DE10318738A1 - Steuerung eines Elektromotors - Google Patents
Steuerung eines Elektromotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE10318738A1 DE10318738A1 DE10318738A DE10318738A DE10318738A1 DE 10318738 A1 DE10318738 A1 DE 10318738A1 DE 10318738 A DE10318738 A DE 10318738A DE 10318738 A DE10318738 A DE 10318738A DE 10318738 A1 DE10318738 A1 DE 10318738A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electric motor
- internal combustion
- combustion engine
- generator
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 86
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 20
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N ethametsulfuron-methyl Chemical compound CCOC1=NC(NC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)C(=O)OC)=N1 ZINJLDJMHCUBIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/10—Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
Abstract
Bei einem Hybridantrieb mit zwischen Motorbetrieb und Generatorbetrieb umschaltbarem Elektromotor wird der Elektromotor bei arbeitendem Verbrennungsmotor in Abhängigkeit vom differentiellen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zwischen seinen Betriebsarten umgesteuert, wobei dann die Generatorleistung proportional zum differentiellen Wirkungsgrad bzw. die Motorleistung umgekehrt proportional zum differentiellen Wirkungsgrad gesteuert werden kann.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Steuerung eines zwischen Motorbetrieb und Generatorbetrieb umschaltbaren, mit einem Verbrennungsmotor gekoppelten oder koppelbaren Elektromotors mit zugeordneter Batterie, insbesondere in einem Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor und zwischen Generator- und Motorbetrieb umschaltbarem Elektromotor sowie dem Elektromotor zugeordneter Batterie mit deren Ladezustand erfassender Sensorik, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor mit dem Abtrieb des Hybridantriebes antriebsmäßig gekoppelt und/oder koppelbar sind und der Elektromotor beim Generatorbetrieb vom Verbrennungsmotor und/oder Abtrieb antreibbar ist.
- Seit längerem werden Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb entwickelt. In der Regel ist bei diesen Antrieben vorgesehen, dass der zwischen Generator- und Motorbetrieb umschaltbare Elektromotor ständig mit dem Antriebstrang des Fahrzeuges und damit mit dem zum Antriebstrang führenden Abtrieb des Hybridantriebes antriebsmäßig verbunden ist. Dagegen ist der Verbrennungsmotor über eine Kupplung zuschaltbar, d.h. bei geschlossener Kupplung ist der Verbrennungsmotor mit dem Antriebsstrang und dem Elektromotor antriebsmäßig verbunden, und bei geöffneter Kupplung vom Elektromotor und Antriebstrang abgetrennt. Grundsätzlich sind jedoch auch anders konfigurierte Hybridantriebe bekannt, beispielsweise solche, bei denen sowohl der Verbrennungsmotor als auch der Elektromotor über je eine gesonderte Kupplung mit dem Abtrieb des Hybrid antriebes und dem entsprechend dem Antriebstrang des Fahrzeuges verbindbar sind.
- Ein besonderer Vorteil der Hybridantriebe liegt darin, dass Nutzbremsungen möglich sind, bei denen der mit dem Antriebstrang verbundene Elektromotor als Generator betrieben und über den Antriebstrang angetrieben wird, so dass die der Batterie im Generatorbetrieb zugeführte Leistung bremswirksam wird und dementsprechend dem Vortrieb des Fahrzeuges entzogen wird. Auf diese Weise wird die dem Vortrieb des Fahrzeuges entzogene kinetische Energie in potentielle Energie, d.h. hier in eine erhöhte Batterieladung, umgewandelt und nicht wie bei normalen Bremsen als nicht nutzbare Wärme „vernichtet".
- Des weiteren bieten Hybridantriebe die Möglichkeit, das Fahrzeug in Ballungsgebieten, in denen regelmäßig mit vergleichsweise geringer Fahrgeschwindigkeit und sehr häufigen Anhaltemanövern zu rechnen ist, rein elektromotorisch und damit abgasfrei zu betreiben.
- Außerhalb der Ballungsgebiete kann dann der Verbrennungsmotor für den Fahrbetrieb herangezogen werden. Während dieser Betriebsphasen kann der Elektromotor auf Generatorbetrieb umgeschaltet und vom Verbrennungsmotor angetrieben werden, so dass sich die zuvor ggf. entladene Batterie wieder aufladen läßt.
- Bisher wurde in diesem Zusammenhang vorgesehen, die Generatorleistung beim Ladebetrieb in Abhängigkeit vom Ladegrad der Batterie zu steuern, vergleiche beispielsweise die Druckschrift „Analysing Hybrid Drive System Topologies", Karin Jonasson (2002), Lund University, ISBN 91-88934-23-3, Seite 74.
- Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Wirtschaftlichkeit eines Hybridantriebes zu verbessern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Elektromotor bei Betriebsphasen mit an den Abtrieb gekoppeltem, arbeitendem Verbrennungsmotor
- – vorwiegend nur bei geringer Belastung des Verbrennungsmotors im Generatorbetrieb und/oder
- – vorwiegend nur bei hoher Belastung des Verbrennungsmotors im Motorbetrieb arbeitet.
- Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Elektromotor möglichst nur dann bei arbeitendem Verbrennungsmotor auf Generatorbetrieb zu schalten, wenn die damit einher gehende Zusatzbelastung des Verbrennungsmotors nur zu einem vergleichsweise geringem Zusatzverbrauch an Kraftstoff führt. Dies ist typischerweise der Fall, wenn der Verbrennungsmotor wenig belastet ist bzw. mit hohen Belastungsreserven arbeitet.
- Andererseits wird der Elektromotor möglichst dann zusätzlich zum Verbrennungsmotor für den Fahrzeugantrieb herangezogen, wenn die mit dem Parallelbetrieb von Elektromotor und Verbrennungsmotor einher gehende Belastungsminderung des Verbrennungsmotors zu einer vergleichsweise hohen Minderung des Kraftstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors führt. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn für die jeweilige Betriebsphase des Fahrzeuges eine hohe Leistung notwendig ist und dementsprechend der Verbrennungsmotor hoch belastet wird.
- Bei der Erfindung wird einerseits berücksichtigt, dass der Elektromotor sowie die Batterie fast immer einen im Vergleich zum Verbrennungsmotor hohen Wirkungsgrad aufweisen. Andererseits wird bei der Erfindung die Tatsache ausgenutzt, dass der Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors bei hoher Last überproportional zu dessen Belastung ansteigt, so dass einerseits Belastungserhöhungen des Verbrennungsmotors bei geringer Gesamtlast nur zu relativ geringen Zuwächsen des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors führen und anderer seits Belastungsminderungen des Verbrennungsmotors bei hoher Last vergleichsweise große Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch des Verbrennungsmotors ergeben.
- Das oben dargestellte Prinzip der erfindungsgemäßen Steuerung läßt sich immer dann durchführen, wenn der Ladegrad der Batterie weder eine obere Schwelle überschreitet noch eine untere Schwelle unterschreitet und die Batterie dementsprechend sowohl zur Speisung des Elektromotors beim Motorbetrieb als auch zur Speicherung der vom Elektromotor beim Generatorbetrieb erzeugten elektrischen Energie herangezogen werden kann, ohne eine Über- oder Unterladung der Batterie befürchten zu müssen.
- Nach Wahrscheinlichkeit liegen solche Verhältnisse zumindest bei typischen Fahrzyklen vor, so dass nur in seltenen Ausnahmefällen der Motor- oder Generatorbetrieb des Elektromotors ausschließlich in Abhängigkeit vom Ladegrad der Batterie gesteuert werden sollte oder müßte.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei Verbrennungsmotor-Elektromotor-Kombination bzw. Hybridantrieben mit ständig mit dem Abtrieb zwangsgekoppeltem Elektromotor vorgesehen, einen Leerlaufbetrieb des Elektromotors – d. h. der Elektromotor ist von der Batterie abgekoppelt und kann weder im Motor- noch im Generatorbetrieb arbeiten – zu vermeiden. Vielmehr wird der Elektromotor bei arbeitendem Verbrennungsmotor unter Optimierung des Kraftstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors entweder im Generatorbetrieb oder im Motorbetrieb gehalten bzw. zwischen diesen Betriebsarten umgeschaltet.
- Auf diese Weise wird berücksichtigt, dass ein Elektromotor im Leerlaufbetrieb mehr oder weniger ausgeprägte Ummagnetisierungsverluste verursacht und damit unvermeidbare Schleppverluste mit sich bringt. Dies gilt insbesondere für die in Hybridantrieben typischerweise aufgrund ihres geringen Bauvolu mens eingesetzten Permanentmagnet-Motoren. Hier wird die Tatsache genutzt, dass sich beim Übergang vom Schleppbetrieb auf Generator- oder Motorbetrieb sehr hohe differentielle Wirkungsgrade des Elektromotors nutzen lassen.
- Außerdem können vorzugsweise die Motor- und die Generatorleistung zur weiteren Optimierung des Kraftstoffverbrauchs gesteuert oder geregelt werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Daten für bei Belastungsänderungen eintretende Änderungen des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von dessen Drehzahl erfaßbar und/oder gespeichert sind und der Elektromotor
– als Generator betrieben wird, wenn der Quotient aus Belastungsänderung und Verbrauchsänderung einen ersten Schwellwert überschreitet und/oder
– als Motor betrieben wird, wenn der Quotient aus Belastungsänderung und Verbrauchsänderung des Verbrennungsmotors einen zweiten Schwellwert unterschreitet. - Hier wird die Tatsache ausgenutzt, dass Verbrennungsmotoren heute regelmäßig mit einer automatischen Motorsteuerung versehen sind, die entsprechende Daten „kennt" oder jeweils erfassen kann, um die Betriebsweise des Verbrennungsmotors unter dem Gesichtspunkt eines geringen Abgasausstoßes, eines gewünschten Drehmomemtverlaufes und/oder eines geringen Kraftstoffverbrauches zu optimieren. Die somit ohnehin zur Verfügung stehenden Daten können dann auch zur Optimierung des Generator- und/oder Motorbetriebes des Elektromotors herangezogen werden.
- Im Ergebnis läuft dies darauf hinaus, dass bei der Steuerung des Betriebes des Elektromotors der jeweilige differentielle Wirkungsgrad, das ist der Quotient aus Belastungsänderungen und Verbrauchsänderungen des Verbrennungsmotors, berücksichtigt wird.
- In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung kann dann die Generatorleistung und/oder die Motorleistung des Elektromotors analog zum differentiellen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors gesteuert werden, in dem beim Generatorbetrieb die Generatorleistung bei zunehmendem differentiellen Wirkungsgrad erhöht bzw. beim Motorbetrieb die Motorleistung bei abnehmendem differentiellen Wirkungsgrad erhöht wird.
- Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
- Selbstverständlich wird Schutz nicht nur für die ausdrücklich beanspruchten oder beschriebenen Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Unterkombinationen der dargestellten Merkmale beansprucht. Dabei zeigen:
-
1 eine schematisierte Darstellung eines Hybridantriebes, -
2 ein Diagramm, aus dem ersichtlich ist, wann in Abhängigkeit vom Ladegrad SOC der Batterie sowie der Fahrgeschwindigkeit v bei einem Fahrzeug mit Hybridantrieb vorzugsweise der Elektromotor oder der Verbrennungsmotor als Fahrantrieb verwendet wird, und -
3 ein Kennfeld, welches schematisiert den differenziellen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der Drehzahl n sowie der des mittleren Verbrennungsdruckes p bzw. des Drehmomentes t des Verbrennungsmotors wiedergibt. - Gemäß
1 besteht ein typischer Hybridantrieb1 im wesentlichen aus einem Verbrennungsmotor2 sowie einem zwischen Motor- und Generatorbetrieb umschaltbaren Elektromotor3 mit einer im Vergleich zum Verbrennungsmotor2 in der Regel deutlich geringeren Leistung. Zwischen Verbrennungsmotor2 und Elektromotor3 ist in der Regel eine Trennkupplung4 angeordnet. - Die Rotorwelle des Elektromotors
3 bildet den Abtrieb5 des Hybridantriebes. Dieser Abtrieb5 ist, ggf. über eine nicht dargestellte Getriebe- und/oder Kupplungsanordnung, mit einem nicht dargestellten Antriebstrang eines Kraftfahrzeuges verbunden, wenn der Hybridantrieb1 in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Bei geöffneter Kupplung4 kann der Hybridantrieb1 rein elektromotorisch arbeiten, d.h. der Abtrieb5 wird nur vom Elektromotor3 angetrieben, wobei eine dem Elektromotor3 zugeordnete Batterie6 die elektrische Energie liefert. - Bei geschlossener Kupplung
4 kann der Abtrieb5 vom Verbrennungsmotor3 angetrieben werden, wobei der Elektromotor3 als Generator betrieben werden kann, um die Batterie6 aufzuladen. - Grundsätzlich ist es auch möglich, den Elektromotor
3 bei geschlossener Kupplung4 parallel zum Verbrennungsmotor2 arbeiten zu lassen, so dass beide Motoren2 ,3 den Abtrieb5 antreiben. - Im übrigen kann der Elektromotor
3 immer dann als Generator betrieben werden, wenn der an den Abtrieb5 gekoppelte Antriebstrang bzw. das Kraftfahrzeug abgebremst werden sollen. Bei dieser Betriebsweise wird also die kinetische Energie des Antriebstranges bzw. des fahrenden Fahrzeuges in elektrische Energie umgewandelt und in der Batterie6 gespeichert. - Das Diagramm der
2 läßt erkennen, dass bei hinreichendem Ladezustand der Batterie6 ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb bei geringer Fahrgeschwindigkeit in der Regel elektromotorisch angetrieben wird, d.h. ausschließlich über den Elektromotor3 . Bei höherer Fahrgeschwindigkeit wird auf Fahrbetrieb mit dem Verbrennungsmotor2 umgeschaltet. - Falls der Ladegrad der Batterie einen Schwellwert von beispielsweise 50% unterschreitet, erfolgt die Umschaltung auf Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor bereits bei einer geringen Geschwindigkeitsschwelle von beispielsweise 32 km/h. Liegt der Ladegrad dagegen oberhalb von 50%, erfolgt die Umschaltung auf Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor in der Regel erst bei einer Geschwindigkeitsschwelle von beispielsweise
52 km/h. - Falls der Ladegrad der Batterie unter einen Wert von beispielsweise 20% absinkt, wird der Verbrennungsmotor
2 für den Antrieb des Fahrzeuges herangezogen. - Die Umschaltung zwischen Fahrbetrieb mit Elektromotor und Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor wird regelmäßig von weiteren Parametern beeinflußt, insbesondere von der Stellung eines Fahrpedals oder eines sonstigen Organs, mit dem die gewünschte Leistung des Hybridantriebes gesteuert wird.
- Wenn der Fahrer beispielsweise das Fahrpedal stark durchtritt, ist dies ein Zeichen dafür, dass er eine hohe Leistung des Hybridantriebes abrufen will, beispielsweise für eine starke Beschleunigung des Fahrzeuges. Eine derart hohe Leistung kann der Elektromotor
3 bei typischen Hybridantrieben nicht zur Verfügung stellen. Deshalb wird in einem solchen Fall auch unterhalb der in2 dargestellten Schwellen der Fahrgeschwindigkeit auf Fahrbetrieb mit Verbrennungsmotor umgeschaltet, so dass die vom Fahrer gewünschte hohe Leistung zur Verfügung steht. Sobald der Fahrer das Fahrpedal zurücknimmt, d.h. nur noch eine vergleichsweise geringe Leistung des Hybridantriebes fordert, wird wieder auf Fahrbetrieb mit Elektromotor umgeschaltet, vorausgesetzt, dass die Fahrgeschwindigkeit unterhalb der in2 beispielhaften dargestellten Geschwindigkeitsschwellen liegt. - Um die Batterie
6 innerhalb eines gewünschten Bereiches des Ladegrades zu halten, muß der Elektromotor3 bei Betriebsphasen mit arbeitendem Verbrennungsmotor2 im Generatorbetrieb arbeiten. - Hier ist nun erfindungsgemäß vorgesehen, den differentiellen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zu berücksichtigen. Dabei handelt es sich um den Quotienten zwischen Belastungsänderungen des Verbrennungsmotors und damit einhergehenden Änderungen des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors.
- Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass in einem weiten Bereich der Betriebsphasen Erhöhungen der Belastung des Verbrennungsmotors nur zu vergleichsweise geringen Erhöhungen des Kraftstoffverbrauches führen. Dementsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Elektromotor bei diesen Betriebsphasen des Verbrennungsmotors als Generator zu betreiben, wobei in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung des weiteren vorgesehen sein kann, die Generatorleistung des Elektromotors in Abhängigkeit vom differentiellen Wirkungsgrad zu steuern. Bei Betriebsphasen, in denen besonders geringe Erhöhungen des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors bei Erhöhung der Belastung des Verbrennungsmotors auftreten, wird also der Elektromotor auf besonders hohe Generatorleistung eingestellt.
- Wie weiter unten dargestellt wird, treten die vorgenannten Betriebsphasen insbesondere bei geringer Belastung des Verbrennungsmotors auf, d.h. der Elektromotor wird vor allem dann als Generator betrieben, wenn der Verbrennungsmotor für den jeweiligen Fahrzustand des Fahrzeuges nur eine mäßige Leistung aufbringen muß.
- Des weiteren kann bei der Erfindung die Tatsache ausgenutzt wird, dass in anderen Betriebsphasen des Verbrennungsmotors, insbesondere wenn der Verbrennungsmotor vergleichsweise stark belastet wird, Belastungsänderungen zu relativ starken Änderungen des Kraftstoffverbrauches führen. Hier ist dann nach der Erfindung vorzugsweise vorgesehen, den Elektromotor parallel zum Verbrennungsmotor als Motor arbeiten zu lassen, so dass der Verbrennungsmotor weniger stark belastet wird und ein deutlich verminderter Kraftstoffverbrauch eintritt, weil der Elektromotor einen Teil der für den jeweiligen Fahrzustand notwendigen Leistung bereitstellt.
- Hier kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, die Motorleistung des Elektromotors umgekehrt proportional zum differentiellen Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zu steuern, d.h. die elektrische Motorleistung steigt, wenn durch eine Belastungsminderung des Verbrennungsmotors eine vergleichsweise hohe Verminderung des Kraftstoffverbrauchs des Verbrennungsmotors erreichbar ist.
- Die
3 zeigt nun beispielhaft ein schematisiertes Kennfeld des differentiellen Wirkungsgrades eines Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem mittleren Druck in den Verbrennungsräumen bzw. dem damit korrelierten Drehmoment des Verbrennungsmotors. - Die in das Diagramm eingezeichneten „Höhenlinien" zeigen Drehzahl-Mitteldruck-Kombinationen, mit gleichem, jeweils zahlenmäßig angegebenen differentiellen Wirkungsgrad.' Diese Zahlen ergeben sich rechnerisch, wenn berücksichtigt wird, dass sowohl die Belastungsänderungen des Verbrennungsmotors als auch die damit einhergehenden Änderungen des Kraftstoffverbrauches physikalisch Leistungsänderungen darstellen. Denn bei einer Änderung der Belastung des Verbrennungsmotors ändert sich dessen abgegebene Leistung. Bei einer Änderung des Kraftstoffverbrauches ändert sich der Quotient zwischen der im Kraftstoff enthaltenen Energie und der Zeit, d.h. die mit dem Kraftstoffverbrauch einher gehende verbrauchte Leistung.
- Aus dem Diagramm der
3 wird erkennbar, dass – vereinfacht ausgedrückt – bei geringer Belastung bzw. Leistung des Verbrennungsmotors vergleichsweise hohe differentielle Wirkungsgrade vorliegen, die dann mit zunehmender Belastung bzw. Leistung des Verbrennungsmotors geringer werden. - Dieser Sachverhalt ist gleichbedeutend damit, dass der absolute Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors bei Betriebsphasen mit geringer Belastung bzw. Leistung mit zunehmender Belastung bzw. Leistung vergleichsweise stark ansteigt, während der absolute Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors bei Betriebsphasen mit hoher Belastung bzw. Leistung bei zunehmender Belastung bzw. Leistung nur noch geringfügig ansteigt bzw. nicht mehr ansteigt oder sogar fällt. Ein solcher ungünstiger Fall ist immer dann gegeben, wenn die differentiellen Wirkungsgrade geringer als die absoluten Wirkungsgrade sind, welche ihrerseits bei einem Otto-Verbrennungsmotor derzeit bestenfalls bei 30% bis 35% liegen.
- Die Erfindung ist nicht auf die Steuerung eines Hybridantriebes beschränkt, bei dem der Elektromotor in bestimmten Betriebsphasen bei still gesetztem Verbrennungsmotor arbeitet. Vielmehr kann die Erfindung immer dann genutzt werden, wenn einem als Antriebsmotor vorgesehenen Verbrennungsmotor ein als Elektromotor und Generator betreibbares Elektroaggregat zugeordnet ist. Im Falle eines Kraftfahrzeuges dient ein solches Elektroaggregat beispielsweise einerseits als Startermotor zum Starten des Verbrennungsmotors sowie andererseits als Generator zum Laden einer Batterie eines Bordnetzes. Während des Betriebes des Verbrennungsmotors zum Antrieb des Kraftfahrzeuges kann dann das Elektroaggregat in völlig gleicher Weise gesteuert werden, wie es oben für den zwischen Motor- und Generatorbetrieb umschaltbaren Elektromotor eines Hybrid aggregates bei Betrieb des Verbrennungsmotors beschrieben wurde.
Claims (5)
- Steuerung eines zwischen Motorbetrieb und Generatorbetrieb umschaltbaren, mit einem Verbrennungsmotor gekoppelten oder koppelbaren Elektromotors mit zugeordneter Batterie, insbesondere in einem Hybridantrieb (
1 ) mit Verbrennungsmotor (2 ) und zwischen Generator- und Motorbetrieb umschaltbarem Elektromotor (3 ) sowie dem Elektromotor zugeordneter Batterie (6 ) mit deren Ladezustand erfassender Sensorik, wobei der Verbrennungsmotor und der Elektromotor mit dem Abtrieb (5 ) des Hybridantriebes antriebsmäßig gekoppelt und/oder koppelbar sind und der Elektromotor beim Generatorbetrieb vom Verbrennungsmotor und/oder Abtrieb antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor bei Betriebsphasen mit an den Abtrieb gekoppelten, arbeitendem Verbrennungsmotor – vorwiegend nur bei geringer Belastung des Verbrennungsmotors im Generatorbetrieb und/oder – vorwiegend nur bei hoher Belastung des Verbrennungsmotors im Motorbetrieb arbeitet. - Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Daten für bei Belastungsänderungen eintretende Änderungen des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors (
2 ) in Abhängigkeit von dessen Drehzahl erfaßbar und/oder gespeichert sind und der Elektromotor (3 ) – als Generator betrieben wird, wenn der Quotient aus Belastungsänderung und Verbrauchsänderung einen ersten Schwellwert überschreitet und/oder – als Motor betrieben wird, wenn der Quotient aus Belastungsänderung und Verbrauchsänderung des Verbrennungsmotors den vorgenannten oder einen zweiten Schwellwert unterschreitet. - Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit wachsender Generatorleistung betrieben wird, wenn der Quotient aus Belastungsänderung und Verbrauchsänderung des Verbrennungsmotors zunimmt.
- Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor mit zunehmender Motorleistung betrieben wird, wenn der Quotient aus Belastungsänderung und Verbrauchsänderung des Verbrennungsmotors absinkt.
- Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei ständig mit dem Abtrieb (
5 ) zwangsgekoppeltem Elektromotor (3 ) der Elektromotor immer entweder im Motorbetrieb oder im Generatorbetrieb arbeitet.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10318738A DE10318738A1 (de) | 2003-04-25 | 2003-04-25 | Steuerung eines Elektromotors |
PCT/EP2004/002009 WO2004096599A1 (de) | 2003-04-25 | 2004-02-28 | Steuerung eines elektromotors |
JP2006504486A JP2006525167A (ja) | 2003-04-25 | 2004-02-28 | 電動機の制御方法 |
US10/554,318 US20070034425A1 (en) | 2003-04-25 | 2004-02-28 | Method of operating a hybrid drive system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10318738A DE10318738A1 (de) | 2003-04-25 | 2003-04-25 | Steuerung eines Elektromotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10318738A1 true DE10318738A1 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=33154412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10318738A Withdrawn DE10318738A1 (de) | 2003-04-25 | 2003-04-25 | Steuerung eines Elektromotors |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070034425A1 (de) |
JP (1) | JP2006525167A (de) |
DE (1) | DE10318738A1 (de) |
WO (1) | WO2004096599A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4172523B1 (ja) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車両およびその制御方法 |
JP4172524B1 (ja) * | 2007-04-24 | 2008-10-29 | トヨタ自動車株式会社 | 車両およびその制御方法 |
DE102010022018B4 (de) * | 2010-05-29 | 2012-08-23 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit Verbrennungskraftmaschine und Generator |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55127221A (en) * | 1979-03-20 | 1980-10-01 | Daihatsu Motor Co Ltd | Driving system of vehicle |
US4305254A (en) * | 1980-02-20 | 1981-12-15 | Daihatsu Motor Co., Ltd. | Control apparatus and method for engine/electric hybrid vehicle |
US4588040A (en) * | 1983-12-22 | 1986-05-13 | Albright Jr Harold D | Hybrid power system for driving a motor vehicle |
JP2827568B2 (ja) * | 1991-04-30 | 1998-11-25 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車の駆動装置 |
DE4202083C2 (de) * | 1992-01-25 | 1994-01-20 | Daimler Benz Ag | Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug |
US5301764A (en) * | 1992-04-13 | 1994-04-12 | Gardner Conrad O | Hybrid motor vehicle having an electric motor and utilizing an internal combustion engine for fast charge during cruise mode off condition |
US5343970A (en) * | 1992-09-21 | 1994-09-06 | Severinsky Alex J | Hybrid electric vehicle |
US5318142A (en) * | 1992-11-05 | 1994-06-07 | Ford Motor Company | Hybrid drive system |
JP2794272B2 (ja) * | 1995-02-28 | 1998-09-03 | 株式会社エクォス・リサーチ | ハイブリッド車両及びハイブリッド車両の制御方法 |
JPH08336205A (ja) * | 1995-04-07 | 1996-12-17 | Nippon Soken Inc | ハイブリッド車両のバッテリ充電装置 |
JPH09277847A (ja) * | 1996-04-11 | 1997-10-28 | Toyota Motor Corp | ハイブリッド車両のエンジンブレーキ制御装置 |
EP0930982A1 (de) * | 1996-10-18 | 1999-07-28 | Electromotive, Inc. | Elektrisches hybridfahrzeug mit elektromotor zur bereitstellung von zusatzleistung für den lastausgleich einer brennkraftmaschine |
DE69824997T2 (de) * | 1997-09-15 | 2004-12-16 | Honda Giken Kogyo K.K. | Vorrichtung zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges |
US6367570B1 (en) * | 1997-10-17 | 2002-04-09 | Electromotive Inc. | Hybrid electric vehicle with electric motor providing strategic power assist to load balance internal combustion engine |
JP3381613B2 (ja) * | 1998-03-20 | 2003-03-04 | 日産自動車株式会社 | ハイブリッド車両の駆動制御装置 |
JP3412525B2 (ja) * | 1998-07-13 | 2003-06-03 | トヨタ自動車株式会社 | 動力出力装置及びその制御方法並びにハイブリッド車両 |
US6209672B1 (en) * | 1998-09-14 | 2001-04-03 | Paice Corporation | Hybrid vehicle |
US6554088B2 (en) * | 1998-09-14 | 2003-04-29 | Paice Corporation | Hybrid vehicles |
JP3381185B2 (ja) * | 1998-09-18 | 2003-02-24 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP3682685B2 (ja) * | 1999-03-10 | 2005-08-10 | スズキ株式会社 | 車両推進装置の制御装置 |
JP3395708B2 (ja) * | 1999-04-27 | 2003-04-14 | 株式会社日立製作所 | ハイブリッド車両 |
JP2000343965A (ja) * | 1999-06-08 | 2000-12-12 | Nissan Diesel Motor Co Ltd | ハイブリッド車両 |
JP3607139B2 (ja) * | 1999-10-29 | 2005-01-05 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリッド車両の制御装置 |
JP2001146121A (ja) * | 1999-11-19 | 2001-05-29 | Toyota Motor Corp | 変速機付きハイブリッド車両の制御装置 |
JP3775562B2 (ja) * | 2000-03-07 | 2006-05-17 | ジヤトコ株式会社 | パラレルハイブリッド車両 |
US6877575B2 (en) * | 2000-03-31 | 2005-04-12 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for controlling the speed of an engine within a hybrid electric vehicle |
US6657315B1 (en) * | 2000-08-25 | 2003-12-02 | Ford Global Technologies, Llc | Method of operating a hybrid electric vehicle to reduce emissions |
GB2367795B (en) * | 2000-10-11 | 2004-07-14 | Ford Motor Co | A control system for a hybrid electric vehicle |
US6494277B1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-12-17 | Ford Motor Company | Hybrid electric vehicle system |
US6622804B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-09-23 | Transportation Techniques, Llc. | Hybrid electric vehicle and method of selectively operating the hybrid electric vehicle |
US6581705B2 (en) * | 2001-06-29 | 2003-06-24 | Ford Global Technologies, Llc | Method for starting an engine in a parallel hybrid electric vehicle |
JP3803269B2 (ja) * | 2001-08-07 | 2006-08-02 | ジヤトコ株式会社 | パラレルハイブリッド車両 |
EP1415839A1 (de) * | 2002-10-29 | 2004-05-06 | STMicroelectronics S.r.l. | Regelungssystem mit unscharfer Logik zur Antriebsmomentverteilung in einem Hybridfahrzeug |
US6998727B2 (en) * | 2003-03-10 | 2006-02-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Methods of operating a parallel hybrid vehicle having an internal combustion engine and a secondary power source |
JP3934093B2 (ja) * | 2003-08-12 | 2007-06-20 | 本田技研工業株式会社 | ハイブリット車両の制御装置 |
US6876098B1 (en) * | 2003-09-25 | 2005-04-05 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency | Methods of operating a series hybrid vehicle |
US7030580B2 (en) * | 2003-12-22 | 2006-04-18 | Caterpillar Inc. | Motor/generator transient response system |
US7013213B2 (en) * | 2004-05-12 | 2006-03-14 | Ford Global Technologies, Llc | Method for controlling starting of an engine in a hybrid electric vehicle powertrain |
EP1619063B1 (de) * | 2004-07-21 | 2009-10-14 | Nissan Motor Company, Limited | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Drehmoments eines Elektromotors für ein Kraftfahrzeug |
US7285869B2 (en) * | 2004-07-29 | 2007-10-23 | Ford Global Technologies, Llc | Method for estimating engine power in a hybrid electric vehicle powertrain |
US7295915B1 (en) * | 2006-05-01 | 2007-11-13 | Ford Global Technologies, Llc | Method for compensating for accessory loading |
US7276806B1 (en) * | 2006-09-08 | 2007-10-02 | Deere & Company | System and method for boosting torque output of a drive train |
-
2003
- 2003-04-25 DE DE10318738A patent/DE10318738A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-02-28 JP JP2006504486A patent/JP2006525167A/ja active Pending
- 2004-02-28 WO PCT/EP2004/002009 patent/WO2004096599A1/de active Application Filing
- 2004-02-28 US US10/554,318 patent/US20070034425A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2006525167A (ja) | 2006-11-09 |
US20070034425A1 (en) | 2007-02-15 |
WO2004096599A1 (de) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344053B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE102007007126B4 (de) | Steuersystem für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug | |
EP1325542B1 (de) | Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug | |
EP3515741B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs | |
EP3095658B1 (de) | Verfahren und steuervorrichtung zur rekuperation von energie in einem hybridfahrzeug | |
DE102010003000A1 (de) | Ansteuerung eines Range-Extenders in einem Elektrofahrzeug | |
EP2605929B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines elektrofahrzeugs | |
DE102004028713B4 (de) | Leistungssteuerungssystem für ein Fahrzeug, in welchem ein Verbrennungsmotor mit Lader montiert ist | |
EP1974979B1 (de) | Flurförderzeug mit Hybridantrieb | |
EP2043897B1 (de) | Verfahren zur regelung des ladezustandes eines energiespeichers für ein fahrzeug mit hybridantrieb | |
EP2542457A1 (de) | Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung | |
WO2006108521A1 (de) | Steuerung von nebenaggregaten | |
EP1676738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem | |
EP2500197A2 (de) | Über Nebentrieb verbundener Hybridantrieb | |
WO2007107463A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines hybridantriebs für ein fahrzeug | |
DE102018117407A1 (de) | Hybridfahrzeug mit auto-stopp-start-steuerungen | |
DE102012023419A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs | |
DE102019203729A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs einer Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine | |
DE102004044473B4 (de) | Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005041634A1 (de) | Nachrüstsatz zur parallelen Ein- oder Auskopplung von mechanischer Energie in oder aus dem Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs sowie Einbau- und Betriebsverfahren dafür | |
DE10318738A1 (de) | Steuerung eines Elektromotors | |
DE102018218863A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems, Antriebssystem und Arbeitsmaschine | |
DE102007028700A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Betriebes eines Hybridfahrzeuges sowie Hybridfahrzeug | |
DE102018205238A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines Umschaltvorgangs in einem Hybridfahrzeug, Motorsteuerung und Hybridfahrzeug | |
AT512132B1 (de) | Bordnetzspeisung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |