DE10312166A1 - Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10312166A1 DE10312166A1 DE2003112166 DE10312166A DE10312166A1 DE 10312166 A1 DE10312166 A1 DE 10312166A1 DE 2003112166 DE2003112166 DE 2003112166 DE 10312166 A DE10312166 A DE 10312166A DE 10312166 A1 DE10312166 A1 DE 10312166A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wishbone
- bearing
- subframe
- axle arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G21/00—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
- B60G21/02—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
- B60G21/04—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
- B60G21/05—Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
- B60G21/055—Stabiliser bars
- B60G21/0551—Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G7/00—Pivoted suspension arms; Accessories thereof
- B60G7/02—Attaching arms to sprung part of vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
- F16F1/3863—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type characterised by the rigid sleeves or pin, e.g. of non-circular cross-section
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/10—Independent suspensions
- B60G2200/14—Independent suspensions with lateral arms
- B60G2200/142—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
- B60G2200/1424—Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type the lateral arm having an L-shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/122—Mounting of torsion springs
- B60G2204/1222—Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/143—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
- B60G2204/1431—Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis of an L-shaped arm
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/15—Mounting of subframes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/422—Links for mounting suspension elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2206/00—Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
- B60G2206/01—Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
- B60G2206/60—Subframe construction
- B60G2206/602—Single transverse beam
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Eine Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug umfaßt einen Hilfsrahmen (2) aus Rohrelementen (4, 5, 6) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und einen Dreiecksquerlenker (3) zur Anbringung eines Fahrzeugrads, der über zwei Lager (21, 27) an dem Hilfsrahmen (2) schwenkbar angekoppelt ist. Der Hilfsrahmen (2) weist ein freies Rohrende (22) auf, an dessen Stirnseite ein Lager (21) des Dreiecksquerlenkers (3) festgelegt ist. Die Schwenkachse dieses Lagers (21) verläuft senkrecht zu der Stirnseite des Rohrendes (22). Dies erlaubt eine einfache Handhabung bei der Montage, wodurch die Prozeßsicherheit verbessert wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Hilfsrahmen aus Rohrelementen zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs und mit einem Dreiecksquerlenker zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über zwei Lager an dem Hilfsrahmen schwenkbar angekoppelt ist.
- Bei der Gestaltung von derartigen Kraftfahrzeugachsanordnungen sind eine Vielzahl von zum Teil widerstreitenden Zielen miteinander in Einklang zu bringen. Neben einer leichtgewichtigen Ausgestaltung des Dreiecksquerlenkers und einer ausreichenden Tragfähigkeit desselben sind im Hinblick auf die Serienfertigung vor allem herstellungs- und montagetechnische Gesichtspunkte zu berücksichtigen, um eine wirtschaftliche und damit vor allem einfache und kostengünstige Fertigung zu ermöglichen. Darüber hinaus bestehen insbesondere bei frontgetriebenen Fahrzeugen für eine Vorderachsanordnung erhebliche räumliche Einschränkungen.
- Die Erfindung geht von einer ihrem Prinzip nach bekannten Achsanordnung der eingangs genannten Art aus und zielt darauf ab, die Anbindung der Querlenker an dem Hilfsrahmen zu verbessern.
- Hierzu wird eine Achsanordnung nach Patentanspruch 1 vorgeschlagen, bei welcher der Hilfsrahmen ein freies Rohrende aufweist, an dessen Stirnseite ein Lager des Dreiecksquerlenkers festgelegt ist, wobei die Schwenkachse dieses Lagers senkrecht zu der Stirnseite des Rohrendes verläuft.
- Die erfindungsgemäße Achsanordnung eignet sich insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Vorderradachse, läßt sich jedoch auch als Hinterachsanordnung verwenden.
- Durch die quasi fliegende Befestigung eines Lagers des Dreiecksquerlenkers an der Stirnseite eines rohrförmigen Endes des Hilfsrahmens ergibt sich eine erhebliche Vereinfachung, die sowohl herstellungstechnisch als auch montagetechnisch Vorteile bietet. So kann gegenüber herkömmlichen Lösungen auf das Anschweißen von Konsolen und anderen Tragelementen an den Hilfsrahmen verzichtet werden. Dadurch lassen sich wiederum die betreffenden Abschnitte des Hilfsrahmens einfacher gestalten, da eine Schwächung desselben vermieden wird. Durch den Entfall von zusätzlichen Konsolen für die Lageranbindung ergibt sich zudem eine Gewichtseinsparung.
- Die Anordnung eines Lagers vor der Stirnseite des freien Rohrendes des Hilfsrahmens erlaubt eine einfache Handhabung bei der Montage, deren Prozeßsicherheit dadurch verbessert wird.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das zweite Lager des Dreiecksquerlenkers seitlich an dem Hilfsrahmen festgelegt. Auch hierbei kann auf das Anschweißen zusätzlicher Konsolen verzichtet werden. Vorteil dieser Anordnung ist jedoch primär eine enge Führung des Dreiecksquerlenkers seitlich neben dem Hilfsrahmen. Dies ist unter dem Gesichtspunkt einer kompakten Bauweise vorteilhaft. Zudem wird ein günstiger Kraftfluß erzielt.
- Vorzugsweise ist der Hilfsrahmen zum Stirnende hin seitlich derart nach außen gekröpft, daß das stirnseitige Lager weiter außen liegt, als das zweite Lager des Dreiecksquerlenkers.
- In diesem Fall kann der Dreiecksquerlenker in seiner Form an die Kröpfung des Hilfsrahmens anschmiegt und an seiner Innenseite entsprechend konturiert werden, ohne daß dabei das Schwenkverhalten des Dreiecksquerlenkers beeinträchtigt wird. Da der Dreiecksquerlenker mit seiner Innenseite nicht um eine Konsole herumgreifen muß, lassen sich starke Krümmungen vermeiden, welche die Stabilität des Dreiecksquerlenkers schwächen könnten bzw. zusätzliche Versteifungsmaßnahmen wie zum Beispiel eine höhere Wanddicke erfordern würden.
- Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem stirnseitigen Rohrende des Hilfsrahmens eine Platte befestigt, mit welcher das Lager des Dreiecksquerlenkers verspannt wird. Beispielsweise kann das Lager mit einer Schraube an der Platte befestigt werden. Aus dem Beispiel ist unschwer erkennbar, daß das Lager an der Stirnseite besonders gut zugänglich und somit leicht zu montieren bzw. zusammen mit Dreiecksquerlenker zu befestigen ist.
- Das erste Lager des Dreiecksquerlenkers wird vorzugsweise von einer Lageraufnahme desselben aufgenommen. Diese Lageraufnahme ist vor dem freien Rohrende des Hilfsrahmens angeordnet.
- In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Lageraufnahme als Konsole ausgebildet, die eine Buchse zur Aufnahme eines Gummilagers oder Gummi-Metall-Lagers aufweist und an einem Grundkörper des Dreiecksquerlenkers befestigt ist. Der von dem Grundkörper des Dreiecksquerlenkers abstehende Lageraufnahmeabschnitt in Form einer Konsole vermeidet starke Krümmungen an dem Grundkörper, wodurch dessen Formgebung einfach bleibt. Bei einer Herstellung als Blechformteil lassen sich so insbesondere hohe Umformgrade vermeiden.
- Das zweite Lager des Dreiecksquerlenkers läßt sich sehr einfach mit einer Schelle seitlich an dem Hilfsrahmen befestigen. Auch hier kann so auf das Anschweißen einer Konsole an den Dreiecksquerlenker verzichtet werden. Zudem läßt sich eine räumlich sehr enge Anbindung an dem Hilfsrahmen verwirklichen.
- Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hilfsrahmen aus zweidimensional gebogenen Rohrelementen zusammengesetzt. Diese lassen sich sehr einfach aus Rohrstücken herstellen, so daß der Fertigungsaufwand für den Rahmen insgesamt sehr gering bleibt.
- Insbesondere kann der Hilfsrahmen derart ausgestaltet werden, daß dieser zwei sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsrohre aufweist, sowie ein Querrohr, das die Längsrohre miteinander verbindet. Dabei ist dann an jedem Längsrohr ein Dreiecksquerlenker schwenkbar angekoppelt.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
-
1 eine räumliche Ansicht einer Kraftfahrzeug-Vorderachsanordnung nach der Erfindung, wobei hier die Dreiecksquerlenker nicht dargestellt sind, -
2 eine räumliche Ansicht der Vorderachsanordnung nach1 im Bereich der Anbindung eines Dreiecksquerlenkers, -
3 eine weitere, räumliche Ansicht der Vorderachse im Bereich der Querlenkeranbindung, und in -
4 eine Detailansicht eines freien Rohrendes des Hilfsrahmens der Vorderachse. - Das in den
1 bis4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Vorderachsanordnung1 für ein Kraftfahrzeug. - Die Vorderachsanordnung
1 umfaßt einen Hilfsrahmen2 , der an einer hier nicht näher dargestellten Karosserie des Kraftfahrzeugs in herkömmlicher Art und Weise befestigt ist. An dem Hilfsrahmen2 sind zwei radführende Dreiecksquerlenker3 angekoppelt. - Der Hilfsrahmen
2 ist aus drei Rohrelementen zusammengesetzt, nämlich zwei Längsrohren4 und5 und einem Querrohr6 . Jedes dieser Rohrelemente ist aus einem zunächst unverformten Rohrstück hergestellt und lediglich zweidimensional verformt. - Wie
1 entnommen werden kann, weist das Querrohr6 eine flache U-Form auf, wobei die Schenkel7 und8 nach außen abgewinkelt sind, so daß diese im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. An den im wesentlichen horizontalen Endabschnitten der abgewinkelten Schenkel7 und8 befindet sich jeweils eine Anbindungsstelle zur Befestigung des Hilfsrahmens2 an der Fahrzeugkarosserie. - Die Längsrohre
4 und5 erstrecken sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung und weisenden zu einem Ende hin jeweils eine seitlich nach außen gerichtete Kröpfung9 bzw.10 auf. Ihre Anbindung an das Querrohr6 erfolgt im Bereich der Kröpfung9 bzw.10 in etwa an der Abwinkelung11 bzw.12 des Mittelabschnittes13 des U-förmigen Querrohrs6 . - Prinzipiell ist es denkbar, die Längsrohre
4 bzw.5 unmittelbar an das Querrohr6 anzuschweißen. Gegebenenfalls werden hierzu an diesen Rohrelementen geeignete Anlageflächen angeformt. - Um der Verbindung eine höhere Festigkeit zu verleihen, sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Rohrelemente
4 ,5 und6 über Blech-Konsolen14 bzw.15 miteinander verbunden. Jede der Konsolen14 bzw.15 weist zu diesem Zweck einen an das jeweilige Rohrelement angepaßten Ausschnitt auf. Die Befestigung erfolgt vorzugsweise durch MAG-Schweißen. Jedoch kommen auch andere Schweißverfahren infrage. Überdies ist es möglich, die Rohrelemente4 ,5 und6 untereinander oder mit den Konsolen14 bzw.15 zu verschrauben. - Weiterhin kann an den Längsrohren
4 und5 und/oder dem Querrohr6 ein Stabilisator16 abgestützt werden. - Die Anbindung der Dreiecksquerlenker
3 an dem Hilfsrahmen1 ist im Detail in den2 und3 anhand des linken Dreiecksquerlenkers3 näher dargestellt. - Der Dreiecksquerlenker
3 ist bei Betrachtung von oben in etwa L-förmig ausgebildet. Ein erster Schenkel17 des Dreiecksquerlenkers3 erstreckt sich im wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung und weist an seinem außenliegenden Ende, d. h. am freien Ende18 des Schenkels17 ein Gelenk19 zur Ankopplung an einen nicht näher dargestellten Radträger auf. Der zweite Schenkel20 des Dreiecksquerlenkers3 verläuft hingegen im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung. Am freien Ende des zweiten Schenkels20 sowie im Verbindungsbereich mit dem ersten Schenkel17 ist jeweils ein Lager zur Ankopplung an den Hilfsrahmen2 angeordnet. Der in den Figuren dargestellte Dreiecksquerlenker3 ist als Blechumformteil ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, einen Guß-Dreiecksquerlenker oder einen geschmiedeten Dreiecksquerlenker zu verwenden. - Als Lager zur Anbindung des Dreiecksquerlenkers
3 an den Hilfsrahmen2 dienen Gummilager oder Gummi-Metall-Lager. Wie die2 und3 zeigen, ist ein erstes Lager21 , das im Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vorne liegt, vor einem freien Rohrende22 des Hilfsrahmens2 bzw. des Längsrohrs5 angeordnet. Zu diesem Zweck weist der Dreiecksquerlenker3 eine entsprechend vor die Stirnseite des freien Rohrendes22 gezogene Lageraufnahme23 auf. - Die Lageraufnahme
23 ist hier als Konsole ausgebildet, die an einem Grundkörper24 des Dreiecksquerlenkers3 befestigt, vorzugsweise angeschweißt ist. In der Konsole befindet sich eine Buchse zur Aufnahme des ersten Lagers21 . Dabei verläuft die Schwenkachse dieses Lagers21 parallel zu der Mittelachse des freien Rohrendes22 . In dem dargestellten Ausführungsbeispiel fallen beide Achsen miteinander zusammen. - Das erste Lager
21 ist mit einem Außenteil an dem Dreiecksquerlenker3 festgelegt. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu ein Außenteil eines Gummi-Metall-Lagers in die Buchse der Konsole eingepreßt. Ein Innenteil des ersten Lagers21 ist hingegen an dem freien Rohrende22 befestigt, und zwar über ein von vorn in das Lager21 eingeführtes Befestigungsorgan, das beispielsweise eine Schraube sein kann. - An der Stirnseite des freien Rohrendes
22 des Längsrohres5 ist als Gegenhalter eine Platte25 befestigt, mit der das Befestigungsorgan verspannt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an die Platte25 eine Mutter26 angeschweißt, mit der eine durch das Lager21 geführte Schraube verschraubt wird. Es jedoch auch möglich, in der Platte25 ein Innengewinde auszubilden oder eine Schraube-Mutter-Verbindung in umgekehrter Anordnung einzubauen. Auch können zur stirnseitigen Befestigung des ersten Lagers21 andere, als die hier bildlich dargestellten Elemente verwendet werden, solange deren Montage von der Stirnseite aus erfolgt. - Das zweite Lager
27 des Dreiecksquerlenkers3 ist hingegen seitlich an dem Hilfsrahmen3 festgelegt. Dazu ist ein hülsenförmiges Außenteil28 des zweiten Lagers27 mit einer Schelle29 eng an den Hilfsrahmen2 angeschlossen. Die Schelle29 umgreift das Außenteil28 bügelartig und ist mit ihren beiden Endabschnitten30 und31 an der Oberseite und Unterseite des Hilfsrahmens2 befestigt, z. B. angeschraubt oder angeschweißt. An dem freien Ende des zweiten Schenkels20 ist ein Lagerzapfen vorgesehen, der drehfest mit dem Innenteil des zweiten Lagers27 verbunden ist. - Die Anordnung der beiden Lager
21 und27 ist derart gewählt, daß sich die Kröpfung10 des Längsrohrs5 zwischen diesen befindet. Damit liegt das erste Lager21 weiter außen als das zweite Lager27 . - Die Innenseite bzw. Innenkante
32 des Dreiecksquerlenkers3 ist in ihrer Form der Kröpfung10 des Längsrohrs5 entsprechend nachgebildet, so daß sich der Dreiecksquerlenker3 eng an den Hilfsrahmen2 anschmiegt. Die Anordnung der Lagerachsen gewährleistet dabei ein ungehindertes Schwenken des Dreiecksquerlenkers3 , der durch seine enge Führung an dem Hilfsrahmen2 stabil gelagert ist. - Die vorstehend anhand einer Vorderachse erläuterte Achsanordnung zeichnet sich durch einen besonders einfachen, leichtgewichtigen Aufbau aus. Die montagegerechte Ausgestaltung der Dreiecksquerlenkeranbindung gewährleistet eine hohe Prozeßsicherheit insbesondere bei einer Serienfertigung. Eine Verwendung als Hinterachsanordnung ist ebenfalls möglich.
- Die Erfindung ist jedoch nicht auf das erläuterte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt vielmehr alle in den Patentansprüchen angegeben Achsanordnungen.
-
- 1
- Achsanordnung
- 2
- Hilfsrahmen
- 3
- Dreiecksquerlenker
- 4
- Längsrohr
- 5
- Längsrohr
- 6
- Querrohr
- 7
- Schenkel
- 8
- Schenkel
- 9
- Kröpfung
- 10
- Kröpfung
- 11
- Abwinkelung
des Querrohrs
6 - 12
- Abwinkelung
des Querrohrs
6 - 13
- Mittelabschnitt
des Querrohrs
6 - 14
- Konsole
- 15
- Konsole
- 16
- Stabilisator
- 17
- erster
Schenkel des Dreiecksquerlenkers
3 - 18
- freies Ende
- 19
- Gelenk
- 20
- zweiter
Schenkel des Dreiecksquerlenkers
3 - 21
- erstes Lager
- 22
- freies Rohrende
- 23
- Lageraufnahme
- 24
- Grundkörper des
Dreiecksquerlenkers
3 - 25
- Platte
- 26
- Mutter
- 27
- zweites Lager
- 28
- Außenteil
- 29
- Schelle
- 30
- Endabschnitt
der Schelle
29 - 31
- Endabschnitt
der Schelle
29 - 32
- Innenkante
des Dreiecksquerlenkers
3
Claims (10)
- Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – einen Hilfsrahmen (
2 ) aus Rohrelementen (4 ,5 ,6 ) zur Befestigung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs, und – einen Dreiecksquerlenker (3 ) zur Anbindung eines Fahrzeugrads, der über zwei Lager (21 ,27 ) an dem Hilfsrahmen (2 ) schwenkbar angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (2 ) ein freies Rohrende (22 ) aufweist, an dessen Stirnseite ein Lager (21 ) des Dreiecksquerlenkers (3 ) festgelegt ist, wobei die Schwenkachse dieses Lagers (21 ) senkrecht zu der Stirnseite des Rohrendes (22 ) verläuft. - Achsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (
27 ) des Dreiecksquerlenkers (3 ) seitlich an dem Hilfsrahmen (2 ) festgelegt ist. - Achsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (
2 ) zum Stirnende (22 ) hin seitlich nach außen gekröpft ist, derart, daß das stirnseitige Lager (21 ) weiter außen liegt, als das zweite Lager (27 ) des Dreiecksquerlenkers (3 ). - Achsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecksquerlenker (
3 ) in seiner Form an die Kröpfung (9 ,10 ) des Hilfsrahmens (2 ) anschmiegt und an seiner Innenseite entsprechend konturiert ist. - Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem stirnseitigen Rohrende (
22 ) des Hilfsrahmens (2 ) eine Platte (25 ) befestigt ist, mit welcher das erste Lager (21 ) des Dreiecksquerlenkers (3 ) verspannt ist. - Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreiecksquerlenker (
3 ) eine Lageraufnahme (23 ) aufweist, welche vor dem freien Rohrende (22 ) des Hilfsrahmens (2 ) angeordnet ist. - Achsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (
23 ) als Konsole ausgebildet ist, die eine Buchse zur Aufnahme eines Gummilagers oder Gummi-Metall-Lagers aufweist und an einem Grundkörper (24 ) des Dreiecksquerlenkers (3 ) befestigt ist. - Achsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lager (
27 ) des Dreiecksquerlenkers (3 ) mit einer Schelle (29 ) seitlich an dem Hilfsrahmen (2 ) befestigt ist. - Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (
2 ) aus zweidimensional gebogenen Rohrelementen zusammengesetzt ist. - Achsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (
2 ) zwei sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsrohre (4 ,5 ) aufweist, sowie ein Querrohr (6 ), das die Längsrohre (4 ,5 ) miteinander verbindet, wobei an jedem Längsrohr (4 ,5 ) ein Dreiecksquerlenker (3 ,3 ) schwenkbar angekoppelt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112166 DE10312166A1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
FR0402756A FR2854348B1 (fr) | 2003-03-19 | 2004-03-17 | Disposition des essieux pour un vehicule automobile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112166 DE10312166A1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10312166A1 true DE10312166A1 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=32920957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003112166 Withdrawn DE10312166A1 (de) | 2003-03-19 | 2003-03-19 | Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10312166A1 (de) |
FR (1) | FR2854348B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049540A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Volkswagen Ag | Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801640C1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-01-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4127037C2 (de) * | 1991-08-16 | 1995-04-27 | Porsche Ag | Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
JPH11268662A (ja) * | 1998-03-23 | 1999-10-05 | Nissan Motor Co Ltd | サスペンションメンバの補剛構造 |
EP0987166A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-22 | M.A.C. S.p.A. | Bauelement für ein Kraftfahrzeug |
DE19959814A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-21 | Benteler Werke Ag | Achsträger für Kraftfahrzeuge |
EP1118479A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Achsträger, insbesondere Vorderachsträger eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0525284Y2 (de) * | 1986-03-13 | 1993-06-25 | ||
JP3182973B2 (ja) * | 1993-04-16 | 2001-07-03 | トヨタ自動車株式会社 | フロントボデーの構造 |
DE19703504B4 (de) * | 1996-02-10 | 2006-06-14 | Volkswagen Ag | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug |
JP3390129B2 (ja) * | 1997-10-15 | 2003-03-24 | フタバ産業株式会社 | サスペンションメンバ |
JP2000344130A (ja) * | 1999-06-03 | 2000-12-12 | Futaba Industrial Co Ltd | サスペンションメンバ |
JP3877035B2 (ja) * | 1999-07-29 | 2007-02-07 | ダイハツ工業株式会社 | 車両用サブフレームの組付け構造 |
JP3843679B2 (ja) * | 2000-01-18 | 2006-11-08 | 日産自動車株式会社 | トランスバースリンク取付け構造 |
JP2002145109A (ja) * | 2000-11-07 | 2002-05-22 | Suzuki Motor Corp | サスペンションフレーム構造 |
JP3705157B2 (ja) * | 2001-06-05 | 2005-10-12 | 日産自動車株式会社 | サスペンションアームの取り付け構造 |
-
2003
- 2003-03-19 DE DE2003112166 patent/DE10312166A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-17 FR FR0402756A patent/FR2854348B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3801640C1 (de) * | 1988-01-21 | 1989-01-26 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE4127037C2 (de) * | 1991-08-16 | 1995-04-27 | Porsche Ag | Hilfsrahmen für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs |
JPH11268662A (ja) * | 1998-03-23 | 1999-10-05 | Nissan Motor Co Ltd | サスペンションメンバの補剛構造 |
EP0987166A1 (de) * | 1998-09-16 | 2000-03-22 | M.A.C. S.p.A. | Bauelement für ein Kraftfahrzeug |
DE19959814A1 (de) * | 1999-12-11 | 2001-06-21 | Benteler Werke Ag | Achsträger für Kraftfahrzeuge |
EP1118479A1 (de) * | 2000-01-21 | 2001-07-25 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Achsträger, insbesondere Vorderachsträger eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006049540A1 (de) * | 2006-10-20 | 2008-04-24 | Volkswagen Ag | Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2854348A1 (fr) | 2004-11-05 |
FR2854348B1 (fr) | 2007-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1035003B1 (de) | Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006058993B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012005561B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004028161B4 (de) | Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene | |
DE112006000143B4 (de) | Instrumentenbrettquerträger | |
EP3118086B1 (de) | Hilfsrahmen, insbesondere hinterachshilfsrahmen, für ein kraftfahrzeug | |
DE112016005153T5 (de) | Vordere Hilfsrahmenstruktur | |
EP1359031A2 (de) | Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug | |
DE19920051A1 (de) | Fahrschemel für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs | |
EP2020314A1 (de) | Angetriebene Kraftfahrzeug-Hinterachse des Verbundlenkerachstyps | |
WO2015003769A1 (de) | Fahrwerkslenker für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines fahrwerkslenkers | |
DE10252616A1 (de) | Hinterradaufhängungsverbindungsteilaufbau unter einem Fahrzeugbogen | |
DE10352078A1 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE10107960A1 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug | |
DE69306902T2 (de) | Aufhängungsarm für ein Kraftfahrzeug | |
EP3650312B1 (de) | Achsträger mit vorrichtung zum positionieren eines lenkgetriebes | |
DE69603805T2 (de) | Rohrförmige Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge | |
EP0940320A1 (de) | Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges | |
DE69426991T2 (de) | Längsarmaufhängung | |
DE10260529B4 (de) | Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür | |
DE19519303A1 (de) | Dreiecklenker für einzeln aufgehängte Räder eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007060963B3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Achskomponente | |
EP0940319A2 (de) | Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges | |
DE10312166A1 (de) | Achsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016224732A1 (de) | Hilfsrahmen für eine Kraftfahrzeughinterachse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licenses paragraph 23 | ||
8141 | Disposal/no request for examination |