[go: up one dir, main page]

AT407611B - Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung - Google Patents

Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT407611B
AT407611B AT0193099A AT193099A AT407611B AT 407611 B AT407611 B AT 407611B AT 0193099 A AT0193099 A AT 0193099A AT 193099 A AT193099 A AT 193099A AT 407611 B AT407611 B AT 407611B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
backwash
channel
flow
rotary piston
attachment according
Prior art date
Application number
AT0193099A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA193099A (de
Original Assignee
Econ Maschb Und Steuerungstech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Econ Maschb Und Steuerungstech filed Critical Econ Maschb Und Steuerungstech
Priority to AT0193099A priority Critical patent/AT407611B/de
Publication of ATA193099A publication Critical patent/ATA193099A/de
Priority to US09/711,290 priority patent/US6325217B1/en
Priority to DE10056557A priority patent/DE10056557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407611B publication Critical patent/AT407611B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/12Devices for taking out of action one or more units of multi- unit filters, e.g. for regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/27Cleaning; Purging; Avoiding contamination
    • B29C48/2725Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters
    • B29C48/273Cleaning; Purging; Avoiding contamination of filters using back flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/69Filters or screens for the moulding material
    • B29C48/691Arrangements for replacing filters, e.g. with two parallel filters for alternate use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Rückspülvorsatzgerät für eine Filtereinrichtung, insbesondere ein Kunststoffschmelzefilter, mit einem Gehäuse, das an eine Eintrittsbohrung anschliessende Leitka- näle sowie Rückspülkanäle aufweist, und mit mindestens einem Drehkolben, der in einer Durch- flussstellung den Durchfluss im jeweiligen Leitkanal freigibt und in einer Sperrstellung den Durch- fluss im Leitkanal von der Eintrittsbohrung zur Filtereinrichtung unterbricht und eine Verbindung eines Abschnitts des jeweiligen Leitkanals mit einem zugehörigen zur Gehäuseaussenseite führen- den Rückspülkanal herstellt. 



   Da sich Filtereinrichtungen mit den Partikeln, die sie aus den zu filtrierenden Strömen, insbe- sondere   Kunststoffschmelzeströme,   zurückhalten, verlegen und somit auf Dauer der Durchfluss des zu filtrierenden Fluids gestört wäre, ist es notwendig, die Filtereinrichtungen zu reinigen. Häufig werden Filtereinrichtungen verwendet, bei denen das Durchtrittsmedium mit Hilfe von zwei Leit- kanälen in zwei Teilströme unterteilt wird, jeder Teilstrom für sich filtriert wird, und danach die beiden Teilströme wieder vereint werden. Bei derartigen Filtereinrichtungen lassen sich daher die Filterelemente dadurch reinigen, dass eine Steuereinrichtung, bei Spritzgusseinrichtungen und der- gleichen auch Rückspülvorsatzgerät genannt, vorgesehen ist, mittels dessen es möglich ist, den Durchfluss des zu filtrierenden Fluids zu steuern.

   Dabei tritt das Fluid in der Rückspülstellung in einen Leitkanal in seiner auch im Betriebszustand üblichen Strömungsrichtung ein, strömt durch den zugeordneten Filter durch, und strömt danach durch den zweiten Filter und im zweiten Leitka- nal zurück, d. h entgegen der Strömungsrichtung im Normalbetriebszustand. Dabei nimmt der Fluidstrom die am zweiten Filter haftenden Partikel mit. Danach wird das mit diesen Partikeln verunreinigte Fluid über die Steuereinrichtung aus dem Rückspülvorsatzgerät geleitet. So kann die Filtereinrichtung auf einfache Weise gereinigt werden. In der Regel weisen die Steuerelemente in bekannten Rückspülvorsatzgeräten Reduzierungen bzw.

   Stufen gegenüber den übrigen Strö- mungskanälen im Gehäuse des Rückspülvorsatzgerätes auf, die notwendig sind, um einen   gewis-   sen Druck in der Filtereinrichtung aufrecht zu erhalten. An diesen Reduzierungen bzw. Stufen set- zen sich Verunreinigungen fest, welche die Steuerelemente blockieren können und somit die Betriebszeit solcher Rückspülvorsatzgeräte stark reduzieren. Des Weiteren kommen die Steuerele- mente der Rückspülvorsatzgeräte häufig mit der Atmosphäre in Verbindung, wodurch es zu einer Verkokung der Fluide, insbesondere bei Kunststoff schmelzen, kommt. Dabei entstehen harte Schichten an den Steuerelementen, welche in regelmässigen Abständen entfernt werden müssen, da sonst auch dadurch die Steuerelemente blockiert werden können. 



   Aus der DE 195 09 059 C1 ist eine Steuereinrichtung bekannt, bei der der Zu- bzw. Abfluss in bzw von zwei Leitkanälen mittels Drehkolben gesteuert wird. Allerdings weisen die Strömungska- näle im Drehkolben zum Druckaufbau einen wesentlich geringeren Querschnitt als die Leitkanäle auf, wodurch es zu Absätzen bzw. Stufen an den Kanalübergängen, vor allem beim Eintritt in den Drehkolben kommt, an welchen sich Ablagerungen bilden, welche die Betriebsfähigkeit der Steuer- einrichtung mindern. Darüber hinaus kommt es zu einer sehr starken Umlenkung des Fluids im Drehkolben, welche zusätzlich in nachteiliger Weise die Bildung von Ablagerungen in den Kanälen des Drehkolbens begünstigen.

   Die starken Umlenkungen der Kanäle im Drehkolben bringen aber nicht nur den Nachteil der Ablagerungen mit sich, sondern sind auch in der Fertigung aufwendig herzustellen und daher mit hohen Produktionskosten verbunden. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung ist es nun, diese Ablagerungen in den Kanälen des Drehkol- bens zu verhindern, wodurch sich die Lebenszeit eines derartigen Rückspülvorsatzgerätes wesent- lich erhöht und weiters die Wartungszeit bzw.-kosten reduziert werden. Darüber hinaus ist es Ziel der Erfindung, mittels eines entsprechenden Verlaufs der Kanäle im Drehkolben die Umlenkungen des Fluids zu reduzieren, um weitere Ablagerungen zu vermeiden, sowie die fertigungstechnischen Anforderungen zu vereinfachen und somit die Herstellungskosten zu senken. 



   Dieses Ziel wird bei einem Rückspülvorsatzgerät der eingangs angeführten Art erfindungsge- mäss dadurch erreicht, dass der Drehkolben einen exzentrisch angeordneten Durchflusskanal mit einem konstanten Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen dem Querschnitt des Leitkanals ent- spricht, wobei die Drehachse des Drehkolbens entsprechend exzentrisch bezüglich der Achse des Leitkanals verläuft, und wobei der Durchflusskanal in der Durchflussstellung des Drehkolbens einen Teil des Leitkanals bildet, hingegen in der Sperrstellung die Verbindung zum Rückspülkanal herstellt.

   Durch die exzentrische Anordnung des Druchflusskanals ist es in vorteilhafter Weise möglich, mittels einer einzigen Durchgangsbohrung einen ungehinderten Durchfluss durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehkolben und den Leitkanal (in der Durchflussstellung des Drehkolbens) sicherzustellen, und in der Sperrstellung der Filtereinrichtung mit dem Rückspülkanal zu verbinden. Weiters wird die Bil- dung von Ablagerungen durch den stufenlosen Übergang zwischen Leit- bzw. Rückspülkanal und Durchflusskanal und den konstanten Querschnitt des Durchflusskanals vermieden. 



   Auf konstruktiv besonders einfache Weise lässt sich die Reinigung der Filtereinrichtung voll- ziehen, wenn zwei Leitkanäle vorhanden sind und pro Leitkanal ein Drehkolben vorgesehen ist. 



   Um fertigungstechnisch möglichst geringe Anforderungen zu stellen und somit die Herstel- lungskosten vorteilhafterweise niedrig zu halten, ist es günstig, wenn der Durchflusskanal durch eine geradlinige exzentrische Bohrung im Drehkolben gebildet ist. 



   Für den stufenlosen Übergang zwischen Durchflusskanal und Leitkanal ist es vorteilhaft, wenn der Durchflusskanal in der   Durchflussstellung   koaxial fluchtend an die Leitkanalabschnitte im Ge- häuse anschliesst. 



   Für den stufenlosen Übergang zwischen Durchflusskanal und Rückspülkanal ist es von Vorteil, wenn der Querschnitt des Rückspülkanals im Wesentlichen den Querschnitten des Durchflusska- nals und des Leitkanals entspricht. 



   Ebenfalls ist es für einen stufenlosen Übergang zwischen dem Durchflusskanal und dem Rück- spülkanal günstig, wenn der Durchflusskanal in der Sperrstellung koaxial fluchtend in den Rück- spülkanal übergeht. 



   Um nach Möglichkeit stärkere Umlenkungen des die Filtereinrichtung durchströmenden Fluids - und damit Ablagerungen - zu vermeiden, ist es auch von Vorteil, wenn in der Sperrstellung des Drehkolbens der Durchflusskanal und der einmündende Leitkanalabschnitt des Gehäuses einen stumpfen Winkel einschliessen. 



   Damit der Druck in der Filtereinrichtung nicht unter einen bestimmten Wert absinkt, ist es vor- teilhaft, wenn im Rückspülkanal eine Drossel, z. B. eine eingeschraubte Düse mit veränderbarem Querschnitt, für einen Druckaufbau vorgesehen ist. 



   Für einen kompakten Aufbau sowie eine einfache Handhabung von aussen ist es schiesslich von Vorteil, wenn an dem bzw. jedem Drehkolben unmittelbar eine Schwenkeinrichtung koaxial ange- baut ist, um den Drehkolben von der Durchflussstellung in die Sperrstellung und zurück zu ver- drehen. An sich ist es aber selbstverständlich auch möglich, andere Schwenkantriebe einzusetzen, wie   z.B.   einen Hydraulikzylinder mit linear bewegter Zahnstange, die ein auf dem Drehkolben dreh- fest sitzendes Ritzel antreibt, oder aber einen am Drehkolben befestigten Schwenkhebel, der mit- tels eines Druckzylinders angetrieben wird. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Ein- zelnen zeigen : Fig. 1 ein an einen Kunststoffschmelzefilter angebautes Rückspülvorsatzgerät in der Produktionsstellung; Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Rückspülvorsatzgeräts gemäss der Linie   11-11   in Fig.1; Fig.3 das an den Kunststoffschmelzefilter angebaute Rückspülvorsatzgerät in einer von zwei möglichen Rückspülstellungen; Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Rückspülvorsatzgeräts gemäss der Linie IV-IV in Fig.3; Fig. 5 das an einen Kunststoffschmelzefilter angebaute Rückspül- vorsatzgerät in der anderen Rückspülstellung; und Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Rückspülvor- satzgeräts gemäss der Linie   VI-VI   in Fig.5. 



   Fig. 1 zeigt ein Rückspülvorsatzgerät 1, das an einen Kunststoffschmelzefilter 2 angebaut ist, das seinerseits mit einem nicht dargestellten Werkzeug verbunden ist. Die thermoplastische Kunst- stoffschmelze tritt über eine Eintrittsbohrung 3 in das Rückspülvorsatzgerät 1 ein. Der Schmel- zestrom wird im Gehäuse 1' des Rückspülvorsatzgeräts 1 auf zwei Leitkanäle 4a, 4b gleichmässig aufgeteilt. In der in Fig. 1 gezeigten Produktions- oder Normalbetriebsstellung schliessen an die zulaufseitigen Abschnitte der Leitkanäle 4a, 4b in Strömungsrichtung 5 der Kunststoffschmelze die Durchlasskanäle 6a, 6b von Drehkolben 7a, 7b fluchtend an. Dadurch kann der Schmelzestrom ungehindert in und durch die Durchlasskanäle 6a, 6b strömen. An die Durchlasskanäle 6a, 6b schliessen im Gehäuse 1' wiederum fluchtend abgehende Leitkanalabschnitte 8a, 8b an.

   Dadurch, dass die Querschnitte der Durchlasskanäle 6a, 6b und jene der Leitkanäle 4a, 4b im Wesentlichen gleich sind und die Achsen dieser Kanäle in der in Fig. 1 gezeigten Durchlassstellung (Produk- tionsstellung) fluchtend sind, sind glatte Übergänge gesichert, und kommt es praktisch zu keinen Stufen bei den Übergängen zwischen den Kanälen. In der Praxis hat es sich gezeigt, dass es zwecks besserer Anpassung der Drehkolben 7a, 7b bei der Montage, im Hinblick auf die unter- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 schiedlichen Verschneidungen der Kanäle 4a, 4b, 6a, 6b, 8a, 8b mit den Zylinderflächen, in der Regel günstiger ist, die Durchlasskanäle 6a, 6b in den Drehkolben 7a, 7b mit einem geringfügig kleineren Querschnitt auszuführen. 



   Von den Leitkanalabschnitten 8a, 8b treten die beiden Schmelzeströme in das Gehäuse 2' der Filtereinrichtung 2 bzw. dort vorhandenen, nicht näher bezeichnete Kanäle ein, und sie werden in herkömmlicher Weise von Filterelementen 9a, 9b, die an Drehkolben 10a, 10b angebracht sind, gereinigt. Danach vereinigen sich die Schmelzeströme mit Hilfe von Kanälen 11a, 11b wieder, und es kommt zu einem gemeinsamen Austritt an einer Austnttsbohrung 12 aus der Filtereinrichtung 2. 



   Die Drehkolben 7a bzw. 7b des Rückspülvorsatzgeräts 1 sind um ihre Längsachsen 13a, 13b frei drehbar im Gehäuse 1' angeordnet, wofür ausserhalb des Rückspülvorsatzgeräts 1 zwei Schwenkeinrichtungen 14a bzw. 14b, z.B. koaxial angebaute druckgesteuerte Drehvorrichtungen, gegebenenfalls aber auch Schwenkhebel- oder Zahnstangenantriebe, vorgesehen sind. 



   Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung des Rückspülvorsatzgerätes 1 gemäss jeder der Linien   11-11   in Fig.1. Da sich in Fig. 1 beide Drehkolben 7a, 7b in ihrer Durchlassstellung befinden, kann der Schnitt   11-11   mit gleichem Ergebnis durch den in Fig. 1 unteren Drehkolben 6a als auch durch den in Fig.1 oberen Drehkolben 6b vorgenommen werden, und es wird folglich in der weiteren Beschrei- bung der Fig. 2 auf die Indices a, b verzichtet. 



   In Fig. 2 ist die gemeinsame Eintrittsbohrung 3 ersichtlich, an die der Leitkanal 4 in der Strö- mungsrichtung 5 anschliesst. In der Produktionsstellung ist wie gezeigt der exzentrisch angeordnete Durchlasskanal 6 des Drehkolbens 7 in einer fluchtenden koaxialen Stellung zum zugehörigen Leit- kanal 4, d. h. dessen Abschnitten (z. B. 8) ausgerichtet. Aufgrund des praktisch gleichen Querschnit- tes des Durchlasskanals 6 und des Leitkanals 4 kommt es, wie besonders deutlich an Fig. 2 zu ersehen ist, bei den Übergängen zwischen den Abschnitten des Leitkanals 4 und dem Durchlass- kanal 6 zu keinen Stufen, an denen sich Ablagerungen bilden können. Weiters ist in Fig. 2 der Rückspülkanal 15 teilweise zu erkennen, der in der Produktionsstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, nicht mit dem Durchlasskanal 6 in Verbindung steht.

   Der Rückspülkanal 15 weist ebenfalls im Wesentlichen denselben Querschnitt wie der Durchlasskanal 6 auf. Um den nötigen Druck im Rückspülvorsatzgerät 1 in der Rückspülstellung aufrecht zu erhalten, weist der Rückspülkanal 15 an seinem äusseren Ende eine Düse 16 als Drossel auf, deren Endquerschnitt 17 zur Anpassung an die unterschiedlichen Viskositäten der zu verarbeitenden Kunststoffschmelze veränderbar ist. 



  Die Düse 16 ist im Gehäuse 1' eingeschraubt und kann somit zur Reinigung einfach aus dem Gehäuse 1' entfernt werden. 



   Fig.3 zeigt das Rückspülvorsatzgerät 1 wieder im an den Kunststoffschmelzefilter 2 angebau- ten Zustand, jedoch befindet sich nun der in Fig. 3 obere Drehkolben 7b im Gegensatz zu Fig.1 in seiner Sperrstellung, in die er mittels Drehung um seine Achse 13 in Pfeilrichtung 18 gebracht wird, vgl. auch Fig. 4 Wiederum tritt der Schmelzestrom durch die Eintrittsbohrung 3 in Pfeilrichtung 5 in die eingangsseitigen Abschnitte der Leitkanäle 4a, 4b ein. Aufgrund der Sperrstellung des einen, oberen Drehkolbens 7b kann jedoch der obere Schmelzstrom nicht in den Durchlasskanal 6b eintreten.

   Dadurch ergibt sich, dass der Schmelzestrom in Pfeilrichtung 5 nun nur über den unteren Leitkanal 4a und den Durchflusskanal 6a des unteren Drehkolbens 7a strömt, danach am Filter-    element 9a gereinigt wird ; einTeilstrom gelangt dann nach Durchströmen des Kanals 11a in den   Kanal 11b zurück, wobei sich eine "Rückspülung" der oberen Kanäle und insbesondere des Filters   9b ergibt : das Durchströmen des Filterelements 9b in zur normalen Richtung entgegenge-   setzten Richtung nimmt der Schmeizestrom die am Filterelement 9b angelegten Partikel auf, und er tritt danach über den Leitkanalabschnitt 8b in den Durchlasskanal 6b des in Sperrstellung befindlichen Drehkolbens 7b ein. Der Durchlasskanal 6b schliesst nun glatt, d. h. ohne Stufe jedoch winkelig an den Leitkanalabschnitt 8b an und geht koaxial in den Rückspülkanal 15b über.

   Somit wird der verunreinigte Schmelzestrom, der die an dem Filterelement 8b angelegten Partikel aufge- nommen hat, über den Durchlasskanal 6b dem Rückspülkanal 15 und der Düse 16b, die zum Druckaufbau dient, zugeführt. Danach wird der Schmelze-Teilstrom aus dem Rückspülvorsatzgerät 1 über die Auslassöffnung 17 abgeleitet. 



   Die restliche Schmelze (unter Abzug des vorgenannten Teilstroms) wird im Übrigen wie üblich dem Werkzeug (nicht dargestellt) zugeführt. 



   Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung des Rückspülvorsatzgerätes 1 gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3. Hierbei ist der Drehkolben 6b in seiner Sperrstellung gezeigt. Dabei ergibt sich, dass der zur 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Drehachse 13b exzentrische verlaufende Durchlasskanal 6b nicht in Verbindung mit dem ein- gangsseitigen Abschnitt des Leitkanals 4b, jedoch in Verbindung mit dem anderen Leitkanalab- schnitt 8b steht. Der Leitkanalabschnitt 8b und der Durchlasskanal 6b weisen im Wesentlichen den gleichen Querschnitt auf, wodurch die Kunststoffschmelze ohne über eine Stufe zu strömen in Pfeilrichtung 5 den Durchlasskanal 6b durchströmen kann. Um eine zu stärkere Umlenkung des stark verunreinigten Schmelzestromes zu vermeiden, schliessen der Durchlasskanal 6b und der Leitkanalabschnitt 8b einen stumpfen Winkel ein.

   Nach dem Durchströmen des Durchlasskanals 6b strömt der Schmelzestrom in den Rückspülkanal 15b, an den die Düse 16b anschliesst. Somit kommt es erst im Endbereich bei der Düse 16 zu einer Querschnittsverengung, in der sich even- tuell Partikel der verunreinigten Kunststoffschmelze absetzen. Diese Ablagerungen behindern aber die Funktion der Steuerelemente an sich nicht, und sie können auch nach Herausschrauben der Düse 16b aus dem Gehäuse 1' einfach entfernt werden. 



   Fig.5 und Fig. 6 zeigen im Wesentlichen die Situation wie sie anhand der Fig. 3 und 4 beschrie- ben wurde, in Zusammenhang mit dem in Fig.5 unteren Drehkolben 7a in der Sperrstellung; der Drehkolben 7b befindet sich hier in seiner Durchlassstellung. Dadurch kommt es hier zu einer Reinigung des in Fig. 5 unteren Filterelements 9a. Hierfür gelten die vorstehenden Erläuterungen zu Fig. 3 und 4 in analoger Weise, wobei nur die Indices "a" und "b" zu vertauschen wären, eine neuerliche vollständige Beschreibung kann sich daher erübrigen. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Rückspülvorsatzgerät (1) für eine Filtereinrichtung (2), insbesondere ein Kunststoff- schmelzefilter, mit einem Gehäuse (1'), das an eine Eintrittsbohrung (3) anschliessende 
Leitkanäle (4a, 4b) sowie Rückspülkanäle (15a, 15b) aufweist, und mit mindestens einem 
Drehkolben (7a, 7b), der in einer Durchflussstellung den Durchfluss im jeweiligen Leitkanal (4a, 4b) freigibt und in einer Sperrstellung den Durchfluss im Leitkanal (4a, 4b) von der 
Eintrittsbohrung (3) zur Filtereinrichtung (2) unterbricht und eine Verbindung eines Ab- schnitts (8a, 8b) des jeweiligen Leitkanals (4a, 4b) mit einem zugehörigen zur Gehäuse- aussenseite führenden Rückspülkanal (15a, 15b) herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkolben (7a, 7b) einen exzentrisch angeordneten Durchflusskanal (6a, 6b) mit einem konstanten Querschnitt aufweist,

   der im Wesentlichen dem Querschnitt des Leitka- nals (4a, 4b) entspricht, wobei die Drehachse (13a, 13b) des Drehkolbens (7a, 7b) ent- sprechend exzentrisch bezüglich der Achse des Leitkanals (4a, 4b) verläuft, und wobei der 
Durchflusskanal (6a, 6b) in der Durchflussstellung des Drehkolbens (7a, 7b) einen Teil des 
Leitkanals bildet, hingegen in der Sperrstellung die Verbindung zum Rückspülkanal (15a, 
15b) herstellt.

Claims (1)

  1. 2. Rückspülvorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitkanäle (4a, 4b) vorhanden sind und pro Leitkanal (4a, 4b) ein Drehkolben (7a, 7b) vorgesehen ist.
    3. Rückspülvorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durch- flusskanal (6a, 6b) durch eine einzige geradlinige exzentrische Bohrung im Drehkolben (7a, 7b) gebildet ist.
    4. Rückspülvorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (6a, 6b) in der Durchflussstellung koaxial fluchtend an die Leitkanal- abschnitte (4a, 4b ; 8b) im Gehäuse (1') anschliesst.
    5. Rückspülvorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Rückspülkanals (15a, 15b) im Wesentlichen den Querschnitten des Durchflusskanals (6a, 6b) und des Leitkanals (4a, 4b) entspricht.
    6. Rückspülvorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflusskanal (6a, 6b) in der Sperrstellung koaxial fluchtend in den Rückspülkanal (15a, 15b) übergeht.
    7. Rückspülvorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrstellung des Drehkolbens (7a, 7b) der Durchflusskanal (6a, 6b) und der einmün- dende Leitkanalabschnitt (8a, 8b) des Gehäuses (1') einen stumpfen Winkel einschliessen.
    8. Rückspülvorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 5> im Rückspülkanal (15a, 15b) eine Drossel (16a, 16b), z. B. eine eingeschraubte Düse mit veränderbarem Querschnitt, für einen Druckaufbau vorgesehen ist.
    9. Rückspülvorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem bzw. jedem Drehkolben (7a, 7b) unmittelbar eine Schwenkeinrichtung (14a, 14b) koaxial angebaut ist, um den Drehkolben (7a, 7b) von der Durchflussstellung in die Sperr- stellung und zurück zu verdrehen.
AT0193099A 1999-11-16 1999-11-16 Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung AT407611B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0193099A AT407611B (de) 1999-11-16 1999-11-16 Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung
US09/711,290 US6325217B1 (en) 1999-11-16 2000-11-14 Backflush attachment for a filtering device
DE10056557A DE10056557A1 (de) 1999-11-16 2000-11-15 Rückspülvorsatzgerät für eine Filtereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0193099A AT407611B (de) 1999-11-16 1999-11-16 Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA193099A ATA193099A (de) 2000-09-15
AT407611B true AT407611B (de) 2001-05-25

Family

ID=3524095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0193099A AT407611B (de) 1999-11-16 1999-11-16 Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6325217B1 (de)
AT (1) AT407611B (de)
DE (1) DE10056557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216152A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Regel- und Verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren Werkstoff

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225601A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-24 Gneuss Kunststofftechnik Gmbh Reinigungsvorrichtung für Siebscheiben
ATE354414T1 (de) * 2002-09-17 2007-03-15 Kreyenborg Verwaltungen Vorrichtung zum filtrieren eines fluids, insbesondere für kunststoffverarbeitende anlagen
AT412530B (de) * 2002-10-28 2005-04-25 Erema Rückspülbare filtervorrichtung für geschmolzenes material und verteiler für eine solche filtervorrichtung
DE102006050683A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Gneuß Kunststofftechnik GmbH Vorrichtung zum gesteuerten Leiten einer Kunststoffschmelze
US8029584B2 (en) 2007-06-06 2011-10-04 Castronovo Charles A Vacuum cleaners with self-cleaning filtration, and other self-cleaning filters
DE102011001262B4 (de) * 2011-03-14 2012-11-15 Kreyenborg Verwaltungen Und Beteiligungen Gmbh & Co. Kg Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
ES2555551T3 (es) * 2012-12-06 2016-01-04 Aurotec Gmbh Procedimiento y dispositivo para la limpieza de un fluido
US10265649B2 (en) * 2013-06-18 2019-04-23 Ettlinger Kunststoffmaschinen Gmbh Discharge device and discharge method
EP3308940B1 (de) * 2016-10-17 2025-03-05 Next Generation Analytics GmbH Filtersystem für viskose oder hochviskose flüssigkeiten, insbesondere kunststoffschmelzen und verfahren zur filtration von viskosen oder hochviskosen flüssigkeiten
US11260570B2 (en) * 2018-05-07 2022-03-01 PSI-Polymer Systems, Inc. Filtration apparatuses and screen changer devices for polymer processing and related methods
CN108815908B (zh) * 2018-06-25 2020-10-09 安徽唯宝印刷科技有限公司 一种快速切换润版液过滤系统
CN109173405B (zh) * 2018-09-29 2020-10-30 安徽唯宝印刷科技有限公司 一种润版液过滤处理装置
CN109395449B (zh) * 2018-12-13 2024-01-23 丰隆高科液压股份有限公司 一种气水双路液控反冲过滤器
CN111135630B (zh) * 2020-03-02 2024-05-24 杭州兰锝净化科技有限公司 一种精密过滤器
CN113967388B (zh) * 2021-09-28 2022-11-22 慈溪市远达环保科技有限公司 一种反冲洗式水体过滤器
CN114307351A (zh) * 2022-01-28 2022-04-12 博尔塔拉蒙古自治州兴旺科技有限责任公司 自清洁过滤装置及其自清洁喷雾机或者过滤系统
CN115163247A (zh) * 2022-05-31 2022-10-11 中国北方发动机研究所(天津) 一种自清洁双滤芯油滤装置
AT526286A1 (de) * 2022-07-11 2024-01-15 Engel Austria Gmbh Filtervorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA684976A (en) * 1964-04-21 H. Rossiter Paul Straining head for an extruder
US3243849A (en) * 1964-05-19 1966-04-05 Du Pont Screen changing
US3940222A (en) * 1973-01-23 1976-02-24 J. Zink Co., Inc. Filter changing valve unit
GB1444095A (en) * 1973-02-16 1976-07-28 Agfa Gevaert Switching valve for continuous filtering devices
JPS5748785B2 (de) * 1973-05-11 1982-10-18
AT397043B (de) * 1992-01-31 1994-01-25 Erema Filtriervorrichtung für verunreinigte fluide und verfahren zu ihrem betrieb
ATE186226T1 (de) * 1994-03-15 1999-11-15 Wil Man Polymer Filtration Gmb Steuer- und filtriereinrichtung für mindestens zwei fluidteilströme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216152A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Regel- und Verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren Werkstoff
DE102018216152B4 (de) 2018-09-21 2020-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Regel- und Verschlusseinrichtung für extrudierten plastisch verformbaren Werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
US6325217B1 (en) 2001-12-04
DE10056557A1 (de) 2001-05-17
ATA193099A (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407611B (de) Rückspülvorsatzgerät für eine filtereinrichtung
EP2411712B2 (de) Umschaltventil für ein hochviskoses medium
DE2622041C2 (de) Umschaltventil
DE19537482A1 (de) Hydraulischer Steuerblock
EP1715936B1 (de) Filtervorrichtung
EP0672443A1 (de) Steuereinrichtung für mindestens zwei Fuidteilströme
DE60016463T2 (de) Fluidregelventil und platte mit einem filter
EP2252813B1 (de) Sitzreinigungsfähiges doppelsitzventil mit einer reinigungseinrichtung für eine gehäusedurchführung
EP1984629B1 (de) Hydraulische steueranordnung mit regeneration und senkbremsventil
DE2419654A1 (de) In zwei richtungen arbeitendes koaxialventil als steuerungs- und entlastungsorgan fuer stroemungen, insbesondere in hydrostatischen getrieben
DE10151496B4 (de) Filtereinrichtung mit Filterrotor, speziellen Filterelementen und permanenter Rückspülung der Filterelemente sowie einer Spülschmelzeregulierung mittels Spülventil
EP2425899B1 (de) Farbwechsler
DE102018106334A1 (de) Düsenanordnung für eine Feldspritze
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE102004029641B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Fluiden
EP4163161A1 (de) Wegeventil
DE102020113290B4 (de) Ventil mit einem Rückflussverhinderer
EP0919353A2 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluidstromes sowie Filtermodul zur Verwendung in einer entsprechenden Vorrichtung
EP0387524B1 (de) 2-Wege-Stromventil
DE202007007036U1 (de) Mikrobreitenverstellbare Schlitzdüse
DE102012104924A1 (de) Filtriervorrichtung für Fluide
AT6321U1 (de) Rückspülvorsatzgerät für eine kunststoff-filtereinrichtung
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
AT393556B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die brennstoffversorgungsanlage eines oelbrenners
DE20210016U1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140915