[go: up one dir, main page]

DE10315766B4 - Interaktives Multimediagerät - Google Patents

Interaktives Multimediagerät Download PDF

Info

Publication number
DE10315766B4
DE10315766B4 DE2003115766 DE10315766A DE10315766B4 DE 10315766 B4 DE10315766 B4 DE 10315766B4 DE 2003115766 DE2003115766 DE 2003115766 DE 10315766 A DE10315766 A DE 10315766A DE 10315766 B4 DE10315766 B4 DE 10315766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
control arrangement
multimedia device
interactive multimedia
electronic service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003115766
Other languages
English (en)
Other versions
DE10315766A1 (de
Inventor
Haritos Panagiotis
Dieter Malcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Client Computing Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE2003115766 priority Critical patent/DE10315766B4/de
Publication of DE10315766A1 publication Critical patent/DE10315766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10315766B4 publication Critical patent/DE10315766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4122Peripherals receiving signals from specially adapted client devices additional display device, e.g. video projector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/251Learning process for intelligent management, e.g. learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/252Processing of multiple end-users' preferences to derive collaborative data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/2665Gathering content from different sources, e.g. Internet and satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47214End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4821End-user interface for program selection using a grid, e.g. sorted out by channel and broadcast time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6175Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/163Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing by receiver means only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Interaktives Multimediagerät (1) mit zumindest
– einem Sender-/Empfängermodul (12) zum Austausch digitaler und/oder analoger Daten,
– einem Ausgabegerät (2),
– einem Eingabemodul (15),
– einer Steueranordnung (11),
wobei die Steueranordnung (11) mit einer Speichereinheit (13) verbunden ist, in der eine mittels der empfangenen Daten erstellte Datenbank gespeichert ist und die Steueranordnung (11) die elektronische Dienstezeitschrift (3) aus den Daten der Datenbank erstellt
dadurch gekennzeichnet, daß
die empfangenen Daten Informationen zu allen digital oder analog empfangbaren Radio- und Fernsehkanälen sowie Free-/Pay-TV-Anbieter beinhalten und dadurch die elektronische Dienstezeitschrift (3) einem Benutzer eine übersichtliche Darstellung aller verfügbaren und aktivierbaren Programme bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Interaktives Multimediagerät mit zumindest einem Sender-/Empfängermodul zum Austausch digitaler und/oder analoger Daten, einem Ausgabegerät, einem Eingabemodul, einer Steueranordnung, wobei die Steueranordnung mit einer Speichereinheit verbunden ist, in der eine mittels der empfangenen Daten erstellte Datenbank gespeichert ist und die Steueranordnung die elektronische Dienstezeitschrift aus den Daten der Datenbank erstellt.
  • Ein derartiges Multimediageräte ist in der WO 00/46986 offenbart. Bei diesem Gerät muß der Benutzer allerdings immer noch seine bevorzugten Daten selbst zusammenstellen. Dies erfordert somit eine gewisses technisches Verständnis sowie die Fähigkeit diese Einstellungen vornehmen zu können auf Seiten des Benutzers.
  • Ein weiteres Multimediagerät, auch als Multimediaterminal bzw. Multimediacenter bekannt, wird beispielsweise von der Firma Fujitsu Siemens Computer hergestellt. Das Produkt "ACTIVY" ist ein auf PC-Technologie basierendes Multimediaterminal und repräsentiert ein interaktives Medium für den interaktiven Austausch jeglicher virtuellen digitalen Information über Breitbandnetze, wie beispielsweise digitales TV, Video, Audio Internet und weitere hier nicht genannte digitale Daten. Die Geräte weisen hierbei eine Kombination aus Rechner- und Fernseheinheit auf. Als Fernseheinheit kann auch der Monitor des Rechners dienen, indem dem Monitor die über Empfangsmodule erhaltenen Fernsehsignale zugeführt werden.
  • Fernseh- und Radiosender als auch digitale Online-Diensteanbieter erweitern ihr Angebot unaufhörlich. Die immer größer werdende Anzahl von Programmquellen, das heißt Radio- und Fernsehprogramme, Zusatzinformationen wie Texte, Graphi ken, Animationen und sekundäre Audio-/Videoinformationen als auch Online-Dienste, machen die Auswahl der verschiedenen Angebote für einen Benutzer zunehmend undurchsichtiger und komplizierter.
  • Zur Information und Auswahl beispielsweise eines Radio- oder Fernsehprogramms hat ein Benutzer heute die Möglichkeit auf nicht interaktive Informationen wie gedruckte Programm-Zeitschriften, Video-Text (nur für das jeweilige Programm ausgelegt), NextView (nur für analogen Empfang anwendbar) oder von digitalen Fernsehsendern als DVB (Digital Video Broadcast) übermittelte Informationen, die jedoch nicht durchgängig verfügbar sind, zuzugreifen, um sich einen Überblick der Angebote zu verschaffen. Interaktive Zugriffsmöglichkeiten auf Programminformationen bieten die Internet-Dienste von TVTV oder HörZU, wobei der Benutzer eine manuelle Übernahme und anschließende Auswahl treffen muß.
  • Ist beispielsweise die Aufzeichnung eines durch einen Sender ausgestrahlten Programms gewünscht, müssen die CDTL- (Kanal-, Datum-, Zeit- und Längeninformationen) Informationen eines aufzuzeichnenden Programms in ein Aufzeichnungsgerät programmiert werden, was die Aufzeichnung sehr komplex und schwierig gestaltet, da die entsprechenden Angaben manuell in die Aufzeichnungsgeräte eingegeben werden müssen.
  • Allgemein kann auch beobachtet werden, daß der Informationsgehalt der Sendeanstalten und Diensteanbieter zu einzelnen Programmen stark variiert beziehungsweise nicht die gewünschten Informationen liefert.
  • Nachteilig an oben genannter Bereitstellung von Informationen ist, daß entweder keine Informationen oder aber Informationen aus verschiedensten Quellen mit unterschiedlichem Informationsgehalt vorliegen und eine benutzerfreundliche visuelle Aufnahme und Auswertung der verfügbaren Informationen nicht ermöglicht ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Multimediagerät vorzuschlagen, welches eine Nutzung der angebotenen Informationen erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Multimediagerät der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die empfangenen Daten Informationen zu allen digital oder analog empfangbaren Radio- und Fernsehkanälen sowie Free-/Pay-TV-Anbieter beinhalten und dadurch die elektronische Dienstezeitschrift einem Benutzer eine übersichtliche Darstellung aller verfügbaren und aktivierbaren Programme bietet.
  • Das erfindungsgemäße Multimediagerät weist zumindest ein Sender- und ein Empfängermodul zum Empfang verschiedenster Informationen von Diensteanbietern auf, die über unterschiedliche Übertragungstechniken empfangen werden. Es werden sowohl die Programme der Radio- und Fernsehanbieter oder Free-/Pay TV-Anbieter sowie die zugehörigen Zusatzinformationen als auch Online-Informationen empfangen. Wahlweise können die Informationen gezielt abgerufen, über Multicast "gepuscht" oder über Broadcast empfangen werden. In vorteilhafter Weise ist die Steuereinheit mit einem leistungsfähigen Prozessorsystem und weiteren leistungsfähigen Komponenten, wie beispielsweise schnelle Speicherkomponeten, ausgestattet, die es erlauben, diese Informationen zeitnah auszuwerten und in einer systemunabhängigen Datenbank zu hinterlegen. Aus diesen Datenbank-Inhalten erstellt die Steuereinheit eine elektronische Dienstezeitschrift, die auf einem Monitor darstellbar ist.
  • Die elektronische Dienstezeitschrift kann in der Form aufbereitet sein, daß ein Benutzer eine übersichtliche Informationsdarstellung beispielsweise aller an einem Tag verfügbaren Sendungen erhält. Vorteilhafterweise weist die Dienstezeitschrift eine Zellstruktur auf, wobei den einzelnen Zellen Informationen, wie Sendezeit, Sendedauer, Hauptdarsteller, Inhalt usw., zu einem Programm zugeordnet sein können. Die Zellen können von einem Benutzer über die Tastatur des Eingabemoduls, zum Beispiel einer Fernbedienung, selektiert werden.
  • Günstigerweise erfolgt der Aufbau der Informationen in der Dienstezeitschrift in mehreren Ebenen. Die Selektierung einer Zelle führt dann dazu, daß in diesem Zellenfeld weitere Informationen, wie beispielsweise "Voting"-Funktionen, zugänglich werden. Wird über das Eingabemodul eine solche Funktion ausgewählt und aktiviert, bewirkt ein vom Eingabemodul generiertes Steuersignal an die Steueranordnung, daß die Steueranordnung eine Wählverbindung zu dem Sender herstellt, über die der Benutzer interaktive Funktionen ausführen kann. In jeder Ebene der Zellen können somit sowohl Kanäle ausgewählt und aktiviert, lokal gespeicherte Informationen abgerufen als auch aufgrund eines im dem Multimediagerät verfügbaren Internetzugangs Online-Dienste in Anspruch genommen werden.
  • Mit den über die verschiedenen Übertragungstechniken empfangenen Informationen ist die Steueranordnung in der Lage, die für eine Programmierung eines Aufzeichnungsgerätes notwendigen Informationen zu extrahieren und beispielsweise als Funktion mit einem Programmcode in den Zellen bereitzustellen, so daß durch die Aktivierung dieser Funktion durch einen Benutzer eine automatische Aufzeichnung des ausgewählten Programms erfolgen kann. Hierbei können gegebenfalls gerätespezifische Parameter in dem Programmcode berücksichtigt werden. Dies erübrigt aufwendige Kenntnis der Eingabemodi der Aufzeichnungsgeräte, so daß die Aufzeichnungen wesentlich vereinfacht werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das erfindungsgemäße Multimediagerät,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Dienstezeitschrift,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer elektronischen Dienstezeitschrift und
  • 4 eine weitere Ebene einer aktivierten Zelle der Dienstezeitschrift gemäß 3.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Multimediagerät 1 als Blockschaltbild dargestellt. Das Multimediagerät 1 weist ein Sender-/Empfängermodul 12 auf, über das Programme der ver schiedenen Radio- und Fernsehsender sowie Zusatzinformationen über Kabel, Satellit oder terrestrisch empfangen werden können. Ein Interface 14 repräsentiert eine beliebige Schnittstelle, beispielsweise ISDN, XDSL, POTs oder Coaxanschluß sowie neue, sich in der Entwicklung befindliche Techniken und ermöglicht eine Verbindung nach außen, um interaktive Funktionen zu Dienstanbietern ausführen zu können. Eine Steueranordnung 11 ist mit dem Sender-/Empfängermodul 12 und dem Interface 14 verbunden und wertet die empfangenen Informationen aus, die in einer Datenbank in einem an das Steuermodul 11 angeschlossenen Speicher 13 abgelegt werden. Aus den Informationen der Datenbank erstellt die Steueranordnung 11 eine elektronische Dienstezeitschrift 3, die einem Benutzer eine übersichtliche Darstellung aller verfügbaren und aktivierbaren Programme und Dienste bietet. Die Darstellung der elektronischen Dienstezeitschrift 3 erfolgt an einem an das Multimediagerät 1 angeschlossenen Anzeigeeinheit 2. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich um einen Monitor, ein Fernsehgerät, eine LCD-Anzeige oder einen Beamer handeln. Über ein Eingabemodul 15 kann eine Auswahl und Aktivierung des gewünschten Dienstes erfolgen.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der elektronischen Dienstezeitschrift 3. Die hier dargestellte Dienstezeitschrift 3 zeigt eine Fernsehprogrammliste, bei der die einzelnen Programmanbieter mit jeweiligen Programminformationen über einer Zeitachse angeordnet sind. Die jeweiligen Fernsehsender-Namen, die Informationen zu den einzelnen angebotenen Programmen als auch die Auswahlmöglichkeiten zur Darstellung der Informationen, wie zum Beispiel Tagesübersicht, Senderübersicht, Programminfo, oder mögliche aktivierbare Funktionen wie zum Beispiel Aufnahme und Umschalten, sind in Zellen 31 angeordnet. Über Pfeiltasten des Eingabemoduls 15 kann in der Dienstezeitschrift 3 sehr einfach navigiert werden. Das Betätigen einer Bestätigungstaste des Eingabemoduls 15 auf der Position einer Zelle kann die ausgewählte Sendung einschalten. Die Auswahl einer Zelle, beispielsweise über ei ne reservierte Taste des Eingabemoduls 15, kann eine weitere Ebene des Zellenfeldes anzeigen, in dem zu der Sendung weitere Informationen abrufbar sind. Diese Informationen, beispielsweise Videos, Trailer, Texte, Animationen, Musik oder Links zu einer Webseite sind entweder lokal gespeichert oder werden über eine durch die Steueranordnung 11 aufgebaute Internetverbindung zugänglich. Somit wird es für einen Benutzer ermöglicht, interaktive Funktionen auszuführen, in dem er zum Beispiel während einer Werbe-Verkaufssendung online seine Bestellung abgibt oder ein in Zusammenhang mit der Sendung stehendes Video abruft.
  • In der 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Dienstezeitschrift 3 aufgezeigt. Die Darstellung der Informationen erfolgt in zeilenbasierten Zellen 311, 312, 313, wobei bezüglich einer bestimmten Tageszeit in den Zeilen die entsprechenden Sendungen der verfügbaren Sender dargestellt sind.
  • Wird eine der Zellen, zum Beispiel die Zelle 311 der 3, ausgewählt, erscheinen die Informationen der nächsten Ebene, wie dies aus 4 ersichtlich ist. In diesem Ausführungsbeispiel enthält diese Ebene die Programminformationen des Senders Pro7.
  • Bei der Gestaltung der Ebenen der Dienstezeitschrift 3 sind vielfältige Varianten denkbar. Durch den Einsatz einer geeigneten Aufhellung in verschiedenen Farben kann eine Gruppierung einzelner Bereiche erfolgen, die Übersichtlichkeit erhöht werden und durch eine 3-D Darstellung noch weiter optimiert werden.
  • Es soll besonders betont werden, daß die Dienstezeitschrift ein Werkzeug für einen Benutzer darstellen soll, mit dessen Hilfe er einen zentralen Überblick aller verfügbaren Dienste erhält, mittels einfacher Navigationstechniken diese Dienste auswählen, aktivieren und/oder abrufen kann.
  • 1
    Multimedigerät
    2
    Anzeigeeinheit
    3
    Dienstezeitschrift
    11
    Steueranordnung
    12
    Sende- oder Empfängermodul
    13
    Speicher
    14
    Interface
    15
    Eingabemodul
    31
    Zelle
    311
    Zelle
    312
    Zelle
    313
    Zelle

Claims (7)

  1. Interaktives Multimediagerät (1) mit zumindest – einem Sender-/Empfängermodul (12) zum Austausch digitaler und/oder analoger Daten, – einem Ausgabegerät (2), – einem Eingabemodul (15), – einer Steueranordnung (11), wobei die Steueranordnung (11) mit einer Speichereinheit (13) verbunden ist, in der eine mittels der empfangenen Daten erstellte Datenbank gespeichert ist und die Steueranordnung (11) die elektronische Dienstezeitschrift (3) aus den Daten der Datenbank erstellt dadurch gekennzeichnet, daß die empfangenen Daten Informationen zu allen digital oder analog empfangbaren Radio- und Fernsehkanälen sowie Free-/Pay-TV-Anbieter beinhalten und dadurch die elektronische Dienstezeitschrift (3) einem Benutzer eine übersichtliche Darstellung aller verfügbaren und aktivierbaren Programme bietet.
  2. Interaktives Multimediagerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Dienstezeitschrift (3) Zellen (31) aufweist, in denen Inhalte der empfangenen Daten hinterlegt sind und die empfangenen Daten Informationen zu allen verfügbaren Online-Diensten beinhalten.
  3. Interaktives Multimediagerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau der Zellen (31) und die darüber zugänglichen Informationen und Funktionen über mehrere durch das Eingabemodul (15) auswählbare Ebenen erfolgt.
  4. Interaktives Multimediagerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Dienstezeitschrift (3) Informationen in Form einer Fernsehprogrammliste zur visuellen Auswahl von Programmen anzeigt.
  5. Interaktives Multimediagerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen (31) der elektronischen Dienstezeitschrift (3) über Tasten des Eingabemoduls (15) auswählbar sind, Signale des Eingabemoduls (15) an die Steueranordnung (11) weitergeleitet werden und die Steueranordnung (11) die den Zellen (31) zugeordnete Funktion aktiviert.
  6. Interaktives Multimediagerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zellen (31) zugeordneten Funktionen das Einschalten eines Radio- und/oder Fernsehsenders, das Aktivieren von Online-Diensten oder im Multimediagerät (1) abgespeicherten Informationen ermöglichen.
  7. Interaktives Multimediagerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (11) eine Auswertung der empfangenen Informationen zu Radio- und Fernsehkanälen und Free-/Pay-TV-Anbietern dergestalt vornimmt, daß eine Umwandlung der Informationen in Angaben erfolgt, die erforderlich sind, um ein Aufnahmegerät zu programmieren und eine automatische Aufzeichnung über ein durch das Eingabemodul (15) initiiertes Signal an die Steueranordnung (11) zu erzielen.
DE2003115766 2003-04-07 2003-04-07 Interaktives Multimediagerät Expired - Fee Related DE10315766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115766 DE10315766B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Interaktives Multimediagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115766 DE10315766B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Interaktives Multimediagerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10315766A1 DE10315766A1 (de) 2004-11-04
DE10315766B4 true DE10315766B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=33103238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115766 Expired - Fee Related DE10315766B4 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Interaktives Multimediagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10315766B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814254A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-15 Microsoft Corp Abfragebasierte elektronische Programmführung
WO2000035193A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Index Systems, Inc. System and method for generating video taping reminders
WO2000046986A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Thomson Licensing S.A. A preferred service management system for a multimedia video decoder
EP1063846A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Gateway, Inc. Persönlich bevorzugtes Betrachten mittels electronischer Programmführer
DE19949676A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Deutsche Telekom Ag Einrichtung zur Bedienung eines Multimediagerätes
EP1023807B1 (de) * 1997-10-14 2002-07-24 Thomson Licensing S.A. System und verfahren zum formatieren und bearbeiten von multimedia-programmdaten und programmübersicht-information
WO2002067579A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Digeo, Inc. System and method for delivering radio programs and related schedule information
WO2003026292A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Keen Personal Media, Inc. Displaying program guide responsive to program guide data and program recording indicators

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814254A1 (de) * 1997-03-31 1998-10-15 Microsoft Corp Abfragebasierte elektronische Programmführung
EP1023807B1 (de) * 1997-10-14 2002-07-24 Thomson Licensing S.A. System und verfahren zum formatieren und bearbeiten von multimedia-programmdaten und programmübersicht-information
WO2000035193A1 (en) * 1998-12-07 2000-06-15 Index Systems, Inc. System and method for generating video taping reminders
WO2000046986A1 (en) * 1999-02-04 2000-08-10 Thomson Licensing S.A. A preferred service management system for a multimedia video decoder
EP1063846A2 (de) * 1999-06-23 2000-12-27 Gateway, Inc. Persönlich bevorzugtes Betrachten mittels electronischer Programmführer
DE19949676A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Deutsche Telekom Ag Einrichtung zur Bedienung eines Multimediagerätes
WO2002067579A1 (en) * 2001-02-20 2002-08-29 Digeo, Inc. System and method for delivering radio programs and related schedule information
WO2003026292A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Keen Personal Media, Inc. Displaying program guide responsive to program guide data and program recording indicators

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315766A1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667081B2 (de) Adressierbare schaltungseinrichtung
DE69333713T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellen von Rundfunkdatendiensten
DE69724132T2 (de) Fernsehprogrammsystem mit pop-up-aktionsmenü und icons
DE69804351T2 (de) Programmführungssystem mit anzeige zum blättern
DE69838918T2 (de) Hd zu sd programmführerumsetzer für ein fernsehprogrammsystem
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69830202T2 (de) Hostgerät zur struktur einer zweiwegverbindung in einwegdatenströmen
DE68928346T2 (de) System und verfahren zur programmierung eines vcr
DE69907684T2 (de) Elektronische programmführung mit markierungssprache
DE69738024T2 (de) Fernsehprogrammierungssystem und betriebsverfahren dazu
DE3228354C2 (de) Benutzerführende Bedienung bei Geräten der Unterhaltungselektronik
DE69708596T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum suchen in einer bildschirmgestützten programmführung
DE19931046A1 (de) Elektronische Programmzeitschrift
DE19548776A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernbedienung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE20314039U1 (de) Streamingportal, Computervorrichtung mit dem Streamingportal, Computerprogrammprodukt, computerlesbares Medium, Computernetzwerk zum Bereitstellen des Streamingportals, erstes, zweites und drittes Computersystem
DE10300550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von Verzeichnisinformationen über Sendungsprogramme
DE10315766B4 (de) Interaktives Multimediagerät
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
DE19826501A1 (de) Verfahren zur Navigation in einer elektronischen Programmzeitschrift
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE10045653A1 (de) Hotel-Fernsehsystem
DE102005041812B4 (de) Verfahren zur Erstellung einer elektronischen Programmzeitschrift für Fernseh- und/oder Tonrundfunkprogramme in einem Empfangsgerät für Fernseh- und/oder Tonrundfunksignale
EP0895414A2 (de) Fernsehgerät mit variabler Darstellung von Fernsehbild und Zusatzinformationen
WO2002003691A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von information auf einem fernsehgerät
DE60203422T2 (de) Verfahren zum Steuern eines Gerätes mit mehreren Videoquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Owner name: FUJITSU CLIENT COMPUTING LIMITED, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee