AT396344B - Plattenfoermiges verbundelement - Google Patents
Plattenfoermiges verbundelement Download PDFInfo
- Publication number
- AT396344B AT396344B AT0056490A AT56490A AT396344B AT 396344 B AT396344 B AT 396344B AT 0056490 A AT0056490 A AT 0056490A AT 56490 A AT56490 A AT 56490A AT 396344 B AT396344 B AT 396344B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- plate
- composite
- layer
- composite element
- thin
- Prior art date
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 51
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 claims 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 27
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 9
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 8
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 3
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002969 artificial stone Substances 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B9/00—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
- B32B9/002—Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising natural stone or artificial stone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/10—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
- B32B3/12—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/144—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/02—Cellular or porous
- B32B2305/024—Honeycomb
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2315/00—Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
- B32B2315/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2318/00—Mineral based
- B32B2318/04—Stone
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
Description
AT 396 344 B
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Verbundelement mit einer an einer dünnen Stimplatte aus schwerem, zerbrechlichem Material, insbesondere einer Stein· oder Glasplatte, gebildeten Sichtfläche, wobei an der der Sichtfläche gegenüberliegenden Fläche der dünnen Stimplatte eine Verstärkungsschicht mit Zell- bzw. Wabenstruktur angeordnet ist, die zumindest an der von der dünnen Stimplatte abgewandten Seite mit einer Abdeckplatte verbunden ist
Verbundplatten dieser Art sind verschiedentlich beschrieben. So z. B. betrifft die US-PS 3 723 233 derartige Verbundplatten, deren Sichtfläche an einer Marmorstimplatte von 2 bis 5 mm Dicke ausgebildet ist Die Verstärkungsschicht mit Wabenstruktur ist ein käufliches Produkt aus Streckaluminium mit einer Dicke von 1 bis 2 cm und die Abdeckplatte ist eine etwa 0,5 mm dicke Glasfaserschicht bzw. -platte. Diese Komponenten sind miteinander verklebt als Kleber kann z. B. ein Epoxyharz oder ein Polyesterharz eingesetzt werden, wobei eine Epoxyhaizveiklebung bevorzugt wird. Zwischen der dünnen Marmorstimplatte und der Verstärkungsschicht kann zusätzlich auch eine etwa 0,5 mm dicke Glasfaserschicht bzw. -platte eingeklebt sein. Diese Verbundplatte wird hergestellt indem zuerst die Abdeckplatte(n) und die Verstärkungsschicht miteinander verklebt werden, dann der so erhaltene Stützkörper flach aufgelegt und die dünne Marmorstimplatte daraufgelegt und damit verklebt wird. Steinplatten dieser geringen Dicke sind aber äußerst zerbrechlich und deswegen wird gemäß der US-PS 3 723 233 bevorzugt den Stützkörper mit der Oberfläche einer dicken Marmorplatte oder eines Marmorblocks zu verkleben und dann im Stein einen Schnitt zu führen, um diese dünne Schicht davon abzuschneiden, die während des Schneidens aber schon vom Stützkörper flächig abgestützt wird und somit kaum mehr brechen kann.
Auch die US-PS 3 963 846 beschreibt Verbundplatten dieser Art und es ist dort angegeben, daß die Verstärkungsschicht aus Metall, Papier oder Kunststoff bestehen kann. Wenn die Verstärkungsschicht aus Metall ist, können ihre Waben eine Wachs- oder Kunststoffüllung erhalten. Gemäß der US-PS 3 963 846 wird eine Verstärkungsschicht aus harzimprägniertem Papier bevorzugt, wobei bis zu 25 Gew.-% Harz vorliegen können, das geeigneterweise ein Phenolharz, ein Epoxyharz oder ein Polyesterharz ist Als Abdeckplattenmaterial werden Glasfäser/Kunststoffmaterial (GFK), Aluminiumblech und harzimprägnierte Hartfaserplatten genannt
Gemäß der US-PS 4 063 982 werden diese Verbundplatten hergestellt, indem zuerst Steintafeln mit einer Dicke im Bereich von etwa 20 bis 25 mm geschnitten und dann auf beide großen Flächen ein Stützkörper aufgeklebt wird. Anschließend werden die so gebildeten Verbundkörper Stützkörper/Steintafel/Stützkörper zentral in der Steintafel zerschnitten, wobei mit einem Schnitt zwei Verbundplatten erhalten werden. Dabei kann angenommen werden, daß durch diesen Zentralschnitt je nach Sägentyp etwa 12 bis 17 mm Gestein abgetragen wird, so daß an jedem der beiden rohen Verbundkörper die Dicke der dünnen Stimplatte etwa 4 mm beträgt. Man kann rechnen, daß beim Planschleifen und Polieren der Sichtfläche noch einmal 1 mm Stein abgetragen wird, so daß die Stimplatte des fertigen Verbundkörpers gemäß der US-PS 4 063 982 in der Regel eine Dicke von etwa 3 mm aufweist.
Eine Vorrichtung zum Schneiden der Verbundkörper Stützkörper/Steintafel/Stützkörper nach der US-PS 4 063 982 ist in der EP-PS 0 019 419 beschrieben. Dabei werden die Verbundkörper so gehalten, daß die Steintafel senkrecht steht und der Schnitt in der Steintafel wird mit einer Scheibensäge geführt
Endlich beschreibt die EP-A 254 872 Verbundplatten des genannten Typs, bei denen die Abdeckplatten jeweils zwei- oder mehrlagig aus phenolharzgebundenen Fasergelegen gebildet sind. In den Fasergelegen verlaufen sämtliche Fasern parallel zueinander und die Fasergelege werden so angeordnet, daß die Faserrichtungen benachbarter Lagen einen Winkel miteinander einschließen. Günstig werden zur Bildung der Abdeckplatten die Fasergelegelagen übereinander angeordnet und gemeinsam mit Harz getränkt das dann gehärtet wird. Als Fasern für die Fasergelege sind in der EP-A 0 254 872 neben Glasfasern auch Carbonfasem und Aramidfasem erwähnt Für Fassadenverkleidungsplatten wird die Dicke der Stimplatte aus Naturstein mit etwa 5 bis 8 mm angegeben.
Die beschriebenen Verbundplatten werden als Wand- und Deckenverkleidungen für innen und außen eingesetzt insbesondere als Fassadenverkleidungselemente. Ein Vorteil dieser Verbundplatten ist ihr leichtes Gewicht verglichen mit massiven Steinplatten, so daß sie zum Versetzen nicht durchbohrt oder in Rahmen gehängt werden müssen, sondern einfach mit dem Untergrund verklebt werden können.
Wie bereits erwähnt, geht beim Schneiden innerhalb des schweren, zerbrechlichen Materials, das die Stimplatte(n) bildet relativ viel von dessen ursprünglicher Dicke verloren. Dies wirkt sich insbesondere dann in höherem Maße aus, wenn z. B. aus Gewichtsgründen möglichst dünne Stirnplatten angestrebt werden. Es ist nämlich oft nicht möglich, mit der angestrebten Präzision zu schneiden, insbesondere tritt häufig ein sogenannter Keileffekt auf, der zum Ergebnis hat, daß die Stimplatten nicht über ihre gesamte Erstreckung eine einheitliche Dicke aufweisen. Mit anderen Worten werden Verbundplatten erhalten, bei denen die Sichtfläche der Stimplatte nicht planparallel zur Sichtfläche der Abdeckplatte verläuft. Die Herstellung von Verbundplatten einheitlicher Dicke ist somit schwierig und das Nacharbeiten der Sichtfläche der Stimplatte oft nicht im gewünschten Ausmaß möglich.
Beim Versetzen eines Plattenverbunds, z. B. einer Wandverkleidung, muß überdies sehr sorgfältig gearbeitet werden, da die Oberfläche des fertigen Plattenverbunds möglichst wenig Nacharbeit benötigen sollte, insbesondere dann nicht, wenn polierte Sichtflächen vorgesehen sind. Bis jetzt erfordern aber derartige Plattenverbunde oft eine Nachbearbeitung der Oberfläche unter Materialabtragung von der Sichtfläche und es ist für den Fachmann klar, daß im Falle die Stimplatte eine Dicke im Bereich von 2 bis 5 mm hat, wie dies z. B. in der US-PS 3 723 233 angeführt ist, und/oder bereits durch Nachbearbeitung beim Herstellen der Verbundplatte geschwächt ist, in vielen -2-
AT 396 344 B Fällen die Erzielung einer wirklich ebenen Sichtfläche am Plattenverbund nicht möglich ist, da zu wenig abtragbares Stimplattenmaterial zur Verfügung steht.
Es bestand (Mer die Aufgabe, bei Verbundplatten der angegebenen Art diese Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß man eine Verbundplatte vorsieht, von deren Rückseite Material zur Erzielung einheitlicher Plattendicken und/oder zur Anpassung an die Ausbildung der Versetzfläche bzw. die Lage benachbart versetzter Verbundplatten abgetragen weiden kann, ohne die Struktur der Verbundplatte zu beschädigen. Dann kann einerseits beim Herstellen und anderseits beim Versetzen der Verbundplatten deren Rückseite entsprechend bearbeitet werden; eine Nachbearbeitung der Sichtfläche am versetzten Plattenverbund kann dadurch praktisch entfallen und es werden Verbundplatten einheitlicher Dicke erhalten.
Demgemäß ist eine Verbundplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vor allem dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Verstärkungsschicht abgewandten Seite der Abdeckplatte eine Ausgleichsschicht bzw. Ausgleichszone aus, zur Erzielung einheitlicher Plattendicke und/oder zur Anpassung an die Oberflächenausbildung des Untergrunds, auf dem das Verbundelement versetzt wird, abtragbarem Material, beispielsweise aus starren oder halbstarren Schaumkunststoffen, organisch oder anorganisch gefüllten Kunststoffen bzw. Spanplattenmaterial, vorgesehen ist.
Die Verbundplatten gemäß dem Stand der Technik werden hergestellt, indem zuerst eine Steinplatte mit einer Verstärkungsschicht mit Wabenstruktur verklebt wird. Dann wird an diesem Verbundköiper die Steinsichtfläche durch Sägen und Polieren gebildet Beim Bilden des Verbundkörpers kann man geometrische Ungenauigkeiten an der Verklebefläche der Steinplatte durch eine dicke Klebeschicht ausgleichen, gemäß der beiden Druckschriften wird diese materialaufwendige Vorgangsweise dahingehend verändert, daß die Verstärkungsschicht sämtlichen Oberflächenfehlem der Steinplatte folgend angeklebt wird, so daß die Verstärkungsschicht dann an ihrer der Steinplatte abgewandten Seite korrespondierende Ungenauigkeiten aufweist. Diese Seite wird sodann eben abgeschliffen und mit einer Haut (GFK, Al, Hartplatte) mit guter Zugfestigkeit verklebt. Eine weitere Bearbeitung dieser fertigen Verbundplatte ist nicht vorgesehen und schon gar nicht an der Rückseite, was sich zwanglos aus dem Umstand ergibt, daß die genannte Haut z. B. nur 0,4 mm dick sein kann.
Die vorliegende Erfindung geht nunmehr in diese völlig andere und neue Richtung, nämlich in die Richtung einer weiter bearbeitbaren Platte, um sich beim Versetzen der Verbundplatte, insbesondere zu einem Plattenverband, in situ ergebende Geometrieprobleme ohne Einbeziehung der Steinsichtfläche lösen zu können.
Auch die DE-OS 3804311 geht weder in diese Richtung noch legt sie diese nahe. Die dort zu lösende Aufgabe besteht u. a. darin, Ausgleichsmaßnahmen bei der Montage zu vermeiden. Die Platte gemäß der DE-OS 3804311 soll daher u. a. so ausgebildet sein, daß anschließende Ausgleichsmaßnahmen überflüssig werden. Dazu wird u. a. die Platte mit einem äußeren Rahmen versehen, der z. B. aus Kunststoff bestehen und einstückig mit einer rückwärtigen Beschichtung ausgebildet sein kann. An eine weitere Bearbeitbarkeit der Platte ist also keineswegs gedacht und insbesondere sollen Rahmen und Beschichtung zur Erhöhung der Festigkeit bewehrt sein, was eine Weiterverarbeitung ausschließen würde. Für die Ausgleichsschicht kommen alle Materialien in Frage, die verklebbar sind und die nötige Festigkeit und Haltbarkeit aufweisen, um die Verbundplatte dauerhaft zu halten. Im einfachsten Fall kann z. B. die der Sichtfläche gegenüberliegende Abdeckplatte in bekannter Weise aus Spanplattenmaterial entsprechender Dicke ausgebildet sein. Die Dicke der Ausgleichsschicht oder -zone wird üblicherweise auf den Verwendungszweck abgestimmt werden; sie kann insbesondere etwa im Bereich der Dicke der StimplaUe liegen.
Nach einem weiteren Kennzeichen der erfindungsgemäßen Verbundplatte kann vorgesehen sein, daß die Ausgleichsschicht über die Seitenflächen der Verbundplatte vorsteht. Dann können beim Versetzen der Verbundplatten die Fugen zwischen benachbarten Stimplatten einfach auf Stoß justiert werden.
Wenn sich nach einer weiteren erfindungsgemäßen Variante die Ausgleichsschicht auch an den Seitenflächen des Verbundelements in Richtung auf die dünne Stimplatte hin erstreckt, vorzugsweise bis zu deren der Sichtfläche gegenüberliegenden Fläche, mit anderen Worten eine Ausgleichswanne an der Verbundplatte vorgesehen ist, sind nebeneinander versetzte Verbundplatten nicht nur mit dem Untergrund, sondern auch untereinander unsichtbar verklebbar, was einen höheren Schutz gegen Witterungseinflüsse und eine bessere Wärmeisolierung durch den Plattenveibund möglich macht.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der die Fig. 1 bis 3 Querschnittsansichten von Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Verbundplatten sind.
Gemäß Fig. 1 besteht die Verbundplatte aus einer Stimplatte (1) aus schwerem, zerbrechlichen Material, insbesondere einer Steinplatte aus Granit, Marmor oder Kunststein, die mit einer Verstärkungsschicht (2) in Form einer Al-Streckmetallwabe verklebt ist. An der anderen Seite der Verstärkungsschicht (2) ist eine Abdeckplatte (3) aus GFK-Material vorgesehen, an die sich eine Ausgleichsschicht (4) aus handelsüblichem quarzmehlgefülltem Kunststoff anschließt.
Die Verklebung der Bauelemente (1) bis (4) erfolgt mittels Polyesterharzkleber.
Gemäß Fig. 2 besteht die Verstärkungsschicht (2) aus ein»' phenolharzgetränkten Papierwabe, die Abdeckplatte (3) und die Ausgleichsschicht (4) bestehen aus dem gleichen Material, nämlich einer handelsüblichen Hartfaserplatte, die über die Seitenflächen der Verbundplatte hinausragt.
Die Materialfolge Stein/Wabe/Hartfaser dieser Platte ist aus der US-PS 3 963 846 bekannt; dort ist aber die Hartfaserplatte eine starre, nicht zu bearbeitende, Haut, die auf die maßgerecht abgetragene Wabe aufgeklebt ist. -3-
Claims (3)
- AT 396 344 B Im Gegensatz dazu ist die Hartfaserplatte nach Fig. 2 so dick gehalten, daß sie im Zuge des Versetzens ohne Beschädigung des Veibunds entsprechend abtragbar ist. Gemäß Fig. 3 besteht die Verstärkungsschicht (2) aus einer Al-Streckmetallwabe, die zwischen Abdeckplatten (3) aus Al-Blech angeordnet ist und die Ausgleichsschicht (4) besteht aus handelsüblichem Kunststoffhartschaum. Die Ausgleichsschicht (4) ist an den Seitenflächen der Verbundplatte bis zur Stimplatte (1) wannenartig hochgezogen, wobei die Wanne gemäß Fig. 3 nicht einstückig hergestellt ist, sondern die Wangen (4a) als letzter Schritt aufgeklebt werden. Als Hartschäume sind z. B. Polystyrol- oder Polyurethanschäume einsetzbar. Man erkennt, daß in den Figuren 1-3 lediglich ein Randbereich der Verbundplatten dargestellt ist; im übrigen sind die Figuren 1-3 l:l-Darstellungen und die Dicken der einzelnen Schichten bewegen sich in den aus dem Stand der Technik bekannten Bereichen. PATENTANSPRÜCHE 1. Plattenförmiges Verbundelement mit einer an einer dünnen Stimplatte aus schwerem, zerbrechlichem Material, insbesondere einer Stein- oder Glasplatte, gebildeten Sichtfläche, wobei an der der Sichtfläche gegenüberliegenden Fläche der dünnen Stimplatte eine Verstärkungsschicht mit Zell- bzw. Wabenstruktur angeordnet ist, die zumindest an der von der dünnen Stimplatte abgewandten Seite mit einer Abdeckplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der von der Verstärkungsschicht abgewandten Seite der Abdeckplatte eine Ausgleichsschicht bzw. Ausgleichszone aus, zur Erzielung einheitlicher Plattendicke und/oder zur Anpassung an die Oberflächenausbildung des Untergrunds, auf dem das Verbundelement versetzt wird, abtragbarem Material, beispielsweise aus starren oder halbstarren Schaumkunststoffen, organisch oder anorganisch gefüllten Kunststoffen bzw. Spanplattenmaterial, vorgesehen ist.
- 2. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsschicht über die Seitenflächen des Verbundelements vorsteht.
- 3. Verbundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausgleichsschicht auch an den Seitenflächen des Veibundelements in Richtung auf die dünne Stimplatte hin erstreckt, vorzugsweise bis zu deren der Sichtfläche gegenüberliegenden Fläche. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -4-
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0056490A AT396344B (de) | 1990-03-09 | 1990-03-09 | Plattenfoermiges verbundelement |
DE4104556A DE4104556A1 (de) | 1990-03-09 | 1991-02-14 | Plattenfoermiges verbundelement |
CH455/91A CH683440A5 (de) | 1990-03-09 | 1991-02-14 | Plattenförmiges Verbundelement. |
SK608-91A SK278092B6 (en) | 1990-03-09 | 1991-03-08 | Plate sandwich element |
CS91608A CZ279390B6 (cs) | 1990-03-09 | 1991-03-08 | Deskový spojovaný element |
HU91762A HU215347B (hu) | 1990-03-09 | 1991-03-08 | Lap alakú szendvicselem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0056490A AT396344B (de) | 1990-03-09 | 1990-03-09 | Plattenfoermiges verbundelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA56490A ATA56490A (de) | 1992-12-15 |
AT396344B true AT396344B (de) | 1993-08-25 |
Family
ID=3493957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0056490A AT396344B (de) | 1990-03-09 | 1990-03-09 | Plattenfoermiges verbundelement |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT396344B (de) |
CH (1) | CH683440A5 (de) |
CZ (1) | CZ279390B6 (de) |
DE (1) | DE4104556A1 (de) |
HU (1) | HU215347B (de) |
SK (1) | SK278092B6 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2316651B (en) * | 1996-08-28 | 1999-10-27 | Nicholas Mcmahon | Structure comprising honeycomb core and outer skin |
EP1153738A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-14 | Günter Schraps | Grossformatige Arbeits-, Wand oder Bodenplatte |
DE10148245A1 (de) | 2001-09-28 | 2003-04-30 | Ma Marmorhandel Gmbh | Natursteinpaneel |
IT1400686B1 (it) * | 2010-07-02 | 2013-06-28 | Fulvi | Costruzione del pannello honeycomb eseguita simultaneamente al processo di stratificiizone e rinforzo con relativa lastra lapidea |
CN103866948B (zh) * | 2014-03-26 | 2016-04-20 | 山东富达装饰工程有限公司 | 石材面层蜂窝地板 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963846A (en) * | 1972-09-04 | 1976-06-15 | Bourke Earl Of Mayo Patrick Te | Marble-faced composite surface element |
US4063982A (en) * | 1972-09-04 | 1977-12-20 | Bourke Patrick T | Method of making a composite surface elements of stone and lightweight sheet material |
DE3804311A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-09-01 | Krueger & Schuette Kerapid | Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1447756A (en) * | 1967-01-19 | 1976-09-02 | Bourke T P | Method and apparatus for manufacturing a stone-faced surface elemeng |
DE3623760A1 (de) * | 1986-07-15 | 1988-01-21 | Promat Gmbh | Verkleidungselement |
DE3709224A1 (de) * | 1987-03-20 | 1988-10-06 | Herbert Kozuschnik | Natursteinplattenelement |
EP0314625B1 (de) * | 1987-10-30 | 1990-11-07 | Ciba-Geigy Ag | Verbundplatte für Verkleidungen von Oberflächen von Bauwerken |
-
1990
- 1990-03-09 AT AT0056490A patent/AT396344B/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-02-14 CH CH455/91A patent/CH683440A5/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-14 DE DE4104556A patent/DE4104556A1/de not_active Withdrawn
- 1991-03-08 HU HU91762A patent/HU215347B/hu not_active IP Right Cessation
- 1991-03-08 SK SK608-91A patent/SK278092B6/sk unknown
- 1991-03-08 CZ CS91608A patent/CZ279390B6/cs unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3963846A (en) * | 1972-09-04 | 1976-06-15 | Bourke Earl Of Mayo Patrick Te | Marble-faced composite surface element |
US4063982A (en) * | 1972-09-04 | 1977-12-20 | Bourke Patrick T | Method of making a composite surface elements of stone and lightweight sheet material |
DE3804311A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-09-01 | Krueger & Schuette Kerapid | Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HUT59462A (en) | 1992-05-28 |
DE4104556A1 (de) | 1991-09-12 |
HU215347B (hu) | 1998-12-28 |
ATA56490A (de) | 1992-12-15 |
CH683440A5 (de) | 1994-03-15 |
SK278092B6 (en) | 1995-12-06 |
CS9100608A2 (en) | 1991-09-15 |
CZ279390B6 (cs) | 1995-04-12 |
HU910762D0 (en) | 1991-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0252434B1 (de) | Verbundplatte mit einer Natursteinschicht | |
DE2833874C2 (de) | ||
AT396232B (de) | Verfahren zum beschichten von moebeln, waenden und fussboeden mit duennen natur- oder kunststeinschichten | |
EP2340740A1 (de) | Kantenabschlussprofil | |
DE2156181C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dünnen Verkleidungsplatten mit Natursteinen fur Möbel, Wände und Fußboden | |
DE19547123A1 (de) | Verbundplatte aus Naturstein und Holz | |
EP0303139A1 (de) | Verkleidungselement mit einer Natursteinplatte sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verkleidungselements | |
AT396344B (de) | Plattenfoermiges verbundelement | |
DE10318072A1 (de) | Verbundplatte | |
DE10034632B4 (de) | Plattenförmiges Bauelement unter Verwendung einer Natursteinplatte | |
AT508838B1 (de) | Verbundmaterialplatte | |
DE2343574A1 (de) | Zusammengesetztes flaechenelement, insbesondere platte, tafel oder kachel mit einer natuerlichen steinoberflaeche und verfahren zur herstellung derselben | |
DE29604026U1 (de) | Gebrauchsgegenstand mit im wesentlichen flächenhafter Erstreckung | |
DE9400438U1 (de) | Verbundplatte für äußere und innere Verkleidungen | |
DE3241685C2 (de) | ||
EP0753401B1 (de) | Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4418494C2 (de) | Arbeits- und Ablageplatten mit einer Oberfläche aus Naturstein | |
WO2007009436A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dünnsteinplatten | |
DE20215919U1 (de) | Verbundplatte | |
DE9105346U1 (de) | Möbelfront mit wannenförmiger Außenverkleidung | |
DE19908584A1 (de) | Plattenelement, insbesondere Möbelbau- und/oder Verkleidungsplatte | |
EP1527872A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Glasscheibe | |
EP1022126A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer auf Holzwerkstoff basierenden Schichtplatte sowie Schichtplatte und Holzwerkstoffplatte | |
DE29715241U1 (de) | Platte | |
DE102004035011A1 (de) | Verbundelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
UEP | Publication of translation of european patent specification | ||
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
REN | Ceased due to non-payment of the annual fee |