DE10318072A1 - Verbundplatte - Google Patents
VerbundplatteInfo
- Publication number
- DE10318072A1 DE10318072A1 DE10318072A DE10318072A DE10318072A1 DE 10318072 A1 DE10318072 A1 DE 10318072A1 DE 10318072 A DE10318072 A DE 10318072A DE 10318072 A DE10318072 A DE 10318072A DE 10318072 A1 DE10318072 A1 DE 10318072A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- stone
- support plate
- light material
- lower support
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/296—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B77/00—Kitchen cabinets
- A47B77/02—General layout, e.g. relative arrangement of compartments, working surface or surfaces, supports for apparatus
- A47B77/022—Work tops
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
- B32B5/20—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/04—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, die bei relativ geringem Gewicht gute mechanische Festigkeitseigenschaften aufweist und auch gegenüber punktueller Erwärmungen unempfindlich ist, wobei bei geringem technologischen Aufwand die Einhaltung einer exakten Gesamtdicke der Verbundplatte ermöglicht wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass zunächst die obere Steinplatte und die untere Tragplatte sich gegenüberstehend oder übereinander liegend zwischen verstellbaren, fixierten Anschlagelementen, die eine Schalung bilden, angeordnet werden, wobei zwischen der Steinplatte und der Tragplatte ein definierter lichter Abstand eingehalten ist, DOLLAR A dass anschließend die Leichtstoffschicht mit zunächst weicher Konsistenz unter Druck zwischen die Steinplatte und die untere Tragplatte eingebracht wird, dort selbstständig aufschäumt, sich mit der Steinplatte und der unteren Tragplatte verklebt und zu einem Hartschaum abbindet und dass anschließend zur Entnahme der hergestellten Verbundplatte zumindest einige Anschlagelemente gelöst werden. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit einer oberen Steinplatte, einer unteren Tragplatte und einer dazwischen angeordneten Schicht aus Leichtstoff sowie eine Verbundplatte.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit einer oberen Steinplatte, einer unteren Tragplatte und einer dazwischen angeordneten Schicht aus Leichtstoff sowie eine Verbundplatte.
- Für derartige Verbundplatten kommen verschiedene Einsatzgebiete in Betracht; bevorzugt wird die erfindungsgemäße Platte für Küchenarbeitsplatten verwendet.
- Zur Reduzierung des Gewichtes von Steinplatten, bei denen vorwiegend der optische Eindruck der Oberfläche entscheidend ist, insbesondere bei Platten aus Naturstein, sind verschiedene Verbundplatten bekannt, bei denen die jeweils obere Schicht aus Stein besteht.
- Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit einer oberen Steinplatte, einer unteren Tragplatte und einer dazwischen angeordneten Schicht aus Leichtstoff und eine Vielzahl von derartigen Verbundplatten bekannt.
- Nach DE 295 10 629 U1 ist eine Naturstein-Verbundplatte bekannt, bei der eine Kernplatte aus Leichtstoff jeweils beidseitig mit einer Natursteinplatte verklebt ist.
- Nachteilig ist bei dieser Naturstein-Verbundplatte der hohe technologische Aufwand zum Verkleben der Einzelschichten. Nachteilig ist vor allem der zur Erzielung einer sehr genauen Gesamtstärke der Verbundplatte erforderliche hohe Aufwand; selbst bei Einhaltung genauer Dicken der einzelnen Schichten ist wegen der variablen Dicken der Klebstoffschichten die Erzielung einer exakten Maßhaltigkeit der Verbundplatte dabei nicht möglich.
- Nach DE 39 40 102 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbundplatten mit Oberflächen aus Naturstein und einer Trägerplatte, die aus Holz sein kann, bekannt, bei der die Dicke der Natursteinplatte weniger als 7 mm beträgt. Dabei wird die Natursteinplatte mit der Trägerplatte verbunden, indem unter anderem Polyesterharz und Glasfaservlies auf die Natursteinplatte dünn aufgetragen werden; die Trägerplatte wird nacheinander mit Haftvermittler, Klebstoff und Haftbrücke versehen. Nach dem Aushärten der Haftbrücke der Trägerplatte und der Polyesterschicht der Natursteinplatte wird der Verbund zwischen beiden Schichtwerkstoffen mittels Klebestoff hergestellt.
- Nachteilig bei diesem Verfahren ist ebenfalls der sehr hohe technologische Aufwand zum Verkleben. Durch die erforderliche Anordnung von mehreren - wenn auch dünnen - zusätzlichen Schichten zum Verkleben ist es bei diesem Verfahren nicht möglich, einen exakten Wert für die Gesamtdicke der Verbundplatte einzuhalten.
- Nach DE 195 47 123 A1 ist eine Verbundplatte aus Naturstein und Holz, insbesondere eine Küchenarbeitsplatte, mit einer Oberflächenplatte aus Naturstein, einer Trägerplatte aus Holz und einer dünnen, faserverstärkten Zwischenschicht, die Kleber enthält und die Oberflächenplatte mit der Trägerplatte verklebt, bekannt, bei der die Oberflächenplatte aus Naturstein dicker als 1 cm und die Trägerplatte aus Holz eine Dicke von weniger als ca. 3 cm aufweist und die Gesamtdicke der Verbundplatte 2-6 cm beträgt.
- Nachteilig ist bei dieser Verbundplatte sowohl die relativ große Dicke der Trägerplatte aus Holz, welches eine relativ hohe Rohdichte aufweist und somit zu einem relativ hohen Gewicht der Verbundplatte führt, als auch der hohe technologische Aufwand zum Verkleben dieser Schichten. Insbesondere ist auch hier nachteilig, dass durch das Verkleben der Schichten die Einhaltung einer exakten Maßhaltigkeit ebenfalls nicht möglich ist.
- Nach DE 16 59 179 ist eine Platte, Tafel oder Kachel, die aus mindestens drei durch ein Klebemittel miteinander verbundenen Schichten besteht, bekannt, bei der eine zellenförmige oder porige Zwischenschicht aus Metallblech oder Kunststoff zwischen einer oberen äußeren Schicht aus Marmor und einem verhältnismäßig dünnen Metallblech oder einer entsprechenden Haut mit einer hohen Festigkeit angeordnet ist.
- Der in dieser Schrift beschriebene Aufbau ermöglicht zwar bei relativ geringem Gewicht der Verbundplatte gute Festigkeitseigenschaften; nachteilig ist jedoch auch bei dieser Verbundplatte der hohe Fertigungsaufwand. Ferner ist die Einhaltung einer exakten Maßhaltigkeit durch die Vielzahl miteinander verklebenden Schichten nicht möglich.
- Nach DE 101 19 552 A1 ist ein Verfahren zu Herstellung einer Verbundplatte bekannt, wobei beidseitig von einer Natursteinplatte in einem vorbestimmten Abstand jeweils eine rückwärtige Platte angeordnet wird, die beiden Zwischenräume zwischen der Natursteinplatte und den beiden Platten mit einem Granulat gefüllt und anschließend aufgeschäumt werden. Anschließend wird die Natursteinplatte längs in ihrer Mittelebene zerteilt. Zunächst wird dabei die Natursteinplatte beidseitig mit einer Stabilisierungsschicht in Form einer in einem Harz eingebetteten Mineralfasermatte stabilisiert; als rückwärtige Platte wird eine Stabilisierungsschicht in Form einer in einem Harz eingebetteten Mineralfasermatte verwendet.
- Nachteilig ist bei diesem Verfahren, dass durch die erforderliche Zerteilung der Natursteinplatte in ihrer Mittelebene zwei unterschiedlich dicke Verbundplatten entstehen können; jedenfalls ist auch bei diesem Verfahren eine exakte Maßhaltigkeit der Verbundplatte nicht möglich.
- In der vorgenannten Schrift ist außerdem eine Verbundplatte mit einer Deckschicht aus Naturstein, die sich auf einer rückseitigen, einen Schaum enthaltenden Trägerschicht befindet, beschrieben, bei der die Trägerschicht eine Stabilisierungsschicht für den Naturstein in Form einer in einem Harz eingebetteten Mineralfasermatte, eine zwischen dieser und einer weiteren Stabilisierungsschicht in Form einer in Harz eingebetteten Mineralfasermatte eingebetteten Zwischenschicht und einem Hartschaum umfasst, wobei die Deckschicht eine Stärke von 3-8 mm aufweist.
- Die beschriebene Verbundplatte weist zwar bei geringem Gewicht hohe Festigkeitswerte auf; nachteilig ist jedoch einerseits der hohe Aufwand zur Herstellung dieser Verbundplatte, wobei Mineralfasermatten aufwendig in einem Harz eingebettet werden müssen, und andererseits die wegen der geringen Dicke der Deckplatte relativ hohe Temperaturempfindlichkeit der Verbundplatte, die beispielsweise beim Abstellen von heißen Töpfen auf Küchenarbeitsplatten Rissbildungen verursachen kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben, die bei relativ geringem Gewicht gute mechanische Festigkeitseigenschaften aufweist und auch gegenüber punktueller Erwärmungen unempfindlich ist, wobei bei geringem technologischen Aufwand die Einhaltung einer exakten Gesamtdicke der Verbundplatte ermöglicht wird.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren, welches die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale und mit einer Verbundplatte, welche die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Verbundplatte sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das Verfahren zur Herstellung der Verbundplatte sieht vor, dass zunächst die obere Steinplatte oder eine obere Tragplatte und die untere Tragplatte sich gegenüber stehend zwischen verstellbaren, fixierten Anschlagelementen angeordnet sind. Die Anschlagelemente bilden dabei eine Schalung, so dass zwischen der Steinplatte bzw. Der oberen Tragplatte und der unteren Tragplatte ein definierter lichter Abstand eingehalten ist.
- Anschließend wird die Leichtstoffschicht mit zunächst weicher Konsistenz unter Druck zwischen die Steinplatte bzw. obere Tragplatt und die untere Tragplatte eingebracht und schäumt dort selbstständig auf. Dabei verkleben die Steinplatte bzw. die obere Tragplatte und die untere Tragplatte mit der zu einem Hartschaum abbindenden Leichtstoffschicht. Danach werden zur zumindest einige Anschlagelemente gelöst und die so hergestellten Verbundplatte kann entnommen werden.
- Zur Erleichterung des Transportes und zur Verbesserung der Stabilität ist es zweckmäßig, dass die Leichtstoffschicht zwischen einer oberen Tragplatte und der unteren Tragplatte eingebracht wird, und die Steinplatte nach dem Aushärten der Leichtstoffschicht geklebt wird.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass vor dem Einbringen der Leichtstoffschicht geschlossene und/oder offene Profile zwischen die Steinplatte und die untere Tragplatte eingebracht und dort fixiert werden. Damit können sowohl eine Erhöhung der Festigkeit erreicht als auch innerhalb der Platte zu montierende Armaturen oder Kabel bequem angebracht werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass vor dem Einbringen der zunächst weichkonsistenten Leichtstoffschicht eine Frontplatte aus Stein zwischen oder vor die Steinplatte und die untere Tragplatte angeordnet wird, die den Zwischenraum zwischen Steinplatte und unterer Tragplatte nach vorn abschließt.
- Bei der erfindungsgemäßen Verbundplatte bildet eine Leichtstoffschicht, die vorzugsweise aus Polyurethan besteht, zwischen einer Steinplatte aus Natur- oder Werkstein und der unteren Tragplatte eine unter Druckentwicklung aufgeschäumte und ausgehärtete Hartschaumschicht, die ohne Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs durch Haftverbund die Steinplatte mit der unteren Tragplatte verbindet, wobei die Dicke der Steinplatte zwischen 6 mm und 13 mm und die Dicke der unteren Tragplatte zwischen 3 mm und 8 mm beträgt.
- Die Gesamtdicke der Verbundplatte beträgt etwa 30 bis 50 mm, vorzugsweise ca. 40 mm.
- Die Leichtstoffschicht kann unmittelbar zwischen der Steinplatte und der unteren Tragplatte angeordnet sein oder sich zwischen einer oberen und einer unteren Tragplatte befinden. Im letzteren Fall wird die Steinplatte auf der obere Tragplatte befestigt, vorzugsweise durch Kleben.
- Es ist ferner möglich, an einer oder an mehreren Frontseiten der Verbundplatte aus Stein bestehende Frontplatten angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Befestigung der Frontplatte durch die aufgeschäumte Leichtstoffschicht ohne Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs möglich ist.
- Die Tragplatten bestehen üblicherweise aus einem Hartfaserwerkstoff oder aus Holz. Für spezielle Anwendungen werden auch Tragplatten aus einem dampfdichten Material verwendet. Eine vorteilhafte Ausführung hierfür sieht vor, dass die untere Tragplatte zweischichtig aufgebaut ist, wobei auf einer Schicht aus Hartfaser oder Holz eine zweite, dampfdichte Schicht aus Aluminium angeordnet ist.
- In die Leichtstoffschicht können Verstärkungsprofile und/oder geschlossene oder offene Hohlräume zur Aufnahme von Funktionselementen, wie Kabelkanälen und dergleichen, mit eingeschäumt sein.
- Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
- Durch das Einbringen eines zunächst weichkonsistenten Leichtstoffes, das unter Druck erfolgt, wobei der Leichtstoff anschließend aufschäumt, zwischen eine in einer Schalung fixierten Tragplatte und eine von der Tragplatte beabstandet angeordneten Steinplatte gelingt es eine exakt maßhaltige Verbundplatte herzustellen. Besonders vorteilhaft ist es dabei als Leichtstoff Polyurethanschaum zu verwenden, mit dem eine hohe Festigkeit erreicht wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht darüber hinaus, zur zusätzlichen Verstärkung der Verbundplatte Tragprofile oder Hohlprofile, die als Kabelkanäle genutzt werden können, in der Schicht des Leichtstoffes anzuordnen. Durch die Verwendung einer Tragplatte aus Holz gelingt die Herstellung einer von der Tragplattenseite her schraubbare Verbundplatte.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
- In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 einen Schnitt durch eine Verbundplatte mit einer zwischen zwei Hartstoffplatten angebrachten Schaumstoffschicht,
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine Verbundplatte mit einer Aluminiumschicht auf der unteren Tragplatte,
- Fig. 3 eine Anordnung mit Steinplatte und
- Fig. 4 die Herstellung der Verbundplatte.
- Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Verbundplatte, bei der eine aus Polyurethan-Hartschaum bestehende Leichtstoffschicht 3 als Zwischenschicht zwischen der oberen Tragplatte 1 und der unteren Tragplatte 2 angeordnet ist. Die Tragplatten 1 und 2 werden vorzugsweise als Hartfaserplatten ausgeführt, können aber auch aus anderen Materialien, beispielsweise aus Holz bestehen.
- In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in der Leichtstoffschicht 3 Hohlräume 8 zur Aufnahme von Funktionselementen wie Kabelkanälen, Rohrleitungen und dergleichen angebracht sind. Ferner befindet sich in der Leichtstoffschicht 3 ein Verstärkungsprofil 9, das zur Erhöhung der Tragfähigkeit der Verbundplatte dient. Die Leichtstoffschicht 3 wurde eingebracht, indem zunächst weichkonsistenter Leichtstoff unter Druck zwischen die obere Tragplatte 1 und die untere Tragplatte 2 eingebracht wurde, dort selbständig aufgeschäumt ist und beim Erhärten die beiden Tragplatten 1 und 2 gegenseitig verklebt hat.
- Fig. 3 erläutert ein Anwendungsbeispiel, bei dem die Verbundplatte mit einer aufgeklebten Steinplatte 4, die aus Kompositstein oder aus Naturstein besteht, versehen ist. Es ist natürlich auch möglich, eine Steinplatte aus Werkstein zu verwenden. Die Dicke der Steinplatte 4 beträgt 13 mm, die Dicke der beiden Tragplatten beträgt jeweils 4 mm und die Dicke der Hartschaum-Zwischenschicht 3 beträgt 22 mm. Die Gesamtstärke der Verbundplatte beträgt exakt 40 mm. An der Vorderseite der Verbundplatte ist eine Frontplatte 7 angeordnet, die aus dem gleichen Material wie die Steinplatte 4 besteht. Es ist auch möglich, eine aus Kunststoffelementen bestehende Frontplatte 7 anzubringen. Zweckmäßigerweise wird die untere Tragplatte 2 mit einer Aluminiumschicht 10 versehen. Dies ist insbesondere dann angebracht, wenn die Verbundplatte dampfdicht ausgebildet werden soll, was beispielsweise für Küchenarbeitsplatten, die über Spülmaschinen angebracht werden, sehr vorteilhaft ist.
- Das Herstellungsverfahren ist in Fig. 4 erläutert. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Verbundplatte, die zwischen verstellbaren und fixierbaren Anschlagelementen 11 angeordnet ist. Die Verbundplatte wird durch eine Steinplatte 4, die aus Kompositstein oder aus Naturstein besteht, eine als Zwischenschicht dienenden Leichtstoffschicht 3 sowie eine untere Tragplatte 2, die aus Holz besteht, gebildet. Die Dicke der Steinplatte 4 beträgt 10 mm, die Dicke der unteren Tragplatte 2 aus Holz beträgt 4 mm und die Dicke der aus Hartschaum bestehenden Leichtstoffschicht 3 beträgt 26 mm. Die Gesamtstärke der Verbundplatte beträgt exakt 40 mm. Am Rand der Verbundplatte ist eine Frontplatte 7 angeordnet, welche aus dem gleichen Material wie die Steinplatte 4 besteht. In der aus Hartschaum bestehenden Leichtstoffschicht 3 sind Verstärkungsprofile 9 und Hohlräume 8 angeordnet, wobei der links dargestellte Hohlraum 8 als Kabelkanal zur Führung von Leitungen durch die Verbundplatte und das rechts dargestellte Verstärkungsprofil 9 zur Verstärkung der Tragfähigkeit der Verbundplatte dienen. Die Leichtstoffschicht 3 wurde eingebracht, indem zunächst weichkonsistentes Polyurethan unter Druck zwischen die Steinplatte 4 und die untere Tragplatte 2 eingebracht wurde, dort selbständig aufgeschäumt ist und beim Erhärten die Steinplatte 4 und die untere Tragplatte 2 gegenseitig verklebt hat. Durch die an den gemeinsamen Rändern von Steinplatte 4 und unterer Tragplatte 2 angeordnete Frontplatte 7 war dabei ein seitliches Austreten des aufquellenden Leichtstoffes weitgehend verhindert; die Frontplatte 7, die auch an mehreren Seitenflächen angebracht werden kann, ist nach dem Aushärten der Leichtstoffschicht 3 ebenfalls fest mit der Verbundplatte verbunden. Die Leichtstoffschicht 3, die während ihres Aufquellens aus den Fugen zwischen Steinplatte 4 und Frontplatte 7beziehungsweise zwischen der unteren Tragplatte 2 und Frontplatte 7 herausgequollen ist, kann nach dem Aushärten leicht entfernt werden.
- Es ist auch möglich, als Frontplatten 7 Kunststoffelemente zu benutzen; es ist ebenfalls möglich, eine untere Tragplatte 2 zu verwenden, die selbst als Verbundplatte ausgebildet ist - insbesondere ist die Verwendung einer aluminiumbeschichteten Holz- oder Hartfaserplatte sinnvoll, wenn die Verbundplatte dampfdicht ausgebildet werden soll, wie beispielsweise für Küchenarbeitsplatten über Spülmaschinen. Für die Steinplatte 4 können sowohl Platten aus Naturstein als auch aus Werkstein oder aus einem Mineralwerkstoff verwendet werden. BEZUGSZEICHENLISTE 1 obere Tragplatte
2 untere Tragplatte
3 Leichtstoffschicht
4 Steinplatte
5 Schraube
6 Zusatzteil
7 Frontplatte
8 Hohlraum für Profile
9 Verstärkungsprofil
10 Aluminiumschicht
11 Anschlagelement
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte mit einer oberen Steinplatte
(4), einer unteren Tragplatte (2) und einer dazwischen angeordneten
Leichtstoffschicht (3), dadurch gekennzeichnet,
dass zunächst die obere Steinplatte (4) und die untere Tragplatte (2) sich gegenüber stehend oder übereinander liegend zwischen verstellbaren, fixierten Anschlagelementen (11), die eine Schalung bilden, angeordnet werden, wobei zwischen der Steinplatte (4) und der Tragplatte (2) ein definierter lichter Abstand eingehalten ist,
dass anschließend die Leichtstoffschicht (3) mit zunächst weicher Konsistenz unter Druck zwischen die Steinplatte (4) und die untere Tragplatte (2) eingebracht wird, dort selbstständig aufschäumt, sich mit der Steinplatte (4) und der unteren Tragplatte (2) verklebt und zu einem Hartschaum abbindet und dass anschließend zur Entnahme der hergestellten Verbundplatte zumindest einige Anschlagelemente (11) gelöst werden.
dass zunächst die obere Steinplatte (4) und die untere Tragplatte (2) sich gegenüber stehend oder übereinander liegend zwischen verstellbaren, fixierten Anschlagelementen (11), die eine Schalung bilden, angeordnet werden, wobei zwischen der Steinplatte (4) und der Tragplatte (2) ein definierter lichter Abstand eingehalten ist,
dass anschließend die Leichtstoffschicht (3) mit zunächst weicher Konsistenz unter Druck zwischen die Steinplatte (4) und die untere Tragplatte (2) eingebracht wird, dort selbstständig aufschäumt, sich mit der Steinplatte (4) und der unteren Tragplatte (2) verklebt und zu einem Hartschaum abbindet und dass anschließend zur Entnahme der hergestellten Verbundplatte zumindest einige Anschlagelemente (11) gelöst werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Einbringen der Leichtstoffschicht (3) geschlossene und/oder offene Profile
zwischen die Steinplatte (4) und die untere Tragplatte (2) eingebracht und dort
fixiert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem
Einbringen der zunächst weichkonsistenten Leichtstoffschicht (3) zwischen die
Steinplatte (4) und die Tragplatte (2) an parallel angeordneten Rändern der
Platten (4, 2) mindestens eine Frontplatte (7) angeordnet wird, die den
Zwischenraum zwischen Steinplatte (4) und unterer Tragplatte (2) zu einem
Hohlraum abschließen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Leichtstoffschicht (3) zwischen einer oberen Tragplatte (1) und der
unteren Tragplatte (2) eingebracht wird, und die Steinplatte (4) nach dem
Aushärten der Leichtstoffschicht (3) geklebt wird.
5. Verbundplatte, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellte
Verbundplatte, mit einer Steinplatte (4), einer unteren Tragplatte (2) und einer
dazwischen angeordneten Leichtstoffschicht (3), dadurch gekennzeichnet,
dass die Leichtstoffschicht (3) eine zwischen der Steinplatte (4) und der
unteren Tragplatte (2) unter Druckentwicklung aufgeschäumte und
ausgehärtete Hartschaumschicht ist, die ohne Verwendung eines zusätzlichen
Klebstoffs durch Haftverbund die Steinplatte (4) mit der unteren Tragplatte (2)
verbindet, wobei die Dicke der Steinplatte (1) zwischen 6 mm und 13 mm und
die Dicke der unteren Tragplatte (2) zwischen 3 mm und 8 mm beträgt.
6. Verbundplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leichtstoffschicht (3) aus Polyurethan besteht.
7. Verbundplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Leichtstoffschicht (3) unmittelbar zwischen der Steinplatte (4) und der unteren
Tragplatte (2) angeordnet ist.
8. Verbundplatte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Leichtstoffschicht (3) und der Steinplatte (4) eine obere
Tragplatte (1) angeordnet ist, auf der die Steinplatte (4) geklebt ist.
9. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass an einer Frontseite der Verbundplatte eine aus Stein
bestehende Frontplatte (7) angeordnet ist.
10. Verbundplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Frontplatte (7) durch die aufgeschäumte Leichtstoffschicht (3) ohne
Verwendung eines zusätzlichen Klebstoffs durch Haftverbund befestigt ist.
11. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tragplatten (1, 2) aus Hartfaser oder aus Holz
bestehen.
12. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tragplatten (1, 2) aus einem dampfdichten Material
bestehen.
13. Verbundplatte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die untere Tragplatte (2) mindestens zweischichtig aufgebaut ist, wobei auf der
Schicht aus Hartfaser oder Holz eine zweite, dampfdichte Schicht aus
Aluminium angeordnet ist.
14. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Leichtstoffschicht (3) Verstärkungsprofile (9)
und/oder geschlossene oder offene Hohlräume (8) zur Aufnahme von
Funktionselementen, wie Kabelkanälen und dergleichen, mit eingeschäumt
sind.
15. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steinplatte (4) aus Naturstein besteht.
16. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steinplatte (4) aus Werkstein besteht.
17. Verbundplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steinplatte (4) aus einem Mineralwerkstoff besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10318072A DE10318072A1 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Verbundplatte |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10217674 | 2002-04-19 | ||
DE20215919U DE20215919U1 (de) | 2002-10-16 | 2002-10-16 | Verbundplatte |
DE10318072A DE10318072A1 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Verbundplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10318072A1 true DE10318072A1 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=29251776
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10391844T Expired - Fee Related DE10391844D2 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-16 | Verbundplatte |
DE10318072A Withdrawn DE10318072A1 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-17 | Verbundplatte |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10391844T Expired - Fee Related DE10391844D2 (de) | 2002-04-19 | 2003-04-16 | Verbundplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU2003240396A1 (de) |
DE (2) | DE10391844D2 (de) |
WO (1) | WO2003089220A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103504839A (zh) * | 2013-05-07 | 2014-01-15 | 厦门鹭安顶品家居有限公司 | 增强型厨柜台面板 |
DE202016100192U1 (de) * | 2016-01-15 | 2017-04-21 | Alexander jun. Bittel | Vorbauelement zur Montage besonders in Fugen einer mit Fliesen versehenen Wand, sowie hieraus zusammengesetzte Objekte |
DE102020106854A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Elbe Flugzeugwerke Gmbh | Verbundplatte mit kabelkanal |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITVI20030164A1 (it) * | 2003-08-07 | 2005-02-08 | Marmo Arredo Srl | Pannello multistrato |
DE202006015399U1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-02-14 | Viessmann Kältetechnik AG | Vorgefertigtes Wandpaneel |
CN201044670Y (zh) * | 2007-05-22 | 2008-04-09 | 科勒(中国)投资有限公司 | 石材面板结构 |
DE102009036583B4 (de) * | 2009-08-07 | 2014-08-21 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Doppelbandanlage und Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsfertigelementes |
DE102009036582A1 (de) * | 2009-08-07 | 2011-02-17 | Kraussmaffei Technologies Gmbh | Doppelbandanlage, Verfahren zu deren Betrieb und Konstruktionsfertigelement |
DE202013104516U1 (de) * | 2013-10-07 | 2015-01-09 | Frieder Kattwinkel | Plattenartiges Möbelteil |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE39063B1 (en) * | 1972-09-04 | 1978-08-02 | Patric Terence Bourke | Stone faced surface element and method and apparatus for the manufacture thereof |
US4231556A (en) * | 1978-11-06 | 1980-11-04 | Grumman Flexible Corporation | Apparatus for holding hollow wall panels while they are filled with foamed plastic |
JPS5811122A (ja) * | 1981-07-13 | 1983-01-21 | Sekisui Plastics Co Ltd | 雨戸等の積層板の製造方法 |
GB8810017D0 (en) * | 1988-04-27 | 1988-06-02 | Chelsea Artisans Plc | Faced articles |
IT1320157B1 (it) * | 2000-01-27 | 2003-11-18 | Combistone Italia S P A | Piano e/o rivestimento per arredamento e procedimento per la suaproduzione. |
DE20114743U1 (de) * | 2001-09-07 | 2001-10-31 | Kehl, Karl Dieter, Dipl.-Ing. (FH), 66424 Homburg | Naturstein-Verbundplatte |
-
2003
- 2003-04-16 AU AU2003240396A patent/AU2003240396A1/en not_active Abandoned
- 2003-04-16 DE DE10391844T patent/DE10391844D2/de not_active Expired - Fee Related
- 2003-04-16 WO PCT/DE2003/001282 patent/WO2003089220A2/de not_active Application Discontinuation
- 2003-04-17 DE DE10318072A patent/DE10318072A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103504839A (zh) * | 2013-05-07 | 2014-01-15 | 厦门鹭安顶品家居有限公司 | 增强型厨柜台面板 |
CN103504839B (zh) * | 2013-05-07 | 2016-03-09 | 厦门鹭安顶品家居有限公司 | 增强型厨柜台面板 |
DE202016100192U1 (de) * | 2016-01-15 | 2017-04-21 | Alexander jun. Bittel | Vorbauelement zur Montage besonders in Fugen einer mit Fliesen versehenen Wand, sowie hieraus zusammengesetzte Objekte |
DE102020106854A1 (de) | 2020-03-12 | 2021-09-16 | Elbe Flugzeugwerke Gmbh | Verbundplatte mit kabelkanal |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2003240396A1 (en) | 2003-11-03 |
WO2003089220A2 (de) | 2003-10-30 |
DE10391844D2 (de) | 2005-04-07 |
WO2003089220A3 (de) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3940102A1 (de) | Leichtgewichtige verbundplatten zum herstellen von einrichtungsgegenstaenden und raumausstattungselementen mit oberflaechen aus naturstein | |
DE3223246A1 (de) | Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2037053B1 (de) | Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge | |
DE10318072A1 (de) | Verbundplatte | |
DE19508318C2 (de) | Fliesenelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4117820C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines winkelförmigen, vorgefertigten , isolierenden Wandelelements sowie ein entsprechendes Wandelelement | |
DE2503123A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verbundplatten sowie derartige verbundplatten | |
DE19609468C1 (de) | Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein | |
DE3932951A1 (de) | Fliesentafel, sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE102006019796A1 (de) | Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE29508697U1 (de) | Großflächige Dünnschiefer-Leichtbauplatte | |
DE102018005920A1 (de) | Wärmedämmplatte aus Schaumkunststoffen mit verstärkter Oberfläche, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung. | |
DE4301565A1 (de) | Bauwerk-Leichtbauelement | |
AT396344B (de) | Plattenfoermiges verbundelement | |
DE20215919U1 (de) | Verbundplatte | |
DE10034632B4 (de) | Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte | |
DE10235294A1 (de) | Verbundplatte | |
DE19848154A1 (de) | Verkleidungsbauteil, insbesondere Putzträgerplatte, Stuckträgerleiste o. dgl. für Außenfassaden | |
DE3147753A1 (de) | Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten | |
EP1253257B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Flächenelementes | |
DE4218481A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte | |
WO2000068527A1 (de) | Schnellbau- und schalttafel, sowie verfahren zum zurichten einer solchen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE10300779A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte | |
DE8128714U1 (de) | "verbundelement" | |
DE10134268A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwichelementes und Sandwichelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8141 | Disposal/no request for examination |