[go: up one dir, main page]

DE10311547B4 - Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10311547B4
DE10311547B4 DE10311547A DE10311547A DE10311547B4 DE 10311547 B4 DE10311547 B4 DE 10311547B4 DE 10311547 A DE10311547 A DE 10311547A DE 10311547 A DE10311547 A DE 10311547A DE 10311547 B4 DE10311547 B4 DE 10311547B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary
filter
membrane
compartment
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10311547A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10311547A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Kaufm. Pippert
Uwe Dipl.-Ing. Hildmann
Lars Dr.-Ing. Breuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asm Anlagen Syst Med Tech
Asm Anlagen und Systeme fur Medizintechnik
Original Assignee
Asm Anlagen Syst Med Tech
Asm Anlagen und Systeme fur Medizintechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asm Anlagen Syst Med Tech, Asm Anlagen und Systeme fur Medizintechnik filed Critical Asm Anlagen Syst Med Tech
Priority to DE10311547A priority Critical patent/DE10311547B4/de
Priority to PCT/DE2004/000517 priority patent/WO2004082743A1/de
Publication of DE10311547A1 publication Critical patent/DE10311547A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10311547B4 publication Critical patent/DE10311547B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1615Control or regulation using measurements made at different flow rates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3472Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate
    • A61M1/3479Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration with treatment of the filtrate by dialysing the filtrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3607Regulation parameters
    • A61M1/3609Physical characteristics of the blood, e.g. haematocrit, urea
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/24Dialysis ; Membrane extraction
    • B01D61/32Controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/10Testing of membranes or membrane apparatus; Detecting or repairing leaks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3679Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits by absorption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/702General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities automatically during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities
    • A61M2205/707Testing of filters for clogging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters, der von einer Membran in ein von einer Primärflüssigkeit durchströmtes Primärkompartiment und ein von einer Sekundärflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung durchströmtes Sekundärkompartiment unterteilt ist, wobei das Primärkompartiment in eine Primärleitung und das Sekundärkompartiment in eine Sekundärleitung eingeschaltet sind und wobei wenigstens ein membrangängiger Stoff durch die Membran hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration wenigstens eines nicht-membrangängigen Stoffes in der Primärflüssigkeit und/oder der Sekundärflüssigkeit an verschiedenen Stellen und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen wird, wobei die Differenz zwischen zusammengehörenden Meßwerten ein Maß für die Durchlässigkeit der Membran ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters, der von einer Membran in ein von einer Primärflüssigkeit durchströmtes Primärkompartiment und ein von einer Sekundärflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung durchströmtes Sekundärkompartiment unterteilt ist, wobei das Primärkompartiment in eine Primärleitung und das Sekundärkompartiment in eine Sekundärleitung eingeschaltet sind und wobei wenigstens ein membrangängiger Stoff durch die Membran hindurchtritt
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • An allen semipermeablen Membranen bzw. Filtern, die im Gegenstromprinzip betrieben werden und bei denen ein Druckaufbau durch die Fließgeschwindigkeit erfolgt, findet ein Stoffaustausch statt. Aus diesem Grund werden Filteranordnungen der hier betrachteten Art auf vielen Gebieten eingesetzt, auf denen einer Flüssigkeit eine oder mehrere Substanzen entzogen werden sollen. Solche Filteranordnungen werden beispielsweise auf dem Gebiet der Lebensmittel, der Wasseraufbereitung und auf dem medizinischen Gebiet eingesetzt, wobei zu letzterem die Hämodialyse und die extrakorporale Blutreinigung von Albumin gebundenen Toxinen bei Leberversagen genannt seien. Es versteht sich, daß die genannten Anwendungsgebiete nur beispielhaft aufgeführt sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel der Blutreinigung bei Leberversagen beschrieben. Das Blut-Plasma-Reinigungssystem kann dabei in Reihe zu einem herkömmlichen extrakorporalen Blutkreislauf eines Dialysegerätes geschaltet sein. In dem einen Kompartiment des Albuminfilters zirkuliert das Blut des Patienten, während auf der anderen Seite ein Plasmakreislauf durch eine Plasmapumpe aufrecht erhalten wird. Eine Blutpumpe fördert das Blut durch den Albuminfilter und durch den Dialysator, bevor das Blut durch einen weiteren Blutschlauch zum Patienten zurückkehrt.
  • Durch die Fließgeschwindigkeiten baut sich sowohl auf der Blut- als auch auf der Plasmaseite der Membran ein entsprechender Druck auf.
  • Aufgrund der Druckverhältnisse in dem Albuminfilter kommt es zu einem Stoffaustausch an der Membran. An dem einen Endbereich des Albuminfilters, an dem blutseitig ein höherer Druck als plasmaseitig besteht, tritt Plasma von dem Blut zur Plasmaseite über die Membran über. An dem anderen Endbereich des Albuminfilters, wo plasmaseitig ein höherer Druck als blutseitig besteht, wird Plasma zurück in das Blut gedrückt. Dieser Fluß über die Membran paßt sich den Druckverhältnissen über die Membran an.
  • Da dem Blutfluß entlang des Albuminfilters zunächst Plasma entzogen wird, das (in Strömungsrichtung des Blutstroms gesehen) in dem nachfolgenden Filterbereich allmählich wieder in den Blutstrom eintritt, findet entlang des Albuminfilters zunächst eine Aufkonzentration und dann eine Verringerung der Konzentration der nicht membrangängigen roten Blutkörperchen statt.
  • Das Plasma wird in dem Plasmakreislauf durch Adsorber geleitet, die die Albumine von Toxinen reinigen.
  • Die Effektivität dieses Systems wird durch die Durchlässigkeit des Albuminfilters und die Kapazität der Adsorber und deren Auslastung bestimmt. Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit dem Problem, die Effektivität des Albuminfilters zu erfassen. Wenn sich eine Sekundärmembran durch Ablagerungen aus dem Blut über der Albuminfiltermembran aufbaut, besteht nicht mehr die Möglichkeit, daß ausreichend Plasma in den Plasmakreislauf übertritt, so daß trotz vorhandener Adsorberkapazität in diesem Fall keine Detoxifikation des Blutes mehr durchgeführt wird.
  • Die Ausbildung solcher Sekundärmembranen wird bisher nur im Labor untersucht, wobei hiermit nur nach der Behandlung festgestellt werden kann, ob sich eine solche Sekundärmembran gebildet hat. Auf diese Weise kann nicht festgestellt werden, wie sich die Effektivität der Membran bzw. des Filters während der Behandlung entwickelt hat und ob und wann die Behandlung damit uneffektiv geworden ist.
  • DE 693 05 438 T2 offenbart im Zusammenhang mit einem Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse-Flüssigkeitskreislauf die Messung der Konzentration des membrangängigen Natriums oder anderer in der Dialysierflüssigkeit vorhandener membrangängiger Stoffe. Auch DE 198 06 900 C1 offenbart ein Verfahren, bei dem die Konzentration einer am Stoffaustausch des Dialysators beteiligten membrangängigen Substanz gemessen wird.
  • WO 97/11771 A1 offenbart ein Verfahren zur Erfassung von Blutleckagen in einem Dialysator, bei dem die Ultrafiltratrate über eine vorbestimmte Zeitspanne erhöht wird, damit gegebenenfalls Blut durch die Membran fließen kann.
  • DE 31 100 22 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung steriler Flüssigkeiten mit einem Rohr, in das quer zur strömungsrichtung der Flüssigkeit wenigstens ein Filter eingesetzt ist, vor dem Stromaufwärts eine Vielzahl von Teilchen vorgesehen ist. Tritt in dem Filter ein Leck auf, werden die Teilchen durch den Filter geschwemmt, woraufhin eine Detektorvorrichtung ein Alarmsignal auslöst.
  • US 4,737,276 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung von Liposomen, die einen Sensor aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem die Filterleistung eines Filters bzw. einer Membran während eines Behandlungsvorgangs erfaßt werden kann, so daß einer Bedienungsperson rechtzeitig ein Hinweis gegeben wird, einen uneffektiv gewordenen Filter auszutauschen. Außerdem soll eine Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1, 8 und 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
  • An dem in Strömungsrichtung vorderen Bereich des Filters wird der Flüssigkeit des Primärkreislaufs eine Substanz entzogen, die durch die Membran auf die Sekundärseite übertritt. Im Falle eines Albuminfilters wird demnach am Anfangsbereich der Membran der Primärflüssigkeit Blutplasma entzogen, das in den Sekundärkreislauf, den Plasmakreislauf, übertritt. Damit steigt im Bereich der ersten Hälfte des Albuminfilters der Hämatokrit, d.h. der Anteil der roten Blutkörperchen nimmt in diesem Blutanteil zu. In der zweiten Hälfte des Albuminfilters tritt Plasma wieder in den primären Blutkreislauf über, so daß hier der Anteil der roten Blutkörperchen wieder allmählich zurückgeht.
  • Die Erfindung sieht vor, wenigstens einen, bevorzugt zwei oder mehr Sensoren in oder an der Strömungsbahn der Primärflüssigkeit und/oder der Sekundärflüssigkeit anzuordnen, die in der Lage sind, die Konzentration einzelner Stoffe in der Primärflüssigkeit und/oder Sekundärflüssigkeit zu bestimmen. Hierbei kann es sich beispielsweise um photometrische, Ultraschall- oder ähnliche Sensoren handeln, die das Adsorbtionsverhalten, das Reflektionsvermögen, die Dichte o.ä. der Flüssigkeit erfassen und hieraus Konzentrationswerte ableiten können. Zur Konzentrationsbestimmung kann ein Zusatzstoff in den Primärkreis und/oder den Sekundärkreis gegeben werden.
  • Erfindungsgemäß kann wenigstens ein Sensor, bevorzugt wenigstens zwei Sensoren längs der Filtermembran befestigt sein, mit denen die Konzentration eines Stoffes in der Primärflüssigkeit, beispielsweise des Blutes, gemessen werden kann, womit eine Aufkonzentration und/oder eine Rückkonzentration nachgewiesen werden können. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß wenigstens ein Sensor in der Leitung vor dem Filter und/oder nach dem Filter angeordnet ist, der die Konzentration wenigstens eines Stoffes in der Primärflüssigkeit und/oder Sekundärflüssigkeit erfaßt.
  • Die Messung der Konzentration kann auch so durchgeführt werden, daß die Sekundärflüssigkeit durch Abschalten der zugehörigen Pumpe schlagartig angehalten wird, wodurch aufkonzentrierte Primärflüssigkeit aus dem Filter in die nachfolgende Leitung bzw. das nachfolgende Schlauchsystem gefördert wird, wo über einen dort angeordneten Sensor die Aufkonzentration nach dem Ausströmen aus dem Filter nachgewiesen werden kann.
  • Es kann auch eine Aufkonzentration im Filter dadurch erfaßt werden, daß an einem Ende des Primärkompartiments eine Lichtquelle angeordnet wird, die das Faserbündel in Längsrichtung des Kompartiments durchstrahlt, und daß das Licht von einem am anderen Ende des Kompartiments angeordneten Sensor empfangen und ausgewertet wird.
  • Wenn die Messung der Sensoren ergibt, daß keine Aufkonzentration, beispielsweise der roten Blutkörperchen im Blutkompartiment des Filters, stattgefunden hat, kann daraus geschlossen werden, daß eine Sekundärmembran den Stoffaustausch verhindert, so daß zur Fortführung des Behandlungsvorgangs der Filter ausgetauscht werden muß.
  • Die beigefügte Abbildung zeigt schematisch einen Filter, der nach dem Gegenstromprinzip betrieben wird, die darin herrschenden Druckverhältnisse mit dem zugehörigen Fluß durch die Membran und die Konzentration nicht-membrangängiger Substanzen der Primärseite und der Sekundärseite des Filters.
  • Der schematisch dargestellte Filter 1 ist von einer mittig angeordneten Filtermembran 2 in zwei Kammern unterteilt, und zwar in ein Primärkompartiment 3, durch das eine Primärflüssigkeit wie z.B. Blut fließt, und ein Sekundärkompartiment 4, durch das beispielsweise Plasma in Gegenrichtung zirkuliert. An den Filter 1 sind entsprechende Schläuche angeschlossen, die den Blutkreislauf und den Plasmakreislauf bilden. Die Flußrichtungen der beiden Flüssigkeiten sind in der Abbildung mit A und B angedeutet.
  • Außerdem ist schematisch angedeutet, daß die beiden in den Kammern 3 und 4 befindlichen Flüssigkeiten membrangängige Substanzen 5 und Substanzen 6 und 7 enthalten, die die Membran 2 nicht passieren können.
  • Bei der Filtration an der Membran 2 kommt es aufgrund der unterschiedlichen Filtrationsraten der einzelnen Inhaltsstoffe zu Verschiebungen ihrer Konzentrationsanteile. Die Flußgeschwindigkeiten führen zu einem Druckgefälle sowohl an der Primärseite 3 als auch an der Sekundärseite 4. Der daraus resultierende Druckgradient über dem Filter führt zu einem Fluß der membrangängigen Substanzen durch die Membran, der in der Abbildung mit Pfeilen angedeutet ist. Der Druck nimmt an der Primärseite von der Eintrittsöffnung 8 zu der Austrittsöffnung 9 der Primärflüssigkeit hin ab, während der Druck der Sekundärseite in derselben Richtung (d.h. von der Austrittsöffnung 10 zu der Eintrittsöffnung 11 der Sekundärflüssigkeit) hin zunimmt.
  • Der Druckgradient über dem Filter führt zu einem Fluß der membrangängigen Substanzen 5 durch die Membran, während die nicht-membrangängigen Stoffe 6, 7 zurückgehalten werden. Je nach Flußrichtung durch die Membran 2 kommt es so zu einer Konzentrationserhöhung bzw. Konzentrationserniedrigung dieser Stoffe, die – bei konstanten Fließgeschwindigkeiten auf der Primär- und Sekundärseite sowie durch die Membran – nach einer gewissen Zeit jeweils ortskonstant bleibt. Die Konzentration nicht-membrangängiger Substanzen auf der Sekundärseite und der Primärseite ist in der Abbildung mit den Kurven 12 bzw. 13 dargestellt.
  • Die Konzentrationen werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch Meßsensoren beispielsweise fotometrisch in der Primärflüssigkeit und/oder in der Sekundärflüssigkeit vor und nach dem Filter 1 sowie über die aktive Filterlänge erfaßt. Ist der Fluß der Primär- bzw. Sekundärflüssigkeit bekannt, kann über die Konzentrationsänderung einzelner Stoffe über die Filterlänge die Effektivität des Filters für andere Stoffe bestimmt werden. Es gilt:
    Figure 00060001
  • K1
    – Konzentration am Punkt 1
    KQ
    – Ausgangs-Konzentration (vor dem Filter)
    QP
    – Fluss auf der Primärseite
    Q1
    – (Gesamt-) Fluss über die Membran bis zum Punkt 1
  • Daraus ergibt sich:
    Figure 00060002
  • Wenn die Konzentration nicht direkt am Filter gemessen werden kann, läßt sich die Konzentrationsänderung über die Filterlänge bestimmen, in dem der Fluß auf der jeweils anderen Filterseite variiert wird. Dadurch ändert sich der Druckgradient über der Membran und somit auch der Fluß durch die Membran.
  • Bleibt die Fließgeschwindigkeit auf der anderen Membranseite konstant, werden die nicht-membrangängigen Stoffe – in Abhängigkeit von Ihrer Position bei Flußänderung auf der anderen Membranseite – durch den veränderten Fluß über die Membran beim Austritt aus dem Filter eine andere Konzentration haben. Über die Kenntnisse von Konzentrationen KPO, Fluß KP, Fluß QSO und QS1 und dem Verlauf der Konzentrationen KP(t) nach Flußänderung des Sekundärflusses kann der Fluß durch die Membran berechnet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters, der von einer Membran in ein von einer Primärflüssigkeit durchströmtes Primärkompartiment und ein von einer Sekundärflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung durchströmtes Sekundärkompartiment unterteilt ist, wobei das Primärkompartiment in eine Primärleitung und das Sekundärkompartiment in eine Sekundärleitung eingeschaltet sind und wobei wenigstens ein membrangängiger Stoff durch die Membran hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration wenigstens eines nicht-membrangängigen Stoffes in der Primärflüssigkeit und/oder der Sekundärflüssigkeit an verschiedenen Stellen und/oder zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen wird, wobei die Differenz zwischen zusammengehörenden Meßwerten ein Maß für die Durchlässigkeit der Membran ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei konstanten Fließgeschwindigkeiten der Primärflüssigkeit und der Sekundärflüssigkeit die Konzentration wenigstens eines nicht-membrangängigen Stoffes während des Filtervorgangs durch wenigstens einen ersten Sensor in dem Primärkompartiment und/oder dem Sekundärkompartiment, und durch wenigstens einen in Strömungsrichtung zu dem wenigstens einen ersten Sensor versetzten weiteren Sensor gemessen wird, der außerhalb des Filters in der Primärleitung oder Sekundärleitung angeordnet sein kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit der Primärflüssigkeit oder der Sekundärflüssigkeit während des Filtervorgangs geändert wird, und daß die Konzentration wenigstens eines nicht-membrangängigen Stoffes durch einen Sensor vor und nach der Änderung der Fließgeschwindigkeit in der Primärleitung oder der Sekundärleitung gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit in der Primärleitung oder der Sekundärleitung schlagartig auf Null reduziert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine eventuelle Aufkonzentration wenigstens eines nicht-membran-gängigen Stoffes im Filter dadurch erfaßt wird, daß an einem Ende des Primärkompartiments eine Lichtquelle angeordnet wird, die das Faserbündel in Längsrichtung des Kompartiments durchstrahlt, und daß das Licht von einem am anderen Ende des Kompartiments angeordneten Sensor empfangen und ausgewertet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchfluß durch die Membran in Abhängigkeit von den gemessenen Konzentrationswerten ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Konzentrationsbestimmung ein Zusatzstoff in den Primärkreislauf und/oder Sekundärkreislauf eingegeben wird.
  8. Filteranordnung mit einem Filter, der von einer Membran in ein von einer Primärflüssigkeit durchströmtes Primärkompartiment und ein von einer Sekundärflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung durchströmtes Sekundärkompartiment unterteilt ist, wobei das Primärkompartiment in eine Primärleitung und das Sekundärkompartiment in eine Sekundärleitung eingeschaltet sind und wobei wenigstens ein membrangängiger Stoff durch die Membran hindurchtritt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Sensoren in dem Primärkompartiment und/oder dem Sekundärkompartiment über die aktive Filterlänge verteilt sind.
  9. Filteranordnung mit einem Filter, der von einer Membran in ein von einer Primärflüssigkeit durchströmtes Primärkompartiment und ein von einer Sekundärflüssigkeit in entgegengesetzter Richtung durchströmtes Sekundärkompartiment unterteilt ist, wobei das Primärkompartiment in eine Primärleitung und das Sekundärkompartiment in eine Sekundärleitung eingeschaltet sind und wobei wenigstens ein membrangängiger Stoff durch die Membran hindurchtritt, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2, 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor im Bereich des Filters (1) und wenigstens ein weiterer Sensor in der Leitung in Fließrichtung vor oder hinter dem Filter (1) angeordnet sind.
  10. Filteranordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Filteranordnung Bestandteil eines Blut-Plasma-Reinigungssystems ist und daß der Filter ein Albuminfilter ist.
DE10311547A 2003-03-17 2003-03-17 Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10311547B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311547A DE10311547B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/DE2004/000517 WO2004082743A1 (de) 2003-03-17 2004-03-15 Verfahren zur bestimmung der effektivität eines filters einer filteranordnung mittels konzentrationsbestimmung nicht membrangängiger partikel und anordnung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10311547A DE10311547B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10311547A1 DE10311547A1 (de) 2004-10-07
DE10311547B4 true DE10311547B4 (de) 2007-03-01

Family

ID=32945914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10311547A Expired - Fee Related DE10311547B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10311547B4 (de)
WO (1) WO2004082743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8676512B2 (en) 2007-12-22 2014-03-18 Fresenius Medical Care Deutchland Gmbh Method and device for determining the transmembrane pressure in an extracorporeal blood treatment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054747A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abreicherung wenigstens einer Komponente eines fluiden Mediums
US20070243113A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Dileo Anthony Filter with memory, communication and concentration sensor
US8007568B2 (en) 2006-04-12 2011-08-30 Millipore Corporation Filter with memory, communication and pressure sensor
DK2105677T3 (en) * 2008-03-26 2015-12-07 Scandfilter Ab Procedure for filter selection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110022A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-07 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur erzeugung steriler fluessigkeiten
US4737276A (en) * 1984-12-21 1988-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for manufacturing liposomes
WO1997011771A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Fresenius Usa, Inc. Method for detecting blood leaks in dialyzer
DE69305438T2 (de) * 1992-07-06 1997-04-30 Hospal Ind Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf
DE19806900C1 (de) * 1998-02-19 1999-04-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827553C1 (en) * 1988-08-13 1989-10-26 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De Device for measuring the change in the intravasal blood volume during haemofiltration in a blood purification apparatus
IT1310659B1 (it) * 1999-07-30 2002-02-19 Hospal Dasco Spa Metodo di controllo di una macchina per dialisi avente un filtrosemipermeabile.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110022A1 (de) * 1981-03-16 1982-10-07 Dr. Eduard Fresenius, Chemisch-pharmazeutische Industrie KG, 6380 Bad Homburg Vorrichtung zur erzeugung steriler fluessigkeiten
US4737276A (en) * 1984-12-21 1988-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for manufacturing liposomes
DE69305438T2 (de) * 1992-07-06 1997-04-30 Hospal Ind Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf
WO1997011771A1 (en) * 1995-09-27 1997-04-03 Fresenius Usa, Inc. Method for detecting blood leaks in dialyzer
DE19806900C1 (de) * 1998-02-19 1999-04-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8676512B2 (en) 2007-12-22 2014-03-18 Fresenius Medical Care Deutchland Gmbh Method and device for determining the transmembrane pressure in an extracorporeal blood treatment

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004082743A1 (de) 2004-09-30
DE10311547A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898974B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
DE19928407C1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungsfähigkeit eines Dialysators einer Dialysevorrichtung und Dialysevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1348457B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Behandlungsparameters an einer Hämofiltrationsvorrichtung und Hämofiltrationsvorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE19528907C1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung hämodynamischer Parameter während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE19746367C2 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69405038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit
DE3640089C2 (de)
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
EP2627368B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und behebung von systemänderungen in einer vorrichtung zur behandlung von blut
DE69203184T2 (de) Künstliche Niere mit Mitteln zum Bestimmen von Blutmerkmalen und Verfahren dafür.
DE69534830T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Alterung eines Flüssigkeitsfilter
EP2714128B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
DE3616062C2 (de)
DE102005001051B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Komplikationen während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE10317024A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE102007052571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP0894013A1 (de) Verfahren zur bestimmung von parametern der hämodialyse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2598186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der richtung der flüssigkeitsströmung durch einen dialysator
DE69934248T2 (de) Anlage zur nicht-isosmotischen diafiltration
EP0765670B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktionssicherheit der Membran eines Dialysators
DE102014011250A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Richtung der Flüssigkeitsströmung durch einen Dialysator
WO2000002604A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dialysance und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3786138T2 (de) Behandlungskreislauf zum Regenerieren von Körperflüssigkeit.
DE10311547B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3736716C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002