andererseits die Außenkontaktflächen20 freilässt, auf denen Außenkontakte23 des elektronischen Bauteils3 angeordnet sind. Über diese Außenkontakte23 besteht auch Zugriff zu den internen Halbleiterchipkontakten22 des zweiten Halbleiterchips17 über die zweite Umverdrahtungslage18 , die Durchkontakte6 und die erste Umverdrahtungslage14 . -
2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträgers4 mit fotosensitiver Schicht5 und eingebrachten Durchkontakten6 . Die2 zeigt damit ein Zwischenprodukt auf dem Wege zur Bildung und Herstellung eines Systemträgers. Der Hilfsträger4 besteht aus einer Metallplatte, um eine gal vanische Abscheidung von Durchkontakten zu fördern. Dazu wurde auf dem Hilfsträger4 eine fotosensitive Schicht aufgebracht, die anschließend mit Durchgangsöffnungen strukturiert wird. Die Durchgangsöffnungen sind in2 bereits mit Kupfer aufgefüllt, wobei sich eine Verbreiterung7 bis zur Ausbildung von gemeinsamen Platten auf den Enden der Durchkontakte ausbildet. Diese Verbreiterung7 kann gezielt und präzise dimensioniert werden, wenn eine zusätzliche fotosensitive Schicht zur Gestaltung dieser Verbreiterungen7 aufgebracht wird. Beim galvanischen Abscheiden kann eine derartige Verbreiterung7 automatisch erzielt werden, indem der galvanische Abscheidungsprozess nicht nach dem Auffüllen der Durchgangsöffnungen mit leitendem Material beendet wird, sondern die galvanische Abscheidung nach dem Auffüllen der Durchgangsöffnungen fortgesetzt wird. -
3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Hilfsträger4 gemäß2 mit einem aufgebrachten Moldträger8 . Der Moldträger8 ist freitragend und formstabil und kann einer Verformung durch ein Spritzgussverfahren widerstehen. Der Moldträger8 bedeckt eine gemeinsame Ebene aus fotosensitivem Schichtmaterial und den Verbreiterungen7 . Dieser Moldträger8 wird mittels Kleber oder doppelseitig klebender Folie auf die fotosensitive Schicht5 und die Verbreiterung7 der Durchkontakte6 aufgebracht. Die Struktur aus Verbreiterung7 und Durchkontakten6 verleiht den säulenförmigen Durchkontakten6 eine verbesserte Stabilität sowie eine große Ortsfestigkeit auf dem Moldträger8 . -
4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Systemträger1 gemäß einem Aspekt der Erfindung. Um von3 ausgehend einen Systemträger der4 herzustellen, sind zwei Schritte erforderlich, nämlich einerseits wird die in -
3 gezeigte Hilfsträger4 entfernt und andererseits wird die fotosensitive Schicht ebenfalls entfernt. Der Hilfsträger kann von der fotosensitiven Schicht mit Hilfe einer Metallätze abgeätzt werden. - Die fotosensitive Schicht wird durch ein Plasmaveraschen entfernt, so dass auf dem Moldträger
8 , wie er in4 gezeigt wird, die Durchkontakte6 als Kupferstäbe oder Kupferstifte stehen und von den Verbreiterungen7 in ihrer Ausrichtung stabilisiert werden. Bei Durchkontakten, die nur wenige Mikrometer oder Submikrometer im Durchmesser aufweisen, wird die sensitive Schicht nicht vollständig verascht, sondern es wird die sensitive Schicht derart strukturiert, dass Halbleiterchippositionen9 auf dem Moldträger8 freigelegt werden, während die Durchkontakte durch die verbliebene fotosensitive Schicht gestützt und geschützt werden. -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen10 , der mit Hilfe des Systemträgers1 gemäß4 hergestellt ist. Dazu wurde der Systemträger1 mit ersten Halbleiterchips11 in den Bauteilpositionen2 bestückt, wobei die aktiven Oberseiten12 der Halbleiterchips11 auf dem Moldträger8 angeordnet werden. Anschließend wird der Systemträger1 mit einer Kunststoffmasse13 aufgefüllt, so dass die Enden der Durchkontakte6 und die Kunststoff- oder Moldmasse13 eine gemeinsame Ebene25 bilden. Dabei werden die ersten Halbleiterchips11 vollständig von Kunststoffmasse13 auf ihrer Rückseite und auf ihren Randseiten bedeckt. -
6 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen10 gemäß5 , der zusätzlich eine erste Umverdrahtungslage14 aufweist. Diese erste Umverdrahtungslage14 wird auf die gemeinsame Ebene25 aus Kunststoffmasse und Durchkon takten aufgebracht. Die erste Umverdrahtungslage14 weist in dieser Ausführungsform der Erfindung zwei Schichten auf. Eine Umverdrahtungsschicht26 , die eine Umverdrahtungsstruktur aus Umverdrahtungsleitungen15 mit Kontaktanschlussflächen16 bildet. Diese Umverdrahtungsschicht26 wird von einer Abdeckschicht27 bedeckt, die nur die Kontaktanschlussflächen16 frei zugänglich lässt. -
7 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen10 gemäß6 , der zusätzlich mit zweiten Halbleiterchips17 auf der ersten Umverdrahtungslage14 bestückt ist. Diese zweiten Halbleiterchips17 weisen Halbleiterchipkontakte22 auf, die mit den Kontaktanschlussflächen16 der ersten Umverdrahtungslage14 verbunden sind. Über die Umverdrahtungsleitungen15 sind diese Kontaktanschlussflächen16 und damit die Halbleiterchipkontakte22 mit den Durchkontakten6 elektrisch verbunden. Der Hohlraum zwischen den Halbleiterchipkontakten22 , der aktiven Oberseite des Halbleiterchips17 und der ersten Umverdrahtungslage14 ist von einem geeigneten Klebstoff beziehungsweise einem geeigneten Kunststoff aufgefüllt. -
8 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Nutzen10 gemäß7 , der zusätzlich eine weitere Umverdrahtungslage18 und Außenkontakte23 aufweist. Diese zusätzliche zweite Umverdrahtungslage18 unterscheidet sich von der ersten Umverdrahtungslage14 dadurch, dass sie drei Schichten besitzt, nämlich zunächst eine Isolationsschicht28 mit Durchkontakten29 zu den Verbreiterungen7 und zu Kontaktflächen des ersten Halbleiterchips11 . Die mittlere Schicht der zweiten Umverdrahtungslage18 ist eine Umverdrahtungsschicht30 , die zweite Umverdrahtungsleitungen19 und Außenkontaktflächen20 aufweist. Schließlich wird diese Um verdrahtungsschicht30 von einer Abdeckschicht31 abgedeckt, welche lediglich Außenkontaktflächen20 freilässt, auf denen Außenkontakte23 angeordnet sind. Mit8 ist der erfindungsgemäße Nutzen komplettiert und kann entlang der Trennspuren24 in einzelne elektronische Bauteile, wie es1 zeigt, aufgetrennt werden. -
- 1
- Systemträger
- 2
- Bauteilposition
- 3
- elektronisches Bauteil
- 4
- Hilfsträger
- 5
- photosensitive Schicht
- 6
- säulenförmige Durchkontakte
- 7
- Verbreiterungen
- 8
- Moldträger
- 9
- Halbleiterchipposition
- 10
- Nutzen
- 11
- erster Halbleiterchip
- 12
- aktive Oberseite des ersten Halbleiterchips
- 13
- Kunststoffmasse
- 14
- erste Umverdrahtungslage
- 15
- erste Umverdrahtungsleitungen
- 16
- Kontaktanschlussflächen
- 17
- zweiter Halbleiterchip
- 18
- zweite Umverdrahtungslage
- 19
- zweite Umverdrahtungsleitungen
- 20
- Außenkontaktflächen
- 21
- gemeinsame Ebene
- 22
- Halbleiterchipkontakt
- 23
- Außenkontakte
- 24
- Trennspuren
- 25
- gemeinsame Ebene
- 26
- Umverdrahtungsschicht der ersten Umverdrahtungslage
- 27
- Abdeckschicht der ersten Umverdrahtungslage
- 28
- Isolationsschicht der zweiten Umverdrahtungslage
- 29
- Durchkontakte durch die Isolationsschicht
- 30
- zweite Umverdrahtungsschicht
- 31
- Abdeckschicht der zweiten Umverdrahtungslage
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers (
1 ) mit in Zeilen und Spalten angeordneten Bauteilpositionen (2 ) elektronischer Bauteile (3 ), wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: – Beschichten eines Hilfsträgers (4 ) mit einer fotosensitiven Schicht (5 ), – Bilden von Durchgangslöchern in der fotosensitiven Schicht (5 ), – Auffüllen der Durchgangslöcher mit leitfähigem Material unter Bilden von säulenförmigen Durchkontakten (6 ), – Aufbringen von leitfähigen Verbreiterungen (7 ) der Durchkontakte (6 ) oberhalb der Durchgangslöcher, – Aufbringen eines Moldträgers (8 ) auf die fotosensitive Schicht (5 ) und die Verbreiterungen (7 ), – Entfernen des Hilfsträgers (4 ), – Strukturieren der fotosensitiven Schicht (5 ) zwischen den Durchkontakten (6 ) zur Schaffung von Halbleiterchippositionen (9 ) in den Bauteilpositio nen (2 ) auf dem Moldträger (8 ). - Verfahren zur Herstellung eines Nutzens (
10 ) mit Hilfe eines nach Anspruch 1 hergestellten Systemträgers (1 ) – Bestücken des Systemträgers (1 ) mit ersten Halbleiterchips (11 ) in den Bauteilpositionen (2 ) des Systemträgers, wobei die ersten Halbleiterchips (11 ) mit ihren aktiven Oberseiten (12 ) auf dem Moldträger (8 ) positioniert werden, – Einbetten der ersten Halbleiterchips (11 ) und der Durchkontakte (6 ) in einer Kunststoffmasse (13 ) auf dem Moldträger (8 ), – Aufbringen einer ersten Umverdrahtungslage (14 ) auf eine gemeinsame erste Ebene von Kunststoffmasse (13 ) und Durchkontakten (6 ) mit ersten Umverdrahtungsleitungen (15 ) zwischen den Durchkontakten (6 ) des Systemträgers (1 ) und Kontaktanschlussflächen (16 ) für zu stapelnde zweite Halbleiterchips (17 ), – Entfernen des Moldträgers (8 ), – Aufbringen einer zweiten Umverdrahtungslage (18 ) mit zweiten Umverdrahtungsleitungen (19 ) und Außenkontaktflächen (20 ) für elektronische Bauteile (3 ) auf einer der ersten Umverdrahtungslage (14 ) gegenüberliegenden gemeinsamen Ebene (21 ) von ersten Halbleiterchips (11 ), Verbreiterungen (7 ) der Durchkontakte (6 ) und Kunststoffmasse (13 ). - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Nutzen (
10 ) zweite Halbleiterchips (17 ) mit ihren Halbleiterchipkontakten (22 ) auf die Kontaktanschlussflächen (16 ) der ersten Umverdrahtungslage (14 ) aufgebracht werden. - Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Nutzen (
10 ) in den Bauteilpositionen (2 ) Außenkontakte (23 ) für elektronische Bauteile (3 ) auf Außenkontaktflächen (20 ) der zweiten Umverdrahtungslage (18 ) aufgebracht werden. - Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils (
3 ) aus einem Nutzen (10 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Bauteilpositionen (2 ) des Nutzens (10 ) voneinander entlang von Trennspuren (24 ) getrennt werden. - Elektronisches Bauteil das folgende Merkmale aufweist: – einen ersten Halbleiterchip (
11 ) der in einer Kunststoffmasse (13 ) eingebettet ist, – Durchkontakte (6 ), die in der Kunststoffmasse (13 ) eingebettet sind und sich durch das Bauteil (3 ) von einer ersten oberen Umverdrahtungslage (14 ) zu einer zweiten unteren Umverdrahtungslage (18 ) erstrecken, wobei die Durchkontakte (6 ) an einem Übergang zur zweiten Umverdrahtungslage (18 ) verbreitert ausgebildet sind, – einen zweiten Halbleiterchip (17 ), der Halbleiterchipkontakte (22 ) aufweist, und mit der ersten Umverdrahtungslage (14 ) elektrisch kontaktiert ist. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchkontakte (
6 ) säulenförmige Kupferstäbe sind. - Elektronisches Bauteil nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Umverdrahtungslage (
18 ) Außenkontaktflächen (20 ) für Außenkontakte (23 ) des elektronischen Bauteils (3 ) aufweist. - Nutzen, der in Zeilen und Spalten angeordnete Bauteilpositionen (
2 ) mehrerer elektronischer Bauteile (3 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 in Form einer Verbundplatte aufweist, die eine Kunststoffmasse (13 ), gestapelte Halbleiterchips (11 ,17 ), Umverdrahtungslagen (14 ,18 ), Durchkontakte (6 ) mit Verbreiterungen (7 ) zu einer der Umverdrahtungslagen (14 ,18 ) und Außenkontakte (23 ) der elektronischen Bauteile (3 ) aufweist. - Systemträger, der in Zeilen und Spalten angeordnete Bauteilpositionen (
2 ) für mehrerer elektronische Bauteile (3 ) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 aufweist, und auf einem Moldträger (8 ) stehende Kupferstäbe für Durchkontakte (6 ) der Bauteile (3 ) aufweist, wobei die Durchkontakte (6 ) an einem Übergang zum Moldträger (8 ) verbreitert ausgebildet sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320646A DE10320646A1 (de) | 2003-05-07 | 2003-05-07 | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben |
PCT/DE2004/000934 WO2004100253A2 (de) | 2003-05-07 | 2004-05-04 | Elektronisches bauteil, sowie systemträger und nutzen zur herstellung desselben |
EP04730953A EP1620890A2 (de) | 2003-05-07 | 2004-05-04 | Elektronisches bauteil, sowie systemträger und nutzen zur herstellung desselben |
US11/267,589 US7795717B2 (en) | 2003-05-07 | 2005-11-07 | Electronic component embedded within a plastic compound and including copper columns within the plastic compound extending between upper and lower rewiring layers, and system carrier and panel for producing an electronic component |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10320646A DE10320646A1 (de) | 2003-05-07 | 2003-05-07 | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10320646A1 true DE10320646A1 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32864499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10320646A Ceased DE10320646A1 (de) | 2003-05-07 | 2003-05-07 | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7795717B2 (de) |
EP (1) | EP1620890A2 (de) |
DE (1) | DE10320646A1 (de) |
WO (1) | WO2004100253A2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004022884A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-08 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102005006280A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Druckkontakt durch eine Gehäusemasse und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102005043557A1 (de) * | 2005-09-12 | 2006-09-28 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102006001429A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-03-22 | Infineon Technologies Ag | Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2007054894A2 (en) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Chip assembly and method of manufacturing thereof |
US7795717B2 (en) | 2003-05-07 | 2010-09-14 | Infineon Technologies Ag | Electronic component embedded within a plastic compound and including copper columns within the plastic compound extending between upper and lower rewiring layers, and system carrier and panel for producing an electronic component |
DE102014112860A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ringstrukturen in Vorrichtungs-Die |
DE102014112433A1 (de) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ausrichtungsmarkierungs-Design für Gehäuse |
US9343434B2 (en) | 2014-02-27 | 2016-05-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Laser marking in packages |
DE102008028072B4 (de) * | 2007-07-02 | 2018-01-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen |
US10096553B2 (en) | 2014-02-27 | 2018-10-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Metal pad for laser marking |
DE102012108627B4 (de) * | 2012-09-14 | 2021-06-10 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optoelektronische Halbleitervorrichtung und Trägerverbund |
DE102020207279A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Leiterplatte mit einem eingebetteten Halbleiterbauelement, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10334577B3 (de) * | 2003-07-28 | 2005-02-10 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Aufbringen einer Umverdrahtung auf einen Nutzen unter Kompensation von Positionsfehlern und Halbleiterchips in Bauteilpositionen des Nutzens |
WO2006052616A1 (en) | 2004-11-03 | 2006-05-18 | Tessera, Inc. | Stacked packaging improvements |
DE102005046737B4 (de) * | 2005-09-29 | 2009-07-02 | Infineon Technologies Ag | Nutzen zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, Bauteil mit Chip-Durchkontakten und Verfahren |
US8058101B2 (en) | 2005-12-23 | 2011-11-15 | Tessera, Inc. | Microelectronic packages and methods therefor |
DE102006037538B4 (de) * | 2006-08-10 | 2016-03-10 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil, elektronischer Bauteilstapel und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung einer Kügelchenplatziermaschine zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen eines elektronischen Bauteils bzw. Bauteilstapels |
US8174119B2 (en) * | 2006-11-10 | 2012-05-08 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor package with embedded die |
CN101690434B (zh) * | 2007-06-26 | 2011-08-17 | 株式会社村田制作所 | 元器件内置基板的制造方法 |
US7838420B2 (en) * | 2007-08-29 | 2010-11-23 | Freescale Semiconductor, Inc. | Method for forming a packaged semiconductor device |
US7855439B2 (en) * | 2008-08-28 | 2010-12-21 | Fairchild Semiconductor Corporation | Molded ultra thin semiconductor die packages, systems using the same, and methods of making the same |
US8093711B2 (en) * | 2009-02-02 | 2012-01-10 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device |
US8169070B2 (en) * | 2009-05-15 | 2012-05-01 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device |
US9922955B2 (en) * | 2010-03-04 | 2018-03-20 | STATS ChipPAC Pte. Ltd. | Semiconductor device and method of forming package-on-package structure electrically interconnected through TSV in WLCSP |
US8482111B2 (en) | 2010-07-19 | 2013-07-09 | Tessera, Inc. | Stackable molded microelectronic packages |
US9159708B2 (en) | 2010-07-19 | 2015-10-13 | Tessera, Inc. | Stackable molded microelectronic packages with area array unit connectors |
US8895440B2 (en) * | 2010-08-06 | 2014-11-25 | Stats Chippac, Ltd. | Semiconductor die and method of forming Fo-WLCSP vertical interconnect using TSV and TMV |
KR101075241B1 (ko) | 2010-11-15 | 2011-11-01 | 테세라, 인코포레이티드 | 유전체 부재에 단자를 구비하는 마이크로전자 패키지 |
US20120146206A1 (en) | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Tessera Research Llc | Pin attachment |
KR101128063B1 (ko) | 2011-05-03 | 2012-04-23 | 테세라, 인코포레이티드 | 캡슐화 층의 표면에 와이어 본드를 구비하는 패키지 적층형 어셈블리 |
US8618659B2 (en) | 2011-05-03 | 2013-12-31 | Tessera, Inc. | Package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface |
US9142502B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-09-22 | Zhiwei Gong | Semiconductor device packaging having pre-encapsulation through via formation using drop-in signal conduits |
US8916421B2 (en) * | 2011-08-31 | 2014-12-23 | Freescale Semiconductor, Inc. | Semiconductor device packaging having pre-encapsulation through via formation using lead frames with attached signal conduits |
US8836136B2 (en) | 2011-10-17 | 2014-09-16 | Invensas Corporation | Package-on-package assembly with wire bond vias |
US8597983B2 (en) | 2011-11-18 | 2013-12-03 | Freescale Semiconductor, Inc. | Semiconductor device packaging having substrate with pre-encapsulation through via formation |
US8946757B2 (en) | 2012-02-17 | 2015-02-03 | Invensas Corporation | Heat spreading substrate with embedded interconnects |
US8372741B1 (en) | 2012-02-24 | 2013-02-12 | Invensas Corporation | Method for package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface |
US9349706B2 (en) | 2012-02-24 | 2016-05-24 | Invensas Corporation | Method for package-on-package assembly with wire bonds to encapsulation surface |
US8835228B2 (en) | 2012-05-22 | 2014-09-16 | Invensas Corporation | Substrate-less stackable package with wire-bond interconnect |
KR101985236B1 (ko) | 2012-07-10 | 2019-06-03 | 삼성전자주식회사 | 멀티-칩 패키지 및 그의 제조 방법 |
US9391008B2 (en) | 2012-07-31 | 2016-07-12 | Invensas Corporation | Reconstituted wafer-level package DRAM |
US9502390B2 (en) | 2012-08-03 | 2016-11-22 | Invensas Corporation | BVA interposer |
US9559039B2 (en) * | 2012-09-17 | 2017-01-31 | STATS ChipPAC Pte. Ltd. | Semiconductor device and method of using substrate having base and conductive posts to form vertical interconnect structure in embedded die package |
US8975738B2 (en) | 2012-11-12 | 2015-03-10 | Invensas Corporation | Structure for microelectronic packaging with terminals on dielectric mass |
US8878353B2 (en) | 2012-12-20 | 2014-11-04 | Invensas Corporation | Structure for microelectronic packaging with bond elements to encapsulation surface |
US9136254B2 (en) | 2013-02-01 | 2015-09-15 | Invensas Corporation | Microelectronic package having wire bond vias and stiffening layer |
US9034696B2 (en) | 2013-07-15 | 2015-05-19 | Invensas Corporation | Microelectronic assemblies having reinforcing collars on connectors extending through encapsulation |
US9023691B2 (en) | 2013-07-15 | 2015-05-05 | Invensas Corporation | Microelectronic assemblies with stack terminals coupled by connectors extending through encapsulation |
US8883563B1 (en) | 2013-07-15 | 2014-11-11 | Invensas Corporation | Fabrication of microelectronic assemblies having stack terminals coupled by connectors extending through encapsulation |
US9167710B2 (en) | 2013-08-07 | 2015-10-20 | Invensas Corporation | Embedded packaging with preformed vias |
US9685365B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-06-20 | Invensas Corporation | Method of forming a wire bond having a free end |
US20150076714A1 (en) | 2013-09-16 | 2015-03-19 | Invensas Corporation | Microelectronic element with bond elements to encapsulation surface |
US9087815B2 (en) | 2013-11-12 | 2015-07-21 | Invensas Corporation | Off substrate kinking of bond wire |
US9082753B2 (en) | 2013-11-12 | 2015-07-14 | Invensas Corporation | Severing bond wire by kinking and twisting |
US9583456B2 (en) | 2013-11-22 | 2017-02-28 | Invensas Corporation | Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate |
US9263394B2 (en) | 2013-11-22 | 2016-02-16 | Invensas Corporation | Multiple bond via arrays of different wire heights on a same substrate |
US9379074B2 (en) | 2013-11-22 | 2016-06-28 | Invensas Corporation | Die stacks with one or more bond via arrays of wire bond wires and with one or more arrays of bump interconnects |
US9870946B2 (en) | 2013-12-31 | 2018-01-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Wafer level package structure and method of forming same |
US9583411B2 (en) | 2014-01-17 | 2017-02-28 | Invensas Corporation | Fine pitch BVA using reconstituted wafer with area array accessible for testing |
US9214454B2 (en) | 2014-03-31 | 2015-12-15 | Invensas Corporation | Batch process fabrication of package-on-package microelectronic assemblies |
US10381326B2 (en) | 2014-05-28 | 2019-08-13 | Invensas Corporation | Structure and method for integrated circuits packaging with increased density |
US9646917B2 (en) | 2014-05-29 | 2017-05-09 | Invensas Corporation | Low CTE component with wire bond interconnects |
US9412714B2 (en) | 2014-05-30 | 2016-08-09 | Invensas Corporation | Wire bond support structure and microelectronic package including wire bonds therefrom |
TW201826893A (zh) * | 2017-01-11 | 2018-07-16 | 思鷺科技股份有限公司 | 封裝結構及封裝結構的製作方法 |
TWI591762B (zh) * | 2014-06-30 | 2017-07-11 | 恆勁科技股份有限公司 | 封裝裝置及其製作方法 |
US9735084B2 (en) | 2014-12-11 | 2017-08-15 | Invensas Corporation | Bond via array for thermal conductivity |
US9888579B2 (en) | 2015-03-05 | 2018-02-06 | Invensas Corporation | Pressing of wire bond wire tips to provide bent-over tips |
US9530749B2 (en) | 2015-04-28 | 2016-12-27 | Invensas Corporation | Coupling of side surface contacts to a circuit platform |
US9502372B1 (en) | 2015-04-30 | 2016-11-22 | Invensas Corporation | Wafer-level packaging using wire bond wires in place of a redistribution layer |
US9761554B2 (en) | 2015-05-07 | 2017-09-12 | Invensas Corporation | Ball bonding metal wire bond wires to metal pads |
US9490222B1 (en) | 2015-10-12 | 2016-11-08 | Invensas Corporation | Wire bond wires for interference shielding |
US10490528B2 (en) | 2015-10-12 | 2019-11-26 | Invensas Corporation | Embedded wire bond wires |
US10332854B2 (en) | 2015-10-23 | 2019-06-25 | Invensas Corporation | Anchoring structure of fine pitch bva |
US10181457B2 (en) | 2015-10-26 | 2019-01-15 | Invensas Corporation | Microelectronic package for wafer-level chip scale packaging with fan-out |
US9911718B2 (en) | 2015-11-17 | 2018-03-06 | Invensas Corporation | ‘RDL-First’ packaged microelectronic device for a package-on-package device |
US9659848B1 (en) | 2015-11-18 | 2017-05-23 | Invensas Corporation | Stiffened wires for offset BVA |
US9984992B2 (en) | 2015-12-30 | 2018-05-29 | Invensas Corporation | Embedded wire bond wires for vertical integration with separate surface mount and wire bond mounting surfaces |
US9831155B2 (en) * | 2016-03-11 | 2017-11-28 | Nanya Technology Corporation | Chip package having tilted through silicon via |
US9935075B2 (en) | 2016-07-29 | 2018-04-03 | Invensas Corporation | Wire bonding method and apparatus for electromagnetic interference shielding |
US10299368B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-05-21 | Invensas Corporation | Surface integrated waveguides and circuit structures therefor |
US20190164875A1 (en) * | 2017-11-27 | 2019-05-30 | Asm Technology Singapore Pte Ltd | Premolded substrate for mounting a semiconductor die and a method of fabrication thereof |
US11114407B2 (en) * | 2018-06-15 | 2021-09-07 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Integrated fan-out package and manufacturing method thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0971409A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-12 | Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw | Herstellungsverfahren von Kupfer enthaltenden Metallstützen |
US6054772A (en) * | 1998-04-29 | 2000-04-25 | National Semiconductor Corporation | Chip sized package |
DE10137184A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5353498A (en) * | 1993-02-08 | 1994-10-11 | General Electric Company | Method for fabricating an integrated circuit module |
US6038133A (en) * | 1997-11-25 | 2000-03-14 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Circuit component built-in module and method for producing the same |
US7129110B1 (en) * | 1999-08-23 | 2006-10-31 | Rohm Co., Ltd. | Semiconductor device and method for manufacturing the same |
US6734534B1 (en) * | 2000-08-16 | 2004-05-11 | Intel Corporation | Microelectronic substrate with integrated devices |
JP2002158312A (ja) * | 2000-11-17 | 2002-05-31 | Oki Electric Ind Co Ltd | 3次元実装用半導体パッケージ、その製造方法、および半導体装置 |
JP3798620B2 (ja) * | 2000-12-04 | 2006-07-19 | 富士通株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
TW550997B (en) * | 2001-10-18 | 2003-09-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Module with built-in components and the manufacturing method thereof |
TW200302685A (en) * | 2002-01-23 | 2003-08-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Circuit component built-in module and method of manufacturing the same |
DE10224124A1 (de) | 2002-05-29 | 2003-12-18 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit äußeren Flächenkontakten und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10320646A1 (de) | 2003-05-07 | 2004-09-16 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben |
-
2003
- 2003-05-07 DE DE10320646A patent/DE10320646A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-05-04 WO PCT/DE2004/000934 patent/WO2004100253A2/de active Application Filing
- 2004-05-04 EP EP04730953A patent/EP1620890A2/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-11-07 US US11/267,589 patent/US7795717B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6054772A (en) * | 1998-04-29 | 2000-04-25 | National Semiconductor Corporation | Chip sized package |
EP0971409A1 (de) * | 1998-07-07 | 2000-01-12 | Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw | Herstellungsverfahren von Kupfer enthaltenden Metallstützen |
DE10137184A1 (de) * | 2001-07-31 | 2003-02-27 | Infineon Technologies Ag | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7795717B2 (en) | 2003-05-07 | 2010-09-14 | Infineon Technologies Ag | Electronic component embedded within a plastic compound and including copper columns within the plastic compound extending between upper and lower rewiring layers, and system carrier and panel for producing an electronic component |
DE102004022884B4 (de) * | 2004-05-06 | 2007-07-19 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben |
US7545047B2 (en) | 2004-05-06 | 2009-06-09 | Infineon Technologies Ag | Semiconductor device with a wiring substrate and method for producing the same |
DE102004022884A1 (de) * | 2004-05-06 | 2005-12-08 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Umverdrahtungssubstrat und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102005006280B4 (de) * | 2005-02-10 | 2006-11-16 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Durchkontakt durch eine Gehäusemasse und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102005006280A1 (de) * | 2005-02-10 | 2006-08-24 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit einem Druckkontakt durch eine Gehäusemasse und Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102005043557B4 (de) * | 2005-09-12 | 2007-03-01 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite |
DE102005043557A1 (de) * | 2005-09-12 | 2006-09-28 | Infineon Technologies Ag | Halbleiterbauteil mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite und Verfahren zur Herstellung desselben |
WO2007054894A2 (en) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Chip assembly and method of manufacturing thereof |
WO2007054894A3 (en) * | 2005-11-11 | 2007-11-15 | Koninkl Philips Electronics Nv | Chip assembly and method of manufacturing thereof |
DE102006001429A1 (de) * | 2006-01-10 | 2007-03-22 | Infineon Technologies Ag | Nutzen und Halbleiterbauteil aus einer Verbundplatte mit Halbleiterchips und Kunststoffgehäusemasse sowie Verfahren zur Herstellung desselben |
DE102008028072B4 (de) * | 2007-07-02 | 2018-01-11 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zum Herstellen von Halbleitervorrichtungen |
DE102012108627B4 (de) * | 2012-09-14 | 2021-06-10 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Optoelektronische Halbleitervorrichtung und Trägerverbund |
US9508696B2 (en) | 2014-02-27 | 2016-11-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Laser marking in packages |
US9721933B2 (en) | 2014-02-27 | 2017-08-01 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Laser marking in packages |
US9343434B2 (en) | 2014-02-27 | 2016-05-17 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Laser marking in packages |
US10096553B2 (en) | 2014-02-27 | 2018-10-09 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Metal pad for laser marking |
US10269723B2 (en) | 2014-05-29 | 2019-04-23 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Alignment mark design for packages |
US9666522B2 (en) | 2014-05-29 | 2017-05-30 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Alignment mark design for packages |
DE102014112433A1 (de) * | 2014-05-29 | 2015-12-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ausrichtungsmarkierungs-Design für Gehäuse |
US11742298B2 (en) | 2014-05-29 | 2023-08-29 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Alignment mark design for packages |
DE102014112433B4 (de) * | 2014-05-29 | 2019-01-24 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ausrichtungsmarkierungs-Design für Chipgehäuse und Verfahren |
US10522473B2 (en) | 2014-05-29 | 2019-12-31 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Alignment mark design for packages |
US9852998B2 (en) | 2014-05-30 | 2017-12-26 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ring structures in device die |
US10262952B2 (en) | 2014-05-30 | 2019-04-16 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ring structures in device die |
DE102014112860A1 (de) * | 2014-05-30 | 2015-12-03 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ringstrukturen in Vorrichtungs-Die |
DE102014112860B4 (de) | 2014-05-30 | 2018-10-25 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Ringstrukturen in Vorrichtungs-Die und Verfahren |
DE102020207279A1 (de) | 2020-06-10 | 2021-12-16 | Vitesco Technologies Germany Gmbh | Leiterplatte mit einem eingebetteten Halbleiterbauelement, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2004100253A2 (de) | 2004-11-18 |
WO2004100253A3 (de) | 2005-09-29 |
US20060087044A1 (en) | 2006-04-27 |
EP1620890A2 (de) | 2006-02-01 |
US7795717B2 (en) | 2010-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10320646A1 (de) | Elektronisches Bauteil, sowie Systemträger und Nutzen zur Herstellung desselben | |
DE10137184B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit einem Kuststoffgehäuse und elektronisches Bauteil | |
DE60002879T2 (de) | Schaltungsanordnung mit integrierten passiven bauteilen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006058068B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und passivem Spulen-Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP1620893B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen | |
DE102011084014A1 (de) | Integrierte Schaltungen mit Magnetkerninduktoren und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE10235332A1 (de) | Mehrlagiger Schaltungsträger und Herstellung desselben | |
WO2003075347A2 (de) | Elektronisches modul, nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen modulen und verfahren zu deren herstellung | |
DE102006058010A1 (de) | Halbleiterbauelement mit Hohlraumstruktur und Herstellungsverfahren | |
DE10240461A9 (de) | Universelles Gehäuse für ein elektronisches Bauteil mit Halbleiterchip und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69322477T2 (de) | 3D-Verbindungsverfahren für Gehäuse von elektronischen Bauteilen und resultierendes 3D-Bauteil | |
DE10224124A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit äußeren Flächenkontakten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112019005240T5 (de) | Durchkontaktierungsverdrahtungssubstrat, Verfahren zu seiner Herstellung und Halbleitervorrichtungs-Montagekomponente | |
EP3599636A1 (de) | Keramischer schaltungsträger und elektronikeinheit | |
EP1097616B1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten mit groben leiterstrukturen und mindestens einem bereich mit feinen leiterstrukturen | |
DE102009029870A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung und Halbleiteranordnung | |
EP1238311B1 (de) | Flachspule und lithographisches verfahren zur herstellung von mikrobauteilen | |
DE10333840B4 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse, das eine Umverdrahrungsstruktur aufweist und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102004012979B4 (de) | Kopplungssubstrat für Halbleiterbauteile, Anordnungen mit dem Kopplungssubstrat, Kopplungssubstratstreifen, Verfahren zur Herstellung dieser Gegenstände und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls | |
DE10144464C2 (de) | Elektronisches Bauteil mit Induktionsspule für Hochfrequenzanwendungen und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10148043A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112023001427T5 (de) | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte | |
DE102024114273A1 (de) | Kern mit integriertem graphen und zugehörige verfahren für das wärmemanagement in leiterplatten | |
DE10206918A1 (de) | Kondensatorelement und Verfahren zum Erzeugen eines Kondensatorelements | |
DE102020134702A1 (de) | Halbleiterbauteil und verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |