[go: up one dir, main page]

DE10310775A1 - Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien - Google Patents

Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
DE10310775A1
DE10310775A1 DE2003110775 DE10310775A DE10310775A1 DE 10310775 A1 DE10310775 A1 DE 10310775A1 DE 2003110775 DE2003110775 DE 2003110775 DE 10310775 A DE10310775 A DE 10310775A DE 10310775 A1 DE10310775 A1 DE 10310775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve
valve arrangement
arrangement according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003110775
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Baumann
Florian Axmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to DE2003110775 priority Critical patent/DE10310775A1/de
Priority to ES04002242T priority patent/ES2274331T3/es
Priority to AT04002242T priority patent/ATE343748T1/de
Priority to DE502004001830T priority patent/DE502004001830D1/de
Priority to EP04002242A priority patent/EP1445520B1/de
Publication of DE10310775A1 publication Critical patent/DE10310775A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Das Gehäuse einer Ventilanordnung für zwei miteinander zu mischende Komponenten besteht aus drei getrennt voneinander herstellbaren und aneinander befestigbaren scheibenartigen Gehäusekörpern, von denen die beiden äußeren Gehäusekörper jeweils mindestens ein Eingangsventil für eine der Komponenten und der mittlere Gehäusekörper einen den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal enthält. Zwischen den Eingangsventilen und dem den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal befinden sich Verbindungskanäle, die zwischen dem Sammelkanal und den Ausgängen der Eingangsventile Trennstrecken bilden. Vorzugsweise enthält jeder Gehäusekörper mehrere Nadelventile, die in einer gemeinsamen Ebene an einem Eingangssammelkanal mit polygonalem Querschnitt angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere handelt es sich um eine Ventilanordnung für die beiden miteinander zu mischenden Komponenten von Zweikomponenten- oder 2K-Lack, der üblicherweise als Klarlack in einer Anlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Fahrzeugkarossen verwendet wird. Die aus Stammlack und Härter bestehenden Komponenten des Klarlacksystems werden in derartigen Anlagen bekanntlich in einer z.B. am Arm eines Lackierroboters montierten Ventilanordnung gemischt und von dort dem Zerstäuber zugeführt ( EP 0833694 ). Die üblicherweise aus Nadelventilen bestehende Ventilanordnung kann neben den Eingangsventilen für Stammlack und Härter eines 2K-Lacksystems verschiedene weitere gesteuerte Ventile enthalten, beispielsweise für ein alternativ verwendbares anderes 2K-Lacksystem und für Reinigungsmedien wie Pulsluft und Verdünner.
  • Bei den bisher üblichen 2K-Ventilanordnungen münden alle vorhandenen Ventile unmittelbar in einen ihnen gemeinsamen zylindrischen Sammelkanal, wobei sich das oder die Härterventile stromaufwärts des oder der Stammlackventile befinden, oder in eine ihnen gemeinsame Mischkammer. In beiden Fällen kann unter Umständen im Betrieb an einem geöffneten anderen Ventil vorbeifließender Härter in dieses Ventil eindringen und es verkleben.
  • Nachteilig ist bei den bekannten 2K-Ventilanordnungen ferner die Bildung von unerwünschten Toträumen beispielsweise in dem gemeinsamen Sammelkanal zwischen den Eingangsventilen der Kom ponenten und den außerhalb ihres Strömungsweges liegenden Einmündungsstellen weiterer, während der Komponentenmischung nicht verwendeter Eingangsventile insbesondere für Reinigungsmedien wie Pulsluft und Verdünner.
  • Bei bekannten Ventilanordnungen mit mehreren quer an einem gemeinsamen zylindrischen Sammelkanal angeordneten Eingangsnadelventilen besteht ein weiteres Problem darin, dass an den Ventilöffnungen zwischen der zylindrischen Kanalwand und dem nicht mit ihr fluchtenden Stirnende der Ventilnadel elliptische Kanten und Hinterschneidungen vorhanden sind, die schlecht spülbar sind und an denen in den Sammelkanal geleitete Lackkomponenten oder andere Flüssigkeiten zum Anbacken neigen. Dieses Problem tritt nicht nur bei 2K-Ventilen auf, sondern auch bei anderen Ventilanordnungen, beispielsweise bei konventionellen Farbwechslern mit zylindrischen Farbkanälen in Beschichtungsanlagen, wie an sich schon in der EP 0979964 erläutert ist. Auch durch derartige Anbackungen können die Ventilfunktionen gestört werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Ventilanordnung anzugeben, die Störungen der einem gemeinsamen Sammelkanal vorgeschalteten Eingangsventile oder Verbindungskanäle durch in den Sammelkanal geleitete Medien vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Durch die Bildung von Trennstrecken zwischen dem gemeinsamen Sammelkanal und den Ventilen kann insbesondere bei 2K-Ventilanordnungen zuverlässig das Eindringen der einen Komponente, beispielsweise Härter, in den Kanal und das Eingangsventil der anderen Komponente vermieden werden, da die eine Komponente nicht gegen die Strömungsrichtung der in der Regel gleichzeitig in den Sammelkanal fließenden anderen Komponente in deren Trennkanal und zu dem Eingangsventil gelangen kann.
  • In den die Trennstrecken bildenden Verbindungskanälen können zudem gesteuerte Freigabeeinrichtungen beispielsweise in Form weiterer Nadelventile zum Sperren und Öffnen dieser Verbindungskanäle vorgesehen sein, wodurch die Betriebssicherheit der Ventilanordnung erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise führt zu dem gemeinsamen Sammelkanal der 2K-Ventilanordnung je ein als Trennkanal dienender Verbindungskanal von den Eingangsventilen beider Komponenten, wobei die beiden Trennkanäle zweckmäßig auf zueinander entgegengesetzten Seiten einer den gemeinsamen Sammelkanal enthaltenden Ebene verlaufen, mit ihren Mündungsabschnitten aber in dieser Ebene liegen können. Hierbei besteht die vorteilhafte Möglichkeit, dass die beiden Trennkanäle einander am Eingang des Sammelkanals strömungsgünstig unter Bildung eines Winkels beispielsweise zwischen 30° und 60° treffen, wobei sich nicht nur eine optimale Strömungssperre gegen das Eindringen in den jeweils anderen Trennkanal ergibt, sondern auch unerwünschte Druckverluste in der Ventilanordnung vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass durch die Erfindung beim Lackierbetrieb nicht durchströmte Toträume zwischen den verschiedenen Ventilmündungsbereichen vermieden werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung der Erfindung dahingehend, dass das Gehäuse der 2K-Ventilanordnung aus mindestens zwei, vorzugsweise aber drei getrennt voneinander herstellbaren und aneinander befestigbaren Gehäusekörpern besteht. Diese Gehäusekörper können scheibenartig geformt sein und mit ihren ebenen Scheibenhauptflächen aneinander anliegen, wobei der mittlere Gehäusekörper den den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal enthält, während die äußeren Gehäusekörper auf der ei nen Seite das Eingangsventil für die eine Komponente und auf der anderen. Seite das Eingangsventil für die andere Komponente enthalten. Die oben erwähnten Trennkanäle verlaufen hierbei durch Verbindungsstücke quer zu den Scheibenflächen aus den äußeren Gehäusekörpern in den inneren Gehäusekörper. Diese modulare Bauweise hat wesentliche fertigungstechnische Vorteile bei der Herstellung der hier beschriebenen Ventilanordnung und ermöglicht darüber hinaus auf sehr einfache Weise das Auswechseln von Ventilen oder eine Änderung der Anordnung der Ventile und beispielsweise auch eine Erweiterung der Ventilanordnung. In dem oder jedem äußeren Gehäusekörper können am Eingang des Trennkanals neben dem Eingangsventil der betreffenden Komponente des 2K-Systems problemlos jeweils weitere Eingangsventile für andere Medien angeordnet sein. Beim Auswechseln der die Eingangsventile enthaltenden Gehäusekörper ist es von Vorteil, wenn die Trennkanäle mit den oben erwähnten, in dem mittleren Gehäusekörper befindlichen Freigabeeinrichtungen gesperrt werden können.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung hat der Kanal einer Ventilanordnung, in den mehrere als Nadelventil ausgebildete Eingangsventile münden, also insbesondere der Eingangskanal für eine der Komponenten der 2K-Ventilanordnung oder beispielsweise auch der gemeinsame Farbkanal einer Farbwechselventilanordnung, einen annähernd polygonalen Querschnitt mit mindestens drei gegeneinander abgewinkelten ebenen Wandflächen. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die ebenen Stirnflächen der Ventilnadeln der um den polygonalen Kanal vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (oder im Fall des Farbwechslers in mehreren gemeinsamen Ebenen) quer zu der Längsachse des Kanals verteilten Ventile bei geschlossenem Ventil nicht in den Kanal ragen, sondern mit der jeweiligen ebenen Kanalwand fluchten, so dass Hinterschneidungen und darauf beruhende Lackanbackungen vermieden werden. Im Gegensatz zu der aus der EP 0979964 bekannten Ventilanord nung können hierbei je nach dem Polygon drei oder mehr Ventile in einer Ebene um den Kanal verteilt werden.
  • Gemäß einem weiteren, u.U. auch unabhängigen Aspekt der Erfindung kann durch zweckmäßige Gestaltung der Mündungsabschnitte der in einen gemeinsamen Sammelkanal mündenden Verbindungskanäle für miteinander zu mischende Medien auch ein Eindringen der Medien in die Mündung des Kanals des jeweils anderen Mediums verhindert werden.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Prinzipdarstellung einer für eine Serienbeschichtungsanlage geeigneten 2K-Ventilanordnung gemäß der Erfindung;
  • 2 eine ebenfalls schematische perspektivische Ansicht der drei voneinander trennbaren Gehäusekörper einer zweckmäßigen Ausführungsform der Ventilanordnung gemäß 1;
  • 3 eine konstruktiv zweckmäßige Realisierung der Ventilanordnung nach 2;
  • 4 ein Ventilschaltbild der hier beschriebenen Ventilanordnung;
  • 5 den annähernd dreieckigen Querschnitt durch einen Kanal mit ebenen Wänden, an denen jeweils ein Nadelventil mündet;
  • 6 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispieles der Erfindung mit zwei strömungsgünstig zusammengeführten Kanälen; und
  • 7 eine vorteilhafte Abwandlung der Kanalgestaltung der Ausführungsbeispiele nach 6 oder 1.
  • Die in 1 schematisch dargestellte 2K-Ventilanordnung hat ein aus drei Teilen 1a, 1b und 1c bestehendes Gehäuse 1. In dem ersten Teil 1a befindet sich ein Eingangssammelkanal 2a, in dem drei Eingangsventile 4, 5 und 6 münden, die jeweils in der von konventionellen 2K- oder auch Farbwechsel-Ventilanordnungen bekannten Weise als Nadelventile ausgebildet sein können und durch Signale eines übergeordneten Programmsteuersystems gesteuert sind. Die Eingangsventile können untereinander gleich ausgebildet sein und sperren oder öffnen jeweils einen in das Gehäuse 1 hineinführenden Kanal, durch den bei geöffnetem Ventil ein zu steuerndes Medium in den Eingangssammelkanal 2a fließt. Beispielsweise steuert das Ventil 4 die eine Komponente des 2K-Systems wie z.B. Stammlack, während beispielsweise das Ventil 5 die Stammlackkomponente eines stattdessen verwendbaren anderen 2K-Systems und das Ventil 6 ein Spülmedium wie Verdünner oder Pulsluft steuern können.
  • In dem zweiten Teil 1b befindet sich ähnlich wie im Teil 1a ein Eingangssammelkanal 2b, an dem ebenfalls drei programmgesteuerte Eingangsventile 7, 8 und 9 in Form von Nadelventilen angeordnet sind. Beispielsweise können die Ventile 7 und 8 den Eintritt der Härterkomponente der alternativ zueinander verwendbaren 2K-Systeme in den Eingangssammelkanal 2b und das Ventil 9 ein Spülmedium steuern.
  • Von den beiden Eingangssammelkanälen 2a und 2b führt jeweils ein Verbindungskanal 10b bzw. 10b zu einem den Komponenten des verwendeten 2K-Systems gemeinsamen Sammelkanal 11, der sich in dem dritten Gehäuseteil 1c befindet, und in dem die beiden Komponenten gemischt werden. Wie in der Zeichnung schematisch dargestellt ist, sind die durch den Eingangssammelkanal 2a bzw. 2b und den zugehörigen Verbindungskanal 10a bzw. 10b gebildeten Leitungssysteme durch entsprechende Ausbildung des Gehäusekörpers bis zu der Einmündung in den gemeinsamen Sammelkanal 11 voneinander getrennt. Vorzugsweise treffen sich die Verbindungskanäle 10a, 10b an einer ihnen gemeinsamen Eingangsstelle 12 des Sammelkanals 11. Während des Beschichtungsbetriebes sind nur die Eingangsventile wie z.B. 4 und 7 für Stammlack und Härter des gewählten 2K-Systems geöffnet, so dass diese beiden Komponenten gleichzeitig durch die Verbindungskanäle 10a, 10b in den gemeinsamen Sammelkanal 11 fließen. Infolgedessen wirken die Verbindungskanäle 10a, 10b als Trennstrecken, durch die keine der beiden Komponenten gegen die Strömungsrichtung in das jeweils andere Leitungssystem gelangen kann. An dem zu seiner Eingangsstelle 12 entgegengesetzten Ende hat der gemeinsame Sammelkanal 11 einen Ausgang 13, aus dem das Gemisch der beiden Komponenten zu dem Zerstäubungs- oder sonstigen Applikationsorgan der Beschichtungsanlage fließt. In jedem der Verbindungskanäle 10a, 10b kann sich eine zweckmäßig ebenfalls als Nadelventil üblicher Art ausgebildete steuerbare Freigabeeinrichtung 15a bzw. 15b befinden, mit der der Weg von dem jeweiligen Eingangssammelkanal 2a bzw. 2b in den gemeinsamen Sammelkanal 11 gesperrt werden kann.
  • Entsprechend der dargestellten symmetrischen Y-Anordnung bilden die Achsen der Mündungsabschnitte der Verbindungskanäle 2a, 2b an der Ihnen gemeinsamen Eingangsstelle 12 des Sammelkanals 11 miteinander einen spitzen Winkel, der bei diesem Beispiel etwa 45° beträgt, und mit der Achse des Eingangsabschnitts des als geradlinig angenommenen Sammelkanals 11 jeweils die Hälfte dieses Winkels. Vorzugsweise liegen diese drei ein Y bildenden Achsen in einer gemeinsamen Ebene.
  • Das Gehäuse 1 der Ventilanordnung könnte die in 1 dargestellten Ventil- und Leitungssysteme in einem einstückig geformten Gehäusekörper enthalten. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die schematisch vereinfacht in 2 dargestellt ist, besteht das Gehäuse aber aus drei einzelnen scheibenartigen Gehäusekörpern 20a, 20b und 20c, die in der dargestellten Orientierung mit ihren Hauptflächen aneinander befestigt werden. Beispielsweise kann der in der Zeichnung obere Gehäusekörper 20a die gemäß 1 vorgesehenen Eingangsventile 4 und 5 für Stammlack und das Ventil 6 enthalten, während sich die Ventile 7 und 8 für Härter und das weitere Eingangsventil 9 in dem unteren Gehäusekörper 20b befinden können.
  • Die Eingangsventile sind darstellungsgemäß liegend in dem jeweiligen Scheibenkörper angeordnet, d.h. die Achsen der Ventilnadeln können in einer zu den Scheibenhauptflächen parallelen Ebene sternförmig um den senkrecht zu den Hauptflächen verlaufenden jeweiligen Eingangssammelkanal 2a (in 2 nicht sichtbar) bzw. 2b verteilt sein. Die Nadelventile sind durch Öffnungen in den quer zu den Hauptflächen liegenden Seitenflächen der Gehäusekörper 20a und 20b eingesetzt; die Öffnungen zum Einsetzen der Ventile 5, 7 und 9 sind bei 25, 27 und 29 sichtbar. Die von den Eingangsventilen gesteuerten, bei 34, 35 und 36 bzw. 37, 38 und 39 angedeuteten Kanäle, durch die die jeweiligen Medien in die Ventilanordnung geleitet werden, können von ihrer Öffnung in der betreffenden Hauptfläche zunächst senkrecht hierzu bis zu dem zugehörigen Ventil und dann längs dessen Nadelachse parallel zu den Hauptflächen bis zu der Einmündung in den Eingangssammelkanal 2a bzw. 2b verlaufen (die Einmündung ist in 3 genauer dargestellt). Die Eingangssammelkanäle 2a und 2b münden ihrerseits jeweils an einer Öffnung des betreffenden Gehäusekörpers in der dem mittleren Gehäusekörper 20c zugewandten Hauptfläche. Die Öffnung 22b des Kanals 2b in der Hauptfläche des Gehäusekörpers 20b ist in 2 sichtbar.
  • Wenn die drei Gehäusekörper 20a, 20b und 20c zur Bildung des Gehäuses 1 (1) der 2K-Ventilanordnung zusammengesetzt sind, fluchtet der Eingangssammelkanal 2a für den Stammlack entsprechend der Strichpunktlinie mit einem quer zu der Scheibenhauptfläche in den mittleren Gehäusekörper 20c führenden Abschnitt des Verbindungskanals 10a, dessen Öffnung in der Hauptfläche bei 21a sichtbar ist. Innerhalb des Gehäusekörpers 20c setzt sich der Verbindungskanal 10a dann in dem die Freigabe einrichtung 15a bildenden Nadelventil längs dessen Nadelachse bis zu der Einmündung in den gemeinsamen Sammelkanal 11 fort, dessen z.B. geradlinige Achse in einer zu den Hauptflächen parallelen Ebene liegt, und dessen Ausgang 13 an der Außenseite des Gehäusekörpers 20c sichtbar ist.
  • Ebenso geht der Eingangssammelkanal 2b für den Härter quer zu den Scheibenhauptflächen fluchtend in einen Abschnitt des Verbindungskanals 10b über, der ähnlich dem Verbindungskanal 10a innerhalb des Gehäusekörpers 20c in einen parallel zu den Hauptflächen durch die Freigabeeinrichtung 15b zu dem gemeinsamen Sammelkanal 11 verlaufenden Abschnitt übergeht.
  • An den Verbindungsstellen zwischen den durch die beiden Strichpunktlinien angedeuteten, in den Gehäusekörpern 20a, 20b und 20c quer zu den Hauptflächen verlaufenden Abschnitten der beiden Verbindungskanäle 10a und 10b, also an den Öffnungen 21a und 22b, befindet sich zwischen den aneinander angrenzenden Gehäusekörpern jeweils ein diese Kanalabschnitte abdichtend zusammenfügendes Verbindungsstück (nicht dargestellt). Da die Achsen dieser Kanalabschnitte die Nadelachsen der Freigabeventile der Einrichtungen 15a, 15b an von der Eingangsstelle 12 des Sammelkanals 11 entfernten Stellen schneiden, sind sie darstellungsgemäß gegeneinander versetzt.
  • 3 ist die Darstellung einer zweckmäßigen, praktisch realisierbaren Ventilanordnung nach 2 und insbesondere der drei Gehäusekörper 20a, 20b und 20c, die hier mit 20a', 20b' bzw. 20c' bezeichnet sind. Die beiden äußeren, bei diesem Beispiel untereinander spiegelbildlich gleichen oder ähnlichen Gehäusekörper 20a' und 20b' können also die dargestellte stern- oder Y-förmige Gestalt mit drei gegeneinander abgewinkelten Ventilgehäuseteilen haben, in die jeweils eines der drei Ventile 4, 5 und 6 bzw. 7, 8 und 9 (2) geschraubt ist. Bei 4' ist z.B. die Außenseite des Ventils 4 in der radialen Stirnfläche des dieses Ventil enthaltenden Gehäuseteils des Gehäusekörpers 20a' sichtbar, während in den radialen Stirnflächen der die Ventile 8 bzw. 9 enthaltenden Gehäuseteile des Gehäusekörpers 20b' diese Ventile bei 8' bzw. 9' (entsprechend z.B. der Öffnung 29 in 2) sichtbar sind. In dem mittleren Gehäusekörper 20c', der als annähernd rechteckig dargestellt ist, sind die Außenseiten der beiden hier mit 15a' und 15b' bezeichneten Freigabeventile in entsprechenden Bohrungen in einer der quer zu den Hauptflächen liegenden Seitenflächen erkennbar.
  • In 4 ist zur weiteren Verdeutlichung das Schaltschema der beschriebenen gesteuerten Eingangsventile 4 bis 9 und der Freigabeventile 15a und 15b als 2/2-Wegeventile 4'' bis 9'' bzw. 15a'' und 15b'' dargestellt. An die Ausgänge der die Eingangsventile 4 bis 6 der Anordnung nach 1 oder 2 darstellenden Ventile 4'', 5'' und 6'' ist bei 2a'' der zugehörige Eingangssammelkanal 2a angeschlossen, während die Ausgänge der Ventile 7'', 8'' und 9'' bei 2b'' in ähnlicher Weise an den Eingangssammelkanal 2b zusammengeführt sind. Von dort führt je eine Verbindungsleitung 10a'' bzw. 10b'' (entsprechend den Kanälen 10a und 10b) über die Freigabeventile 15a'' bzw. 15b'' zu dem allen Ventilen gemeinsamen Sammelkanal bei 11'' und zu dem Ausgang 13'' der Ventilanordnung.
  • 5 ist eine vereinfachte Darstellung der Einmündung von drei Nadelventilen in einen Sammelkanal mit polygonalem, hier annähernd dreieckigem Querschnitt gemäß dem eingangs erläuterten besonderen Aspekt der Erfindung. Obwohl diese Anordnung nicht auf 2K-Ventile beschränkt ist, kann es sich insbesondere um den Eingangssammelkanal 2a (oder 2b) in dem Gehäusekörper 20a (bzw. 20b) gemäß 2 mit den in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Eingangsventilen 4, 5 und 6 (bzw. 7, 8 und 9) handeln, von denen nur die den konischen Ventilsitz bildenden Ventilöffnungen 44, 45 bzw. 46 und im Fall des Ventils 6 dessen Nadel 47 in ihrer das Ventil schließenden Stellung dargestellt sind. Entsprechend der Form des Ventilsitzes verjüngt sich die Ventilnadel 47 an ihrem Ende bis zu ihrer ebenen Stirnfläche 48. Die Einmündungsstelle der Ventile 7, 8 und 9 in den Eingangssammelkanal 2b im Gehäusekörper 20b kann gleich oder ähnlich sein. Die Querschnittsform des Sammelkanals kann zweckmäßig der Anzahl der in derselben Ebene liegenden Ventile entsprechen, also z.B. bei vier Ventilen rechteckig sein. Die Ecken des Polygons sind vorzugsweise mit relativ großem Radius abgerundet, was u.a. die Spülbarkeit der Kanäle verbessert. Es ist auch denkbar, dass die Nadelachsen nicht in einer gemeinsamen Ebene liegen, sondern die Kanalachse schräg, also mit einem von 90° verschiedenen Winkel schneiden.
  • Aufgrund des polygonalen Kanalquerschnitts kann die ebene, bei dem betrachteten Beispiel senkrecht zu der Nadelachse liegende Stirnfläche 48 der Ventilnadeln 47 bei geschlossenem Ventil mit der die betreffende Ventilöffnung enthaltenden ebenen Wand des Eingangssammelkanals 2a fluchten, wie in 3 ersichtlich ist, so dass weder die Ventilnadel in den Kanal hineinragt noch ein Hohlraum zwischen ihrer Stirnfläche und dem Kanal verbleibt.
  • Während die Kanäle 2a und 2b in 2 den beschriebenen polygonalen Querschnitt haben können, kann der Querschnitt der in die nachgeschalteten Freigabeventile 15a und 15b führenden Abschnitte der Verbindungskanäle 10a, 10b rund, z.B. kreisförmig sein. Der Übergang zwischen diesen unterschiedlichen Kanalquerschnittsformen kann zweckmäßig in den erwähnten abdichtenden Verbindungsstücken zwischen den drei Gehäusekörpern 20a, 20b und 20c konstruktiv realisiert sein.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem es sich um den mittleren Gehäusekörper 20c bzw. 20c' gemäß 2 oder 3 handeln kann oder aber stattdessen auch um eine andere erfindungsgemäße Anordnung, die lediglich die beiden Ver bindungskanäle 60a und 60b für die Zuleitung zu mischender Medien wie z.B. Härter und Stammlack enthält, die in den ihnen gemeinsamen Sammelkanal 61 münden. Darstellungsgemäß kann zum Öffnen und Schließen der Verbindungskanäle 60a, 60b je ein gesteuertes Nadelventil 65a, 65b (oder sonstiges Ventil) vorgesehen sein. Ähnlich wie in 1 (Kanäle 10a, 10b) haben die Kanäle 60a und 60b im Bereich vor der Mündungsstelle 62, beispielsweise zwischen dem Ausgang (Ventilsitz) des Nadelventils 65a bzw. 65b und der Mündungsstelle 62, gerade Abschnitte entsprechend dem Doppelpfeil 60, die miteinander strömungsgünstig einen Winkel von z.B. 45° bilden können.
  • Die Abschnitte 60 bilden die oben beschriebenen definierten Trennstrecken. Unter ungünstigen Umständen könnte aber die Gefahr auftreten, dass insbesondere langfristig und allmählich die eine Komponente wie z.B. Härter in den Verbindungskanal der anderen Komponente einwandert und sich dort in der Nähe der Mündung an der Kanalwand ablagert, vor allem an der bei X angedeuteten Stelle. Dieses "Anbacken" kann durch zweckmäßige Gestaltung der Mündungsabschnitte der Verbindungskanäle (oder wenigstens des Stammlackkanals) verhindert werden, wie bei den Verbindungskanälen 70a und 70b in 7 dargestellt ist.
  • Eine erste Gestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass die Querschnittsfläche des Verbindungskanals 70a bzw. 70b im Bereich vor der Mündungsstelle 72 zur Bildung einer die Strömungsgeschwindigkeit erhöhenden Verengung verringert ist. Bei dem dargestellten Beispiel hat jeder der beiden Verbindungskanäle 70a, 70b, denen z.B. in der beschriebenen Weise hier nicht dargestellte Ventile vorgeschaltet sein können, einen ventilseitigen ersten geraden Abschnitt 76, der stufenlos in einen in der Regel kürzeren mündungsseitigen zweiten geraden Abschnitt 77 übergeht, dessen z.B. kreisförmiger Strömungsquerschnitt kleiner ist als der des Abschnitts 76. Innerhalb der Abschnitte 76 und 77 kann der Strömungsquerschnitt gleich bleiben oder sich ste tig ändern, insbesondere verringern. Die gewünschte düsenartige Verengung kann auch durch andere zweckmäßige Konstruktionen gebildet werden. Durch die im Vergleich mit 6 erheblich höhere Strömungsgeschwindigkeit an der Kanalmündung, also an der Stelle, an der die Medien zusammentreffen, wird die von der betreffenden Komponente an der Wand ihres Kanals ausgeübte Scherkraft erhöht, was insbesondere für die Stammlackkomponente eines 2K-Systems wichtig ist.
  • Eine ebenfalls in 7 dargestellte andere oder zusätzliche Möglichkeit besteht darin, dass der von den Längsachsen der Verbindungskanäle 70a, 70b gebildete Winkel sich im Bereich vor der Mündungsstelle 72 ändert. Bei dem dargestellten Beispiel bilden die Längsachsen 76a und 76b der beiden ersten Abschnitte 76 mit der Längsachse des sich an die Mündungsstelle 72 anschließenden Abschnitts des Sammelkanals 71 jeweils einen Winkel von 22,5°, miteinander also einen Winkel von 45°, während die Längsachsen 77a und 77b der ebenfalls symmetrisch zu der Längsachse des Sammelkanals 71 liegenden zweiten Abschnitte 77 miteinander einen kleineren Winkel von 30° bilden. Jeder Verbindungskanal hat also im Bereich vor der Mündungsstelle 72 zwei gegeneinander abgewinkelte Abschnitte 76, 77. Die Längsachsen der Verbindungskanäle 70a und 70b und die Längsachse des Sammelkanals 71 liegen bei dem dargestellten Beispiel zumindest im Bereich vor der Mündungsstelle 72 in einer Ebene. Durch die Umlenkung des Mediums an der Abknickstelle innerhalb des Verbindungskanals wird an der für Ablagerungen besonders anfälligen Zusammenfluss-Stelle an der radial inneren Innenseite der Kanalwand (in 6 bei X) ein Abstreifeffekt zur Selbstreinigung der Kanalwand erreicht, der durch die in der beschriebenen Weise erhöhte Ausflussgeschwindigkeit noch verstärkt wird. Die Wandreibung (N/m2) kann in dem für Ablagerungen kritischen Bereich durch diese Maßnahmen auf das 10-fache erhöht werden.

Claims (20)

  1. Ventilanordnung für mindestens zwei miteinander zu mischende Komponenten fließfähiger Medien insbesondere für Zweikomponentenlack in einer Anlage zur Serienbeschichtung von Werkstücken, mit einem Gehäuse (1), in das Eingangsleitungen (3439) für die beiden Komponenten führen, mit in dem Gehäuse (1) angeordneten gesteuerten Eingangsventilen (49) zum Öffnen und Schließen der Eingangsleitungen und mit einem in dem Gehäuse (1) an die Ausgänge der Ventile angeschlossenen Sammelkanal (11) für die zu mischenden Komponenten, an dessen Ausgang (13) eine das Gemisch einem Verbraucher zuführende Ausgangsleitung angeschlossen oder anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen den Eingangsventilen (49) und dem den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal Verbindungskanäle (10a, 10b) befinden, die zwischen dem Sammelkanal (11) und den Ausgängen der Eingangsventile Trennstrecken bilden.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungskanälen (10a, 10b) Freigabeeinrichtungen (15a, 15b) zum Sperren und Öffnen der Verbindungskanäle vorgesehen sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (10a, 10b) einander an einem zu seinem Ausgang (13) entgegengesetzten Eingangsende (12) des Sammelkanals (11) unter Bildung eines Winkels treffen.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Mündungsachsen der Verbindungskanäle (10a, 10b) gebildete Winkel weniger als 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60° beträgt und die Längsachse des Eingangsabschnitts des Sammelkanals (11) durch die Mitte dieses Winkels verläuft.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsabschnitte der Verbindungskanäle (10a, 10b) und der Eingangsabschnitt des Sammelkanals (11) wenigstens annähernd in einer Ebene liegen.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (10a, 10b) einen Abschnitt hat, der quer zu einer Ebene verläuft, in der der den Komponenten gemeinsame Sammelkanal (11) liegt.
  7. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus mindestens zwei getrennt voneinander herstellbaren und aneinander befestigbaren Gehäusekörpern (20a, 20b, 20c) besteht, von denen der eine Gehäusekörper (20a, 20b) mindestens ein Eingangsventil (4, 5) für eine der Komponenten und der andere Gehäusekörper (20c) den den Komponenten gemeinsamen Sammelkanal (11) enthält.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Gehäusekörpern (20a, 20b, 20c) ein Verbindungsstück zur dichten Verbindung der in den Gehäusekörpern verlaufenden Abschnitte des Verbindungskanals (10a, 10b) vorgesehen ist.
  9. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Eingangskanal (2a, 2b) mit mindestens einer ebenen Wandfläche vorgesehen ist, in deren Ebene die Aus gangsöffnung eines als Nadelventil ausgebildeten Eingangsventils (49) und bei geschlossenem Eingangsventil die ebene Stirnfläche (48) der Ventilnadel (47) des Eingangsventils liegen.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangskanal (2a, 2b) einen wenigstens annähernd polygonalen Querschnitt mit mindestens zwei ebenen Wandflächen für als Nadelventil ausgebildete Eingangsventile (49) hat.
  11. Ventilanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Eingangskanäle (2a, 2b) mit vorzugsweise wenigstens annähernd polygonalem Querschnitt vorgesehen sind, die sich auf zueinander entgegengesetzten Seiten einer Ebene erstrecken, in der der den Komponenten gemeinsame Sammelkanal (11) liegt.
  12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Verbindungsstück zwischen den beiden Gehäusekörpern (20a, 20b, 20c) führende Kanal in dem Verbindungsstück von einer polygonalen Querschnittsform in eine runde Querschnittsform übergeht.
  13. Ventilanordnung insbesondere nach Anspruch 1 für fließfähige Medien mit einem Gehäuse (1), in das Eingangsleitungen (3439) für die Medien führen, mit in dem Gehäuse angeordneten gesteuerten Nadelventilen (49) zum Öffnen und Schließen der Eingangsleitungen und mit einem in dem Gehäuse (1) an den Ausgängen der Nadelventile angeordneten Kanal (2a, 2b) für die Medien, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (2a, 2b) einen wenigstens annähernd polygonalen Querschnitt und mindestens drei gegeneinander abgewinkelte ebene Wandflächen hat, in deren Ebene jeweils die Ausgangsöffnung eines der Nadelventile (49) und bei geschlossenem Ventil die ebene Stirnfläche (48) der Ventilnadel (47) liegen.
  14. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelachsen von an den ebenen Wandflächen angeordneten Nadelventilen (49) in einer senkrecht zu der Längsachse des polygonalen Eingangskanals (2a, 2b) verlaufenden gemeinsamen Ebene liegen.
  15. Ventilanordnung insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche mit zwei voneinander getrennten, in einen ihnen gemeinsamen Sammelkanal (71) mündenden Verbindungskanälen (70a, 70b) für miteinander zu mischende Medien, deren Längsachsen (77a, 77b) an der Mündungsstelle (72) miteinander einen Winkel von weniger als 90° bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche mindestens eines oder jedes Verbindungskanals (70a, 70b) im Bereich vor der Mündungsstelle (72) zur Bildung einer die Strömungsgeschwindigkeit erhöhenden Verengung verringert ist und/oder der von den Längsachsen (76a, 76b; 77a, 77b) der Verbindungskanäle (70a, 70b) gebildete Winkel sich im Bereich vor der Mündungsstelle (72) ändert.
  16. Ventilanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Verbindungskanal (70a, 70b) im Bereich vor der Mündungsstelle (72) ineinander übergehende Abschnitte (76, 77) mit geraden Längachsen (76a, 76b) hat.
  17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mündungsseitige Abschnitt (77) einen kleineren Strömungsquerschnitt hat als der andere Abschnitt (76).
  18. Ventilanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel, den die Längsachsen (77a, 77b) der beiden Verbindungskanäle (70a, 70b) unmittelbar vor der Mündungsstelle (72) miteinander bilden, kleiner ist als der Winkel zwischen den Längsachsen (76a, 76b) der stromaufwärts von einer Abwinkelungsstelle liegenden Kanalabschnitte (76).
  19. Ventilanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Winkel ungefähr 30° und der andere Winkel ungefähr 45° beträgt.
  20. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungskanäle (70a, 70b) im Bereich vor der Mündungsstelle (72) in einer Ebene liegen.
DE2003110775 2003-02-06 2003-03-12 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien Withdrawn DE10310775A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110775 DE10310775A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien
ES04002242T ES2274331T3 (es) 2003-02-06 2004-02-02 Disposicion de valvulas para lo menos dos medios aptos para fluir.
AT04002242T ATE343748T1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige medien
DE502004001830T DE502004001830D1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien
EP04002242A EP1445520B1 (de) 2003-02-06 2004-02-02 Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003110775 DE10310775A1 (de) 2003-03-12 2003-03-12 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310775A1 true DE10310775A1 (de) 2004-09-23

Family

ID=32892076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003110775 Withdrawn DE10310775A1 (de) 2003-02-06 2003-03-12 Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10310775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037035A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Dürr Systems GmbH Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
US9089864B2 (en) 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9089864B2 (en) 2008-03-20 2015-07-28 Durr Systems, Gmbh Painting robot and associated operating method
US9662672B2 (en) 2008-03-20 2017-05-30 Duerr Systems, Gmbh Painting robot color changer system
DE102008037035A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-18 Dürr Systems GmbH Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008037035B4 (de) 2008-08-08 2023-05-25 Dürr Systems Ag Ventilanordnung eines Lackierroboters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601132T2 (de) Gasventil zur bereitstellung eines gasimpulses
DE102009014029B4 (de) Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze
DE3520491A1 (de) Regelorgan fuer gasfoermige und fluessige medien
EP0126399A1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
CH654754A5 (de) Mischkammer.
EP0979964B1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage
EP1525125B1 (de) Steuerventil, düsenanordnung und waschanlage
DE102010044725A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
AT407611B (de) Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung
EP3645149B1 (de) Verteiler für ein fluid
DE29805570U1 (de) Mehrwege-Polymerventil
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
DE4242715C2 (de) Adapter mit Regelventil für automatische Material-Spritzvorrichtung
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE10310775A1 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien
DE10304895B3 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fließfähige Medien
EP1445520B1 (de) Ventilanordnung für mindestens zwei fliessfähige Medien
EP0499069A1 (de) Mischvorrichtung zur Verarbeitung flüssiger Mehrkomponenten-Kunststoffe, insbesondere Polyurethan
EP0249054B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines massiven oder geschäumten Kunststoff bildenden Reaktionsgemisches aus fliessfähigen Komponenten
DE2005287C3 (de) Funktionswahlvorrichtung für ein Hydraulik- oder Pneumatikventil
DE3302253A1 (de) Fluidischer baustein
DE19539046C1 (de) Mischventil
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
EP0568904A1 (de) Mischeinrichtung für flüssige Medien
DE29814489U1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung des Materialflusses in einer Beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

8141 Disposal/no request for examination