DE10313133B3 - Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor - Google Patents
Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor Download PDFInfo
- Publication number
- DE10313133B3 DE10313133B3 DE2003113133 DE10313133A DE10313133B3 DE 10313133 B3 DE10313133 B3 DE 10313133B3 DE 2003113133 DE2003113133 DE 2003113133 DE 10313133 A DE10313133 A DE 10313133A DE 10313133 B3 DE10313133 B3 DE 10313133B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- fuel
- leakage
- engine
- manifold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 32
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B77/00—Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
- F02B77/08—Safety, indicating, or supervising devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D41/221—Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0205—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
- F02M63/022—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by acting on fuel control mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
- F02D2041/224—Diagnosis of the fuel system
- F02D2041/225—Leakage detection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/21—Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2547/00—Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M2547/003—Valve inserts containing control chamber and valve piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Eine Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor, der eine Mehrzahl von Brennräumen (11) und, diesen zugeordnet, je ein Kraftstoffeinspritzventil (10) aufweist, wobei jedes Kraftstoffeinspritzventil (10) einen Leckageanschluss zum Abführen von Leckagetreibstoff aufweist und die Leckageanschlüsse der Kraftstoffeinspritzventile mit einer Leckage-Sammelleitung (22) in Verbindung sind, die über ein Gegenhalteventil (24), das zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Mindestdrucks in der Leckage-Sammelleitung (22) vorgesehen ist, mit einem Behälter zum Aufnehmen des Leckagetreibstoffs in Verbindung ist, mit einer Steuereinrichtung (30), der Ausgangsgrößen von mindestens einem Sensor zugeführt sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A ein Sensor (40) zum Erfassen des Drucks in der Leckage-Sammelleitung (22) DOLLAR A mit der Steuereinrichtung (30) gekoppelt ist und dass die Anordnung so getroffen ist, dass der Motor abgeschaltet wird, wenn der Druck in der Leckage-Sammelleitung (22) einen vorbestimmten, oberhalb des genannten Mindestdrucks liegenden, Maximaldruck überschreitet.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor, der eine Mehrzahl von Brennräumen und diesen zugeordnet je ein Kraftstoffeinspritzventil aufweist, wobei jedes Kraftstoffeinspritzventil einen Leckageanschluss zum Abführen von Leckagetreibstoff aufweist und die Leckageanschlüsse der Kraftstoffeinspritzventile mit einer Leckage-Sammelleitung in Verbindung sind, die über ein Gegenhalteventil, das zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Mindestdrucks in der Leckage-Sammelleitung vorgesehen ist, mit einem Behälter zum Aufnehmen des Leckagetreibstoffs in Verbindung ist, mit einer Steuereinrichtung, der Ausgangsgrößen von mindestens einem Sensor zugeführt sind.
- Bei einem bekannten Verbrennungsmotor dieser Art dient der Gegenhaltedruck in der Leckage-Sammelleitung dazu, beispielsweise bei einer Anordnung mit geringem Gegenhaltedruck das Auslaufen der Leckageleitungen zu verhindern. Ein hoher Gegenhaltedruck von zum Beispiel 30 bar wird insbesondere bei der Verwendung von hydraulischen Kopplern benötigt, bei denen funktionsbedingt bei ihrer Betätigung Treibstoff aus einem Kopplerinnenraum austritt, der in den Pausen zwischen Einspritzvorgängen durch einen ausreichend großen Druck des den Koppler umgebenden Treibstoffs (Leckagetreibstoff) wieder aufgefüllt werden muss. Wenn der Druck in der Leckage-Sammelleitung sehr stark ansteigt, können hierdurch Einrichtungen des Motors beschädigt werden. Bekannte Verbrennungsmotoren weisen bereits eine zentrale Steuereinrichtung (ein elektronisches Steuergerät) auf, die zahlreiche Einflussgrößen und Motorzustände erfassen kann. Es sollen noch weitere Größen und Zustände erfasst werden können. Bei dem genannten Kraftstoffeinspritzventil mag es sich um einen Injektor handeln, wie er in Anlagen mit einem Hochdruckspeicher (z.B. mit einem Druck von 1600 bar) bekannt ist, oder z.B. um eine sogenannte Pumpe-Düse-Einheit (Unit Pump) zum Betrieb an einer Kraftstoffversorgung ohne Hochdruckspeicher, die den Druck durch eine eingebaute Kompressionseinrichtung auf den Einspritzdruck bringt.
- Aus der
DE 101 06 095 A1 ist ein Kraftstoffsystem zum Zuliefern von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine bekannt. Es umfasst einen Vorratsbehälter und eine erste Kraftstoffpumpe, welche eingangsseitig mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Ferner ist eine zweite Kraftstoffpumpe vorgesehen, welche eingangsseitig mit der ersten Kraftstoffpumpe verbunden ist. Außerdem ist mindestens ein Einspritzventil vorgesehen, welches mit der zweiten Kraftstoffpumpe verbunden ist und Kraftstoff mindestens indirekt einem Brennraum zuführen kann. Zwischen der zweiten Kraftstoffpumpe und dem Vorratsbehälter ist eine Leckageleitung vorgesehen. Um einen sicheren Heißstart der Brennmaschine bei gleichzeitig geringer Belastung der Komponenten zu ermöglichen, ist in der Leckageleitung eine Ventileinrichtung mit parallel geschalteter Absperrfunktion und Druckbegrenzungsfunktion angeordnet. - Weiterhin ist aus der
DE 199 31 282 C1 ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, das eine Hochdruckpumpe zur Förderung des Kraftstoffs aus einem Kraftstoffvorrat, eine Anzahl von Kraftstoffinjektoren zum Einspritzen der Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine und eine die Hochdruckpumpe mit den Kraftstoffinjektoren verbindende und einen Hochdruckspeicher enthaltende Kraftstoffhochdruckleitung aufweist. Weiterhin sind eine Kraftstoffrücklaufleitung zur Rückführung von durch die Kraftstoffinjektoren nicht eingespritztem Kraftstoff und eine Leckageleitung zur Rückführung von an den Kraftstoffinjektoren anfallenden Leckagemengen vorgesehen. Die Kraftstoffhochdruckleitung, die Kraftstoffrücklaufleitung und die Leckageleitung sind in einer gemeinsamen Kraftstoffleitung zusammengefasst, welche jeweils voneinander durch Wandungen getrennte Strömungsquerschnitte für jede der Leitungen aufweist. - Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangsgenannten Art derart weiterzubilden, dass Abweichungen des Drucks in der Leckage-Sammelleitung von einem Sollwert oder einem Sollwertbereich erfasst werden und dadurch Schäden oder Fehlfunktionen vermieden werden bzw. rechtzeitig erkannt werden können.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Sensor zum Erfassen des Drucks in der Leckage-Sammelleitung vorgesehen und mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist, und dass die Anordnung so getroffen ist, dass der Motor abgeschaltet wird, wenn der Druck in der Leckage-Sammelleitung einen vorbestimmten oberhalb des genannten Mindestdrucks liegenden Maximaldruck überschreitet.
- Bei der Anordnung nach Anspruch 2 ist von Vorteil, dass bei einem geringfügigen Unterschreiten des Mindestdrucks der Hub des Piezo-Aktors durch eine Erhöhung von dessen Betriebsspannung vergrößert wird, so dass hierdurch ein unzureichender Füllungsgrad des Kopplervolumens innerhalb des Kopplers kompensiert werden kann. (Aktor = Aktuator = Betätiger.) Wenn allerdings der Druck in der Leckage-Sammelleitung zu klein ist, so dass eine sichere Funktion des Kopplers nicht zu erwarten ist, schaltet die Steuereinrichtung wahlweise den Motor ab. Auch ohne diese Maßnahme geht der Motor wahrscheinlich wegen fehlender oder zu schwacher Einspritzung aus. Zweckmäßig erfolgt bei zu kleinem Druck ein Eintrag in einen Fehlerspeicher, der in Anspruch 3 genannt ist.
- Bei der Anordnung nach Anspruch 3 ist von Vorteil, dass Fehler und Begleitumstände für eine Analyse und Fehlerbehebung gespeichert werden können.
- Bei der Anordnung nach Anspruch 4 ist von Vorteil, dass ein zu schnelles Absinken des Drucks in der Leckage-Sammelleitung, was auf ein Leck hindeutet, erkannt wird und dem Fahrer angezeigt wird und / oder in einem für Wartungszwecke auslesbaren Speicher gespeichert wird.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Beispiel eines Verbrennungsmotors mit einer Einspritzanlage und mit einer Steuereinrichtung, und -
2 die wesentlichen Komponenten eines Kraftstoffeinspritzventils der Einspritzanlage mit einem hydraulischen Koppler und einem Antrieb mittels Piezo-Aktor. -
1 zeigt die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile einer Verbrennungskraftmaschine, nämlich die wichtigsten Teile der Einspritzanlage1 sowie eine für die Funktion der Einspritzanlage und den Betrieb der Verbrennungskraftanlage (nachfolgend Motor genannt) dienende elektronische Steuereinrichtung30 . Die Anordnung weist mehrere Kraftstoffeinspritzventile10 auf, die im Beispiel Injektoren sind. Sie spritzen im Betrieb Kraftstoff in angedeutete Brennräume11 des Motors ein. Bei dem Motor handelt es sich im Beispiel um einen Dieselmotor, im Beispiel mit sechs Zylindern mit je einem Kraftstoffeinspritzventil. Der Motor ist in ein Fahrzeug (im Beispiel ein Personenkraftwagen) eingebaut. Jedes Kraftstoffeinspritzventil wird über eine Hochdruckleitung12 aus einem Druckspeicher14 , der aus einem Kraftstofftank15 mittels Pumpen16 und17 mit Treibstoff unter hohem Druck versorgt wird, gespeist. Beim Betrieb der Kraftstoffeinspritzventile fällt eine Treibstoffmenge an, die nicht für die Einspritzung in den Brennraum des Motors zur Verfügung steht. Diese Treibstoffmenge, hier vereinfachend als Leckage oder Steuermenge bezeichnet, wird bei jedem Kraftstoffeinspritzventil10 über eine Leckageleitung20 in eine Sammel-Leckageleitung22 eingespeist. Von dort gelangt die Leckage über ein Gegenhalteventil24 zurück in den Treibstofftank15 . Das Gegenhalteventil24 sorgt im Beispiel dafür, dass in der Leckage-Sammelleitung22 ein Druck von mindestens 30 bar aufrecht erhalten wird. Das Gegendruckhalteventil24 ist so ausgebildet, dass es dafür sorgt, dass bei dessen störungsfreiem Betrieb und bei nicht gestörtem Abfluss von diesem zum Treibstofftank der genannte Druck von 30 bar nicht wesentlich überschritten oder unterschritten wird. - Zum ordnungsgemäßen Betrieb des gesamten Motors ist eine elektronische Steuereinrichtung
30 vorgesehen, der von verschiedenen Sensoren31 bis37 Messgrößen über die Drehzahl der Kurbelwelle, die jeweilige Phase des Motors (Stellung der Nockenwelle), die Fahrpedalstellung, den Ladendruck, die Lufttemperatur, die Kühlwassertemperatur und die pro Zeiteinheit angesaugte Luftmasse zugeführt werden. Unter Verwendung dieser Messgrößen steuert die Steuereinrichtung30 verschiedene Einrichtungen des Motors derart, dass gewünschte Laufeigenschaften des Motors bzw. Fahreigenschaften des Fahrzeugs erreicht werden, insbesondere im Hinblick auf ökonomische Kraftstoffausnutzung und die weitest mögliche Reduzierung von Schadstoffen in den Abgasen. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung ist ein weiterer Sensor vorgesehen, und zwar ist an die Leckage-Sammelleitung22 ein Leckage-Drucksensor40 angeschlossen, dessen Ausgangssignal ebenfalls der Steuereinrichtung30 zugeführt ist. Die Steuereinrichtung30 ist derart ausgebildet, dass sie auch den von dem Sensor40 gemessenen Druck auswertet. - Wie
2 zeigt, weisen die Kraftstoffeinspritzventile10 jeweils einen hubgesteuerten Ventilkolben60 auf, der in bekannter Weise in seiner Bewegung durch den Druck in einer Steuerkammer62 gesteuert wird. Wird der genannte Druck ausreichend stark dadurch verringert, dass ein Steuerventil64 geöffnet wird, so öffnet der Ventilkolben60 und bewirkt über Einspritzöffnungen65 einen Einspritzvorgang von Treibstoff in den Brennraum11 des zugeordneten Zylinders. Das Steuerventil64 wird im Beispiel von einem Piezo-Aktor66 unter Zwischenschaltung eines hydraulischen Kopplers67 betätigt. Der Koppler67 weist in herkömmlicher Weise zwei Kolben68 ,69 auf, von denen der eine Kolben68 von dem Piezo-Aktor66 beaufschlagt wird und den anderen Kolben69 antreibt, der wiederum das Steuerventil64 betätigt. Eine Kammer70 an der Niederdruckseite des Steuerventils64 steht über einen Leckagekanal im Inneren des Injektors und über diesen mit der zugeordneten Leckageleitung20 in Verbindung. Für die sichere Funktion des Kopplers67 ist es erforderlich, dass die einander abgewandten Enden eines Kopplergehäuses dort, wo die Kolben68 ,69 das Kopplergehäuse verlassen, mit Kraftstoff unter ausreichend hohem Druck umgeben sind, der dafür sorgt, dass das Innere des Kopplers67 immer mit Kraftstoff gefüllt ist. Dieser ausreichend hohe Druck von im Beispiel 30 bar gegenüber dem Umgebungsdruck wird durch das Gegenhalteventil24 bereitgestellt, denn der Koppler67 befindet sich an einer Stelle, die mit Leckage-Treibstoff des Kraftstoffeinspritzventils gefüllt ist. Wegen der Nähe des Piezo-Aktors66 zu dem Koppler67 ist nicht auszuschließen, dass Leckage-Treibstoff in den Bereich des Piezo-Aktors66 gelangt. Würde wegen eines Versagens des Gegenhalteventils24 oder eines Strömungshindernisses in der Leckage-Sammelleitung22 vom Gegendruckhalteventil24 zum Kraftstofftank15 der Druck in der Leckage-Sammelleitung22 und daher auch in den Leckageleitungen20 der einzelnen Kraftstoffeinspritzventile10 erheblich über den genannten Druck von 30 bar ansteigen, könnten die Piezo-Aktoren, die bei gewissen Konstruktionen aus einer vielschichtigen zerbrechlichen Keramik aufgebaut sind, beschädigt werden. - Die Steuereinrichtung
30 ist derart ausgebildet, dass sie das Anwachsen des Drucks in der Leckage-Sammelleitung22 mittels des Sensors40 daraufhin überwacht, ob ein unzulässig hoher Druck, der im Beispiel 100 bar betragen mag, erreicht wird, und in einem derartigen Fall den Motor abgeschaltet. Beim Ausführungsbeispiel ist in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, dass bei einem noch unterhalb dieses gefährlichen Drucks liegenden Druck von im Beispiel 80 bar eine Warnmeldung durch die Steuereinrichtung30 erzeugt wird und dem Fahrer des Fahrzeugs angezeigt wird. - Die Steuereinrichtung
30 führt im Beispiel noch folgende Überwachungen und Steuerungsmaßnahmen durch:
Beim Start des Motors wird die den Druckspeicher14 aufladende Hochdruckpumpe (Pumpe17 ) durch den Anlasser des Motors angetrieben und dadurch erhöht sich der Druck des Treibstoffs in den Druckleitungen12 zu den Kraftstoffeinspritzventilen10 . Dabei werden die hydraulischen Koppler67 mit dem Druck von 30 bar gefüllt und in einen betriebsbereiten Zustand versetzt. Für sehr genaue, reproduzierbare Einspritzungen ist es möglich, die Anordnung so auszugestalten, dass die ersten Ansteuerungen der Koppler von den Piezo-Aktoren her mit einer so kleinen Ansteuerdauer ausgeführt werden, dass eine Einspritzung nicht erfolgt, bis der gewünschte Druck erreicht ist. Die Anzahl der Ansteuerungen, die vorgenommen worden sind, bis der gewünschte Druck erreicht ist, wird bei einer Ausführungsform festgestellt und daraufhin überprüft, ob das Befüllen der Koppler ausreichend schnell erfolgt ist. - Im laufenden Betrieb muss immer überprüft werden, ob der Leckagedruck kleiner als die oben erwähnte Druckschwelle ist, bei deren Überschreitung eine Zerstörung des Piezo-Aktors erfolgen könnte. Ist der Druck zu hoch, so sorgt die Steuereinrichtung
30 dafür, dass die Piezo-Aktoren nicht mehr angesteuert werden, und der Motor wird abgestellt. Unmittelbar vor einer Einspritzung (elektrische Ansteuerung des Piezo-Aktors) wird geprüft, ob der Befüllungsdruck (Druck in der Leckage-Sammelleitung22 ) mindestens 30 bar beträgt. Ist der Befüllungsdruck niedrigerer, so kann dies durch eine höhere Aktorspannung kompensiert werden. Die damit verschlechterte Gesamtenergiebilanz (wegen des höheren Bedarfs des Aktors an elektrischer Energie und damit steigenden Verlusten) wird durch die Steuereinrichtung30 dadurch berücksichtigt, dass solche Einspritzungen unterdrückt werden, die niedrige Priorität haben, wie z.B. eine Voreinspritzung, die zur Geräuschminderung dient. Wenn der Befüllungsdruck unter eine kritische Schwelle sinkt, dann erfolgt keine Ansteuerung durch die Piezo-Aktoren mehr und der Motor wird abgestellt. - Im Nachlauf (Zeitspanne, während der die Steuereinrichtung in Betrieb bleibt, nachdem der Motor abgeschaltet wurde und stillsteht) wird geprüft, ob der Leckagedruck innerhalb einer bestimmten Zeit nicht unter einen vorbestimmten Druck fällt. Auf diese Weise wird festgestellt, ob der Pfad für die Leckage unzulässige Lecks hat.
- Die Steuereinrichtung
30 speichert Messdaten über Unregelmäßigkeiten, die bei den geschilderten Überprüfungen erkannt wurden, in einer Weise, dass diese bei einem Werkstattaufenthalt abgefragt werden können.
Claims (4)
- Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor, der eine Mehrzahl von Brennräumen (
11 ) und diesen zugeordnet je ein Kraftstoffeinspritzventil (10 ) aufweist, wobei jedes Kraftstoffeinspritzventil (10 ) einen Leckageanschluss zum Abführen von Leckagetreibstoff aufweist und die Leckageanschlüsse der Kraftstoffeinspritzventile mit einer Leckage-Sammelleitung (22 ) in Verbindung sind, die über ein Gegenhalteventil (24 ), das zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Mindestdrucks in der Leckage-Sammelleitung (22 ) vorgesehen ist, mit einem Behälter zum Aufnehmen des Leckagetreibstoffs in Verbindung ist, mit einer Steuereinrichtung (30 ), der Ausgangsgrößen von mindestens einem Sensor zugeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (40 ) zum Erfassen des Drucks in der Leckage-Sammelleitung (22 ) vorgesehen und mit der Steuereinrichtung (30 ) gekoppelt ist, und dass die Anordnung so getroffen ist, dass der Motor abgeschaltet wird, wenn der Druck in der Leckage-Sammelleitung (22 ) einen vorbestimmten oberhalb des genannten Mindestdrucks liegenden Maximaldruck überschreitet. - Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Kraftstoffeinspritzventile (
10 ) jeweils einen durch eine elektrische Betriebsspannung gespeisten Piezo-Aktor (66 ) aufweisen, der bei Betrieb über einen hydraulischen Koppler (67 ) ein Steuerventil (64 ) öffnet, das den Druck innerhalb einer Steuerkammer (62 ) zum Öffnen der Einspritzdüse des Kraftstoffeinspritzventils absenkt, wobei ein Innenraum des Kopplers in Pausen zwischen Einspritzvorgängen durch den mindestens den Mindestdruck aufweisenden Leckagetreibstoff aufgefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zusätzlich dazu ausgebildet ist, festzustellen, ob bei laufendem Motor der Mindestdruck erreicht ist und, falls dies nicht zutrifft, aber ein unterhalb des Mindestdrucks liegender Abschaltdruck nicht unterschritten ist, die Betriebsspannung des Piezo-Aktors zwecks Vergrößerung von dessen Hub zu erhöhen, und beim Unterschreiten des Abschaltdrucks den Motor wahlweise abzuschalten. - Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Speichervorrichtung zum Speichern von Fehlermeldungen und wahlweise von zugeordneten Betriebszuständen vorgesehen ist.
- Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach einem Abschalten des Motors die Steuereinrichtung (
30 ) für eine vorbestimmte Zeit in Betrieb bleibt und überwacht, ob der Druck in der Leckage-Sammelleitung (22 ) unter einen vorbestimmten Druck abfällt und, falls dies zutrifft, eine Fehlermeldung erzeugt, die gespeichert und / oder angezeigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003113133 DE10313133B3 (de) | 2003-03-24 | 2003-03-24 | Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003113133 DE10313133B3 (de) | 2003-03-24 | 2003-03-24 | Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10313133B3 true DE10313133B3 (de) | 2004-09-23 |
Family
ID=32892316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003113133 Expired - Fee Related DE10313133B3 (de) | 2003-03-24 | 2003-03-24 | Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10313133B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2921440A3 (fr) * | 2007-09-20 | 2009-03-27 | Renault Sas | Dispositif d'injection de carburant |
EP2249021A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Brennstoffzufuhrsystem |
CN114658543A (zh) * | 2022-03-29 | 2022-06-24 | 无锡威孚高科技集团股份有限公司 | 一种高压燃油泄漏诊断方法、装置及系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931282C1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10106095A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems |
-
2003
- 2003-03-24 DE DE2003113133 patent/DE10313133B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19931282C1 (de) * | 1999-07-07 | 2001-01-11 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
DE10106095A1 (de) * | 2001-02-08 | 2002-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regelgerät zur Steuerung des Kraftstoffsystems |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2921440A3 (fr) * | 2007-09-20 | 2009-03-27 | Renault Sas | Dispositif d'injection de carburant |
EP2249021A1 (de) * | 2009-05-06 | 2010-11-10 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Brennstoffzufuhrsystem |
CN114658543A (zh) * | 2022-03-29 | 2022-06-24 | 无锡威孚高科技集团股份有限公司 | 一种高压燃油泄漏诊断方法、装置及系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006047181B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem, das zum Gewährleisten einer verbesserten Zuverlässigkeit zum Diagnostizieren eines Ventils ausgelegt ist | |
EP1268999B1 (de) | Verfahren zur bestimmung des raildrucks eines einspritzventils mit einem piezoelektrischen aktor | |
DE19622757B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung | |
DE102010013602B4 (de) | Verfahren zur Erkennung eines Fehlverhaltens eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors | |
EP1144851B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2009056402A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer kraftstoffsorte | |
WO2009068438A2 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine mit hc-injektor | |
WO2005001264A1 (de) | Verfahren zur diagnose eines volumenstromregelventils bei einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem | |
EP0764777B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE102013101905A1 (de) | Kraftstoffeinspritzfehlererfassungsvorrichtung | |
WO2012055684A1 (de) | Verfahren zur überwachung des zustands eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems | |
WO2010049203A1 (de) | Kraftstoff-hochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine | |
DE19833086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Leckage in einem Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102007000311A1 (de) | Sammlerkraftstoffeinspritzvorrichtung zum Mindern einer Überdruckbeaufschlagung eines Sammlers | |
EP1167729B2 (de) | Piezoelektrischer Aktor eines Einspritzventils | |
EP1735673B1 (de) | Verfahren zum überwachen einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE10313133B3 (de) | Anordnung zum Überwachen von Betriebsparametern in einem Verbrennungsmotor | |
DE10302058B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102007060634A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
WO2008003717A1 (de) | Verfahren zum abbau eines raildrucks in einem common-rail einspritzsystem | |
DE19641942B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei einer Brennkraftmaschine | |
DE102018217327B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung der Funktionsfähigkeit eines Hochdrucksensors einer Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008050696B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
EP1238190B1 (de) | Verfahren zur verbesserung des startverhaltens einer brennkraftmaschine mit hochdruck-speichereinspritzsystem | |
EP0690222A1 (de) | Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20121002 |