DE10311309B4 - Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett - Google Patents
Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett Download PDFInfo
- Publication number
- DE10311309B4 DE10311309B4 DE10311309A DE10311309A DE10311309B4 DE 10311309 B4 DE10311309 B4 DE 10311309B4 DE 10311309 A DE10311309 A DE 10311309A DE 10311309 A DE10311309 A DE 10311309A DE 10311309 B4 DE10311309 B4 DE 10311309B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- board
- imaging system
- support device
- tomography imaging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 238000003325 tomography Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4447—Tiltable gantries
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Abstract
Tomographie-Abbildungssystem,
vorzugsweise CT-Gerät,
umfassend eine Aufnahmeeinheit (1), einen Patientenliegentisch (3)
mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett (2), wobei das Patientenbrett
(2) zur Untersuchung durch einen Scan-Bereich (4) der Aufnahmeeinheit (1)
hindurchgeschoben werden kann, und eine gegenüber dem Patientenliegentisch
(3) angeordnete erste Unterstützungsvorrichtung
(5.1), welche das Patientenbrett (2) beim Durchfahren des Scan-Bereiches
(4) unterstützt, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Unterstützungsvorrichtung (5.1) unmittelbar
an der Aufnahmeeinheit (1) befestigt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Tomographie-Abbildungssystem, vorzugsweise CT-Gerät, bestehend aus mindestens einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegentisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett, wobei das Patientenbrett zur Untersuchung durch einen Scan-Bereich der Aufnahmeeinheit hindurchgeschoben werden kann.
- Die Technik von Tomographie-Abbildungssystemen, insbesondere von Computertomographie-Geräten, ist allgemein bekannt. Es wird diesbezüglich auf die beiden Schriften „Bildgebende Systeme für medizinische Diagnostik", ISBN 3-89578-002-0 und „Computertomographie", ISBN 3-89578-082-0 hingewiesen.
- Im Zusammenhang mit Tomographie-Abbildungssystemen verwendete Patientenlagerungssysteme sind in der Patentliteratur beispielsweise aus der
DE 101 03 331 A1 der Anmelderin bekannt. In dieser Anmeldung wird ein Tomographie-Abbildungssystem mit einem Patientenliegentisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett offenbart, welches zur zusätzlichen Unterstützung des ausgefahrenen Patientenbrettes auf der zum Patientenliegentisch gegenüberliegenden Seite der Aufnahmeeinheit eine zusätzliche, gegebenenfalls höheneinstellbare Stütze aufweist, die getrennt von der Aufnahmeeinheit aufgestellt wird und das Patientenbrett im ausgefahrenen Zustand unterstützen soll. - Durch das Abstützen des Patientenbrettes mit der höheneinstellbaren Stütze wird es ermöglicht, auch lange Scan-Wege oder auch full-body-scans (Ganzkörper-Scans) zu fahren.
- Ein Nachteil bei diesem bekannten Tomographie-Abbildungssystem ist, dass die höheneinstellbare Stütze in einem ausreichenden Abstand zur Aufnahmeeinheit angeordnet sein sollte, um das Verkippen der Aufnahmeeinheit vor oder zwischen den Scans nicht zu behindern. Wird jedoch der Abstand der höheneinstellbaren Stütze zur Aufnahmeeinheit zu groß gewählt, so ist der Bereich, in dem das Patientenbrett nicht unterstützt wird, auch zu groß. Hierdurch ergibt sich bei einem aufliegenden Patienten eine Durchbiegung des Patientenbrettes. Die Durchbiegung des Patientenbrettes und die sich dadurch ergebende ungenaue Patientenposition, beeinflussen die Messungen negativ. Es wäre zwar denkbar, die Durchbiegungen des Patientenbrettes durch Erhöhung der Steifigkeit, zum Beispiel durch Einsatz von Versteifungsmaterial, zu verringern, jedoch wirkt sich das Materialabsorptionsverhalten bei Einsatz von zusätzlichem Material auch negativ auf die Messungen aus.
- Das bekannte Tomographie-Abbildungssystem ist außerdem hinsichtlich der Positionierung des Patienten nicht besonders komfortabel. So sollte der zu untersuchende Patient immer in derselben Position in die Öffnung der Aufnahmeeinheit eingebracht werden, um die Reproduzierbarkeit der Untersuchungsergebnisse und die Exaktheit der Bilddarstellung zu gewährleisten. Hierzu ist bei dem bekannten Tomographie-Abbildungssystem ein gewisser Positionieraufwand notwendig. Das Patientenbrett muss bezüglich der Aufnahmeeinheit ausgerichtet werden und gleichzeitig muss die höheneinstellbare Stütze so verfahren werden, dass das Patientenbrett nicht nach oben oder unten „verkippt" wird. Es gibt also drei zu positionierende Einheiten, nämlich das Patientenbrett mit Patient, die Aufnahmeeinheit und die höheneinstellbare Stütze.
- Ein weiter Nachteil dieses bekannten Tomographie-Abbildungssystems besteht im zusätzlichen Raumbedarf für die höheneinstellbare Stütze. So ist auf einer Seite der Aufnahmeeinheit ein Raumbedarf für die Lagerungseinrichtung für den Patien tenliegentisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett und auf der anderen Seite der Aufnahmeeinheit wird zusätzlicher Raum für die höheneinstellbare Stütze benötigt. Insgesamt wird die Messanordnung des Tomographie-Abbildungssystems mit den notwendigen peripheren Einrichtungen entlang der Verfahrrichtung des Patientenbrettes sehr lang, wodurch auch ein entsprechend großer Messraum zur Verfügung gestellt werden muss.
- Es wird weiterhin auf die Offenlegungsschrift
DE 101 08 635 A1 hingewiesen. Diese Offenlegungsschrift zeigt eine Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung, beispielsweise ein CT-Gerät. Der Nachteil dieses Systems liegt darin, dass die Unterstützungsvorrichtungen für die verfahrbare Liege getrennt von der Untersuchungseinrichtung aufgebaut sind, so dass entsprechende Probleme bei der Ausrichtung der Lagerungseinrichtungen, insbesondere der Stützpunkte, auftreten. - Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Tomographie-Abbildungssystem, vorzugsweise CT-Gerät, bestehend aus mindestens einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegentisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett, wobei das Patientenbrett zur Untersuchung durch einen Scan-Bereich der Aufnahmeeinheit hindurchgeschoben werden kann, zur Verfügung zu stellen, welches einen möglichst langen Verfahrweg des Patientenbrettes und somit einen großen Scan-Bereich ermöglicht und gleichzeitig in Richtung dieses Verfahrweges kurz und kompakt ausgeführt ist.
- Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Tomographie-Abbildungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 zur Verfügung zu stellen, welches einen geringeren Positionieraufwand bei der Positionierung des Patienten erfordert.
- Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
- Die Erfinder haben erkannt, dass es möglich ist, bei einem Tomographie-Abbildungssystem, vorzugsweise CT-Gerät, bestehend aus mindestens einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegentisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett, wobei das Patientenbrett zur Untersuchung durch einen Scan-Bereich der Aufnahmeeinheit hindurchgeschoben werden kann, eine Unterstützung für das verfahrbare Patientenbrett zur Verfügung zu stellen, die unmittelbar mit der Aufnahmeeinheit verbunden ist und es ermöglicht, das Tomographie-Abbildungssystem sehr kompakt auszuführen, den Aufwand bei der Positionierung des Patienten zu reduzieren und die Aufnahmeeinheit ungestört zu verkippen.
- Entsprechend dieser Erkenntnis schlagen die Erfinder ein Tomographie-Abbildungssystem, vorzugsweise ein CT-Gerät, gemäß dem Patentanspruch 1 vor.
- Dadurch, dass die erste Unterstützungsvorrichtung unmittelbar an der Aufnahmeeinheit befestigt ist, kann im Vergleich zu der bekannten höheneinstellbaren Stütze der "nicht unterstützte Bereich" des Patientenbrettes wesentlich verkürzt werden. Hierdurch wird die Durchbiegung des Patientenbrettes, die einen negativen Einfluss auf die exakte Bilddarstellung hat, erheblich reduziert und die gegenseitige Ausrichtung erleichtert.
- Weiterhin kann die gesamte Anordnung des Tomographie-Abbildungssystems kompakter gestaltet werden, da der Platz der bisher für die höhenverstellbare Stütze vorgesehen war, eingespart werden kann.
- Außerdem kann durch die dichte Anbringung der ersten Unterstützungsvorrichtung an der Aufnahmeeinheit, die Unterstützungsvorrichtung besonders gut an die Gehäuseform der Aufnahmeeinheit und an die entstehenden Grenzflächen beim Verkippen der Aufnahmeeinheit angepasst werden, so dass die Bewegungs freiheit der Aufnahmeeinheit beim Verkippen nicht durch die Unterstützungsvorrichtung eingeschränkt wird.
- Auch bezüglich der Positionierung des Patienten zeigt sich das neue Tomographie-Abbildungssystem vorteilhaft. Die Positionierung der höheneinstellbaren Stütze entfällt. Die Aufnahmeeinheit und die Unterstützungsvorrichtung bilden durch die unmittelbare Anordnung eine Einheit, bezüglich dieser Einheit ist nur der Patiententisch zu positionieren.
- In der erfindungsgemäßen Ausführung des Tomographie-Abbildungssystems wird die erste Unterstützungsvorrichtung unmittelbar an der Aufnahmeeinheit befestigt. Hierdurch kann der "nicht unterstützte Bereich" des Patientenbrettes weiterhin verkürzt werden, da das Patientenbrett innerhalb der Öffnung der Aufnahmeeinheit abgestützt wird. Wird diese beispielsweise in einer Magnetresonanzapparatur eingesetzt, so kann diese erste Unterstützungsvorrichtung auch aus Materialien bestehen die nicht ferro-, para- oder diamagnetisch sind, um das Magnetfeld nicht zu beeinflussen.
- Beim Verkippen der Aufnahmeeinheit kann der Abstand des Gehäuses der Aufnahmeeinheit zum Patientenbrett variieren. Deshalb ist es günstig, wenn die erste Unterstützungsvorrichtung ausfahrbar ausgeführt ist. Hierdurch kann der Kontakt der ersten Unterstützungseinheit zum Patientenbrett automatisch aufrechterhalten und somit die horizontale Lage des Patientenbrettes stabilisiert werden. Hierbei kann beispielsweise ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Bewegungsmechanismus zum Einsatz kommen.
- Vorteilhaft ist es, wenn für die erste Unterstützungsvorrichtung unmittelbar ein Steuermittel vorgesehen ist, welches die Ausfahrlänge der ersten Unterstützungsvorrichtung derart regelt, dass bei einem Kippvorgang der Aufnahmeeinheit eine automatische Angleichung der Ausfahrlänge stattfindet, um das Patientenbrett in horizontaler Lage zu halten. Durch die Aufrechterhaltung der horizontalen Lage des Patientenbrettes wird zum einen verhindert, dass die Position des Patienten auf dem Patientenbrett verändert wird und somit die Bilddar stellung während des Scans verschlechtert wird. Zum anderen können ruckende Bewegungen des Patientenbrettes vermieden werden, die auf den Patienten während der Messung beängstigend wirken. Solch ein Steuermittel kann mit Hilfe eines Abstandslasers realisiert werden, der kontaktlos den genauen Abstand des Patientenbrettes zum Bodenbereich und zur ersten Unterstützungsvorrichtung bestimmt.
- Eine besonders stabile Unterstützung des Patientenbrettes kann dadurch erreicht werden, wenn in dem neuen Tomographie-Abbildungssystem eine zweite Unterstützungsvorrichtung am Patientenliegentisch angebracht ist, die, vorzugsweise in horizontaler Richtung, ausfahrbar ist. Es wird hierdurch eine Unterstützung des Patientenbrettes an drei Punkten, am Patientenliegentisch und den beiden Unterstützungsvorrichtungen, erreicht. Hierdurch wäre es möglich am Patientenbrett Material einzusparen ohne gleichzeitig die Durchbiegung des Brettes zu erhöhen. Eine Materialeinsparung am Patientenbrett bedeutet, dass im Scan-Bereich der Aufnahmeeinheit weniger, die Messung störendes Fremdmaterial, eingebracht wird.
- Bei der Ausführung der ersten und/oder zweiten Unterstützungsvorrichtung ist es günstig, wenn Rollen oder Räder im Kontaktbereich zum Patientenbrett angebracht sind. Die Bewegung des Patientenbrettes in und aus dem Scan-Bereich kann hierdurch ruckfrei erfolgen. Eine homogene Bewegung des Patientenbrettes fördert den Komfort für den aufliegenden Patienten und gleichzeitig die Qualität des aufgenommenen Bildes.
- In einer anderen Ausführungsform sind die erste und/oder zweite Unterstützungsvorrichtung mit Gleitkufen im Kontaktbereich zum Patientenbrett ausgestattet. Am Kontaktbereich, an dem die Gleitkufen am Patientenbrett angreifen können, sind komplementär Rollen oder Räder angebracht. Die Rollen oder Räder können gummierte oder luftgefüllte Bereifungen aufweisen und mit Hilfe einer federnden Lagerung am Patientenbrett befestigt sein. Hierdurch können im Zeitpunkt des Kontaktie rens mit den Gleitkufen der Unterstützungsvorrichtung und während des Verfahrens des Patientenbrettes Stöße abgefangen werden.
- Damit das Patientenbrett möglichst erschütterungsfrei verfahrbar ist, kann es sinnvoll sein, die erste und/oder zweite Unterstützungsvorrichtung mit Dämpfungselementen, vorzugsweise Gasdruckfedern, zu versehen. Solche Dämpfungselement können aus Materialien bestehen, die hinsichtlich der Permeabilitätszahl und der Permittivitätszahl geeignet sind, um magnetische und elektrische Felder nicht zu stören. Zusätzlich oder alternativ dazu können auch im Kontaktbereich am Patientenbrett Dämpfungselemente angeordnet sein. Solche Dämpfungselemente können beispielsweise durch Kunststoffplatten realisiert werden, die mittels geschäumter Unterlage am Patientenbrett befestigt werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
-
1 : Seitenansicht eines Tomographie-Abbildungssystems mit einer Unterstützungsvorrichtung, welche direkt an der Aufnahmeeinheit befestigt ist; -
2 : Seitenansicht des Tomographie-Abbildungssystems aus1 mit zusätzlicher zweiter Unterstützungsvorrichtung am Patientenliegentisch und mit gekippter Aufnahmeeinheit. - Die
1 zeigt in einer Seitenansicht ein Tomographie-Abbildungssystem. Im rechten Teil der1 ist ein Schnitt durch den eigentlichen Messbereich des Tomographie-Abbildungssystems dargestellt. Dieser Messbereich wird Aufnahmeeinheit1 oder auch Gantry genannt und hat die Form einer Röhre. Um in verschiedenen Ebenen scannen zu können, ist die Aufnahmeeinheit1 kippbar ausgeführt (siehe2 ). In dieser Aufnahmeeinheit1 existiert ein Scan-Bereich4 , der durch die gestrichelte Linie symbolisiert wird. Für eine tomographische Untersuchung muss das zu untersuchende Objekt, zum Beispiel eine Körperpartie oder der gesamte Körper eines Tieres oder eines Menschen, diesen Scan-Bereich4 durchfahren. - Im linken Bereich der
1 ist der Patientenliegentisch3 dargestellt. Dieser Patientenliegentisch3 verfügt im oberen Bereich über ein horizontal verfahrbares Patientenbrett2 , auf dem beispielsweise ein humaner oder tierischer Patient aufgelegt werden kann. Mit Hilfe einer Verfahrmechanik6 kann das zu untersuchende Objekt, das auf dem Patientenbrett2 liegt, in den Scan-Bereich4 , der sich innerhalb der Aufnahmeeinheit1 befindet, ein- und ausgefahren werden. Der Bereich des Patientenbrettes2 , der den Scan-Bereich4 durchfahren kann, wird als maximale nutzbare Scan-Länge2.S bezeichnet. Es entsteht auch ein Bereich des Patientenbrettes2 , der den Scan-Bereich4 nicht passieren kann. Dieser Bereich wird in1 mit2.NS bezeichnet. - Das Patientenbrett
2 sollte ausreichend abgestützt werden, um Durchbiegungen aufgrund aufliegender Patienten und langer Scan-Längen zu minimieren. Solche Durchbiegungen wirken sich störend auf die exakte Positionierung des Patienten und auf eine exakte, reproduzierbare Bilddarstellung aus. - Zur Minimierung der Patientenbrettdurchbiegung ist in der Aufnahmeeinheit
1 , auf der gegenüberliegenden Seite vom Patientenliegentisch3 eine erste Unterstützungsvorrichtung5.1 befestigt. Diese erste Unterstützungsvorrichtung5.1 besteht aus einem teleskopartig ausfahrbaren Druckzylinder, bei dem am obersten Teleskoparm eine Rolle5.1.R angebracht ist. Diese Rolle5.1.R kontaktiert das Patientenbrett2 und gewährleistet eine ruckfreie Bewegung des Patientenbrettes2 . Das Patientenbrett2 wird also zum einen durch die Verfahrmechanik6 des Patientenliegentisches3 und zum anderen durch die Rolle der ersten Unterstützungsvorrichtung5.1.R gestützt. - Durch die besondere Anordnung der Unterstützungsvorrichtung
5.1 ergibt sich ein geringer Abstand der Auflagerpunkte des Patientenbrettes2 , wodurch die Durchbiegung des Patientenbrettes2 , die proportional zum Quadrat des Abstandes der Auflagerpunkte ist, stark reduziert wird. - In
1 ist außerdem der Verfahrbereich der ersten Unterstützungsvorrichtung5.1.H dargestellt, durch einen Doppelpfeil symbolisiert. Der Verfahrbereich5.1.H entspricht hier dem Abstand der Rolle5.1.R vom zusammengeschobenen Zustand der Teleskoparme bis zu dem Punkt, an dem das Patientenbrett2 waagrecht gehalten wird. - Die
2 zeigt in einer Seitenansicht des Tomographie-Abbildungssystems aus1 mit zusätzlicher zweiter Unterstützungsvorrichtung5.2 . Im Unterschied zu1 ist außerdem die Aufnahmeeinheit1 um den Winkel α in Richtung Patientenliegentisch3 gekippt. - Die zweite Unterstützungsvorrichtung
5.2 ist am Patientenliegentisch3 unterhalb des Patientenbrettes2 befestigt. Auch die zweite Unterstützungsvorrichtung5.2 besteht aus einem teleskopartig ausfahrbaren Druckzylinder, bei dem am äußersten Teleskoparm eine Rolle5.2.R angebracht ist. Diese Rolle5.2.R kontaktiert das Patientenbrett2 und gewährleistet eine ruckfreie Bewegung des Patientenbrettes2 . Das Patientenbrett2 wird also insgesamt an drei Auflagerpunkten gestützt. Die Rolle5.2.R kann aktiv durch den Druckzylinder herausgefahren werden. - Alternativ dazu besteht auch die Möglichkeit, dass die Rolle
5.2.R beim Verfahren des Patientenbrettes2 mitgeführt wird. In einer besonders einfache Ausführung kann dies beispielsweise durch einen Haken oder eine Nase am Patientenbrett2 realisiert werden, der/die beim Verfahren des Patientenbrettes2 in/aus der Aufnahmeeinheit1 an der Rolle5.2.R angreift und somit die Rolle5.2.R mitführt. - Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Insgesamt wird also durch die Erfindung ein Tomographie-Abbildungssystem zur Verfügung gestellt, welches eine neuartige Unterstützungsvorrichtung des Patientenbrettes aufweist. Diese Unterstützungsvorrichtung ist unmittelbar im Bereich der Öffnung der Aufnahmeeinheit gegenüber dem Patientenliegentisch und zusätzlich am Patientenliegentisch angebracht.
Claims (8)
- Tomographie-Abbildungssystem, vorzugsweise CT-Gerät, umfassend eine Aufnahmeeinheit (
1 ), einen Patientenliegentisch (3 ) mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett (2 ), wobei das Patientenbrett (2 ) zur Untersuchung durch einen Scan-Bereich (4 ) der Aufnahmeeinheit (1 ) hindurchgeschoben werden kann, und eine gegenüber dem Patientenliegentisch (3 ) angeordnete erste Unterstützungsvorrichtung (5.1 ), welche das Patientenbrett (2 ) beim Durchfahren des Scan-Bereiches (4 ) unterstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterstützungsvorrichtung (5.1 ) unmittelbar an der Aufnahmeeinheit (1 ) befestigt ist. - Tomographie-Abbildungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterstützungsvorrichtung (
5.1 ) ausfahrbar ausgeführt ist. - Tomographie-Abbildungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die erste Unterstützungsvorrichtung (
5.1 ) unmittelbar ein Steuermittel vorgesehen ist, welches die Ausfahrlänge (5.1.H ) der ersten Unterstützungsvorrichtung (5.1 ) derart regelt, dass bei einem Kippen der Aufnahmeeinheit (1 ) eine automatische Angleichung der Ausfahrlänge (5.1.H ) stattfindet, um das Patientenbrett (2 ) in horizontaler Lage zu halten. - Tomographie-Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Unterstützungsvorrichtung (
5.2 ) am Patientenliegentisch (3 ) angebracht ist, die, vorzugsweise in horizontaler Richtung, ausfahrbar ist. - Tomographie-Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Unterstützungsvorrichtung (
5.1 ,5.2 ) Rollen (5.1.R ,5.2.R ) oder Räder im Kontaktbereich zum Patientenbrett (2 ) aufweist. - Tomographie-Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Unterstützungsvorrichtung (
5.1 ,5.2 ) Gleitkufen im Kontaktbereich zum Patientenbrett (2 ) aufweist, wobei komplementär am Patientenbrett Rollen oder Räder angebracht sind. - Tomographie-Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Unterstützungsvorrichtung (
5.1 ,5.2 ) Dämpfungselemente, vorzugsweise Gasdruckfedern, aufweist. - Tomographie-Abbildungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich Dämpfungselemente aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311309A DE10311309B4 (de) | 2003-03-14 | 2003-03-14 | Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett |
US10/798,668 US7010085B2 (en) | 2003-03-14 | 2004-03-11 | Tomography imaging system with an acquisition unit and a patient positioning table with a horizontally movable patient board |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10311309A DE10311309B4 (de) | 2003-03-14 | 2003-03-14 | Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10311309A1 DE10311309A1 (de) | 2004-10-07 |
DE10311309B4 true DE10311309B4 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=32945895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10311309A Expired - Fee Related DE10311309B4 (de) | 2003-03-14 | 2003-03-14 | Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7010085B2 (de) |
DE (1) | DE10311309B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7532922B2 (en) * | 2004-08-11 | 2009-05-12 | General Electric Company | System and method for translating medical imaging system patient tables |
US7467004B2 (en) * | 2005-05-12 | 2008-12-16 | General Electric Company | System, method and apparatus for surgical patient table |
CN102805643A (zh) * | 2011-05-31 | 2012-12-05 | 上海西门子医疗器械有限公司 | 检查床弯曲的补偿 |
DE102012212128A1 (de) * | 2012-07-11 | 2014-01-16 | Siemens Aktiengesellschaft | Medizinisches Gerät mit einer Gantry |
CN108784699A (zh) * | 2017-04-28 | 2018-11-13 | 通用电气公司 | 磁共振医学扫描系统以及用于其的患者床 |
US10724972B2 (en) | 2018-05-23 | 2020-07-28 | Saudi Arabian Oil Company | Method and apparatus for CT scanning of longer whole cores |
EP4225147A1 (de) * | 2020-11-13 | 2023-08-16 | Siemens Medical Solutions USA, Inc. | Patientenhandhabungssystem für ein medizinisches bildgebungssystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103331A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-14 | Siemens Ag | Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE10108635A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4177382A (en) * | 1976-04-28 | 1979-12-04 | E M I Limited | Radiography |
GB1554115A (en) * | 1976-06-28 | 1979-10-17 | Ohio Nuclear | Patient support systems |
US6459923B1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-10-01 | General Electric Company | Intervention bed for a medical imaging device |
US6810103B1 (en) * | 2001-07-16 | 2004-10-26 | Analogic Corporation | Gantry for combined tomography scanner |
-
2003
- 2003-03-14 DE DE10311309A patent/DE10311309B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-11 US US10/798,668 patent/US7010085B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10103331A1 (de) * | 2001-01-25 | 2002-08-14 | Siemens Ag | Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
DE10108635A1 (de) * | 2001-02-22 | 2002-09-19 | Siemens Ag | Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Bildgebende Systeme für medizinische Diagnostik", ISBN 3-89578-002-0 * |
"Computertomographie", ISBN 3-89578-082-0 hinge- wiesen * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7010085B2 (en) | 2006-03-07 |
DE10311309A1 (de) | 2004-10-07 |
US20040223584A1 (en) | 2004-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60215380T2 (de) | Medizinisches bilderzeugungssystem | |
DE10325301B4 (de) | Patientenlagerungsvorrichtung | |
DE102006011234A1 (de) | Röntgenaufnahmevorrichtung mit einem Röntgendetektor und einem Röntgenstrahler | |
DE102014202654A1 (de) | Bewegliche Röntgenstrahlerzeugungsvorrichtung | |
DE69411235T2 (de) | Weichgewebe Filtergerät für einen Kephalostat | |
DE102006004590A1 (de) | Mammografiegerät | |
DE10103331A1 (de) | Lagerungseinrichtung für eine bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE69120338T2 (de) | Gerät zur medizinischen Bilderzeugung mit genauer Stellung des Patienten | |
DE3121728A1 (de) | Patienten-lagerungsvorrichtung mit einer drehbaren lagerstatt | |
DE102014207020A1 (de) | Verfahren zur Positionierung wenigstens einer Lokalspule zur Aufnahme von Magnetresonanzdaten mit einer Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzanlage | |
DE102007021770A1 (de) | Medizinisches Diagnose- und/oder Interventionssystem | |
DE102008055737A1 (de) | Tomosynthesegerät | |
DE10311309B4 (de) | Tomographie-Abbildungssystem mit einer Aufnahmeeinheit und einem Patientenliegetisch mit horizontal verfahrbarem Patientenbrett | |
DE102007038612B4 (de) | PET/MRT-Hybridsystem | |
DE10325302B3 (de) | Patientenlagerungsvorrichtung | |
DE102009025777A1 (de) | Röntgenstrahlen Detektions-Einrichtung und Röntgenstrahlen-Bildgebungsvorrichtung | |
DE69201691T2 (de) | Mobiles Röntgengerät. | |
DE102006027221B4 (de) | Gerät zur medizinischen Bildgebung mit zwei Detektorsystemen | |
DE102005034159A1 (de) | Patientenlagerungstisch und Computertomographiegerät aufweisend einen Patentenlagerungstisch | |
DE112009004275B4 (de) | Anordnung und Verfahren zum Operationstisch mit Überlasterkennungsmittel | |
DE102007031475A1 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme von Projektionsbildern | |
DE202005015516U1 (de) | Abstützeinrichtung für einen Mobilkran | |
DE10215987A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE102004012243B4 (de) | Computertomographie-Gerät mit verfahrbarer Detektorblende | |
DE102004047615B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur motorischen Unterstützung einer Patientenpositioniereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |