DE10312420B3 - Stapelbarer Ladegutträger - Google Patents
Stapelbarer Ladegutträger Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312420B3 DE10312420B3 DE2003112420 DE10312420A DE10312420B3 DE 10312420 B3 DE10312420 B3 DE 10312420B3 DE 2003112420 DE2003112420 DE 2003112420 DE 10312420 A DE10312420 A DE 10312420A DE 10312420 B3 DE10312420 B3 DE 10312420B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support plate
- foot
- feet
- carrier according
- cardboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/002—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
- B65D19/0024—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0028—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/40—Elements for spacing platforms from supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00019—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00054—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00119—Materials for the construction of the reinforcements
- B65D2519/00124—Paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00293—Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00323—Overall construction of the base surface made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00338—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00432—Non-integral, e.g. inserts
- B65D2519/00437—Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00736—Details
- B65D2519/00935—Details with special means for nesting or stacking
- B65D2519/0094—Details with special means for nesting or stacking nestable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Abstract
Bei einem stapelbaren Ladegutträger mit einer Tragplatte, mit über eine Tragplattenunterseite wegstehenden Füßen sowie mit in der Tragplatte vorgesehenen Öffnungen jeweils im Bereich eines Fußes (3) ist die Tragplatte von wenigstens zwei Lagen aus Well- und/oder Vollpappe gebildet.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen stapelbaren Ladegutträger gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1. Derartige Ladegutträger oder auch Paletten sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt.
- Bekannt ist ein Ladegutträger (
US 2,903,218 ), der im wesentlichen aus einer Tragplatte und einstückig mit der Tragplatte geformten und über die Tragplattenunterseite wegstehenden und von Hohlkörpern gebildeten Füßen besteht. Die Füße sind an ihrem freien Ende verschlossen. An der Tragplatte sind die Füße offen, so daß bei einem Übereinanderstapeln gleichartiger Tragplatten diese mit ihren sich kegelstumpfförmig verjüngenden Füßen ineinander greifen. Bedingt durch die Materialdicke der Füße sind diese bei übereinander gestapelten Ladegutträgern keilförmig ineinander verklemmt, was das Entnehmen der Ladegutträger aus dem Ladegutträgerstapel erschwert. Weiterhin sind die Tragplatten im Ladegutträgerstapel voneinander beabstandet, was eine Erhöhung des erforderlichen Lagervolumens bedingt. - Bekannt sind weiterhin Ladegutträger (
US 5,927,211 ), die jeweils aus einer mehrlagigen, aus der Wellpappe hergestellten Tragplatte und über die Tragplattenunterseite wegstehenden Füßen bestehen. Die Füße sind hohlzylinder- oder hülsenartig ausgebildet und durch Einstecken in Öffnungen gehalten, die an der Tragplattenunterseite nur in der unteren Lage der mehrlagigen Wellpappe vorgesehen sind, so daß sich die Füße dann innerhalb der Öffnungen stirnseitig gegen die nächste Lage der Wellpappe abstützen. Zum Lagern und Transportieren der Ladegutträger sind die Tragplatten und die Füße jeweils zu gesonderten Gebinden gestapelt. Im Verwendungsfall wird dann die jeweilige Tragplatte mit den erforderlichen Füßen versehen, was allerdings einen zusätzlichen Aufwand darstellt. - Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ladegutträger zu schaffen, der bei ausreichender Belastbarkeit ausschließlich aus Well- oder Vollpappe hergestellt und somit u. a. als einmal verwendbarer Ladegutträger zum Transportieren und/oder Lagern von unterschiedlichem Lagergut geeignet ist und der bei guter Stapelbarkeit aus dem jeweiligen Stapel auch problemlos entnehmbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Ladegutträger entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
- Eine Besonderheit des efindungsgemäßen Ladegutträgers besteht darin, dass dieser beispielsweise für den Transport vom Ladegutträgerhersteller an den Verwender und/oder für die Lagerung mit einer Vielzahl gleichartiger Ladegutträger stapelbar und im Verwendungsfall aus dem jeweiligen Stapel auch problemlos entnehmbar ist. Weiterhin weist der Ladegutträger trotz seiner Herstellung aus Well- und/oder Vollpappe eine hohe Belastbarkeit auf und kann durch die verwendeten Materialien problemlos entsorgt und/oder recycelt werden.
- Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht einen vollständig aus Pappe hergestellten Ladegutträger gemäß der Erfindung; -
2 den Ladegutträger in Seitenansicht; -
3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die Tragplatte des Ladegutträgers im Bereich eines Fußes. - Der in den Figuren allgemein mit
1 bezeichnete Ladegutträger besteht im Wesentlichen aus einer Tragplatte2 und aus mehreren an der Tragplatte2 vorgesehenen und über die Unterseite2.1 der Tragplatte2 wegstehenden Füßen3 . - Die Tragplatte
2 , die in Draufsicht einen rechteckförmigen Zuschnitt aufweist, und zwar mit Abmessungen, die den Abmessungen einer üblichen Transportpalette entsprechen, ist mehrlagig aus Wellpappe hergestellt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform aus insgesamt vier Lagen4 –7 , von denen die in der3 oberste Lage4 die Oberseite2.2 der Tragplatte2 und die in dieser Figur unterste Lage7 die Unterseite2.1 der Tragplatte2 bildet. Jede Lage4 –7 ist bei der dargestellten Ausführungsform jeweils von einer einwelligen Wellpappe gebildet. Die einzelnen Lagen sind so ausgeführt, dass sich die Wellenverläufe kreuzen, beispielsweise in der Form, dass die Wellenverläufe in der obersten Lage4 senkrecht zur Zeichenebene der3 , in der nächstfolgenden Lage5 in der Zeichenebene der3 , in der nächstfolgenden Lage6 wiederum senkrecht zur Zeichenebene der3 und in der untersten Lage7 wieder in der Zeichenebene oder parallel zur Zeichenebene der3 orientiert sind. Die einzelnen Lagen4 –7 sind durch vollflächiges Verkleben miteinander verbunden. - Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt sechs Füße
3 vorgesehen. Jeder Fuß3 ist bei dieser Ausführungsform aus einer Vollpappe hergestellt, und zwar in Form eines kegelstumpfförmigen Hohlkörpers derart, dass sich jeder Fuß3 zu seinem der Tragplatte2 entfernt liegenden unteren Rand oder Ende3.1 verjüngt, mit dem dieser Fuß und damit der Ladegutträger1 insgesamt auf einem Untergrund aufsteht. Mit seinem oberen, den größeren Durchmesser aufweisenden Rand3.2 ist jeder Fuß3 in einer Öffnung8 der Tragplatte1 verankert. Jede Öffnung8 besitzt hierfür einen in der3 unteren Abschnitt8.1 mit einem größeren Durchmesser und einen oberen Abschnitt8.2 mit einem reduzierten Durchmesser. Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierbei der Abschnitt8.2 in den beiden Lagen4 und5 und der Abschnitt8.1 in den beiden Lagen6 und7 gebildet, wobei die Differenz der Durchmesser der Öffnungsabschnitt8.1 und8.2 bei der dargestellten Ausführungsform gleich oder etwa gleich der doppelten Wandstärke ist, die der jeweilige Fuß3 im Bereich seines oberen Endes bzw. Randes3.2 aufweist. Weiterhin ist der Durchmesser des Öffnungabschnittes8.1 gleich dem Durchmesser, den der jeweilige Fuß3 im Bereich seines oberen Randes3.2 besitzt, so dass jeder in einer Öffnung8 verankerte Fuß3 mit seinem oberen Randbereich in einem Öffnungsabschnitt8.1 aufgenommen ist und dort mit seinem oberen Rand3.2 gegen einen vom Übergang zwischen den Öffnungsabschnitten8.1 und8.2 und der Unterseite der Lage5 gebildeten Absatz9 anliegt. Jeder Fuß3 ist weiterhin in der entsprechenden Öffnung8 durch Verkleben oder auf andere geeignete Weise verankert. Über die beiden oberen Lagen4 und5 , bzw. über den Absatz9 werden somit im Wesentlichen die durch die Belastung des Ladegutträgers1 verursachten Kräfte auf die Fuße3 übertragen, während die Lagen6 und7 zwar auch zur Verstärkung der Tragplatte2 insbesondere im Bereich zwischen den Füßen3 dienen, im Wesentlichen aber auch die seitliche bzw. radiale Sicherung der Füße3 bewirken. - Der Durchmesser des Öffnungsabschnittes
8.2 ist gleich oder etwas größer als der Durchmesser, den der jeweilige Fuß3 in der Ebene der Unterseite2.1 der Tragplatte2 aufweist. Durch die Öffnungen8 und durch die kegelstumpfförmige Ausführung der Füße3 ist der Ladegutträger1 mit einer Vielzahl gleichartiger Ladegutträger für Transport- und/oder Lagerzwecke stapelbar. Die Ladegutträger werden hierfür mit ihren Tragplatten2 stapelartig derart übereinandergelegt, dass die Füße3 eines jeden Ladegutträgers durch die Öffnungen8 des darunter liegenden Ladegutträgers hindurch in den Innenraum jeweils eines Fußes3 des darunterliegenden Ladegutträgers hineinreichen. Durch die mehrlagige Ausführung der Tragplatte2 ist nicht nur eine hohe Belastbarkeit für die Tragplatte2 erreicht, sondern insbesondere auch erreichbar, dass trotz relativ geringer Konizität der Füße3 , d.h. trotz eines für eine stabile Ausbildung vorteilhaften relativ kleinen Kegelwinkel der Füße3 bei gestapelten und mit ihren Füßen3 ineinander greifenden Ladegutträgern1 ein Abstand x zwischen der Innenfläche des Fußes3 und der Außenfläche des in diesen Fuß eingreifenden Fußes3 eines im Stapel benachbarten Ladegutträgers verbleibt, wie dies in der3 für den dortigen Fuß3 und dem benachbarten, mit unterbrochenen Linien wiedergegebenen Fuß3a dargestellt ist. Durch diesen Abstand x ist ein Verkeilen der einzelnen Ladegutträger im Stapel an ihren Füßen3 wirksam vermieden, so dass die Ladegutträger bei der Verwendung, d. h. bei Beladen mit einem Ladegut problemlos nacheinander aus einem Stapel entnommen werden können. - Die Erfindung wurde vorangehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind.
- So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass die Öffnungsabschnitte
8.1 und8.2 jeweils über ihre gesamte axiale Länge einen konstanten Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, beispielsweise den Öffnungsabschnitt8.1 so auszubilden, dass im Bereich dieses Abschnittes die jeweilige Lage, d. h. bei der dargestellten Ausführungsform die Lagen6 und7 dicht gegen die kegelstumpfförmige Außenfläche des betreffenden Fußes3 anliegen. - Weiterhin wurde davon ausgegangen, dass die Tragplatte
2 aus insgesamt vier Lagen aus Wellpappe besteht. Auch eine andere Anzahl von Lagen ist denkbar. Weiterhin ist es auch möglich, zur seitlichen Abstützung der Füße3 nur eine Lage oder aber mehr als zwei Lagen vorzusehen. Ferner ist es möglich, eine oder mehrere Lagen der Tragplatte aus einer mehrwelligen Wellpappe oder einer Vollpappe zu fertigen. - Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, daß an der Tragplatte ingesamt sechs Füße vorgesehen sind. Selbstverständlich kann die Anzahl und Anordnung der Füße
3 hiervon unterschiedlich sein, wobei die Anordnung auf jeden Fall so zu treffen ist, daß der Ladegutträger von einem Hubwagen unterfahrbar ist. Speziell bei einem Ladegutträger in der Größe einer Europalette (1200 × 800 mm) sind insgesamt neun Füße sinnvoll. - Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, daß die Füße
3 aus Vollpappe gefertigt sind. Auch andere Materialien, insbesondere Papp- und Papiermaterialien sind für die Füße denkbar, z.B. deren Herstellung aus Pappmaché oder aus Wickelpappe ist denkbar. - Zweckmäßig ist es weiterhin, die Tragplatte
2 an den Ecken abzurunden, wie dies in der1 mit unterbrochenen Linien bei2.3 angedeutet ist, um hierdurch ein Einreißen einer das Verpackungsgut und die Tragplatte zumindest am Rand umschließenden Folie (z.B. Schrumpffolie) zu vermeiden. -
- 1
- Ladegutträger
- 2
- Tragplatte
- 2.1
- Tragplattenunterseite
- 2.2
- Tragplattenoberseite
- 2.3
- Ecke der Tragplatte
- 3
- Fuß
- 3.1
- unteres Ende bzw. unterer Rand des Fußes
- 3.2
- oberer Rand des Fußes
- 4–7
- Lagen aus Wellpappe oder Vollpappe
- 8
- Öffnung
- 8.1, 8.2
- Öffnungsabschnitt
- 9
- Absatz
in der Öffnung
8d - x
- Abstand
Claims (10)
- Stapelbarer Ladegutträger mit einer Tragplatte (
2 ), mit über eine Tragplattenunterseite (2.1 ) wegstehenden, sich zu ihrem freien Ende hin verjüngenden und von Hohlkörpern gebildeten Füßen (3 ), die zumindest an ihren der Tragplatte (2 ) benachbarten Enden offen sind, sowie mit in der Tragplatte (2 ) jeweils im Bereich eines Fußes (3 ) vorgesehenen Öffnungen (8 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (2 ) von wenigstens zwei Lagen (4 –7 ) aus Wellpappe und/oder Vollpappe gebildet ist, und dass jede Öffnungen (8 ) in einem axialen Abstand von der Tragplattenunterseite (2.1 ) und Tragplattenoberseite (2.2 ) einen Absatz (9 ) aufweist, gegen den ein in die Öffnung (8 ) hineinreichender Teilbereich des Fußes (3 ) mit einem dem unteren Fußende (3.1 ) entfernt liegenden oberen Fußende (3.2 ) anliegt. - Ladegutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Öffnung (
8 ) zur Bildung des Absatzes (9 ) einen unteren, an der Tragplattenunterseite (2.1 ) offenen Abschnitt (8.1 ) sowie daran anschließend einen weiteren, vorzugsweise an der Tragplattenoberseite (2.2 ) offenen Abschnitt (8.2 ) mit reduziertem Durchmesser aufweist. - Ladegutträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Absatz (
9 ) von einer dem jeweiligen Fuß (3 ) benachbarten Seite einer Lage (5 ) gebildet ist. - Ladegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Öffnungsabschnitt (
8.1 ) einen Durchmesser aufweist, der gleich oder in etwa gleich dem Außendurchmesser des Fußes (3 ) im Bereich seines tragplattenseitigen Fußendes ist. - Ladegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (
8 ) an der Tragplattenoberseite (2.2 ) ein Durchmesser aufweist, der gleich oder etwa gleich dem Durchmesser ist, den jeder Fuß (3 ) in einer Ebene der Tragplattenunterseite (2.1 ) besitzt. - Ladegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe wenigstens einer Lage (
4 –7 ) eine einwellige Wellpappe ist. - Ladegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpappe wenigstens einer Lage (
4 –7 ) eine mehrwellige Wellpappe ist. - Ladegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Öffnungsabschnitt (
8.1 ) und der zweite Öffnungsabschnitt (8.2 ) jeweils in wenigstens einer Lage (4 –7 ) gebildet sind. - Ladgegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens zwei Lagen (
4 –7 ) aus Wellpappe und/oder bei wenigstens einer mehrwelligen Wellpappe sich die Wellenverläufe kreuzen. - Ladegutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füße (
3 ) aus einem Papier- oder Pappmaterial, beispielsweise aus Vollpappe, Wickelpappe oder Pappmaché bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112420 DE10312420B3 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Stapelbarer Ladegutträger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112420 DE10312420B3 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Stapelbarer Ladegutträger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312420B3 true DE10312420B3 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=34980824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003112420 Expired - Lifetime DE10312420B3 (de) | 2003-03-20 | 2003-03-20 | Stapelbarer Ladegutträger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10312420B3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1702853A3 (de) * | 2005-03-15 | 2006-11-15 | Dietmar Sommer | Stapelbarer Ladegutträger |
DE102010046688A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-05-03 | Frank Schmidt | Superleichtpalette |
EP2551209A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-30 | Model AG | Stapelbarer Ladeguträger |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2903218A (en) * | 1956-07-30 | 1959-09-08 | Diamond Gardner Corp | Molded pulp pallet |
US5927211A (en) * | 1998-07-02 | 1999-07-27 | Giasi; Joseph P. | Sanitized cardboard pallet |
-
2003
- 2003-03-20 DE DE2003112420 patent/DE10312420B3/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2903218A (en) * | 1956-07-30 | 1959-09-08 | Diamond Gardner Corp | Molded pulp pallet |
US5927211A (en) * | 1998-07-02 | 1999-07-27 | Giasi; Joseph P. | Sanitized cardboard pallet |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1702853A3 (de) * | 2005-03-15 | 2006-11-15 | Dietmar Sommer | Stapelbarer Ladegutträger |
DE102010046688A1 (de) * | 2010-09-28 | 2012-05-03 | Frank Schmidt | Superleichtpalette |
EP2551209A1 (de) | 2011-07-25 | 2013-01-30 | Model AG | Stapelbarer Ladeguträger |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603881T2 (de) | Stapelbare Palette | |
DE69525326T2 (de) | Oben offener behälter | |
WO2017211575A1 (de) | Verbundpalette zum transport und zur langzeitlagerung von faessern | |
DE69329438T2 (de) | Stapelbare Kartonschale | |
DE2643720C2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
WO1992020585A1 (de) | Kunststoff-palette | |
DE8105754U1 (de) | Faltkiste | |
DE69609190T2 (de) | Palettisierbarer behälter, behälterträger und palette | |
DE10312420B3 (de) | Stapelbarer Ladegutträger | |
EP1702853B1 (de) | Stapelbarer Ladegutträger | |
DE602005004764T2 (de) | Gewellte pappträger | |
DE19641686A1 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
DE102009044314A1 (de) | Stapelhilfe für Kegs und Palette aus mit der Stapelhilfe gestapelten Kegs | |
EP0292787A1 (de) | Wandverstärkter Konischer Stapelkasten | |
DE8611708U1 (de) | Verpackung | |
WO1992016419A2 (de) | Behälteranordnung | |
DE202004015025U1 (de) | Stapelbarer Ladegutträger | |
DE19525065C2 (de) | Kasten, insbesondere in Kreuzverbundstapelung | |
DE202008003909U1 (de) | Verpackung | |
DE202017100104U1 (de) | Vorrichtung zur Transportsicherung | |
DE4000724C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Verrutschens von Transportkästen auf Paletten und aus diesen Paletten und Transportkästen bestehender Stapel | |
DE3509109A1 (de) | Packzwischenlage fuer bewickelte textilspulen | |
DE2337566A1 (de) | Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE202004015081U1 (de) | Klappbox mit Zentriernocken | |
DE60104921T2 (de) | Mehrzweck-Palette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |