[go: up one dir, main page]

DE10310469A1 - Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen - Google Patents

Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen

Info

Publication number
DE10310469A1
DE10310469A1 DE10310469A DE10310469A DE10310469A1 DE 10310469 A1 DE10310469 A1 DE 10310469A1 DE 10310469 A DE10310469 A DE 10310469A DE 10310469 A DE10310469 A DE 10310469A DE 10310469 A1 DE10310469 A1 DE 10310469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
socket
tubular body
luer lock
cylindrical outer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10310469A
Other languages
English (en)
Inventor
Gianni Guala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrie Borla SpA
Original Assignee
Industrie Borla SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrie Borla SpA filed Critical Industrie Borla SpA
Publication of DE10310469A1 publication Critical patent/DE10310469A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/1011Locking means for securing connection; Additional tamper safeties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1033Swivel nut connectors, e.g. threaded connectors, bayonet-connectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M2039/1044Verifying the connection, e.g. audible feedback, tactile feedback, visual feedback, using external light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/905Aseptic connectors or couplings, e.g. frangible, piercable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein männlicher Luer-Lock-Verbinder (1) für medizinische Fluidleitungen, der einen länglichen, röhrenförmigen Körper (2), der einen Teil mit einem äußeren Luer-Kegel (11) aufweist, und eine ein Innengewinde aufweisende Buchse, die so angebracht ist, dass sie sich drehen und an einem eine zylindrische Außenfläche (9) aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers (2) gleiten kann, umfasst. Zwischen dem die zylindrische Außenfläche (9) aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers (2) und der Buchse (3) angeordnete zusammenwirkende Ausbildungen (17, 18) sind dazu vorgesehen, im Gebrauch ein wahrnehmbares Klicken zu erzeugen, wenn die Buchse (3) in die Nähe der ganz vorgerückten Eingriffsposition mit einem weiblichen Luer-Lock-Verbinder (F) gezogen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verbinder für medizinische Fluidleitungen und bezieht sich insbesondere auf einen männlichen Luer-Lock-Verbinder jener Art, die einen länglichen, röhrenförmigen Körper mit einem eine zylindrische Außenfläche aufweisenden Teil und einem einen äußeren Luer-Kegel aufweisenden Endteil sowie eine Buchse umfasst, die an dem die zylindrische Außenfläche aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers so befestigt ist, dass sie sich drehen und ausgehend von einer zurückgezogenen Position in eine ganz vorgerückte Position axial gleiten kann, wobei die Buchse ein Innengewinde aufweist, in das ein weiblicher Luer-Lock-Verbinder geschraubt werden kann und der Endteil mit dem äußeren Luer-Lock des röhrenförmigen Körpers zum axialen Eingriff mit dem weiblichen Luer-Lock-Verbinder ausgeführt ist.
  • Bei einer ersten bekannten Luer-Lock-Verbinderart der oben definierten Art weist der Axialhub der Buchse eine Länge auf, die einen festen Eingriff des Endteils mit äußerem Luer-Kegel des Körpers des männliches Verbinders innerhalb des weiblichen Verbinders gestattet, ohne dass das Innengewinde der Buchse auch nur teilweise auf den weiblichen Luer-Lock-Verbinder geschraubt werden muss. Diese Anordnung bietet im Gebrauch einen gewissen Sicherheitsgrad, da die Verbindung zwischen dem männlichen Verbinder und dem weiblichen Verbinder selbst nach einfachem axialen Eingriff zwischen den jeweiligen Luer- Kegeln, das heißt selbst wenn die Buchse des männlichen Verbinders aufgrund von Unaufmerksamkeit oder Unerfahrenheit des Bedieners nicht ganz mit dem weiblichen Verbinder verschraubt ist, bis zu einem gewissen Grad gewährleistet wird. In dieser Situation besteht in jedem Fall die Gefahr einer versehentlichen Trennung des männlichen vom weiblichen Verbinder, wobei es für den Patienten, an dem der Verbinder angebracht ist, zu kritischen Folgen kommen kann. Darüber hinaus weist diese Anordnung den Nachteil auf, dass zum Ausrücken und gewollten Trennen des männlichen Verbinders vom weiblichen Verbinder nach dem Losschrauben der Buchse ein gewisser Grad an manueller Kraft zum wechselseitigen axialen Entfernen der jeweiligen Luer-Kegel erforderlich ist. Dieser Vorgang kann somit schwierig und unbequem sein.
  • Bei einer zweiten Art eines bekannten Verbinders der oben angeführten Art ist der Axialhub der Buchse entlang dem die zylindrische Außenfläche aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers des männlichen Verbinders verringert, um einen festen Eingriff des Endteils mit dem äußeren Luer-Kegel des männlichen Verbinders im weiblichen Luer-Lock-Verbinder ohne zumindest teilweises Verschrauben des Innengewindes der Buchse mit dem weiblichen Verbinder zu verhindern. Bei dieser Anordnung weist der die zylindrische Außenfläche aufweisende Teil ein vorderes ringförmiges Reaktionsteil auf, dem die Buchse in ihrer Auslegung in der zurückgezogenen Position axial entgegenwirken soll, um im Gebrauch nach dem Losschrauben der Buchse bezüglich des weiblichen Luer-Lock-Verbinders ein axiales Ausstoßen des weiblichen Luer-Lock-Verbinders aus dem Endteil mit dem äußeren Luer-Kegel des röhrenförmigen Körpers des männlichen Verbinders zu bewirken. In der Praxis wird dadurch eine Selbsttrennungswirkung zwischen dem männlichen Verbinder und dem weiblichen Verbinder erzeugt, wenn die Buchse weiter in ihre zurückgezogene Position losgeschraubt wird, wodurch der Vorgang der Trennung des männlichen Verbinders bezüglich des weiblichen Verbinders erleichtert wird.
  • Diesem Vorteil steht jedoch der Nachteil entgegen, dass ungeschickte, unaufmerksame oder nachlässige Bediener die Verbindung zwischen dem männlichen Verbinder und dem weiblichen Verbinder ohne vollständiges Verschrauben der Buchse und deshalb auf lose und instabile Weise herstellen können, wodurch die Gefahr einer versehentlichen Trennung zwischen den beiden Verbindern und ernster Folgen für den Patienten, an den die medizinische Leitung angebracht ist, besteht.
  • Bei einer dritten Art eines Verbinders der oben definierten Art, die den Gegenstand der eigenen, nicht vorveröffentlichten italienischen Patentanmeldung IT-A-TO2002A111 bildet, gestattet der Axialhub der Buchse in ihrer zurückgezogenen Position einen Eingriff des Endteils mit dem äußeren Luer-Kegel des Körpers des männlichen Verbinders im weiblichen Luer-Lock-Verbinder, ohne dass das Innengewinde der Buchse auch nur teilweise auf den weiblichen Luer-Lock-Verbinder geschraubt werden muss, und das Reaktionsteil des die zylindrische Außenfläche aufweisenden Teils besteht allgemein aus einer Kurvenfläche, so dass die Buchse in der zurückgezogenen Position in einem zumindest teilweise vorgerückten Zustand angeordnet werden kann, um im Gebrauch ein axiales Austreiben des weiblichen Luer-Lock-Verbinders zu bewirken.
  • Diese Anordnung ermöglicht das Erzielen der Vorteile dar bekannten Verbinder der ersten und zweiten oben beschriebenen Art, kann aber trotzdem keine vollständige Sicherheit gegen die Gefahr einer versehentlichen Trennung des männlichen Luer-Lock-Verbinders vom weiblichen Luer- Lock-Verbinder, wenn die Buchse des ersten im Gebrauch nicht vollständig mit der letzteren verschraubt ist, gewährleisten. Es besteht immer noch eine - wenn auch geringe - Gefahr, dass sich die medizinische Leitung versehentlich öffnet, was für den Patienten, an dem sie angebracht ist, ernste Folgen haben kann.
  • Bei einem Lösungsversuch für dieses Problem schlägt die US-A-5,620,427 vor, dass der die zylindrische Außenfläche aufweisende Teil des röhrenförmigen Körpers und die Buchse mit im Wesentlichen konisch zulaufenden, sich gegenseitig in Eingriff nehmenden Flächen ausgebildet werden sollten, die zur Erzeugung einer allmählichen reibschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Teilen, wenn die Buchse in die Nähe der ganz vorgerückten Position gezogen wird, ausgeführt sind. Des Weiteren schlägt die US-A-4,294,250 vor, den männlichen Verbinder und den weiblichen Verbinder mit optischen Anzeigemitteln zu versehen, um den Zustand einer ordnungsgemäßen Verbindung anzuzeigen.
  • Diese Systeme haben sich trotzdem als unzulänglich erwiesen und sind in jedem Fall nicht in der Lage, einen ausreichend hohen Sicherheitsgrad zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beseitigen und einen männlichen Luer- Lock-Verbinder der oben definierten Art herzustellen, der einen deutlich höheren Sicherheitsgrad gegenüber der Gefahr einer unvollständigen Verbindung und in jedem Fall der Gefahr einer versehentlichen Trennung des männlichen Luer- Lock-Verbinders vom weiblichen Luer-Lock-Verbinder aufweist.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass der Verbinder zusammenwirkende Ausbildungen umfasst, die zwischen dem die zylindrische Außenfläche aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers und der Buchse vorgesehen und so ausgeführt sind, dass sie im Gebrauch ein Klicken erzeugen, wenn die Buchse während des axialen Vorwärtshubs in die Nähe der ganz vorgerückten Position gezogen wird.
  • Diese Ausbildungen können zweckmäßigerweise ein wahrnehmbares hörbares und/oder fühlbares Signal für den Bediener erzeugen.
  • Dank dieses Lösungsvorschlags wird dem Bediener im Gebrauch des erfindungsgemäßen Verbinders ein deutliches und eindeutiges Signal geliefert, dass anzeigt, dass der männliche Verbinder ordnungsgemäß mit dem weiblichen Verbinder verbunden worden ist. Bei Fehlen dieses Signals realisiert selbst ein unerfahrener oder unaufmerksamer Bediener sofort, dass er zur sicheren Vervollständigung der Verbindung die Buchse weiter in Schraubrichtung drehen muss, bis er das hörbare/fühlbare Signal wahrnimmt.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung können die Ausbildungen nur nach Beaufschlagung der Buchse mit einer gezielten Losschraubdrehung voneinander ausgerückt werden.
  • Auf diese Weise kann die Trennung des männlichen Luer-Lock- Verbinders vom weiblichen Luer-Lock-Verbinder nur absichtlich erfolgen, indem die Buchse von Hand losgeschraubt wird, wodurch jegliche Gefahr eines unbeabsichtigten Ausrückens und somit eines versehentlichen Öffnens der medizinischen Leitung beseitigt wird.
  • Im Folgenden soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die lediglich als nicht einschränkendes Beispiel beigefügt werden, ausführlich beschrieben werden; es zeigen darin:
  • Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht, die den erfindungsgemäßen männlichen Luer-Lock-Verbinder zeigt, der in einer ersten Phase der Verbindung mit dem weiblichen Luer-Lock-Verbinder dargestellt wird,
  • Fig. 2 einen Teil von Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
  • Fig. 3 eine zu Fig. 1 analoge Ansicht, die den männlichen Verbinder in einer zweiten Phase der Verbindung mit dem weiblichen Verbinder zeigt,
  • Fig. 4 einen Teil von Fig. 3 in einem größeren Maßstab.
  • Zunächst auf Fig. 1 Bezug nehmend, zeigt die Zahl 1 allgemein einen erfindungsgemäßen männlichen Luer-Lock- Verbinder für medizinische Fluidleitungen, zum Beispiel zur Hämodialyse.
  • Der männliche Luer-Lock-Verbinder 1 wird durch zwei Komponenten gebildet, die beide aus geformtem Kunststoffmaterial bestehen: einen röhrenförmigen Körper 2 und eine ein Innengewinde aufweisende Buchse 3.
  • Der längliche, röhrenförmige Körper 2 enthält als einstückige Ausbildung ein Anfangsmanövrierteil 4, das mit länglichen Greifvorsprüngen 5 versehen ist und dessen bei 6 gezeigter Hohlraum zur Verbindung des Endes eines in den Zeichnungen nicht gezeigten Schlauchs ausgelegt ist. An das Manövrierteil 4 schließt sich ein zylindrisches Zwischenteil 7 an, das wiederum über ein vorderes ringförmiges Reaktionsteil, das bei 8 gezeigt wird, mit einem Teil, der eine zylindrische Fläche 9 kleineren Durchmessers aufweist, verbunden ist. Der die zylindrische Außenfläche 9 aufweisende Teil ist über einen leicht aufgeweiteten Teil 10 mit einem Endteil verbunden, der einen äußeren Luer-Kegel 11 aufweist.
  • Das zylindrische Zwischenteil 7 kann weggelassen werden, und in diesem Fall fällt das vordere ringförmige Reaktionsteil 8 mit dem Rand des Manövrierteils 4 zusammen, der dem Endteil mit dem äußeren Luer-Kegel 11 zugewandt ist.
  • Die Buchse 3 weist ein Innengewinde 12 auf und enthält außen eine Reihe von axialen Manövriervorsprüngen 14. Diese Buchse 3 ist so an dem die zylindrische Außenfläche 9 aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers 2 angebracht, dass sie sich sowohl drehen als auch über einen axialen Vorwärtshub festgelegter Länge, ausgehend von einer (in den Figuren nicht gezeigten) zurückgezogenen Position, die durch das axiale Halteelement zwischen der Buchse 3 und dem vorderen ringförmigen Reaktionsteil 8 des röhrenförmigen Körpers 2 definiert wird, axial gleiten kann. Das Ausmaß des axialen Vorschubs der Buchse 3 entspricht der Länge des die zylindrische Außenfläche 9 aufweisenden Teils zwischen dem vorderen ringförmigen Reaktionsteil 8 und dem aufgeweiteten Teil 10, der mit dem die zylindrische Außenfläche 9 aufweisenden Teil eine ringförmige Halteschulter 15 definiert.
  • In dem gezeigten Beispiel besteht das ringförmige Reaktionsteil 8 aus einer abgeschrägten, geneigten, flachen Fläche, die, wie gezeigt werden wird, eine Druckkurve definiert, mit der eine entsprechende abgeschrägte, flache Rückseite 16 des der Fläche 8 zugewandten Endes der Buchse 3 zusammenwirkt.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Variante (die in der oben genannten italienischen Patentanmeldung IT-A-T02002A1111 beschrieben wird) kann das ringförmige Reaktionsteil 8 aus einer Kurvenfläche mit steigendem/fallendem Lauf bestehen, die mit am rückwärtigen Ende der Buchse 3 ausgebildeten Kurvenabtastvorsprüngen zusammenwirkt.
  • Das Ausmaß des Axialhubs der Buchse 3 entlang der zylindrischen Fläche 9 zwischen der zurückgezogenen Position, in der die Flächen 8 und 16 einander berühren, und einer durch das ringförmige Halteelement 15 definierten ganz vorgerückten Position hängt mit der Art und Weise des Eingriffs des männlichen Luer-Lock-Verbinders 1 mit einem komplementären weiblichen Luer-Lock-Verbinder, der in den Zeichnungen als Ganzes mit F bezeichnet wird, zusammen.
  • Dieser weibliche Luer-Lock-Verbinder F umfasst, wie gewöhnlich, einen röhrenförmigen Körper aus geformtem Kunststoffmaterial, der zum Beispiel (wenn auch nicht zwangsweise) zur Verbindung eines Schlauchs ausgelegt ist, und einen inneren Luer-Kegel L, der zu dem den äußeren Luer-Kegel 11 aufweisenden Endteil des männlichen Luer- Lock-Verbinders 1 komplementär ist. Der innere Luer-Kegel L ist an seinem freien Ende mit äußeren radialen Vorsprüngen R versehen, die mit dem Gewinde 12 der Buchse 3 in Eingriff gelangen können. Die Vorsprünge R können durch ein Außengewinde ersetzt werden.
  • Gemäß dem grundlegenden Merkmal der Erfindung sind der die zylindrische Außenfläche 9 aufweisende Teil und die Buchse 3 mit zusammenwirkenden Ausbildungen versehen, die dazu ausgeführt sind, im Gebrauch ein Klicken zu erzeugen, das ein wahrnehmbares hörbares und - sekundär - auch ein fühlbares Signal erzeugt, wenn die Buchse 3 während ihres Vorwärtshubs in die Nähe der ganz vorgerückten Position gezogen wird.
  • Diese Ausbildungen bestehen aus einer Reihe von (mindestens zwei) radialen Vorsprüngen 17, die in einem kurzen Abstand vom Anschlag 15 an der zylindrischen Fläche 9 ausgebildet sind, und einer ringförmigen Rippenanordnung 18, die an der Innenfläche der Buchse 3 in der Nähe von deren rückwärtigem Ende 16 ausgebildet ist.
  • Die radialen Vorsprünge 17 weisen in dem gezeigten Beispiel ein abgerundetes Profil auf, während die ringförmige Rippenanordnung 18 eine axiale Vorderseite mit einem Absatz 19 und eine abgerundete axiale Rückseite 20 aufweist.
  • Im Betrieb, wenn sich die Buchse 3 in ihrer ganz zurückgezogenen Position befindet, wobei sich das hintere Ende neben der vorderen Reaktionsfläche 8 befindet, ragt der den äußeren Luer-Kegel 11 aufweisende Endteil über eine Länge über die Buchse 3 hinweg, die es, wie erwähnt, gestattet, ihn mit Presspassung innerhalb des inneren Luer- Kegels L des weiblichen Verbinders F in Eingriff zu bringen, ohne dass das Innengewinde 12 der Buchse 3 auch nur teilweise auf die Vorsprünge R geschraubt werden muss.
  • Ausgehend von dieser Position, erzeugt der Eingriff durch Aufschrauben des Innengewindes 12 der Buchse 3 auf die Vorsprünge R des weiblichen Verbinders F eine weitere Axialkraft des äußeren Luer-Kegels 11 im inneren Luer-Kegel L in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Position, in der die innere Rippenanordnung 19 der Buchse 3 die radialen Vorsprünge 17 des die zylindrische Außenfläche 9 aufweisenden Teils erreicht. In dieser Position bewirkt eine weitere Schraubdrehung der Buchse 3, dass die ringförmige Rippenanordnung 18 unter Kraftaufwand mit einer Einrastwirkung, die ein wahrnehmbares, fühlbares und vor allem hörbares Signal erzeugt, überwunden wird. Dieses Signal informiert den Bediener auf direkte und offensichtliche Weise darüber, dass der männliche Verbinder 1 und der weibliche Verbinder F auf ausreichend sichere Weise gegen die Wirkungen der Gefahr einer möglichen versehentlichen Trennung voneinander zusammengefügt sind.
  • Nachdem die ringförmige Rippenanordnung 18 die radialen Vorsprünge 17 überwunden hat, erzeugt eine weitere Schraubdrehung der Buchse 3 ein definitives zwangsweises Festklemmen zwischen dem männlichen 1 und dem weiblichen Verbinder F entsprechend dem Halten der abgestuften axialen Vorderseite 19 der ringförmigen Rippenanordnung 18 am ringförmigen Halteflansch 15 auf die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Weise. Diese letzte Schraubphase der Buchse 3 kann eine Reibschlusswirkung beinhalten, die sowohl durch Einstellung der Konfiguration der ringförmigen Rippenanordnung 18, die den radialen Abstand bezüglich der Vorsprünge 17 begrenzt, als auch durch Verwendung von Zusatzvorrichtungen, wie zum Beispiel in den Zeichnungen nicht gezeigten axialen Keilverzahnungen an der zylindrischen Außenfläche 9 des röhrenförmigen Körpers 2, erreicht werden können.
  • In dem vollständig verschraubten Zustand der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Buchse wird ein stabiler und sicherer Eingriff des männlichen Luer-Lock-Verbinders bezüglich des weiblichen Luer-Lock-Verbinders F gewährleistet, wobei der maximale Sicherheitsgrad gegen die Gefahr einer versehentlichen Trennung, die durch irgendeine Bewegung, Stöße, Wärmeausdehnung usw. verursacht wird, gewährleistet wird. Zur Bewirkung einer Trennung zwischen den beiden Verbindern 1 und F ist es sogar erforderlich, die Buchse 3 mit einem gezielten Losschraubdrehmoment zu beaufschlagen, damit die axiale Rückseite 20 der ringförmigen Rippenanordnung 18 die Vorsprünge 17 überwinden kann, um die Buchse 3 zurückzuziehen. Diese werden danke der abgerundeten Ausbildung der axialen Rückseite 20 unter Reibung überwunden.
  • Deshalb kann die Buchse 3 vollständig losgeschraubt werden, so dass ihr rückwärtiges Ende 16 an der vorderen Reaktionsfläche 8 angeordnet ist. Ausgehend von dieser Position, wird durch weitere Losschraubdrehung der Buchse 3 nach der axialen Reaktion zwischen den Flächen 16 und 8 und Zusammenwirken zwischen dem Endteil des Innengewindes 12 und den Vorsprüngen R eine Herausziehwirkung erzielt, die in einem Axialschub des weiblichen Verbinders F zur Außenseite des männlichen Verbinders 1 besteht. Dadurch wird ein praktisches und leichtes Ausrücken des äußeren Luer-Kegels 11 aus dem inneren Luer-Kegel L mit einer Ausstoßwirkung des letzteren bewirkt.
  • Aus dem Obigen geht hervor, dass der erfindungsgemäße männliche Luer-Lock-Verbinder im Vergleich zu bekannten Verbindern der gleichen Art einerseits eine viel größere Sicherheit gegen die Gefahr sowohl einer unvollständigen oder in jedem Fall nicht ausreichenden Verbindung mit dem weiblichen Verbinder als auch einer unbeabsichtigten oder versehentlichen Trennung zwischen den beiden Verbindern gewährleisten kann. Zu diesen Vorteilen kommt eine praktischere und leichtere gewollte Trennung des männlichen Verbinders vom weiblichen Verbinder unter minimaler manueller Kraft hinzu.
  • Diese Wirkung ist allerdings optional, da der Lösungsvorschlag, der in der Bereitstellung eines wahrnehmbaren und möglicherweise fühlbaren Signals während des Verschraubens der Buchse 3 besteht, auch auf Luer-Lock- Verbinder einer anderer Art als die beschriebene und dargestellte und insbesondere auf Verbinder ohne das axiale Ausstoßsystem des weiblichen Verbinders nach dem Losschrauben der Buchse 3 angewandt werden kann.
  • Natürlich können sich die Konstruktionseinzelheiten und Ausführungsformen stark von den beschriebenen und dargestellten unterscheiden, ohne jedoch von dem in den nachfolgenden Ansprüchen definierten Schutzbereich der dargestellten Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

1. Männlicher Luar-Lock-Verbinder (1) für medizinische Fluidleitungen, der einen länglichen, röhrenförmigen Körper (2), der einen Teil mit einer zylindrischen Außenfläche (9) und einen Endteil mit einem äußeren Luer-Kegel (11) aufweist, und eine Buchse (3), die so an der zylindrischen Außenfläche (11) des röhrenförmigen Körpers (2) angebracht ist, dass sie sich drehen und ausgehend von einer zurückgezogenen Position in eine ganz vorgerückte Position axial gleiten kann, umfasst, wobei die Buchse (3) ein Innengewinde (12) aufweist, in das ein weiblicher Luer-Lock-Verbinder (L) geschraubt werden kann, und der Endteil mit dem äußeren Luer-Lock (11) des röhrenförmigen Körpers (2) zum axialen Eingriff mit dem weiblichen Luer-Lock-Verbinder (L) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass er zusammenwirkende Ausbildungen (17, 18) umfasst, die zwischen dem die zylindrische Außenfläche (9) aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers (2) und der Buchse (3) vorgesehen und so ausgeführt sind, dass sie im Gebrauch ein Klicken erzeugen, wenn die Buchse (3) während des axialen Vorwärtshubs in die Nähe der ganz vorgerückten Position gezogen wird.
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klicken ein wahrnehmbares hörbares und möglicherweise fühlbares Signal erzeugt.
3. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildungen (17, 18) nur nach Beaufschlagung der Buchse (3) mit einer gezielten Losschraubdrehung voneinander ausgerückt werden können.
4. Verbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Ausbildungen (17, 18) unter Reibung voneinander ausgerückt werden können.
5. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Ausbildungen entweder an dem eine zylindrische Außenfläche (9) aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers (2) oder der Buchse (3) radiale Vorsprünge (17) und am jeweils anderen Element, also der Buchse (3) oder dem die zylindrische Außenfläche (9) aufweisenden Teil das röhrenförmigen Körpers (2), eine ringförmige Rippenanordnung (18) umfassen.
6. Verbinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Rippenanordnung (18) eine abgestufte, axiale Vorderseite (19) und eine abgerundete, axiale Rückseite (20) aufweist.
7. Verbinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (17) ein abgerundetes Profil aufweisen.
8. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Ausbildungen (17, 18) so ausgeführt sind, dass sie des Weiteren nach dem Klicken einen gegenseitigen Reibschluss erzeugen.
9. Verbinder nach einem oder mehreren dar vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die zylindrische Außenfläche (9) aufweisende Teil durch einen vorderen Halteteil (15) für die Buchse (3) in der ganz vorgerückten Position gebildet wird.
10. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die zylindrische Außenfläche (9) aufweisende Teil ein ringförmiges Reaktionsteil (8) aufweist, dem die Buchse (3) in ihrer Auslegung in der zurückgezogenen Position axial entgegenwirken soll, um im Gebrauch nach dem Losschrauben der Buchse (3) bezüglich des weiblichen Luer-Lock-Verbinders (F) ein axiales Ausstoßen des weiblichen Luer-Lock-Verbinders (F) aus dem Endteil mit dem äußeren Luer-Kegel (11) des röhrenförmigen Körpers (2) zu bewirken.
11. Verbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (3) entlang dem die zylindrische Außenfläche (9) aufweisenden Teil des röhrenförmigen Körpers (2) über einen Axialhub mit einer Länge axial gleiten kann, die in der zurückgezogenen Position der Buchse (3) einen wesentlichen und festen Eingriff des Endteils mit dem äußeren Luer-Lock (11) in dem weiblichen Luer-Lock- Verbinder (F) gestattet, ohne das Innengewinde (12) der Buchse (3) auch nur teilweise auf den weiblichen Luer-Lock-Verbinder (F) zu schrauben.
12. Luer-Lock-Verbindungsanordnung für medizinische Fluidleitungen mit einem weiblichen Luer-Lock- Verbinder (F) und einem männlichen Luer-Lock-Verbinder (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE10310469A 2002-03-27 2003-03-11 Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen Ceased DE10310469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002TO000276A ITTO20020276A1 (it) 2002-03-27 2002-03-27 ,,connettore luer lock maschio per linee di fluido medicali,,

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10310469A1 true DE10310469A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=27638961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10310469A Ceased DE10310469A1 (de) 2002-03-27 2003-03-11 Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843513B2 (de)
DE (1) DE10310469A1 (de)
IT (1) ITTO20020276A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472932B2 (en) 2004-08-12 2009-01-06 Smiths Medical Deutschland Gmbh Luer-lock connector for medical devices

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7232419B2 (en) * 2002-02-11 2007-06-19 Baxter International Inc. Enclosure with cam action snap release
US7708714B2 (en) 2002-02-11 2010-05-04 Baxter International Inc. Dialysis connector with retention and feedback features
US7198611B2 (en) * 2002-02-11 2007-04-03 Baxter International Inc. Dialysis connector and cap having an integral disinfectant
US7303553B2 (en) * 2002-06-24 2007-12-04 Berlin Heart Gmbh Device for connecting a cannula made of a flexible material with a tube
US6910906B2 (en) * 2003-10-31 2005-06-28 Codman & Shurtleff, Inc. Connector assembly
HK1077154A2 (en) 2003-12-30 2006-02-03 Icu Medical, Inc. Valve assembly
US7594911B2 (en) * 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Connector system for a proximally trimmable catheter
US8083728B2 (en) * 2004-03-18 2011-12-27 C. R. Bard, Inc. Multifunction adaptor for an open-ended catheter
US7594910B2 (en) 2004-03-18 2009-09-29 C. R. Bard, Inc. Catheter connector
US7854731B2 (en) * 2004-03-18 2010-12-21 C. R. Bard, Inc. Valved catheter
EP1735045B1 (de) * 2004-03-26 2012-01-11 Cook Medical Technologies LLC Verfahren und gerät für eine verbesserte luer-verbindung
US7377915B2 (en) 2004-04-01 2008-05-27 C. R. Bard, Inc. Catheter connector system
JP4907535B2 (ja) 2004-08-30 2012-03-28 ブラッコ・ダイアグノスティクス・インコーポレーテッド 医薬品用、特に放射線同位体生成装置で使用するための容器
US7396051B2 (en) * 2005-01-14 2008-07-08 Baxa Corporation Swabable fluid connectors and fluid connector pairs
US7740288B2 (en) 2005-05-09 2010-06-22 Northgate Technologies Inc. High-flow luer lock connector for a luer lock connection
US7875019B2 (en) 2005-06-20 2011-01-25 C. R. Bard, Inc. Connection system for multi-lumen catheter
US7998134B2 (en) 2007-05-16 2011-08-16 Icu Medical, Inc. Medical connector
US7803139B2 (en) 2005-07-06 2010-09-28 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable male luer
US20070032776A1 (en) * 2005-07-21 2007-02-08 Skinner Allen W Extended locking luer connector
US20070179454A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Smiths Medical Asd, Inc. Safety needle assembly with correct medication connection
EE05028B1 (et) * 2006-03-31 2008-06-16 O� Krimelte K„siaplikaatori kinnitus
US8221363B2 (en) * 2006-10-18 2012-07-17 Baxter Healthcare S.A. Luer activated device with valve element under tension
US7981090B2 (en) * 2006-10-18 2011-07-19 Baxter International Inc. Luer activated device
US20080097407A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Michael Plishka Luer activated device with compressible valve element
US7753338B2 (en) 2006-10-23 2010-07-13 Baxter International Inc. Luer activated device with minimal fluid displacement
GB2451891A (en) * 2007-08-17 2009-02-18 Univ Sheffield Hallam Medical fluid connector with features to ensure correct coupling
ITMO20070342A1 (it) * 2007-11-16 2009-05-17 Gambro Lundia Ab Connettore medicale.
US20090204080A1 (en) * 2008-02-12 2009-08-13 Baxter International Inc. Two-way valve connector
US9348975B2 (en) 2008-05-02 2016-05-24 Baxter International Inc. Optimizing therapy outcomes for peritoneal dialysis
US8882700B2 (en) 2008-05-02 2014-11-11 Baxter International Inc. Smart patient transfer set for peritoneal dialysis
US9168366B2 (en) 2008-12-19 2015-10-27 Icu Medical, Inc. Medical connector with closeable luer connector
US8377012B2 (en) * 2009-01-30 2013-02-19 Baxter International Inc. Transfer sets for therapy optimization
US8337484B2 (en) 2009-06-26 2012-12-25 C. R. Band, Inc. Proximally trimmable catheter including pre-attached bifurcation and related methods
US9364651B2 (en) 2010-02-23 2016-06-14 Smiths Medical Asd, Inc. Adapter with special fitting
US11628267B2 (en) * 2010-08-04 2023-04-18 Medline Industries, Lp Universal medical gas delivery system
JP5872772B2 (ja) * 2011-01-18 2016-03-01 株式会社トップ メス側コネクタ
US9220833B2 (en) 2011-06-27 2015-12-29 Smiths Medical Asd, Inc. Medicament infusion systems
US8870238B2 (en) 2011-06-27 2014-10-28 Smiths Medical Asd, Inc. Fitting for medicament infusion systems
US8777931B2 (en) * 2011-08-19 2014-07-15 Alcon Research, Ltd. Retractable luer lock fittings
EP3381505B1 (de) 2011-09-09 2020-05-27 ICU Medical, Inc. Medizinische stecker mit flüssigkeitsbeständigen kontaktflächen
US10737087B2 (en) 2012-04-17 2020-08-11 Smiths Medical Asd, Inc. Filling fitting
US9895290B2 (en) 2013-05-16 2018-02-20 Becton Dickinson and Company Ltd. Mechanical friction enhancement for threaded connection incorporating opposing barb
US10098816B2 (en) 2013-05-16 2018-10-16 Becton Dickinson and Company Ltd. Mechanical friction enhancement for threaded connection incorporating micro-threads
US9968771B2 (en) 2013-05-16 2018-05-15 Becton Dickinson and Company Limited Mechanical friction enhancement for threaded connection incorporating crushable ribs
KR102315223B1 (ko) * 2013-12-11 2021-10-20 가부시끼가이샤 제이엠에스 수형 커넥터
WO2016073954A1 (en) 2014-11-07 2016-05-12 C. R. Bard, Inc. Connection system for tunneled catheters
BR102016001175B1 (pt) * 2015-01-21 2022-06-28 Industrie Borla S.P.A. Conector luer macho valvulado
EP3386561B1 (de) 2015-12-11 2023-05-03 NxStage Medical, Inc. Fluidleitungsanschlussvorrichtungen, -verfahren und -systeme
WO2019040801A1 (en) 2017-08-23 2019-02-28 C.R. Bard, Inc. CATHETER ASSEMBLIES AND ASSOCIATED METHODS
JP7532805B2 (ja) * 2020-02-27 2024-08-14 ニプロ株式会社 医療用オスコネクタ
WO2023086281A2 (en) * 2021-11-10 2023-05-19 GI Scientific, LLC Systems, devices and methods for attaching accessory components to endoscopic instruments

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4639019A (en) * 1979-06-04 1987-01-27 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Luer connection
US4296949A (en) * 1979-08-06 1981-10-27 Abbott Laboratories Rotatable connecting device for I.V. administration set
US4294250A (en) * 1979-12-07 1981-10-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Luer lock connection device
US4452473A (en) * 1982-07-26 1984-06-05 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Luer connection system
US5047021A (en) * 1989-08-29 1991-09-10 Utterberg David S Male luer lock medical fitting
US5651776A (en) * 1995-03-22 1997-07-29 Angiodynamics, Inc. Luer-type connector
US5620427A (en) * 1995-04-27 1997-04-15 David R. Kipp Luer lock system
US5810768A (en) * 1995-06-07 1998-09-22 Icu Medical, Inc. Medical connector
US5702374A (en) * 1995-11-14 1997-12-30 Abbott Laboratories Male luer connector assembly
US5992899A (en) * 1997-09-17 1999-11-30 Becton, Dickinson And Company Adapter for mounting a fluid handling device on a catheter tubing
US6004296A (en) * 1997-09-30 1999-12-21 Becton Dickinson France, S.A. Lockable safety shield assembly for a prefillable syringe
US6332633B1 (en) * 1999-12-15 2001-12-25 Elcam Plastic Kibbutz Bar-Am Luer-type connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472932B2 (en) 2004-08-12 2009-01-06 Smiths Medical Deutschland Gmbh Luer-lock connector for medical devices

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO20020276A0 (it) 2002-03-27
ITTO20020276A1 (it) 2003-09-29
US20030184090A1 (en) 2003-10-02
US6843513B2 (en) 2005-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310469A1 (de) Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen
DE10303381A1 (de) Männlicher Luer-Lock-Verbinder für medizinische Fluidleitungen
DE69721700T2 (de) Angiographiespritze und Luerverbinder
DE60106720T2 (de) Luer-Anschluss für medizinische Flüssigkeitsleitungen
DE69602658T2 (de) Luerverbindung
DE60205874T2 (de) Schnellkupplung
DE69501780T2 (de) Schnellkupplung für ein medikamenteninfusionssystem
DE69932918T2 (de) Kupplung für medizinische Kanülen
DE69102206T2 (de) Rohrkupplung mit Verriegelungsorganen.
DE69320862T2 (de) Injektionsspritze mit geschützter Nadel
DE602005000994T2 (de) Weibliches Steckverbindungselement
DE69630159T2 (de) Spritze mit Sicherheitsnadelhülse
DE69513920T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer Nadel
DE602006000689T2 (de) Medizinisches Kopplungsstück mit Rastvorrichtung
DE69324115T2 (de) Sicherheitsspritze
EP1625872B1 (de) Luer-Lock-Verbinder für medizinische Geräte
EP1432469B1 (de) Vorrichtung zur katheterkonnektion
DE2926352A1 (de) Verbindungsvorrichtung bei leitungen
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
DE102006050212A1 (de) Verbindungsstück für ein enterales Überleitsystem und enterales Überleitsystem mit einem derartigen Verbindungsstück sowie eine Anordnung aus einem derartigen Überleitsystem und einer enteralen Ernährungssonde
DE2909002B2 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE1947939A1 (de) Steckkupplung fuer Schlaeuche,insbesondere Gartenschlaeuche
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
EP0633039A1 (de) Bajonett-Schlauchverbinder
DE102009007250A1 (de) Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final