[go: up one dir, main page]

DE69305438T2 - Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf - Google Patents

Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf

Info

Publication number
DE69305438T2
DE69305438T2 DE69305438T DE69305438T DE69305438T2 DE 69305438 T2 DE69305438 T2 DE 69305438T2 DE 69305438 T DE69305438 T DE 69305438T DE 69305438 T DE69305438 T DE 69305438T DE 69305438 T2 DE69305438 T2 DE 69305438T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialysis fluid
property
value
sensor
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305438T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305438D1 (de
Inventor
Bernard Bene
Nicolas Goux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gambro Industries SAS
Original Assignee
Hospal Industrie SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9431774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69305438(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hospal Industrie SAS filed Critical Hospal Industrie SAS
Publication of DE69305438D1 publication Critical patent/DE69305438D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305438T2 publication Critical patent/DE69305438T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1607Physical characteristics of the dialysate fluid before use, i.e. upstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • A61M1/1605Physical characteristics of the dialysate fluid
    • A61M1/1609Physical characteristics of the dialysate fluid after use, i.e. downstream of dialyser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/165Constructional aspects thereof with a dialyser bypass on the dialysis fluid line
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3324PH measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/70General characteristics of the apparatus with testing or calibration facilities

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Fachbereich der extrakorporalen Behandlung des Blutes durch Dialyse. Insbesondere hat die Erfindung ein Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialysierflüssigkeitskreislauf für eine künstliche Niere zum Ziel.
  • Es gibt nämlich an dem Dialysierflüssigkeitskreislauf einer künstlichen Niere zahlreiche Sensoren, die die Messung oder die Prüfung einer bestimmten Anzahl von Eigenschaften der Dialysierflüssigkeit, wie zum Beispiel der Leitfähigkeit oder der Salzkonzentration, ermöglichen. Es ist wichtig, derartige Eigenschaften zu kennen und sie im Verlauf einer Behandlung zu überwachen, denn einerseits hängt die Wirksamkeit der Reinigung des Blutes von der Zusammensetzung der verwendeten Dialysierflüssigkeit ab und andererseits ist es in einigen Fällen dank der an der Dialysierflüssigkeit durchgeführten Messungen möglich, den Wert bestimmter Eigenschaften des Blutes abzuleiten.
  • Ausgehend von den Messungen der Leitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit kann insbesondere die Natriumkonzentration im auf der anderen Seite der Membran umlaufenden Blut bestimmt werden, weshalb dem Patienten keine Blutproben mehr entnommen werden müssen. Die Messung der Leitfähigkeit kann an durch einen Teil des Kreislaufs rückgeführter Dialysierflüssigkeit durchgeführt werden, bis ein Gleichgewicht mit dem Blut erreicht ist, so wie dies in dem Artikel "Optimization of Sodium Concentration by Plasma Water Conductivity Monitoring" von Petitclerc, Man, Goureau, Jehenne und Funck-Brentano (Progress in Artificial Organs - 1985) beschrieben ist, oder vorteilhafterweise mittels zweier Messungen, die jeweils vor und hinter der zur Behandlung des Blutes verwendeten Vorrichtung durchgeführt werden, wobei die beiden Messungen gegebenenfalls mittels eines einzigen Leitwertmessers durchgeflihrt werden können, der abwechselnd von der frischen Dialysierflüssigkeit und von der verbrauchten Dialysierflüssigkeit durchspült wird. Die so durchgeführten Bestimmungen der Naträmie können danach zur Bestimmung der günstigsten Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit in Abhängigkeit von der gewünschten Reinigung verwendet werden. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, daß die durch den Leitwertmesser gelieferten Informationen zuverlässig sind. Nun aber erfordern die gewöhnlichen Mittel zur Funktionsprüfung der Leitwertmesser eine lange Stillegungszeit der künstlichen Niere, was die Behandlungsmöglichkeiten von Patienten verringert.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen und ein Verfahren vorzuschlagen, das die Funktionsprüfung von an dem Dialysierflüssigkeitskreislauf vorhandenen Sensoren gestattet, ohne daß eine besondere Stillegung des Dialysegerätes notwendig ist.
  • Zum Erreichen dieses Ziels ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Funktionsprüfung von mindestens einem Sensor an einem Dialysierflüssigkeitskreislauf einer künstlichen Niere mit einem Austauscher mit zwei Kammern, die durch eine semipermeable Membran getrennt sind, vorgesehen, wobei eine der Kammern mit dem Dialysierflüssigkeitskreislauf verbunden ist, während die andere Kammer mit dem extrakorporalen Blutkreislauf verbunden werden soll, wobei das Verfahren das Folgende umfaßt:
  • - Umwälzen eine Dialysierflüssigkeit in dem Dialysierflüssigkeitskreislauf,
  • - Umwälzen eine Vergleichslösung mit bekannten Eigenschaften in dem extrakorporalen Blutkreislauf,
  • - Durchführen mindestens eine Messung mindestens einer Eigenschaft der Dialysierflüssigkeit mittels mindestens eines Sensors,
  • - Berechnen von dieser Messung ausgehend den Sollwert mindestens einer Eigenschaft der Vergleichslösung,
  • - Vergleichen den berechneten Sollwert mit dem bekannten Wert der Eigenschaft der Vergleichslösung,
  • - Schließen auf das ordnungsgemäße Funktionieren des Sensors, mittels dessen die Messung durchgeführt wurde, wenn der berechnete Wert der Eigenschaft der Vergleichslösung im wesentlichen gleich dem bekannten Wert der Eigenschaft der Vergleichslösung ist.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung handelt es sich bei der Vergleichslösung um eine sterile physiologische Kochsalzösung. Somit sind die Eigenschaften dieser Lösung vollständig bekannt und können zur Prüfung der Genauigkeit der Meßmittel am Dialysierflüssigkeitskreislauf verwendet werden.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird das Prüfverfahren in der Spül- und Ansaugphase des Hämodialysators durchgeführt.
  • Somit ist es ohne Einführung eines zusätzlichen Schritts möglich, das ordnungsgemäße Funktionieren der Sensoren zu Beginn jeder Behandlung zu prüfen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen, in denen nur die zum Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendigen Elemente dargestellt sind, ersichtlich.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die in Figur 1 dargestellte künstliche Niere enthält einen Hämodialysator 1 mit zwei Kammern 2, 3, die durch eine die Dialyse des Blutes gestattende semipermeable Membran 4 getrennt sind. Die Kammer 2 ist zum Umlauf des zu behandelnden Blutes bestimmt, während die Kammer 3 zum Umlauf der Dialysierflüssigkeit bestimmt ist.
  • Während des in dieser Figur dargestellten Prüfvorgangs ist der Eingang 5 der Kammer 2 durch eine Leitung 6 mit einer Quelle 7 einer Vergleichslösung verbunden, deren Zusammensetzung vollständig bestimmt ist. Eine Pumpe 8 gewährleistet den Umlauf der Vergleichslösung. Der Ausgang 9 der Kammer 2 ist durch eine Leitung 10 mit dem Ablauf verbunden.
  • Die Kammer 3 des Hämodialysators weist einen Eingang 11 auf, der durch eine Zufuhrleitung 12 mit einer Dialysierflüssigkeitsquelle 13 verbunden ist. Die Leitung 12 enthält einen Durchflußmesser 15 und eine Pumpe 14, die den Umlauf der Dialysierflüssigkeit gewährleistet.
  • Die Dialysierflüssigkeitsquelle 13 wird mit Wasser und einer sich im Behälter 16 befindenden konzentrierten Lösung versorgt. Der Durchfluß der Versorgung der Quelle 13 mit konzentrierter Lösung wird durch eine Pumpe 17 reguliert. Der Ausgang 18 der Kammer 3 ist mit einer Leitung 19 zum Ablassen der verbrauchten Dialysierflüssigkeit in den Ablauf verbunden.
  • Die Zufuhrleitung 12 und die Ablaßleitung 19 weisen jeweils einen Zweigkreislauf 20 bzw. 21 auf. Diese beiden Zweigkreisläufe enthalten einen gemeinsamen Teil 22, der mit einem beispielsweise aus einer natrium-spezifischen Elektrode bestehenden Sensor 23 ausgestattet ist.
  • Ein geeigneter Aufbau aus Ventilen 24, 25, 26, 27, 28, 29 gestattet die gezielte Verbindung des mit dem Sensor 23 ausgestatteten gemeinsamen Teils 22 mit der Zufuhrleitung 12 von frischer Dialysierflüssigkeit oder mit der Ablaßleitung 19 der verbrauchten Dialysierflüssigkeit.
  • Eine Steuereinheit 30 empfängt von dem Durchflußmesser 15 und dem Sensor 23 stammende Informationen; diese Einheit steuert die Positionierung der Ventile 24, 25, 26, 27, 28 und 29 sowie den Betrieb der Pumpen 8, 14 und 17.
  • Vor dem Einsatz der so beschriebenen künstlichen Niere gibt die Bedienperson die Eigenschaften des verwendeten Hämodialysators betreffende Informationen sowie die Förderleistung der Pumpe 8, die Förderleistung der Pumpe 14 und die gewünschte Leitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit betreffende Einstellwerte in die Einheit 30 ein.
  • Danach funktioniert die künstliche Niere wie folgt: Die Vergleichslösung 7 wird mittels der Wirkung der Pumpe 8 umgewälzt; diese Flüssigkeit tritt durch den Eingang 5 in den Hämodialysator ein und verläßt ihn durch den Ausgang 9, bevor sie in den Ablauf abgelassen wird. Bei der verwendeten Vergleichslösung kann es sich vorzugsweise um eine sterile physiologische Kochsalzlösung handeln, die zum Spülen und Füllen des extrakorporalen Umlaufkreislaufs des zu behandelnden Blutes verwendet wird.
  • Während dieser Zeit steuert die Einheit 30 den Betrieb der Pumpe 17 in Abhängigkeit von dem von der Bedienperson erstellten Leitfähigkeitswert. Das Konzentrat wird mittels des der Quelle 13 zugeführten Wassers verdünnt. Die so hergestellte Dialysierflüssigkeit wird nach Erhitzen durch eine geeignete Vorrichtung (nicht gezeigt) mittels der Pumpe 14 umgewälzt. Der Betrieb dieser Pumpe wird von der Einheit 30 als Reaktion auf insbesondere Durchflußwerte, die ihr durch den Durchflußmesser 15 übermittelt werden, gesteuert. Die Dialysierflüssigkeit tritt durch den Eingang 11 in die Kammer 3 des Hämodialysators ein und verläßt sie dann durch den Ausgang 18, bevor sie "ber die Leitung 19 zum Ablauf geleitet wird. Im Hämodialysator finden zwischen den beiden Flüssigkeiten Austausche durch Dialyse durch die Membran 4 statt, wobei die Flüssigkeit mit einer hohen Konzentration eines bestimmten Stoffes dazu neigt, zugunsten der schwächeren Konzentration zu verarmen.
  • Der Durchfluß des durch die Membran übertragenen Stoffes wird durch die Dialysance dargestellt, bei der es sich um eine typische Eigenschaft jeder Membran handelt.
  • Die Formel zur Ermittlung der Dialysance lautet wie folgt:
  • D = Qd (Cind - Coutd)/Cind - Cinb (1)
  • Wobei:
  • Qd der von dem Durchflußmesser 15 gemessene Durchfluß der Dialysierflüssigkeit,
  • Cind die Konzentration eines bestimmten Stoffes am Eingang der Kammer 3 des Hämodialysators,
  • Coutd die Konzentration des gleichen Stoffes am Ausgang der Kammer 3 des Hämodialysators, und
  • Cinb die Konzentration des gleichen Stoffes am Eingang der Kammer 2 des Hämodialysators, bedeutet.
  • Wenn die Konzentration der Dialysierflüssigkeit am Eingang von Cind1 auf Cind2 geändert wird, ändert sich die Konzentration am Ausgang von Coutd1 auf Coutd2.
  • Die Anwendung der Formel zur Ermittlung der Dialysance auf diese beiden Konzentrationen führt zu folgender Gleichung:
  • D = Qd (Cind1 - Coutd1)/Cind1 - Cinb=Qd (Cind2 - Coutd2)/Cind2 - Cinb (2)
  • Wenn der Durchfluß der Dialysierflüssigkeit Qd konstant gehalten wird, kann man die Konzentration der in der Kammer 2 des Hämodialysators umlaufenden Flüssigkeit ableiten.
  • Cinb = (Coutd1 Cind2)-(Coutd2 Cind1)/(Coutd1 - Cind1) + (Cind2 - Coutd2) (3)
  • Wird der Wert von Cinb auf einer der beiden Seiten der Gleichung (2) durch die in (3) erhaltene Formel ersetzt, ergibt sich für die Dialysance D die folgende Formel:
  • D = Qd(1 - Coutd1 - Coutd2/Cind1 - Cind2) (4)
  • Da es sich bei der in der Kammer 2 umlaufenden Flüssigkeit um eine Vergleichslösung mit vollständig bekannter Zusammensetzung handelt, ist der Sollwert Cinb erfindungsgemäß bekannt.
  • Zur Prüfung der ordnungsgemäßen Funktion des Sensors 23 veranlaßt die Steuereinheit 30 des weiteren gemäß einem vorbestimmten Programm eine Änderung der Dialysierflüssigkeitskonzentration, indem sie eine Drehzahländerung der Pumpe 17 bewirkt.
  • Zunächst werden die Ventile 24, 25, 26, 27, 28, 29 zu einer derartigen Positionierung angesteuert, daß die frische Dialysierflüssigkeit durch den Zweigkreislauf 20 strömt und so den Sensor 23 durchspült, bevor sie in den Hämodialysator tritt, während die verbrauchte Dialysierflüssigkeit direkt zum Ablauf fließt, ohne den Zweigkreislauf 21 zu durchströmen. Das Ergebnis der von dem Sensor 23 durchgeführten Messung wird auf die Einheit 30 übertragen, die es als Cind1 speichert. Nach Durchführung der Messung veranlaßt 2 0 die Einheit 30 eine derartige Positionsänderung der Ventile 24, 25, 26, 27, 28, 29, daß die frische Dialysierflüssigkeit der Hauptleitung 12 folgt und direkt in den Hämodialysator eintritt, und die verbrauchte Dialysierflüssigkeit den Zweigkreislauf 21 durchströmt und den Sensor 23 durchspült. Das Ergebnis dieser Messung wird dann auf die Einheit 30 übertragen, die es als Coutd1 speichert.
  • Die Einheit 30 ändert dann den Betriebseinstellwert der Pumpe 17, um die Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit zu ändern, und kehrt die Positionierung der Ventile um, damit der gemeinsame Teil 22 wieder mit der Leitung 12 in Verbindung steht. Die von dem Sensor 23 durchgeführte Messung wird auf die Einheit 30 übertragen, die sie als Cind2 speichert.
  • Dann veranlaßt die Einheit 30 erneut die Umkehrung der Positionierung der Ventile, damit der Sensor 23 die Konzentration der verbrauchten Dialysierflüssigkeit messen kann; das Ergebnis der Messung wird dann übertragen und als Coutd2 gespeichert.
  • Von diesen gespeicherten Ergebnissen ausgehend, berechnet die Einheit 30 mittels der Gleichung (3) einen Wert für die Konzentration der in der Kammer 2 umlaufenden Flüssigkeit.
  • Dieser berechnete Wert wird mit dem Sollwert verglichen. Stimmen diese beiden Werte überein, wird das ordnungsgemäße Funktionieren des Sensors 23 bestätigt. Ist dies nicht der Fall, kann das Auslösen eines Alarms oder das Aussenden einer der Bedienperson die Fehlfunktion des Sensors 23 meldende Nachricht vorgesehen werden.
  • Wenn somit das ordnungsgemäße Funktionieren des Sensors 23 bestätigt ist, ist auch die Prüfung der Hämodialysatorleistung möglich, indem mittels der Formel (4) der Wert der ermittelten Dialysance, ausgehend von den von dem Sensor 23 übertragenen Werten Cind1, Cind2, Coutd1, Coutd2 und dem von dem Durchflußmesser 15 angezeigten Wert des Durchflusses der Dialysierflüssigkeit, berechnet wird. Dieser berechnete Wert der Dialysance kann dann mit dem von dem Hersteller angegebenen Wert verglichen werden, insofern die Ultrafiltrationszustände durch die Membran im wesentlichen identisch sind.
  • Es können verschiedene Arten von Sensoren 23 verwendet werden; es ist nämlich möglich, einen Leitwertmesser sowie einen beliebigen Sensor zu verwenden, der zur Messung der Konzentration eines in der Dialysierflüssigkeit vorhandenen Stoffes geeignet ist. In dem Fall, wo die Messungen von zwei verschiedenen Sensoren durchgeführt werden, und zwar einem für die frische Dialysierflüssigkeit und dem anderen für die verbrauchte Dialysierflüssigkeit, wird die Prüfung für den aus den zwei Sensoren bestehenden Aufbau durchgeführt, gestattet aber bei Fehlfunktion nicht die Abtrennung des fehlerhaften Sensors.
  • Gemäß der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist der Dialysierflüssigkeitskreislauf so angeordnet, daß eine Kreisaufführung hergestellt wird. Dazu ist die Eintrittsleitung 12 für die frische Dialysierflüssigkeit mittels einer mit einer Pumpe 34 ausgestatteten Leitung 31 mit der Ablaßleitung 19 für die verbrauchte Dialysierflüssigkeit verbunden. Die Verbindung der Leitung 31 mit der Eintrittsleitung 12 für die frische Dialysierflüssigkeit wird mittels eines Dreiwegeventils 32 hergestellt; genauso wird die Verbindung der Leitung 31 mit der Ablaßleitung 19 für die verbrauchte Flüssigkeit mittels eines Dreiwegeventils 33 hergestellt. In dieser Konfiguration befindet sich der Leitwertmesser 23 hinter dem Ventil 32 an der Leitung 12. Die Steuereinheit 30 empfängt die Informationen des Leitwertmessers 23 und steuert den Betrieb der Pumpe 34 sowie die Positionierung der Ventile 32 und 33.
  • Der Betrieb der so beschriebenen künstlichen Niere verläuft wie folgt: Genauso wie bei der vorherigen Ausführungsform wird die sich in dem Behälter 7 befindende Vergleichslösung mit bekannter Leitfähigkeit mittels einer von der Einheit 30 gesteuerten Pumpe 8 umgewälzt. Gleichzeitig veranlaßt die Einheit 30 die derartige Positionierung der Ventile 32 und 33, daß der Umlauf der Dialysierflüssigkeit direkt von der Quelle 13 zum Eingang 11 des Hämodialysators, dann vom Ausgang 18 zum Ablauf gestattet wird. Die Pumpe 34 ist nicht im Betrieb. Der Einsatz der Pumpe 17 wird von der Einheit 30 in Abhängigkeit von dem zuvor von der Bedienperson eingestellten Leitfähigkeitseinstellwert veranlaßt. Die Einheit 30 steuert auch den Betrieb der Pumpe 14 zur Zuführung einer Flüssigkeitsdurchflußrate von 0,5 I/min, die von dem Durchflußmesser 15 kontrolliert wird. Wenn die Leitungen 12 und 19 des Dialysierflüssigkeitskreislaufs gefüllt sind, veranlaßt die Einheit 30 das Anhalten der Pumpe 14, den Einsatz der Pumpe 34 sowie eine Änderung der Position der Ventile 32 und 33, damit die Leitung 31 mit der Leitung 12 und der Leitung 19 verbunden wird; die Dialysierflüssigkeit wird in einen Kreislauf, der die Kammer 3 des Hämodialysators enthält, mit einem festen Durchfluß von mindestens 0,5 I/min von der Pumpe 34 rückgeführt. Die von dem Leitwertmesser 23 durchgeführten Messungen werden auf die Einheit 30 übertragen. Solange sich die Leitfähigkeit ändert, bedeutet dies, daß Austausche durch Diffusion durch die Membran stattfinden. Wenn sich die von dem Leitwertmesser 23 gemessene Leitfähigkeit nicht mehr ändert, bedeutet dies, daß sich die Dialysierflüssigkeit mit der auf der anderen Seite der Membran 4 umlaufenden Vergleichslösung im Gleichgewicht befindet. Der dann gemessene Wert wird auf die Einheit übertragen, die ihn als Leitfähigkeitswert im Gleichgewichtszustand speichert. Die Einheit 30 veranlaßt dann das Anhalten der Pumpe 34, das Wiedereinschalten der Pumpe 14 und die Umkehrung der Position der Ventile 32 und 33, um die Leitung 31 abzutrennen und den Umlauf der Dialysierflüssigkeit direkt von der Quelle 13 zum Hämodialysator 1, und dann vom Hämodialysator zum Ablauf ohne jegliche Kreisführung zu gestatten.
  • Die Einheit 30 prüft dann das ordnungsgemäße Funktionieren des Leitwertmessers, indem sie den gespeicherten Leitfähigkeitswert der Dialysierflüssigkeit im Gleichgewichtszustand mit dem bekannten Leitfähigkeitswert der Vergleichslösung vergleicht.
  • Genauso wie bei der vorherigen Ausführungsform beschrieben, wird das ordnungsgemäße Funktionieren des Leitwertmessers 23 bestätigt, wenn die beiden Werte übereinstimmen, während, wenn dies nicht der Fall ist, das Auslösen eines Alarms oder das Aussenden einer Nachricht zur Warnung der Bedienperson vorgesehen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. Man kann verschiedene Modifikationen daran vornehmen, ohne von ihrem Schutzbereich abzuweichen. Somit ist es möglich, insbesondere vorzusehen, daß, wenn der berechnete Wert einer Eigenschaft der Vergleichslösung nicht dem Sollwert entspricht, der Sensor 23 so nachkalibriert wird, daß die beiden Werte übereinstimmen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Funktionsprüfung von mindestens einem Sensor (23) an einem Dialysierflüssigkeitskreislauf einer künstlichen Niere mit einem Austauscher (1) mit zwei Kammern (2, 3), die durch eine semipermeable Membran (4) getrennt sind, wobei eine der Kammern (3) mit dem Dialysierflüssigkeitskreislauf (12, 19) verbunden ist, während die andere Kammer (2) mit dem extrakorporalen Blutkreislauf (6, 10) verbunden werden soll, wobei das Verfahren das Folgende umfaßt:
- Umwälzen eine Dialysierflüssigkeit in dem Dialysierflüssigkeitskreislauf (12, 19),
- Umwälzen eine Vergleichslösung mit bekannten Eigenschaften in dem extrakorporalen Blutkreislauf,
- Durchführen mindestens eine Messung mindestens einer Eigenschaft der Dialysierflüssigkeit mittels mindestens eines Sensors (23),
- Berechnen von dieser Messung ausgehend den Sollwert mindestens einer Eigenschaft der Vergleichslösung,
- Vergleichen den berechneten Sollwert mit dem bekannten Wert der Eigenschaft der Vergleichslösung,
- Schließen auf das ordnungsgemäße Funktionieren des Sensors (23), mittels dessen die Messung durchgeführt wurde, wenn der berechnete Wert der Eigenschaft der Vergleichslösung im wesentlichen gleich dem bekannten Wert der Eigenschaft der Vergleichslösung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus die Benachrichtigung der Bedienperson, wenn der berechnete Sollwert nicht im wesentlichen mit dem bekannten Wert übereinstimmt, umfaßt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Kreisführung der Dialysierflüssigkeit im Innern des Austauschers (1), bis sie sich mit der Vergleichslösung im Gleichgewicht befindet, und die Durchführung der Messung mindestens einer Eigenschaft der Dialysierflüssigkeit, wenn das Gleichgewicht erreicht ist, umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es darüber hinaus die Änderung der Zusammensetzung der Dialysierflüssigkeit und die Messung des Wertes der Eigenschaft für jede Zusammensetzung vor und hinter dem Austauscher (1) umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der gemessenen Eigenschaft um die Leitfähigkeit der Dialysierflüssigkeit handelt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Vergleichslösung um eine sterile physiologische Kochsalzlösung handelt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es während der Spül- und Ansaugphase des Austauschers (1) durchgeführt wird.
DE69305438T 1992-07-06 1993-06-22 Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf Expired - Fee Related DE69305438T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9208564A FR2693110B1 (fr) 1992-07-06 1992-07-06 Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305438D1 DE69305438D1 (de) 1996-11-21
DE69305438T2 true DE69305438T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=9431774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305438T Expired - Fee Related DE69305438T2 (de) 1992-07-06 1993-06-22 Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5399157A (de)
EP (1) EP0578585B1 (de)
DE (1) DE69305438T2 (de)
ES (1) ES2095023T3 (de)
FR (1) FR2693110B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082743A1 (de) 2003-03-17 2004-09-30 ASM Anlagen und Systeme für Medizintechnik Verfahren zur bestimmung der effektivität eines filters einer filteranordnung mittels konzentrationsbestimmung nicht membrangängiger partikel und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE102009060668A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631552A (en) * 1992-09-30 1997-05-20 Cobe Laboratories, Inc. Hemodynamic monitor for detecting air bubbles
US5644240A (en) * 1992-09-30 1997-07-01 Cobe Laboratories, Inc. Differential conductivity hemodynamic monitor
US5685988A (en) * 1993-09-15 1997-11-11 Malchesky; Paul Dialysis process and system
FR2712822B1 (fr) * 1993-11-26 1996-05-15 Hospal Ind Dispositif et procédé de vérification des performances d'un échangeur.
FR2713937B1 (fr) * 1993-12-17 1996-05-31 Hospal Ind Procédé de détermination d'un paramètre significatif du progrès d'un traitement extracorporel de sang.
DE4440556A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Polaschegg Hans Dietrich Dr Einrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Menge an entfernten Urämietoxinen bei einer Hämodialysebehandlung
DE19655227B4 (de) * 1995-02-13 2009-08-27 Aksys, Ltd., Libertyville Clearancetest für einen Dialysator eines modularen Heimdialysesystems
US5629871A (en) * 1995-06-07 1997-05-13 Cobe Laboratories, Inc. Wear trend analysis technique for components of a dialysis machine
SE513034C2 (sv) * 1997-06-02 2000-06-19 Gambro Lundia Ab Metod och anordning för beräkning av dialyseffektivitet
DE59814205D1 (de) * 1997-08-13 2008-05-21 Fresenius Medical Care De Gmbh Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse, sowie Verfahren zu ihrer Bestimmung
DE19734992C1 (de) * 1997-08-13 1998-10-01 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur in-vivo-Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19806900C1 (de) * 1998-02-19 1999-04-22 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse und Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Bestimmung von Parametern der Hämodialyse
DE29902953U1 (de) * 1999-02-19 2000-07-13 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Bad Homburg Vorrichtung zur Dialysebehandlung
US6752928B2 (en) 2002-01-10 2004-06-22 Delphi Technologies, Inc. Flow matching method and system using two transducers
US7112273B2 (en) * 2002-09-27 2006-09-26 Nxstage Medical, Inc. Volumetric fluid balance control for extracorporeal blood treatment
JP3958733B2 (ja) * 2002-11-14 2007-08-15 日機装株式会社 血液浄化装置
US8235931B2 (en) 2003-01-15 2012-08-07 Nxstage Medical, Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US7686778B2 (en) * 2003-01-15 2010-03-30 Nxstage Medical, Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US7815809B2 (en) * 2005-12-13 2010-10-19 Gambro Lundia Ab Method for conductivity calculation in a treatment fluid upstream and downstream a filtration unit in apparatuses for the blood treatment
DE102010032980A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung der Richtung der Flüssigkeitsströmung durch einen Dialysator
DE102011016869A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von einer Flüssigkeit zu einer Filtereinheit einer medizinischen Behandlungsvorrichtung
US11565029B2 (en) 2013-01-09 2023-01-31 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge with electrodes
US9713666B2 (en) 2013-01-09 2017-07-25 Medtronic, Inc. Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement
US11154648B2 (en) 2013-01-09 2021-10-26 Medtronic, Inc. Fluid circuits for sorbent cartridge with sensors
US9707328B2 (en) 2013-01-09 2017-07-18 Medtronic, Inc. Sorbent cartridge to measure solute concentrations
US9623164B2 (en) 2013-02-01 2017-04-18 Medtronic, Inc. Systems and methods for multifunctional volumetric fluid control
US10850016B2 (en) 2013-02-01 2020-12-01 Medtronic, Inc. Modular fluid therapy system having jumpered flow paths and systems and methods for cleaning and disinfection
WO2014121161A1 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Medtronic, Inc. Recirculating dialysate fluid circuit for blood measurement
US10010663B2 (en) 2013-02-01 2018-07-03 Medtronic, Inc. Fluid circuit for delivery of renal replacement therapies
US10537875B2 (en) 2013-11-26 2020-01-21 Medtronic, Inc. Precision recharging of sorbent materials using patient and session data
US9884145B2 (en) 2013-11-26 2018-02-06 Medtronic, Inc. Parallel modules for in-line recharging of sorbents using alternate duty cycles
EP3160534A4 (de) 2014-06-24 2018-03-07 Medtronic Inc. Gestapelte sorptionsmittelanordnung
EP3160535B1 (de) 2014-06-24 2024-10-02 Mozarc Medical US LLC Modulare dialysatregenerationsanordnung
US10874787B2 (en) 2014-12-10 2020-12-29 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US9713665B2 (en) 2014-12-10 2017-07-25 Medtronic, Inc. Degassing system for dialysis
US10098993B2 (en) 2014-12-10 2018-10-16 Medtronic, Inc. Sensing and storage system for fluid balance
WO2018095691A1 (en) 2016-11-25 2018-05-31 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
US11383012B2 (en) 2016-11-25 2022-07-12 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
US11426501B2 (en) 2016-11-25 2022-08-30 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment
US10981148B2 (en) 2016-11-29 2021-04-20 Medtronic, Inc. Zirconium oxide module conditioning
US10960381B2 (en) 2017-06-15 2021-03-30 Medtronic, Inc. Zirconium phosphate disinfection recharging and conditioning
US11278654B2 (en) 2017-12-07 2022-03-22 Medtronic, Inc. Pneumatic manifold for a dialysis system
US11033667B2 (en) 2018-02-02 2021-06-15 Medtronic, Inc. Sorbent manifold for a dialysis system
US11110215B2 (en) 2018-02-23 2021-09-07 Medtronic, Inc. Degasser and vent manifolds for dialysis
US11213616B2 (en) 2018-08-24 2022-01-04 Medtronic, Inc. Recharge solution for zirconium phosphate
US12128165B2 (en) 2020-04-27 2024-10-29 Mozarc Medical Us Llc Dual stage degasser

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4153554A (en) * 1977-02-22 1979-05-08 American Micro-Bionics Corp. Apparatus for use in artificial kidney system
US4209391A (en) * 1978-11-06 1980-06-24 Cordis Dow Corp. Apparatus and method for automatically controlling hemodialysis at a pre-selected ultrafiltration rate
DE3223051C2 (de) * 1982-06-21 1984-09-13 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Dialysevorrichtung mit geregelter Dialysierlösung
EP0097366B1 (de) * 1982-06-21 1988-09-07 Fresenius AG Dialysevorrichtung mit geregelter Zusammensetzung der Dialysierlösung
DD221368A1 (de) * 1983-12-22 1985-04-24 Messgeraetewerk Zwonitz Veb K Vorrichtung zur automatischen effektivitaetsbestimmung bei der haemodialyse
DE3416955C2 (de) * 1984-05-08 1986-06-12 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Hämodialysevorrichtung
US5091094A (en) * 1985-06-24 1992-02-25 Veech Richard L Hemodialysis processes & hemodialysis solutions
JPS6340532A (ja) * 1986-04-05 1988-02-20 日本光電工業株式会社 血液成分の監視装置
US4897184A (en) * 1986-10-31 1990-01-30 Cobe Laboratories, Inc. Fluid flow apparatus control and monitoring
FR2615289B1 (fr) * 1987-05-15 1989-07-21 Hospal Ind Procede de determination de la natremie d'un patient et rein artificiel en faisant application
DE3720665A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
US4966691A (en) * 1987-07-20 1990-10-30 Brous Donald W Measurement and control of ultrafiltration in dialysis
FR2624375B1 (fr) * 1987-12-11 1997-03-28 Hospal Ind Procede et dispositif de rincage et d'amorcage d'un echangeur
SE465404B (sv) * 1988-03-03 1991-09-09 Gambro Ab Dialyssystem
IT1219379B (it) * 1988-06-15 1990-05-11 Hospal Dasco Spa Metodo e apparecchiatura per la previsione degli effetti collaterali che si manifestano in un paziente durante un trattamento di dialisi
US5006182A (en) * 1989-11-17 1991-04-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for fabricating multilayer circuits
DE3938662A1 (de) * 1989-11-21 1991-07-18 Fresenius Ag Verfahren zur in-vivo-bestimmung von parametern der haemodialyse
CA2034285A1 (en) * 1990-02-09 1991-08-10 Masao Yafuso Method and system for monitoring of blood constituents in vivo
US5110477A (en) * 1990-02-13 1992-05-05 Howard David B Dialyzer clearance check system
US5171212A (en) * 1991-02-08 1992-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Blood pumping system with backflow warning
US5211849B1 (en) * 1991-10-11 1997-05-27 Childrens Hosp Medical Center Hemofiltration system and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082743A1 (de) 2003-03-17 2004-09-30 ASM Anlagen und Systeme für Medizintechnik Verfahren zur bestimmung der effektivität eines filters einer filteranordnung mittels konzentrationsbestimmung nicht membrangängiger partikel und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE10311547A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 ASM Anlagen und Systeme für Medizintechnik Filteranordnung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität des Filters der Filteranordnung
DE10311547B4 (de) * 2003-03-17 2007-03-01 ASM Anlagen und Systeme für Medizintechnik Verfahren zur Bestimmung der Effektivität eines Filters und Filteranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009060668A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
US10022485B2 (en) 2009-12-28 2018-07-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment
US10973973B2 (en) 2009-12-28 2021-04-13 Fresenius Medical Gare Deutschland GmbH Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0578585A1 (de) 1994-01-12
DE69305438D1 (de) 1996-11-21
US5399157A (en) 1995-03-21
EP0578585B1 (de) 1996-10-16
ES2095023T3 (es) 1997-02-01
FR2693110A1 (fr) 1994-01-07
FR2693110B1 (fr) 1994-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305438T2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung von Sensoren an einem Dialyse Flüssigkeitskreislauf
DE69232420T2 (de) Haemodialyse-Apparat mit Ventil zum Entlüften
EP0930080B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dialysevorrichtung mit einer Einrichtung zur Bereitstellung betriebsbereiter Dialysierflüssigkeit und Vorrichtung hierzu
DE69532258T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Behandlungsflüssigkeit durch Filtrierung
DE10049900C1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Intraperitonealvolumens und Vorrichtung zur Peritonealdialyse
DE68926686T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Substanz in Blut oder der dialysanz eines Dialysators
DE69405038T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Injektion einer durch Filtration pyrogenfrei und steril hergestellten Flüssigkeit
EP1053759B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur partiellen Dialysatsammlung
DE69114356T2 (de) System zur Steuerung einer medizinischen Behandlung, beispielsweise einer Dialyse.
EP0692269B1 (de) Hämo(dia)filtrationsvorrichtung mit Filtratflusssteuerung
EP1444997B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Leistungsparametern von Stoff- und Energieaustauschmodulen
DE60027266T3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer medizinischen Flüssigkeit
EP0763367B1 (de) Verfahren zum Überprüfen von mindestens einem, in einem Dialysierflüssigkeitssystem angeordneten Filter
EP2640439B1 (de) Vorrichtung zur bestmöglichen erreichung des substitutionsziels bei der ultrafiltration von blut
DE10317024A1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
DE60037233T2 (de) Hämofiltrationsvorrichtung
EP3174571B1 (de) Vorrichtung zur erkennung der richtung der flüssigkeitsströmung durch einen dialysator
EP1576341B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des blutflusses in einem gefäss eines patienten
EP2598186B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung der richtung der flüssigkeitsströmung durch einen dialysator
EP3570902B1 (de) Dialysatkonzentration-messsensordiagnose
DE69400279T2 (de) DIALYSEFLüSSIGKEITSKREISLAUF
DE10100146A1 (de) Dialysevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP3955988B1 (de) Rezirkulationsmessung mittels diffusionsgleichgewicht
EP2783714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Rezirkulationszustands
EP1266668B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Verunreinigungen in einer Spülflüssigkeit zum Spülen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INDUSTRIES S.A.S., MEYZIEU, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee