DE10316533A1 - Hybride HMD-Vorrichtung - Google Patents
Hybride HMD-Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10316533A1 DE10316533A1 DE10316533A DE10316533A DE10316533A1 DE 10316533 A1 DE10316533 A1 DE 10316533A1 DE 10316533 A DE10316533 A DE 10316533A DE 10316533 A DE10316533 A DE 10316533A DE 10316533 A1 DE10316533 A1 DE 10316533A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hmd device
- optics
- diffractive optical
- image
- deflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4205—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
- G02B27/4211—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/017—Head mounted
- G02B27/0172—Head mounted characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4272—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
- G02B27/4277—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1814—Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0112—Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display
- G02B2027/0116—Head-up displays characterised by optical features comprising device for genereting colour display comprising devices for correcting chromatic aberration
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
Abstract
Es wird eine HMD-Vorrichtung mit einer Bilderzeugungseinheit (1) zur Erzeugung eines polychromatischen Bildes und einer eine erste und eine zweite Teiloptik (2, 3) aufweisenden Umlenkoptik (4) bereitgestellt, die das Bild so abbildet, daß es von einem die HMD-Vorrichtung tragenden Benutzer wahrnehmbar ist, wobei die beiden Teiloptiken (2, 3) jeweils eine diffraktive Optikeinheit (5, 8) zur Strahlumlenkung enthalten, die so ausgebildet sind, daß sich ihre Dispersionsfehler kompensieren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine HMD-Vorrichtung (Head Mounted Display-Vorrichtung).
- Bei solchen Vorrichtungen wird im allgemeinen ein großer Bildwinkel und eine große Austrittspupille gewünscht. Dies führt bei bekannten HMD-Vorrichtungen dazu, daß eine aufwendige und große Optik vorgesehen werden muß, wodurch das Gewicht der HMD-Vorrichtung nachteilig groß ist. Bestehende Ansätze mit diffraktiven Optiken funktionieren nachteilig nur monochromatisch.
- Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine HMD-Vorrichtung bereitzustellen, die kompakt und mit geringem Gewicht ausgebildet und gleichzeitig polychromatisch betrieben werden kann.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine HMD-Vorrichtung mit einer Bilderzeugungseinheit zur Erzeugung eines polychromatischen Bildes, einer eine erste und eine zweite Teiloptik aufweisenden Umlenkoptik, die das Bild so abbildet, das es von einem die HMD-Vorrichtung tragenden Benutzer wahrnehmbar ist, wobei die beiden Teiloptiken jeweils eine diffraktive Optikeinheit zur Strahlumlenkung enthalten, die so ausgebildet sind, daß sich ihre Dispersionsfehler kompensieren.
- Durch das Vorsehen der beiden diffraktiven Optikeinheiten, deren Dispersionsfehler sich kompensieren, wird einerseits erreicht, daß die HMD-Vorrichtung polychromatisch betrieben werden kann. Andererseits führt der Einsatz der diffraktiven Optikeinheiten zu einer sehr kompakten Ausgestaltung der HMD-Vorrichtung, da sehr große Um- bzw. Ablenkwinkel mit den diffraktiven Optikeinheiten realisierbar sind.
- Da eine HMD-Vorrichtung häufig brillenartig oder helmartig ausgestaltet ist und somit die Bilderzeugungseinheit nicht vor dem Auge des Betrachters, sondern seitlich am Kopf des Betrachters angeordnet ist, ist der Einsatz von zwei diffraktiven Optikeinheiten besonders vorteilhaft. So kann mittels der ersten diffraktiven Optikeinheit das mittels der Bilderzeugungseinrichtung erzeugte polychromatische Bild, das häufig parallel zur Blickrichtung nach vorne abgestrahlt wird, in Richtung auf die zweite diffraktive Optikeinheit, die unmittelbar vor dem Auge des Betrachters angeordnet ist, umgelenkt werden, und von der zweiten diffraktiven Optikeinheit wird dann die Strahlung des Bildes zum Auge des Betrachters hin umgelenkt. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die erste diffraktive Optikeinheit als transmisive Optikeinheit ausgebildet ist und die zweite diffraktive Optikeinheit als reflektive ausgestaltet ist. Natürlich können auch beide diffraktiven Optikeinheiten reflektiv oder transmisiv ausgebildet sein und es ist ferner möglich, daß die erste diffraktive Optikeinheit reflektiv und die zweite diffraktive Optikeinheit transmissiv ausgebildet sind.
- Unter der Kompensierung der Dispersionsfehler der diffraktiven Optikeinheiten wird hier verstanden, daß nach der Umlenkung dispersionsbedingte Abbildungsfehler möglichst vollständig beseitigt sind, zumindest jedoch geringer sind als im Fall des Einsatzes von nur einer diffraktiven Optikeinheit.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen HMD-Vorrichtung ist eine nicht nullte Beugungsordnung der diffraktiven Optikeinheiten zur Strahlumlenkung genutzt, wobei insbesondere bei beiden diffraktiven Optikeinheiten die gleiche Beugungsordnung genutzt ist.
- Durch die Nutzung einer gewünschten, nicht nullten Beugungsordnung ist die HMD-Vorrichtung sehr flexibel an vorgegebene Randbedingungen anpaßbar. Die Ausgestaltung, bei der die gleiche Beugungsordnung bei beiden diffraktiven Optikeinheiten genutzt wird, führt zu sehr guten Kompensierungsergebnissen.
- Ferner kann bei der erfindungsgemäßen HMD-Vorrichtung die diffraktive Optikeinheit der ersten und/oder zweiten Teiloptik als Liniengitter ausgebildet sein. Ein solches Liniengitter läßt sich heutzutage leicht mit der erforderlichen Genauigkeit herstellen. So kann es beispielsweise mittels holographischer Verfahren oder mittels aus der Halbleiterherstellung bekannter Mikrostrukturierungsverfahren gebildet werden.
- Insbesondere kann das Liniengitter nur zur Strahlumlenkung dienen. In diesem Fall wird die fokussierende (abbildende) Wirkung durch weitere refraktive Elemente realisiert. Durch die Trennung der Umlenkwirkung einerseits und der fokussierenden Wirkung andererseits läßt sich die Umlenkoptik besonders einfach für den konkreten Anwendungsfall optimieren.
- Natürlich ist es auch möglich, daß das Liniengitter zur Strahlumlenkung und gleichzeitig als abbildendes (fokussierendes) Element dient. Damit wird eine äußerst kompakte Umlenkoptik realisierbar, wodurch die HMD-Vorrichtung insgesamt klein und leicht ausgebildet werden kann.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn für die abbildende Wirkung der diffraktiven Optikeinheit ihre Gitterkonstante variiert ist. Damit läßt sich äußerst exakt die gewünschte abbildende Wirkung einstellen.
- Das Liniengitter kann auf oder in einer gekrümmten, insbesondere einer sphärisch gekrümmten Materialgrenzfläche ausgebildet sein. Diese Materialgrenzfläche kann beispielsweise eine Grenzfläche eines refraktiven Elements der Umlenkoptik sein. Damit wird eine kompakte und wenig Elemente aufweisende Umlenkoptik realisierbar, wodurch Gewichtseinsparungen realisiert werden können. Bei der Ausbildung in oder auf einer sphärisch gekrümmten Materialgrenzfläche besteht der Vorteil, daß sphärisch gekrümmte Grenzflächen mit äußerst hoher Genauigkeit gefertigt werden können. Die gewünschte oder erforderliche asphärische Wirkung kann dann mittels des gebildeten Gitters verwirklicht werden (somit dient in diesem Fall das Gitter zur Strahlumlenkung und zur Abbildung). Damit wird ein leicht zu fertigendes Optikelement mit ausgezeichneten Abbildungseigenschaften bereitgestellt.
- Es ist ferner möglich, das Liniengitter auf oder in einer ebenen Materialgrenzfläche auszubilden. Dies erleichtert natürlich die Herstellung nochmals, da ebene Flächen äußerst gut in der Herstellung beherrscht werden und auf ebenen Flächen ein Gitter mit sehr hoher Genauigkeit ausgebildet werden kann. Um bei dieser Ausführungsform, wenn dies gewünscht ist, die Wirkung von gekrümmten Materialgrenzflächen bereitzustellen, kann das Liniengitter entsprechend ausgebildet werden. Insbesondere die Gitterkonstante (bzw. Furchenbreite) wird entsprechend variiert, so daß das derart gebildete Optikelement so wirkt, als ob es eine gekrümmte Materialgrenzfläche aufweisen würde.
- Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen HMD-Vorrichtung besteht darin, daß die dem Auge eines die HMD-Vorrichtung tragenden Benutzers vorgeschaltete zweite Teiloptik so ausgebildet ist, daß der Benutzer durch sie hindurch die Umgebung wahrnehmen kann. Damit wird eine augmentierte Darstellung bei der erfindungsgemäßen HMD-Vorrichtung ermöglicht.
- Insbesondere ist die diffraktive Optikeinheit der zweiten Teiloptik so ausgebildet, daß für den Benutzer die diffraktive Optikeinheit der zweiten Teiloptik in der nullten Beugungsordnung transmissiv ist. Dadurch wird eine sehr kompakte HMD-Vorrichtung bereitgestellt, die für augmentierte Darstellungen geeignet ist.
- Ferner kann die zweite Teiloptik eine refraktive Wirkung zur Sehfehlerkorrektur für den Benutzer aufweisen. Dann ist somit gleich eine Brille zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten in der erfindungsgemäßen HMD-Vorrichtung integriert.
- Die Bilderzeugungseinheit kann eine selbstleuchtende Anzeige, wie beispielsweise eine transmissive oder reflexive LCD-Anzeige, eine LCoS-Anzeige oder eine LED-Anzeige, oder eine nicht-selbstleuchtende Anzeige sein. Insbesondere kann die Bilderzeugungseinheit einen räumlichen Lichtmodulator aufweisen, wie z.B. eine Kippspiegelmatrix oder ein LCD-Modul oder ein LCoS-Modul, das entsprechend angesteuert wird, wobei auch noch, soweit notwendig, eine separate Lichtquelle vorgesehen ist.
- Die HMD-Vorrichtung kann insbesondere so ausgebildet sein, daß der Betrachter nur noch das erzeugte polychromatische Bild wahrnehmen kann oder daß er eine Überlagerung des erzeugten Bildes mit der Umgebung wahrnimmt (augmentierte Darstellung). Die Umlenkoptik erzeugt für den Betrachter bevorzugt ein virtuelles (insbesondere auch noch vergrößertes) Bild, das dieser dann wahrnimmt. Die HMD-Vorrichtung kann für ein oder für beide Augen Bilder erzeugen, wobei die Bilder für beide Augen insbesondere für einen dreidimensionalen Bildeindruck dargestellt werden.
- Natürlich kann die HMD-Vorrichtung noch weitere Elemente, insbesondere wenn diese zum Betrieb notwendig sind, aufweisen. So kann beispielsweise ein Computer vorgesehen sein, der die Bilddaten der darzustellenden Bilder enthält und diese zur Bilderzeugungseinheit (z.B. drahtlos) überträgt oder der die Bilderzeugungseinheit gleich entsprechend ansteuert.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert.
- Die Figur zeigt schematisch den optischen Aufbau einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen HMD-Vorrichtung. Bei dieser Ausführungsform umfaßt die HMD-Vorrichtung eine Bilderzeugungseinheit 1 zum Erzeugen polychromatischer Bilder, der eine erste Teiloptik
2 , die transmissiv ausgebildet ist, sowie eine zweite Teiloptik3 , die teilweise reflektiv und teilweise transmissiv ausgebildet ist, in dieser Reihenfolge nachgeordnet sind. Die beiden Teiloptiken2 und3 bilden eine Umlenkeinheit4 und sind jeweils als hybride Optikeinheiten ausgebildet, die sowohl refraktive als auch diffraktive Elemente enthalten. - Wie der schematischen Darstellung der einzigen Figur zu entnehmen ist, umfaßt die erste Teiloptik
2 eine erste Linse5 (die stellvertretend für ein oder mehrere refraktive Optikelemente eingezeichnet ist) sowie ein auf der der Bilderzeugungseinheit1 abgewandten gekrümmten Materialgrenzfläche der ersten Linse5 ausgebildetes erstes Strichgitter6 . In ähnlicher Weise umfaßt die zweite Teiloptik eine zweite Linse7 (die stellvertretend für ein oder mehrere refraktive Elemente dargestellt ist), wobei auf der dem Auge des Betrachters zugewandten gekrümmten Materialgrenzfläche ein zweites Strich- bzw. Liniengitter8 ausgebildet ist. Die einzelnen Gitterfurchen der beiden Liniengitter6 und8 verlaufen senkrecht zur Zeichenebene und beide Liniengitter weisen jeweils eine sich nicht ändernde Gitterkonstante auf. - Wie den beispielhaft eingezeichneten Strahlenverläufen zu entnehmen ist, erzeugt die Bilderzeugungseinheit
1 ein polychromatisches Bild, das mittels der beiden Teiloptiken2 und3 auf die gewünschte virtuelle Bildweite (hier beispielsweise unendlich) in das Auge des Betrachters abgebildet wird, wobei die Eintrittspupille des Auges mit dem Bezugszeichen9 bezeichnet ist. Dazu ist das erste Liniengitter6 so ausgebildet, daß die erste Beugungsordnung, die eingezeichnet ist, die gewünschte Ablenkung in Richtung zu der zweiten Teiloptik3 erzeugt. Das Liniengitter6 ist dabei so optimiert, daß die höchste Beugungseffizienz in der ersten Beugungsordnung konzentriert ist. Dies läßt sich, wie dem Fachmann bekannt ist, durch die Profilform vorgeben. Insbesondere geblazte Profilformen können hier eingesetzt werden. In gleicher Weise ist das zweite Liniengitter8 so ausgebildet, daß die erste Beugungsordnung die gewünschte Umlenkung in Richtung zur Eintrittspupille9 des Auges des Betrachters realisiert. Die beiden Liniengitter6 und8 sind weiterhin so ausgebildet, daß die bei der Beugung von polychromatischem Licht auftretenden Dispersionsfehler sich gerade kompensieren, wobei natürlich eine Optimierung dahin durchgeführt werden kann, daß die Kompensierung möglichst vollständig ist. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß das virtuell abgebildete Bild ohne chromatische Fehler dem Betrachter dargeboten wird. Mit den Liniengittern6 und8 läßt sich ein sehr großer Umlenkwinkel realisieren, so daß die Umlenkoptik4 insgesamt sehr kompakt ausgebildet ist. - Die zweite Teiloptik
3 kann insbesondere so ausgebildet sein, daß das Gitter für den Betrachter in seiner nullten Beugungsordnung transsmisiv ist, so daß eine augmentierte Darstellung ermöglicht wird. In diesem Fall ist es noch besonders bevorzugt, wenn die Linse7 auch noch zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit des Betrachters genutzt wird. - Wenn das zweite Liniengitter nicht auf der dem Betrachter zugewandten Materialgrenzfläche der zweiten Linse
7 , sondern auf der anderen Materialgrenzfläche ausgebildet ist, kann die Linse7 auch zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit im HMD-Betrieb, bei dem nur das mit der Bilderzeugungseinheit1 erzeugte Bild wahrnehmbar ist, eingesetzt werden. - Die beiden Liniengitter
6 und8 sind bevorzugt so ausgebildet, daß die Furchen gleiche Tiefe aufweisen. Dies erleichtert ihre Herstellung. Natürlich ist auch eine variierende Furchentiefe möglich. Ferner kann die Furchenbreite der Liniengitter6 und8 über das Gitter (insbesondere senkrecht zur Längsrichtung der Furchen) variiert sein. Eine solche variierende Furchenbreite führt zu einer fokussierenden Wirkung (abbildenden Wirkung) des Gitters, die dazu genutzt werden kann, die Umlenkoptik4 noch kompakter und leichter auszubilden.
Claims (11)
- HMD-Vorrichtung mit einer Bilderzeugungseinheit (
1 ) zur Erzeugung eines polychromatischen Bildes und einer eine erste und eine zweite Teiloptik (2 ,3 ) aufweisenden Umlenkoptik (4 ), die das Bild so abbildet, daß es von einem die HMD-Vorrichtung tragenden Benutzer wahrnehmbar ist, wobei die beiden Teiloptiken (2 ,3 ) jeweils eine diffraktive Optikeinheit (5 ,8 ) zur Strahlumlenkung enthalten, die so ausgebildet sind, daß sich ihre Dispersionsfehler kompensieren. - HMD-Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine nicht nullte Beugungsordnung der diffraktiven Optikeinheiten (
5 ,8 ) zur Strahlumlenkung eingesetzt ist, wobei insbesondere bei beiden diffraktiven Optikeinheiten (5 ,8 ) die gleiche Beugungsordnung verwendet ist. - HMD-Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die diffraktive Optikeinheit (
5 ,8 ) der ersten und/oder zweiten Teiloptik (2 ,3 ) als Liniengitter ausgebildet ist/sind. - HMD-Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Liniengitter nur zur Strahlumlenkung dient.
- HMD-Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Liniengitter zur Strahlumlenkung und auch als abbildendes Optikelement dient.
- HMD-Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der für die abbildende Wirkung die Gitterkonstante des Liniengitters variiert ist.
- HMD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das Liniengitter auf oder in einer gekrümmten, insbesondere einer sphärisch gekrümmten Materialgrenzfläche ausgebildet ist.
- HMD-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der das Liniengitter auf oder in einer ebenen Materialgrenzfläche ausgebildet ist.
- HMD-Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die dem Auge eines die HMD-Vorrichtung tragenden Benutzers vorgeschaltete zweite Teiloptik (
3 ) so ausgebildet ist, daß der Benutzer durch sie hindurch die Umgebung wahrnehmen kann. - HMD-Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Benutzer in der nullten Ordnung durch die diffraktive Optikeinheit (
8 ) der zweiten Teiloptik (3 ) hindurchsehen kann. - HMD-Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, bei der die zweite Teiloptik (
3 ) eine refraktive Wirkung zur Sehfehlerkorrektur für den die HMD-Vorrichtung tragenden Benutzer aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316533A DE10316533A1 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Hybride HMD-Vorrichtung |
JP2004114858A JP4431433B2 (ja) | 2003-04-10 | 2004-04-09 | ハイブリッドhmd装置 |
US10/821,788 US7295377B2 (en) | 2003-04-10 | 2004-04-09 | Compensating head mounted display device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10316533A DE10316533A1 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Hybride HMD-Vorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10316533A1 true DE10316533A1 (de) | 2004-11-04 |
Family
ID=33103311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10316533A Ceased DE10316533A1 (de) | 2003-04-10 | 2003-04-10 | Hybride HMD-Vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7295377B2 (de) |
JP (1) | JP4431433B2 (de) |
DE (1) | DE10316533A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020858A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-05 | Carl Zeiss Ag | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen |
DE102008039987A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Carl Zeiss Ag | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-Mounted Display mit einem solchen |
DE102009032141A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Head-Up-Display |
CN109870811A (zh) * | 2017-12-04 | 2019-06-11 | 三星电子株式会社 | 包括衍射光学透镜元件的多图像显示设备 |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4958757B2 (ja) * | 2007-12-13 | 2012-06-20 | キヤノン株式会社 | 画像表示装置 |
US9097890B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-08-04 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Grating in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses |
US9129295B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-09-08 | Microsoft Technology Licensing, Llc | See-through near-eye display glasses with a fast response photochromic film system for quick transition from dark to clear |
US9128281B2 (en) | 2010-09-14 | 2015-09-08 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Eyepiece with uniformly illuminated reflective display |
US8488246B2 (en) | 2010-02-28 | 2013-07-16 | Osterhout Group, Inc. | See-through near-eye display glasses including a curved polarizing film in the image source, a partially reflective, partially transmitting optical element and an optically flat film |
US8477425B2 (en) | 2010-02-28 | 2013-07-02 | Osterhout Group, Inc. | See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element |
US9229227B2 (en) | 2010-02-28 | 2016-01-05 | Microsoft Technology Licensing, Llc | See-through near-eye display glasses with a light transmissive wedge shaped illumination system |
US9223134B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-12-29 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Optical imperfections in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses |
US8467133B2 (en) | 2010-02-28 | 2013-06-18 | Osterhout Group, Inc. | See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system |
US9182596B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-11-10 | Microsoft Technology Licensing, Llc | See-through near-eye display glasses with the optical assembly including absorptive polarizers or anti-reflective coatings to reduce stray light |
US9366862B2 (en) | 2010-02-28 | 2016-06-14 | Microsoft Technology Licensing, Llc | System and method for delivering content to a group of see-through near eye display eyepieces |
US10180572B2 (en) | 2010-02-28 | 2019-01-15 | Microsoft Technology Licensing, Llc | AR glasses with event and user action control of external applications |
US20150309316A1 (en) | 2011-04-06 | 2015-10-29 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Ar glasses with predictive control of external device based on event input |
US9285589B2 (en) | 2010-02-28 | 2016-03-15 | Microsoft Technology Licensing, Llc | AR glasses with event and sensor triggered control of AR eyepiece applications |
US9091851B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-07-28 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Light control in head mounted displays |
US9097891B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-08-04 | Microsoft Technology Licensing, Llc | See-through near-eye display glasses including an auto-brightness control for the display brightness based on the brightness in the environment |
US8482859B2 (en) | 2010-02-28 | 2013-07-09 | Osterhout Group, Inc. | See-through near-eye display glasses wherein image light is transmitted to and reflected from an optically flat film |
EP2539759A1 (de) | 2010-02-28 | 2013-01-02 | Osterhout Group, Inc. | Lokaler werbeinhalt auf einem interaktiven kopfmontierten okular |
US9134534B2 (en) | 2010-02-28 | 2015-09-15 | Microsoft Technology Licensing, Llc | See-through near-eye display glasses including a modular image source |
US8472120B2 (en) | 2010-02-28 | 2013-06-25 | Osterhout Group, Inc. | See-through near-eye display glasses with a small scale image source |
US9341843B2 (en) | 2010-02-28 | 2016-05-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | See-through near-eye display glasses with a small scale image source |
US20120249797A1 (en) | 2010-02-28 | 2012-10-04 | Osterhout Group, Inc. | Head-worn adaptive display |
US9759917B2 (en) | 2010-02-28 | 2017-09-12 | Microsoft Technology Licensing, Llc | AR glasses with event and sensor triggered AR eyepiece interface to external devices |
US10359545B2 (en) | 2010-10-21 | 2019-07-23 | Lockheed Martin Corporation | Fresnel lens with reduced draft facet visibility |
US8781794B2 (en) | 2010-10-21 | 2014-07-15 | Lockheed Martin Corporation | Methods and systems for creating free space reflective optical surfaces |
US9632315B2 (en) | 2010-10-21 | 2017-04-25 | Lockheed Martin Corporation | Head-mounted display apparatus employing one or more fresnel lenses |
WO2012083042A1 (en) | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Lockheed Martin Corporation | Collimating display with pixel lenses |
KR101969353B1 (ko) * | 2012-10-18 | 2019-04-16 | 엘지전자 주식회사 | 광학 장치 및 착용용 디스플레이 |
US9057826B2 (en) * | 2013-01-31 | 2015-06-16 | Google Inc. | See-through near-to-eye display with eye prescription |
WO2014197109A2 (en) | 2013-03-22 | 2014-12-11 | Seiko Epson Corporation | Infrared video display eyewear |
WO2015105347A1 (en) * | 2014-01-09 | 2015-07-16 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wearable display apparatus |
US10684476B2 (en) | 2014-10-17 | 2020-06-16 | Lockheed Martin Corporation | Head-wearable ultra-wide field of view display device |
US9939650B2 (en) | 2015-03-02 | 2018-04-10 | Lockheed Martin Corporation | Wearable display system |
US10754156B2 (en) | 2015-10-20 | 2020-08-25 | Lockheed Martin Corporation | Multiple-eye, single-display, ultrawide-field-of-view optical see-through augmented reality system |
TWI585462B (zh) * | 2015-12-01 | 2017-06-01 | 中強光電股份有限公司 | 頭戴型顯示裝置 |
TWI589929B (zh) | 2016-01-28 | 2017-07-01 | 中強光電股份有限公司 | 頭戴式顯示裝置 |
US9995936B1 (en) | 2016-04-29 | 2018-06-12 | Lockheed Martin Corporation | Augmented reality systems having a virtual image overlaying an infrared portion of a live scene |
JP6848310B2 (ja) * | 2016-09-30 | 2021-03-24 | セイコーエプソン株式会社 | 虚像表示装置 |
JP6992251B2 (ja) * | 2016-11-30 | 2022-01-13 | セイコーエプソン株式会社 | 映像表示装置、および導光装置 |
US10281726B2 (en) | 2017-04-04 | 2019-05-07 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Refractive-diffractive display system with wide field of view |
JP7091674B2 (ja) * | 2018-01-26 | 2022-06-28 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置および導光装置 |
CN110082926B (zh) * | 2018-01-26 | 2022-04-12 | 精工爱普生株式会社 | 显示装置 |
JP7192396B2 (ja) * | 2018-01-26 | 2022-12-20 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置 |
JP7223248B2 (ja) | 2018-11-01 | 2023-02-16 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置 |
JP2020160134A (ja) * | 2019-03-25 | 2020-10-01 | セイコーエプソン株式会社 | 表示装置、光学素子及び光学素子の製造方法 |
US10890778B2 (en) * | 2019-06-11 | 2021-01-12 | Facebook Technologies, Llc | Optical system having an improved signal-to-noise ratio of eye-tracking |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5396349A (en) * | 1991-07-25 | 1995-03-07 | Pilkington P.E. Limited | Lateral and longitudinal chromatic dispersion correction in display systems employing non-conformal reflection holograms |
WO1996036898A2 (en) * | 1995-05-15 | 1996-11-21 | He Holdings, Inc., Doing Business As Hughes Electronics | Low-cost light-weight head-mounted virtual-image projection display with low moments of inertia and low center of gravity |
EP0681710B1 (de) * | 1993-02-01 | 1998-07-15 | Honeywell Inc. | Auf dem kopf getragenes anzeigesystem mit diffraktiven optischen elementen |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01306886A (ja) * | 1988-06-03 | 1989-12-11 | Canon Inc | 体積位相型回折格子 |
US5162928A (en) * | 1988-11-02 | 1992-11-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Head-up display apparatus |
JP2653186B2 (ja) * | 1989-09-27 | 1997-09-10 | キヤノン株式会社 | ヘッドアップディスプレイ装置 |
EP0566001B1 (de) * | 1992-04-07 | 1999-07-14 | Raytheon Company | Breites spektrales Band virtuelles Bildanzeige optisches System |
US5432623A (en) * | 1993-09-27 | 1995-07-11 | Egan; Michael S. | Optical lens incorporating an integral hologram |
US5526183A (en) * | 1993-11-29 | 1996-06-11 | Hughes Electronics | Helmet visor display employing reflective, refractive and diffractive optical elements |
JPH07181391A (ja) * | 1993-12-22 | 1995-07-21 | Olympus Optical Co Ltd | 映像表示装置 |
US5768025A (en) * | 1995-08-21 | 1998-06-16 | Olympus Optical Co., Ltd. | Optical system and image display apparatus |
WO2001042828A1 (en) * | 1999-12-07 | 2001-06-14 | Digilens Inc. | Holographic display system |
JP2001249301A (ja) * | 2000-03-03 | 2001-09-14 | Olympus Optical Co Ltd | 観察光学系及びそれを用いた画像表示装置 |
JP4269482B2 (ja) * | 2000-04-27 | 2009-05-27 | コニカミノルタホールディングス株式会社 | 映像表示装置 |
JP2001337292A (ja) | 2000-05-29 | 2001-12-07 | Central Glass Co Ltd | ヘッドアップディスプレイ |
JP2002142025A (ja) | 2000-08-25 | 2002-05-17 | Susumu Nakatani | 記録データ提供方法、携帯電話端末装置並びに携帯式接続指示装置 |
JP3482396B2 (ja) | 2000-12-15 | 2003-12-22 | オリンパス株式会社 | 映像表示装置 |
JP3482397B2 (ja) | 2000-12-15 | 2003-12-22 | オリンパス株式会社 | 映像表示装置 |
DE10311972A1 (de) * | 2003-03-18 | 2004-09-30 | Carl Zeiss | HMD-Vorrichtung |
-
2003
- 2003-04-10 DE DE10316533A patent/DE10316533A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-04-09 JP JP2004114858A patent/JP4431433B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2004-04-09 US US10/821,788 patent/US7295377B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5396349A (en) * | 1991-07-25 | 1995-03-07 | Pilkington P.E. Limited | Lateral and longitudinal chromatic dispersion correction in display systems employing non-conformal reflection holograms |
EP0681710B1 (de) * | 1993-02-01 | 1998-07-15 | Honeywell Inc. | Auf dem kopf getragenes anzeigesystem mit diffraktiven optischen elementen |
WO1996036898A2 (en) * | 1995-05-15 | 1996-11-21 | He Holdings, Inc., Doing Business As Hughes Electronics | Low-cost light-weight head-mounted virtual-image projection display with low moments of inertia and low center of gravity |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008020858A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-11-05 | Carl Zeiss Ag | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen |
DE102008020858B4 (de) * | 2008-04-25 | 2012-09-13 | Carl Zeiss Ag | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen |
DE102008039987A1 (de) * | 2008-08-27 | 2010-03-04 | Carl Zeiss Ag | Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-Mounted Display mit einem solchen |
DE102008039987B4 (de) | 2008-08-27 | 2021-12-02 | tooz technologies GmbH | Projektionssystem für ein Head-Up Display oder ein Head-Mounted Display sowie Head-Mounted Display mit einem solchen |
DE102009032141A1 (de) * | 2009-07-08 | 2011-01-13 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Projektionseinheit für ein Head-Up-Display und Head-Up-Display |
CN109870811A (zh) * | 2017-12-04 | 2019-06-11 | 三星电子株式会社 | 包括衍射光学透镜元件的多图像显示设备 |
EP3492962A3 (de) * | 2017-12-04 | 2019-08-14 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Mehr-farben bildanzeigevorrichtung mit einem diffraktiven optischen linsenelement und chromatischer kompensation |
US10473926B2 (en) | 2017-12-04 | 2019-11-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multi-image display apparatus including diffractive optical lens element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004318140A (ja) | 2004-11-11 |
US7295377B2 (en) | 2007-11-13 |
JP4431433B2 (ja) | 2010-03-17 |
US20040257663A1 (en) | 2004-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10316533A1 (de) | Hybride HMD-Vorrichtung | |
DE69230036T2 (de) | Anzeigegeraet fuer virtuelle bilder | |
DE102007004444B4 (de) | Multifunktions-Brillenglas, Verwendung eines solchen Multifunktions-Brillenglases in einer Datenbrille sowie Datenbrille | |
DE69132589T2 (de) | Auf dem kopf getragene videoanzeigevorrichtung | |
DE10132872B4 (de) | Kopfmontiertes optisches Durchsichtssystem | |
EP1513000A1 (de) | HMD-Vorrichtung (Head Mounted Display) mit einer eine asphärische Fläche aufweisenden Abbildungsoptik | |
DE102014115341B4 (de) | Abbildungsoptik und Datenbrille | |
DE102015116297A1 (de) | Abbildungsoptik sowie Anzeigevorrichtung mit einer solchen Abbildungsoptik | |
DE112019003514T5 (de) | Okular und anzeigevorrichtung | |
DE102013219623A1 (de) | Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung sowie Anzeigevorrichtung mit einem solchen Brillenglas | |
DE4123279A1 (de) | Stereomikroskop | |
DE102014119550B4 (de) | Abbildungsoptik zum Erzeugen eines virtuellen Bildes und Datenbrille | |
DE102008039987B4 (de) | Projektionssystem für ein Head-Up Display oder ein Head-Mounted Display sowie Head-Mounted Display mit einem solchen | |
DE102017119440A1 (de) | Gekrümmter Lichtleiter, Abbildungsoptik und HMD | |
DE102008009095A1 (de) | Durchsicht-Display-System | |
WO2019149794A1 (de) | Okular zur virtuellen abbildung eines bildes sowie abbildungsvorrichtung mit einem solchen okular | |
EP3631562B1 (de) | Abbildungsvorrichtung, datenbrille und verfahren zum generieren eines bildes aus einem ausgangsbild in einer datenbrille | |
DE102007046505B4 (de) | Anzeigevorrichtung und Stereo-Anzeigemodul | |
DE10311306A1 (de) | Bildanzeigeeinrichtung | |
WO2004008223A1 (de) | Anzeigevorrichtung zur befestigung an brillengläsern mittels formschlüssiger verbindung | |
WO2022106095A1 (de) | Ophthalmische linse für eine brille und verfahren zum herstellen einer ophthalmischen linse | |
DE102017101352A1 (de) | Brillenglas für eine auf den Kopf eines Benutzers aufsetzbare und ein Bild erzeugende Anzeigevorrichtung | |
WO2004090607A1 (de) | Head up display mit bildüberlagerung | |
DE102013021973B4 (de) | Am Kopf tragbares visuelles Ausgabegerät, visuelles Ausgabesystem und Verfahren zum Anpassen eines am Kopf tragbaren visuellen Ausgabegeräts | |
DE102013221741A1 (de) | Lichtformer und Bildgeber für ein Sichtfeldanzeigegerät und Verfahren zum Formen von Licht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |