[go: up one dir, main page]

DE10319282A1 - Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10319282A1
DE10319282A1 DE2003119282 DE10319282A DE10319282A1 DE 10319282 A1 DE10319282 A1 DE 10319282A1 DE 2003119282 DE2003119282 DE 2003119282 DE 10319282 A DE10319282 A DE 10319282A DE 10319282 A1 DE10319282 A1 DE 10319282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
display device
light unit
lighting unit
headlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003119282
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Mössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003119282 priority Critical patent/DE10319282A1/de
Publication of DE10319282A1 publication Critical patent/DE10319282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Leuchteinheit (1), die um zumindest eine Achse (A, B) schwenkbar ist. Der Scheinwerfer ist dadurch gekennzeichnet, dass er eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche den Schwenkwinkel der Leuchteinheit anzeigt. Diese Anzeigeeinrichtung kann insbesondere eine von außen sichtbare Skala (4, 5) umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Leuchteinheit, die um zumindest eine Achse schwenkbar ist.
  • Bei herkömmlichen Scheinwerfersystemen kann eine begrenzte Anzahl von Lichtfunktionen von den einzelnen Lichtquellen des Scheinwerfersystems erzeugt werden. Diese Lichtfunktionen umfassen beispielsweise ein Abblendlicht, ein Fernlicht sowie ein Nebellicht. Mit solchen Scheinwerfersystemen lässt sich jedoch die Ausleuchtung der Umgebung nur sehr begrenzt an verschiedenartige Fahrsituationen und Wetterverhältnisse anpassen. Aus diesem Grund sind Scheinwerfermodule mit adaptiven Lichtfunktionen entwickelt worden. Durch solche Scheinwerfermodule lassen sich verschiedene Lichtverteilungen erzeugen. Dabei kann man die Lichtverteilung an die Fahr- und Umgebungsbedingungen anpassen. Solche adaptiven Scheinwerfermodule wurden im Rahmen des sog. AFS-Projekts (advanced frontlighting system) entwickelt.
  • Scheinwerfermodule, die adaptive Lichtfunktionen bereitstellen, sind üblicherweise sowohl um eine vertikale als auch um eine horizontale Achse schwenkbar. Hierdurch kann ein dynamisches Kurvenlicht sowie ggf. ein Schlechtwetterlicht bereitgestellt werden. Hierbei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass die Bewegung der Leuchteinheit nicht sichtbar ist. Dies vermindert die Akzeptanz eines solchen Scheinwerfers. Ferner lässt sich vom Fahrer und von außen nicht ohne Weiteres überprüfen, ob das Schwenken der Leuchteinheit zuverlässig durchgeführt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für Fahrzeuge der Eingangs genannten Art bereitzustellen, dessen Schwenkbewegungen überprüft werden können und der ein verbessertes Erscheinungsbild besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer weist eine Anzeigeeinrichtung auf, welche den Schwenkwinkel der Leuchteinheit anzeigt. Die Anzeigeeinrichtung umfasst vorzugsweise eine von außen sichtbare Skala. Durch die Anzeigeeinrichtung mit der Skala lässt sich von außen ohne weiteres feststellen, ob und ggf. in welchen Winkel die Leuchteinheit des Fahrzeugs verschwenkt ist. Die Funktionsfähigkeit der verschwenkbaren Leuchteinheit kann dadurch von außen überprüft werden. Durch die Skala wird außerdem die Bewegbarkeit der Leuchteinheit optisch unterstrichen. Dies führt zu einer subjektiven Wertsteigerung des Scheinwerfers und damit des Fahrzeugs. Die Anzeigeeinrichtung bzw. die Skala weist auch dann auf die Bewegbarkeit hin, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt und somit auch keine Schwenkbewegungen der Leuchteinheit durchgeführt werden. Außerdem führt die Anzeigeeinrichtung zu einem innovativen Erscheinungsbild des Scheinwerfers.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Leuchteinheit zumindest um eine vertikale Achse schwenkbar. Die erste Skala zeigt in diesem Fall den horizontalen Schwenkwinkel der Leuchteinheit an. Die Leuchteinheit kann in diesem Fall adaptive Lichtfunktionen, insbesondere ein statisches oder dynamisches Kurvenlicht bereitstellen. Die erste Skala für den horizontalen Schwenkwinkel weist somit sichtbar auf die Werthaltigkeit des Scheinwerfers hin. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die erste Skala in einer horizontalen Ebene beidseitig der Leuchteinheit.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Leuchteinheit zumindest um eine horizontale Achse schwenkbar. In diesem Fall zeigt eine zweite Skala den vertikalen Schwenkwinkel der Leuchteinheit an. Die zweite Skala ist vorzugsweise um die horizontale Achse herum angeordnet. An der zweiten Skala kann der Schwenkwinkel für Leuchtweitenregulierung abgelesen werden. Ferner kann die zweite Skala Hinweise auf weitere adaptive Lichtfunktionen, wie z.B. ein Schlechtwetterlicht oder ein Autobahnlicht aufweisen, bei denen die Leuchteinheit nach oben bzw. nach unten geschwenkt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers weist die Leuchteinheit eine der Skala zugeordneten Markierung auf. Die Markierung oder die Skala wird mit der Leuchteinheit geschwenkt, so dass auf einfache Weise der Schwenkwinkel an der Skala abgelesen werden kann. Die Skala kann beispielweise durch Einkerbungen in Gehäuseteilen des Scheinwerfers gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist die Anzeigeeinrichtung im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Sie kann entweder ausschließlich im Innenraum vorgesehen sein oder zusätzlich zu der von außen sichtbaren Skala. Auf diese Weise kann auch während der Fahrt die Schwenkbewegung der Leuchteinheit verfolgt werden. Auf diese Weise kann der Fahrer während der Fahrt überprüfen, ob die Leuchteinheit Schwenkbewegungen ausführt. Ferner wird auch durch die Anzeigeeinrichtung im Innenraum des Fahrzeugs die Werthaltigkeit des Scheinwerfers optisch unterstrichen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Teilansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 zeigt das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von vorne und
  • 3 zeigt eine Teilansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Scheinwerfers.
  • Der Scheinwerfer des Ausführungsbeispiels wird von einer an sich bekannten Leuchteinheit 1 gebildet, die in einem an die Leuchteinheit 1 angepassten Gehäuse 2 untergebracht ist. Die Leuchteinheit 1 ist so ausgestaltet, dass sie adaptive Lichtfunktionen bereitstellen kann. Sie ist insbesondere in dem Gehäuse 2 um eine vertikale Achse A schwenkbar gelagert, so dass die Lichtemission in einer horizontalen Ebene verschwenkt werden kann. Hierdurch wird ein dynamisches Kurvenlicht bereitgestellt.
  • Das Gehäuse 2 ist so gelagert, dass es um eine horizontale Achse B schwenkbar ist. Hierzu ist es außen schwenkbar in festen Gehäuseteilen 7 gelagert. Wird das Gehäuse 2 um die Achse B geschwenkt, wird auch die von dem Gehäuse 2 aufgenommene Leuchteinheit 1 um die Achse B geschwenkt. Auf diese Weise können weitere adaptiven Lichtfunktionen, wie z.B. ein Schlechtwetterlicht oder ein Autobahnlicht, bereitgestellt werden. Außerdem kann hierdurch eine Leuchtweitenregulierung bereitgestellt werden.
  • Für die jeweiligen Schwenkbewegungen sind gesonderte Anzeigeeinrichtungen vorgesehen. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel weisen Gehäuseteile 3, welche fest mit der Leuchteinheit 1 verbunden sind, Einkerbungen auf. Diese Einkerbungen bilden eine erste Skala 4, welche den horizontalen Schwenkwinkel der Leuchteinheit 1 anzeigt. Wird nämlich die Leuchteinheit 1 mit ihren Gehäuseteilen 3 in dem Gehäuse 2 um die vertikale Achse A verschwenkt, ändert sich die Zahl der von außen sichtbaren Einkerbungen. Anhand der sichtbaren Einkerbungen lässt sich somit der horizontale Schwenkwinkel able sen. Die erste Skala 4 ist dabei von außen durch die Abdeckscheibe des Scheinwerfers gut sichtbar. Die jeweilige Stellung der Leuchteinheit 1 lässt sich somit von außen ablesen.
  • Für den vertikalen Schwenkwinkel, der die Verschwenkung des Gehäuses 2 um die horizontale Achse B anzeigt, ist um die Achse B herum eine zweite Skala 5 vorgesehen. Gleichfalls ist bei dem benachbart zu der zweiten Skala 5 angeordneten Lagerteil 7 eine Markierung 8 vorgesehen. Wird das Gehäuse 2 um die horizontale Achse B geschwenkt, wird die Skala 5 gegenüber der ortsfesten Markierung 8 gedreht. Auf diese Weise lässt sich anhand der Skala 5 der vertikale Schwenkwinkel ablesen. Auch die Skala 5 ist von außen gut durch die Abdeckscheibe des Scheinwerfers sichtbar.
  • 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für die erste Skala 4. Sie ist in diesem Fall eine Winkelskala. Beim Verschwenken der Leuchteinheit 1 um die vertikale Achse A wird eine auf den Gehäuseteilen 3 der Leuchteinheit 1 vorgesehene Markierung 6 gegen diese zweite Skala 4 verdreht, so dass sich anhand der Markierung der Schwenkwinkel von außen sichtbar ablesen lässt.
  • Des Weiteren ist bei den Ausführungsbeispielen vorzugsweise eine Anzeigeeinrichtung (nicht gezeigt) im Innenraum des Fahrzeugs vorgesehen. Sie zeigt mittels Skalen oder auf andere Art und Weise den horizontalen und/oder vertikalen Schwenkwinkel für den Fahrer des Fahrzeugs sichtbar an.
  • Die Skalen können nach Art eines analogen Uhrenziffernblattes, nach Art einer Kompassrose oder nach Art eines linearen Meterstabes ausgebildet sein. Die Skalen können jedoch jede beliebige Ausgestaltung besitzen, die eine Anzeige des jeweiligen Schwenkwinkels ermöglichen.

Claims (11)

  1. Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer Leuchteinheit (1), die um zumindest eine Achse (A, B) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer eine Anzeigeeinrichtung aufweist, welche den Schwenkwinkel der Leuchteinheit anzeigt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung eine von außen sichtbare Skala (4, 5) umfasst.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (1) zumindest um eine vertikale Achse (A) schwenkbar ist und eine erste Skala (4) den horizontalen Schwenkwinkel der Leuchteinheit (1) anzeigt.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Skala (4) in einer horizontalen Ebene beidseitig der Leuchteinheit (1) erstreckt.
  5. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (1) zumindest um eine horizontale Achse (B) schwenkbar ist und eine zweite Skala (5) den vertikalen Schwenkwinkel der Leuchteinheit (1) anzeigt.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Skala (5) um eine horizontale Achse (B) herum angeordnet ist.
  7. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit eine der Skala (4; 5) zugeordnete Markierung (6; 8) aufweist.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Skala (4) von Einkerbungen in Gehäuseteilen (3) gebildet ist.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit adaptive Lichtfunktionen bereitstellt.
  11. Scheinwerfer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit (1) zumindest ein Kurvenlicht bereitstellt.
DE2003119282 2003-04-29 2003-04-29 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit Withdrawn DE10319282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119282 DE10319282A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003119282 DE10319282A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10319282A1 true DE10319282A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33481962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003119282 Withdrawn DE10319282A1 (de) 2003-04-29 2003-04-29 Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10319282A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006738B (de) * 1955-09-10 1957-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinsatz
US3189737A (en) * 1963-03-26 1965-06-15 Merritt B Lawless Headlight positioning apparatus
DE2846602A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer die selbsttaetige berichtigung der scheinwerferneigung von fahrzeugen
DE3940283A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4013893A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4111035A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4310069C1 (de) * 1993-03-27 1994-05-05 Hella Kg Hueck & Co Einstellsystem für einen Reflektor an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4213824C2 (de) * 1992-04-28 1995-09-07 Erco Leuchten Drehverstellvorrichtung mit einer eine Lampenfassungsarmatur einer Leuchte tragenden Halterung
EP1085257A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006738B (de) * 1955-09-10 1957-04-18 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinsatz
US3189737A (en) * 1963-03-26 1965-06-15 Merritt B Lawless Headlight positioning apparatus
DE2846602A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Einrichtung fuer die selbsttaetige berichtigung der scheinwerferneigung von fahrzeugen
DE3940283A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4013893A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4111035A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4213824C2 (de) * 1992-04-28 1995-09-07 Erco Leuchten Drehverstellvorrichtung mit einer eine Lampenfassungsarmatur einer Leuchte tragenden Halterung
DE4310069C1 (de) * 1993-03-27 1994-05-05 Hella Kg Hueck & Co Einstellsystem für einen Reflektor an einem Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1085257A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Beleuchtungsscheinwerfer mit Verdrehschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115957B4 (de) Pixellicht-frontscheinwerfer für ein fahrzeug
DE102018251753A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem
EP0780823B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202015009749U1 (de) Drehbares Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsmodul mit feststehender Lichtquelle
DE102011088136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Lichtaussendung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs
DE69401792T2 (de) Automatische Scheinwerfereinstellung zur Korrektur des Einflusses der Neigungsveränderung des Lichtbündels relativ zur Strasse
DE102007053305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe von optischen Fahrempfehlungen in einem Fahrzeug
DE102020112284A1 (de) Simulationsverfahren für ein Pixelscheinwerfersystem
DE102021118839B3 (de) Fahrzeug, aufweisend eine Scheinwerfervorrichtung, Scheinwerfervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Scheinwerfervorrichtung
EP2485032A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren einer Grundeinstellung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
EP0779180A2 (de) Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
EP1317747A2 (de) Kennzeichenschild
DE60120314T2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der optischen Achse von Scheinwerfern in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Lenkrads
DE20022563U1 (de) Kennzeichenschild
DE102017207932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102007059083A1 (de) Vorrichtung zur reversiblen Einstellung von Kraftfahrzeugsteuersystemen
DE69316449T2 (de) Scheinwerfer ähnliche Beleuchtungseinrichtung
DE10319282A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einer schwenkbaren Leuchteinheit
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
DE102017118234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005009815A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen einer Lichtachse eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102019006911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Erfassung eines Fahrtzielbereichs
DE102019110967A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
DE102009006307A1 (de) Lichtquelleneinheit
DE102007013810A1 (de) Verstellbare Arbeitsleuchten für lanswirtschaftliche Arbeitsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination