DE10319759B4 - Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse - Google Patents
Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10319759B4 DE10319759B4 DE2003119759 DE10319759A DE10319759B4 DE 10319759 B4 DE10319759 B4 DE 10319759B4 DE 2003119759 DE2003119759 DE 2003119759 DE 10319759 A DE10319759 A DE 10319759A DE 10319759 B4 DE10319759 B4 DE 10319759B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- luminaire
- housing
- fastener
- tabs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
- F21V11/06—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V17/00—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
- F21V17/10—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
- F21V17/16—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
- F21V17/164—Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Abstract
Leuchte
mit einem Leuchtengehäuse (30)
und einem in dem Leuchtengehäuse
(30) angeordneten Leuchtenraster, das zwei sich in Längsrichtung
erstreckende Seitenleisten (12) und mehrere zwischen diesen angeordnete
Zwischenstege (14) aufweist und über
einen Rasterverschluss (20) an dem Leuchtengehäuse (30) befestigbar ist, wobei
der Rasterverschluss (20) an einem ersten Ende mit dem Raster verbunden
ist und an einem zweiten Ende lösbar
mit dem Leuchtengehäuse
verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterverschluss
ein einteiliges Profilblech aufweist, das sich über die Breite des Rasters
(10) und mit zwei zumindest federnden Laschen (22, 24) über die
Seitenleisten (12) und quer zur Längsrichtung des Rasters (10)
erstreckt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse und einem in dem Leuchtengehäuse angeordneten Leuchtenraster, das zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenleisten, mehrere zwischen diesen angeordnete Zwischenstege aufweist und über einen Rasterverschluss an dem Leuchtengehäuse befestigbar ist, wobei der Rasterverschluss an einem ersten Ende mit dem Raster verbunden ist und an einem zweiten Ende lösbar mit dem Leuchtengehäuse verbindbar ist.
- Derartige Leuchten mit Rasterverschlüssen zur Befestigung von Rastern sind allgemein bekannt. Die Rasterverschlüsse bestehen üblicherweise aus U-förmigen Bügeln mit zwei im wesentlichen sich parallel erstreckenden Längsschenkeln und einem diese Längsschenkel verbindenden Quersteg. Dieser Quersteg ist normalerweise über eine Befestigungslasche oder dergleichen an den Seitenleisten des Rasters drehbar befestigt. Die Längsschenkel werden in entsprechende Ausnehmungen an dem Leuchtengehäuse federnd unter Vorspannung eingehängt. Üblicherweise sind an jeder Längsseite des Rasters zwei Rasterverschlüsse vorgesehen; normalerweise jeweils einer im Bereich der Stirnenden des Rasters. Ein Raster wird somit über mindestens vier Rasterverschlüsse an dem Leuchtengehäuse befestigt. Ein derartiger Rasterverschluss ist beispielsweise aus der
DE 197 06 500 C2 bekannt; ferner ist aus derDE 199 10 907 A1 eine Haltefeder zur Befestigung einer Lamelle an einem Leuchtengehäuse bekannt. - Nachteilig an diesen Rasterverschlüssen ist, dass immer mehrere Teile erforderlich sind, die zunächst montiert werden müssen. So müssen die Rasterverschlüsse zunächst mit dem Raster verbunden werden und das Raster dann mittels der Rasterverschlüsse an vier getrennten Stellen mit dem Leuchtengehäuse verbunden werden. Darüber hinaus bedingen die aus dem Stand der Technik bekannten Rasterverschlüsse eine gewisse Bauhöhe, sodass sie für flache Leuchten, die vom Markt derzeit zunehmend gefordert werden, schwerer einsetzbar sind.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Rasterverschluss vorzusehen, der einfacher montierbar ist und eine geringere Bauhöhe aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Rasterverschluss gelöst, der als einteiliges Profilblech ausgebildet ist, das sich quer über die Breite des Rasters und mit zumindest federnden Laschen über die Seitenleisten erstreckt. Das Profilblech ist demnach wie eine Blattfeder ausgebildete, die sich quer über die Breite des Rasters erstreckt und sich beidseitig mit zwei zumindest federnden Laschen über die Seitenleisten erstreckt. Der Rasterverschluss ist demnach als ein Bauteil ausgebildet, das mit dem ersten Ende vorzugsweise stirnseitig an dem Raster befestigt ist und zwei über die Seitenleisten ragende federnde Laschen aufweist, die in Einbaulage in das Leuchtengehäuse einrastbar sind. Die Blattfeder ist somit länger als der Abstand der Auflager im Leuchtengehäuse. Somit wird für die. Befestigung des Rasters an beiden der Seiten des Gehäuses nur noch ein Bauteil benötigt. Für die Befestigung eines Rasters in einem Leuchtengehäuse sind demnach im einfachsten Fall nur noch zwei erfindungsgemäße Rasterverschlüsse erforderlich.
- Vorzugweise ist der Rasterverschluss an den Stirnenden des Raster befestigt ist. Dieses kann über verschrauben, mittels Klemmen oder in anderer geeigneter Weise erfolgen. Die über die Seitenleisten ragenden Laschen sind in Einbaulauge hinter entsprechende Auflager oder Ausnehmungen an dem Leuchtengehäuse einrastbar.
- Im Gegensatz zum Stand der Technik sind deshalb nicht zwei Rasterverschlüsse pro Ende des Rasters erforderlich, sondern lediglich ein Rasterverschluss, der zudem ein Bauteil darstellt.
- Wenn der Rasterverschluss zudem eine Befestigungslasche zur Befestigung am Raster aufweist, ist eine werkzeuglose Befestigung möglich.
- Die Laschen können beliebige Geometrien aufweisen, so z. B. in einem spitzen Winkel zulaufend ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch die bogenförmige Ausbildung der Laschen, wobei die Laschen in Einbaulage nach oben gebogen sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein besonders einfaches, einhändiges Zusammendrücken der Laschen bei der Montage oder Demontage des Rasters am dem Leuchtengehäuse.
- Der erfindungsgemäße Rasterverschluss ist in den Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles veranschaulicht. Es zeigen:
-
1 : einen Querschnitt durch das Stirnende eines Leuchtengehäuses bei eingesetztem Raster, -
2 : eine perspektivische Ansicht eines Teils vom Stirnende des Rasters gemäß1 von unten mit einem daran befestigten Rasterverschluss und -
3 : eine Ansicht entlang der Linie III-III gemäß1 . - Das in seiner Gesamtheit mit
10 bezeichnete Raster ist demnach über zwei an den stirnseitigen Enden befestigte Rasterverschlüsse20 an einem Leuchtengehäuse30 befestigt. - Das Raster
10 besteht aus zwei parallel zueinander stehenden, sich in Längsrichtung des Rasters erstreckenden Seitenleisten12 , zwischen denen mehrere, voneinander beabstandete Zwischenstege14 angeordnet sind. Der Aufbau eines solchen Rasters10 ist allgemein bekannt und nicht Gegenstand dieser Anmeldung. - Das Raster
10 ist über die erfindungsgemäßen Rasterverschlüsse20 in das Leuchtengehäuse30 eingerastet. - Das Leuchtengehäuse ist in der vorliegenden Ausführungsform als langgestreckter, rechteckiger Kasten mit einer in Einbaulage unterseitigen Öffnung zum Einsetzen des Rasters
10 ausgebildet. Nach innen ragend an der Innenseite des Leuchtengehäuses sind Befestigungsstege32 einstückig angeformt. Auf diesen Befestigungsstegen32 liegen in Einbaulage die über die Seitenleisten12 des Rasters10 hinausragenden Laschen22 ,24 des Rasterverschlusses auf. - Der Rasterverschluss
20 selbst besteht aus einer streifenförmigen Blattfeder, die eine wannenförmige und nicht federnde Absenkung aufweist und deren äußere Enden als bogenförmige Laschen22 ,24 nach oben umgebogen sind. Zumindest diese Laschen22 ,24 müssen federnd ausgebildet sein und sind so dimensioniert, dass sie in Einbaulage unter Vorspannung an der Innenseite des Leuchtengehäuses30 anliegen und die Befestigungsstege32 des Gehäuses30 federnd hintergreifen. Die nach innen gebogenen Enden der bogenförmigen Laschen22 ,24 erleichtert das störungsfreie Überwinden der Befestigungsstege32 beim Einsetzen des Rasters10 in das Leuchtengehäuse30 . Bei der Montage werden die Laschen22 ,24 einhändig zusammengedrückt, so dass diese zwischen die Befestigungsstege32 des Leuchtengehäuses einsetzbar sind. Nach dem Einsetzen des Rasters10 federn die Laschen22 ,24 auseinander und hintergreifen oberseitig die Befestigungsstege32 . - Der Rasterverschluss
20 weist ferner eine einstückig angeformte, hakenförmige Befestigungslasche26 auf, die auf die Stirn seiten des Rasters10 aufklippsbar ist und das Blechprofil des Rasters10 in Einbaulage umgreift. - Der erfindungsgemäße Rasterverschluss zeichnet sich somit dadurch aus, dass er wesentlich weniger Teile erfordert als die aus dem Stand der Technik bekannten Rasterverschlüsse. Eigentlich werden lediglich zwei erfindungsgemäß ausgebildete Rasterverschlüsse pro Raster benötigt, die auf die stirnseitigen Enden des Rasters aufgeklipst werden. Zudem weist er eine wesentlich geringere Bauhöhe als die bekannten bügelförmigen Rasterverschlüsse auf.
-
- 10
- Raster
- 12
- Seitenleiste
- 14
- Zwischensteg
- 20
- Rasterverschluss
- 22
- Lasche
- 24
- Lasche
- 26
- Befestigungslaschen
- 30
- Leuchtengehäuse
- 32
- Befestigungssteg
Claims (5)
- Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (
30 ) und einem in dem Leuchtengehäuse (30 ) angeordneten Leuchtenraster, das zwei sich in Längsrichtung erstreckende Seitenleisten (12 ) und mehrere zwischen diesen angeordnete Zwischenstege (14 ) aufweist und über einen Rasterverschluss (20 ) an dem Leuchtengehäuse (30 ) befestigbar ist, wobei der Rasterverschluss (20 ) an einem ersten Ende mit dem Raster verbunden ist und an einem zweiten Ende lösbar mit dem Leuchtengehäuse verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterverschluss ein einteiliges Profilblech aufweist, das sich über die Breite des Rasters (10 ) und mit zwei zumindest federnden Laschen (22 ,24 ) über die Seitenleisten (12 ) und quer zur Längsrichtung des Rasters (10 ) erstreckt. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
22 ,24 ) des Rasterverschlusses (20 ) bogenförmig ausgebildet sind. - Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (
22 ,24 ) des Rasterverschlusses (20 ) winkelig abgekantet sind. - Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterverschluss (
20 ) eine Befestigungslasche (26 ) aufweist. - In einem Leuchtengehäuse (
30 ) angeordnetes Raster (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass dieses über zwei an den Stirnenden vorgesehene Rasterverschlüsse nach einem der vorhergehenden Ansprüche in dem Leuchtengehäuse (30 ) lösbar eingerastet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003119759 DE10319759B4 (de) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003119759 DE10319759B4 (de) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10319759A1 DE10319759A1 (de) | 2004-12-02 |
DE10319759B4 true DE10319759B4 (de) | 2007-05-24 |
Family
ID=33394070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003119759 Expired - Fee Related DE10319759B4 (de) | 2003-04-30 | 2003-04-30 | Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10319759B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044964A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910907A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Siteco Beleuchtungstech Gmbh | Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor |
DE19706500C2 (de) * | 1997-02-19 | 2000-11-23 | Ridi Leuchten Gmbh | Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse |
-
2003
- 2003-04-30 DE DE2003119759 patent/DE10319759B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19706500C2 (de) * | 1997-02-19 | 2000-11-23 | Ridi Leuchten Gmbh | Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse |
DE19910907A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Siteco Beleuchtungstech Gmbh | Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007044964A1 (de) * | 2007-09-19 | 2009-04-02 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten |
DE102007044964B4 (de) * | 2007-09-19 | 2010-11-25 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Rasterbefestigung für schmale Einbauleuchten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10319759A1 (de) | 2004-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3286806B1 (de) | Halterahmen zur halterung von steckverbindermodulen | |
EP1034406A1 (de) | Befestigung für solarmodule | |
DE202007003060U1 (de) | Verbindungselement | |
DE102017108320B4 (de) | Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank | |
DE102010004686A1 (de) | Rastverbindungsmittel für eine Baugruppe | |
DE102005009993B3 (de) | Geräteadapter | |
DE102011083993B4 (de) | Lichtband | |
DE10319759B4 (de) | Leuchte mit Gehäuse sowie Rasterverschluss zur Befestigung eines Rasters an dem Leuchtengehäuse | |
EP3771847A1 (de) | Riemenschloss und riemen | |
DE60301931T2 (de) | Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung | |
DE2212894A1 (de) | Rafflamellenjalousie mit trag und wendeschnueren | |
DE102017114129B4 (de) | Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank | |
DE19910907B4 (de) | Anbauelement für eine Deckeneinbauleuchte, insbesondere Raster zum Einsetzen in einen Reflektor und zugehörige Leuchte | |
WO2003098101A1 (de) | Leuchtenraster mit doppelwandigen seitenreflektoren | |
DE19744392C1 (de) | Anordnung zur Befestigung eines Funktionsteiles in einem Gehäuse | |
DE2607129C3 (de) | Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß | |
DE10235554A1 (de) | Innenleuchte | |
DE102019104723B4 (de) | Schaltschrankanordnung mit einem Schaltschrank und mindestens einer Steckdosenleiste | |
EP0162063A1 (de) | Befestiger. | |
DE29905779U1 (de) | Raster-Verschluß | |
DE102008039198B4 (de) | Verbindungseinrichtung zur schwenkbaren Verbindung zweier Bauteile, insbesondere eines Zeltes | |
EP2034233B1 (de) | Lichtbandsystem | |
DE29604768U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Deckenelement | |
EP0852836B1 (de) | Verbindungselement zum befestigen von tragelementen | |
DE1062346B (de) | Blendschutzabdeckung an einer Langfeldleuchte fuer Leuchtstofflampen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |