DE10308926B4 - Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10308926B4 DE10308926B4 DE10308926A DE10308926A DE10308926B4 DE 10308926 B4 DE10308926 B4 DE 10308926B4 DE 10308926 A DE10308926 A DE 10308926A DE 10308926 A DE10308926 A DE 10308926A DE 10308926 B4 DE10308926 B4 DE 10308926B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor substrate
- semiconductor
- carrier element
- contacts
- chip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/07—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
- H01L24/08—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
- H01L25/0655—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/065—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H10D89/00
- H01L25/0657—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/0401—Bonding areas specifically adapted for bump connectors, e.g. under bump metallisation [UBM]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/06—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
- H01L2224/061—Disposition
- H01L2224/0618—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
- H01L2224/06183—On contiguous sides of the body
- H01L2224/06187—On contiguous sides of the body with specially adapted redistribution layers [RDL]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/07—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
- H01L2224/08—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/081—Disposition
- H01L2224/0812—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
- H01L2224/08135—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/08137—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/07—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
- H01L2224/08—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/081—Disposition
- H01L2224/0812—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
- H01L2224/08135—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/08145—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/07—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
- H01L2224/08—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/081—Disposition
- H01L2224/0812—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
- H01L2224/08151—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/08221—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/08225—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/08237—Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation the bonding area connecting to a bonding area disposed in a recess of the surface of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/80001—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
- H01L2224/809—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding with the bonding area not providing any mechanical bonding
- H01L2224/80901—Pressing a bonding area against another bonding area by means of a further bonding area or connector
- H01L2224/80903—Pressing a bonding area against another bonding area by means of a further bonding area or connector by means of a bump or layer connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/81—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a bump connector
- H01L2224/818—Bonding techniques
- H01L2224/81801—Soldering or alloying
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2225/00—Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
- H01L2225/03—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L2225/04—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L2225/065—All the devices being of a type provided for in the same main group of the same subclass of class H10
- H01L2225/06503—Stacked arrangements of devices
- H01L2225/06551—Conductive connections on the side of the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/102—Material of the semiconductor or solid state bodies
- H01L2924/1025—Semiconducting materials
- H01L2924/10251—Elemental semiconductors, i.e. Group IV
- H01L2924/10253—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19043—Component type being a resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3011—Impedance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Combinations Of Printed Boards (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Abstract
Halbleiterchipanordnung
mit einem Trägerelement
(1) und mindestens einem ersten (2) und einem zweiten Halbleitersubstrat
(3),
– wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate (2, 3) mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweist, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3) angeordnet ist, und
– wobei das zweite Halbleitersubstrat (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) und das erste Halbleitersubstrat (2) auf dem Trägerelement (1) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des zweiten Halbleitersubstrats (3) verlaufende erste Hauptfläche (5) des zweiten Halbleitersubstrats (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des ersten Halbleitersubstrats (2) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten Halbleitersubstrats (2) auf dem Trägerelement (1) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats (2, 3) hergestellt ist.
– wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate (2, 3) mindestens eine Leiterbahn (10) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8) aufweist, welcher in einer Seitenfläche (12) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2, 3) angeordnet ist, und
– wobei das zweite Halbleitersubstrat (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) und das erste Halbleitersubstrat (2) auf dem Trägerelement (1) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des zweiten Halbleitersubstrats (3) verlaufende erste Hauptfläche (5) des zweiten Halbleitersubstrats (3) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2) aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12) des ersten Halbleitersubstrats (2) verlaufende erste Hauptfläche (5) des ersten Halbleitersubstrats (2) auf dem Trägerelement (1) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8) des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats (2, 3) hergestellt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Halbleiterchipanordnung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- In herkömmlichen Halbleiterchips sind die Kontakte, über die Signale zwischen verschiedenen Chips ausgetauscht werden, auf der Oberseite des Chips angebracht, auf der auch die elektronischen Schaltkreise angeordnet sind. Je nach verwendetem Packagetyp werden diese Kontakte mit einer geeigneten Zwischenschicht (z.B. Interposer oder Zwischenplatine) auf entsprechende Gegenkontakte in einer Platine gelötet, etwa in
JP 2001267491 A - Mit dem bisher verwendeten Konzept der Signalübertragung über Platinen-Leiterbahnen ergibt sich das Problem, daß Signale stets über mehrere Kontaktstellen, nämlich vom Chip zur Platinen-Leiterbahn und von der Platinen-Leiterbahn zum Chip, und über große Entfernungen übertragen werden müssen. Bei einer hohen Leiterbahndichte werden außerdem teurere Mehrlagenplatinen notwendig, deren Preis mit jeder zusätzlichen Leiterbahnschicht ansteigt.
- Diese Probleme stehen einer ständigen Beschleunigung der Signalübertragung bei einer Verringerung der relativen Signalamplituden, d.h. der Spannungswerte, sowie einer stetigen Verkleinerung der elektronischen Gesamtsysteme im Wege.
- In der
US 6,014,313 wird eine dreidimensionale Halbleiterchipanordnung beschrieben, bei der horizontale elektrische Verbindungen zwischen benachbarten Chips verschiedener Chipstapel über Verbindungselemente, die über den benachbarten Chips angeordnet sind, bereitgestellt werden. Ein elektrischer Kontakt zwischen jeweils den Chips und diesen Verbindungselementen wird jedoch, wie auch genauer in derUS 5,963,689 ausgeführt wird, wieder über Oberflächenkontakte hergestellt. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Halbleiterchipanordnung aus einem Trägerelement und mindestens zwei Halbleiterchips bereitzustellen, bei der auf einfache und besonders effiziente Weise Signale zwischen den Halbleiterchips ausgetauscht werden können.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch eine Halbleiterchipanordnung gemäß Anspruch 1 mit einem Trägerelement und mindestens einem ersten und einem zweiten Halbleitersubstrat,
- – wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate mindestens eine Leiterbahn sowie mindestens einen mit der Leiterbahn elektrisch verbundenen Kontaktbereich aufweist, welcher in einer Seitenfläche des jeweiligen Halbleitersubstrats angeordnet ist, und
- – wobei das zweite Halbleitersubstrat auf dem ersten Halbleitersubstrat und das erste Halbleitersubstrat auf dem Trägerelement angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche des zweiten Halbleitersubstrats verlaufende erste Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats auf dem ersten Halbleitersubstrat aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche des ersten Halbleitersubstrats verlaufende erste Hauptfläche des ersten Halbleitersubstrats auf dem Trägerelement aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats hergestellt ist.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Halbleiterchipanordnung gemäß Anspruch 2 gelöst sowie durch jeweils ein Verfahren gemäß Anspruch 9 und Anspruch 10.
- Die vorliegende Erfindung sieht vor, daß die elektrischen Signale nicht nur über die konventionellen Kontakte an der Chipoberseite, sondern auch über laterale Kontaktbereiche, die an den seitlichen Chipflächen angeordnet sind, übertragen werden. Die lateralen Kontaktbereiche können dabei als horizontal und/oder vertikal verbindende Kontakte, die sich in der seitlichen Chipfläche etwa bis zur Chipunterseite erstrecken, ausgeführt sein. Horizontale Kontakte werden dabei zwischen auf der Platine nebeneinander liegenden Chips ausgebildet, während vertikal verbindende Kontake übereinanderliegende Chips verbinden.
- Die lateralen Kontaktbereiche können so ausgeführt sein, daß die Kontakte außerhalb des Chips angebracht sind, indem sie beispielsweise in einen Sägerahmen (Kerf), der keinerlei Chipkomponenten sondern lediglich beispielsweise Teststrukturen enthält, integriert sind. Beim Zerteilen der Wafer wird dieser Sägerahmen üblicherweise entfernt; enthält er jedoch die lateralen Kontaktbereiche, so sind die Wafer derart zu zerteilen, daß zunächst jeweils ein kleiner Teil der lateralen Kontaktbereiche erhalten bleibt. Nach dem Vereinzelungsschritt kann dann ein restlicher Teil des Sägerahmens beispielsweise durch Rückätzen entfernt werden, so daß die lateralen Kontaktbereiche frei herausstehen.
- Alternativ können die lateralen Kontaktbereiche auch – wie die herkömmlichen Oberflächenkontakte – in die seitlichen Chipflächen hineingearbeitet sein. Dann ist gegebenenfalls eine zusätzliche Isolationsschicht nötig, die den Chip seitlich umgibt, um einen Kurzschluß mit dem Bulksilizium beziehungsweise den anderen Kontakten zu verhindern. Werden die Halbleiterchips derart dicht nebeneinander auf der Platine angeordnet, daß nicht nur die lateralen Kontaktbereiche miteinander elektrisch verbunden werden, sondern auch das jeweilige Bulk-Silizium, könnten unerwünschte Wechselwirkungen auftreten, wenn verschiedenartige Chips mit unterschiedlichen Potentialen vorgespannt werden. Deshalb ist es in diesem Fall notwendig, die seitlichen Chipflächen zusätzlich voneinander zu isolieren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können vertikal und horizontal verbindende Kontakte kombiniert werden, indem die Kontaktbereiche an der seitlichen Chipfläche so ausgeführt werden, daß sie bis zur Chipunterseite reichen. Dadurch können sowohl seitlich benachbarte als auch darunter liegende Chips gleichzeitig kontaktiert werden. Dies ist einerseits deshalb vorteilhaft, weil ein sowohl vertikal als auch horizontal verbindender Kontakt in nur einem Verfahrensschritt kostengünstig und einfach hergestellt werden kann. Andererseits können dadurch Chips besonders platzsparend auf- und nebeneinander angeordnet werden. Dies führt zu niedrigeren Kosten, da beispielsweise billigere Platinen mit weniger Leiterbahnen verwendet werden können.
- Entsprechend können die Halbleiterchips auf engstem Raum angeordnet werden, beispielsweise in Stapeln oder Clustern. Es sind kompakte dreidimensionale Chipanordnungen, bei denen elektrische Signale über Kontaktbereiche innerhalb der Chipseitenfläche ausgetauscht werden, herstellbar.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung können die lateralen, in der Chipseitenfläche freiliegenden Kontaktbereiche auch mit herkömmlichen vertikalen Kontakten, die sich beispielsweise im Randbereich befinden, aber nicht an der Chipseitenfläche freiliegen, kombiniert vorgesehen werden.
- Die vorliegende Erfindung kann auf beliebige Halbleiterchips, die beispielsweise jeweils gleiche oder voneinander verschiedene elektronische Bauelemente oder Halbleiterschaltungen aufweisen, angewendet werden. Sie kann insbesondere auf Platinen mit DRAM-Bausteinen wie beispielsweise SDRAMs (synchronous dynamic random access memory) oder auf Speichermodule wie beispielsweise SO-DIMMs (small outline – dual in-line memory module) angewendet werden. Die vorliegende Erfindung eignet sich für Bauelemente mit Packages wie beispielsweise vom CSP-Typ ("chip size package"), bei denen der prozessierte Silizumchip ohne Gehäuse direkt auf eine Platine aufgebracht wird.
- Die vorliegende Erfindung ist auch auf Halbleiterchips anwendbar, die lediglich Leiterbahnen und keine elektronischen Schaltungen enthalten, d. h. die ausschließlich zum Verbinden benachbarter Chips verwendet werden.
- Die Halbleiterchipanordnung der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine effiziente Signalübertragung bei hoher Geschwindigkeit. Dabei treten erheblich kürzere Signalwege mit entsprechend geringeren Verlusten durch Rauschen und parasitäre Störelemente wie beispielsweise Widerstände auf. Umwege über lange Leiterbahnen auf einer Platine und zusätzliche Kontaktwiderstände entfallen. Innerhalb einer Platine, d.h. einem Trägerelement für Halbleitersubstrate, werden Verbindungsleitungen eingespart. Dadurch werden die Kosten bei Design und Layout der Platinen verringert und gegebenenfalls auch die Anzahl der Platinenschichten reduziert. Die Platinen können verkleinert werden, da benachbarte Chips ohne Zwischenraum direkt nebeneinander aufgebracht werden können.
- Da Umwege über Platinenleitungen nicht mehr erforderlich sind, werden die Signalwege verringert. Entsprechend sind niedrigere Signalamplituden realisierbar. Dieser Effekt ist insbesondere bei horizontalen Verbindungen zwischen Stapeln aus mehreren aufeinander angeordneten Halbleiterchips vorteilhaft, wenn die Signale nicht über lange vertikale Viakontakte übertragen werden dürfen. Die parasitären Effekte durch Platinenleitungen, Kontaktwiderstände usw. werden verringert. Insbesondere ist auch keine Impedanzanpassung zwischen der Leiterbahn auf der Platine und den Leiterbahnen in den jeweiligen Chips erforderlich. Entsprechend sind höhere Frequenzen und kleinere Amplituden bei der Signalübertragung möglich.
- Die Halbleiterchips können durch wesentlich kostengünstere Klebeverfahren auf der Platine fixiert werden. Das thermische Budget wird durch den Klebeprozeß nicht erhöht.
- Die vorliegende Erfindung eröffnet neue Möglichkeiten zur Anbringung von Kontakten bei Chips mit einer hohen Anzahl von Kontakten. Bei Graphik-DRAMs mit 64 Datenausgängen oder Prozessorchips reicht häufig der Platz an der Oberfläche nicht mehr für alle Kontakte aus. Dadurch, daß laterale Kontaktbereiche an den Seitenflächen genutzt werden, können pro Chip mehr Kontakte untergebracht werden oder es ist eine Verringerung der Chipfläche möglich, ohne daß die Anzahl der Kontakte verringert werden muß.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht darüber hinaus die Kontaktierung niederer Metallisierungsschichten, die nicht mit Via-Kontakten an die Chipoberfläche verbunden sind. Dies ist ein entscheidender Vorteil von lateralen Kontaktbereichen im Vergleich zu konventionellen Kontakten an der Chipoberseite, die alle über Via-Kontakte zur obersten Metallisierungsschicht herausgeführt werden müssen.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Halbleitersubstrate im Bereich einer ersten Hauptfläche jeweils eine integrierte Schaltung aufweisen, die mit der Leiterbahn des jeweiligen Halbleitersubstrats verbunden ist. Es können bei jedem Halbleitersubstrat im Bereich einer ersten Hauptfläche eine oder mehrere Lagen von Schaltungen vorgesehen sein, von denen mindestens eine mit der mit dem Kontaktbereich verbundenen Leiterbahn verbunden ist.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß auf die Kontaktbereiche in den Seitenflächen der Halbleitersubstrate ein leitfähiges Material aufgebracht ist. Das leitfähige Material kann ein Kleber, ein Lötmaterial, ein Bondmaterial oder ein anderweitiges, für leitende Verbindungen geeignetes Material sein.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das erste Halbleitersubstrat mit seiner Unterseite an dem Trägerelement befestigt ist. Das erste Halbleitersubstrat kann auf dem Trägerelement mit einem Kleber fixiert sein oder über elektrische Kontakte, etwa durch Lötverbindungen, oder durch mechanische Verbindungen an dem Trägerelement befestigt sein.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß sich die Kontaktbereiche des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats jeweils von einer ersten Hauptfläche bis zu einer zweiten Hauptfläche des jeweiligen Halbleitersubstrats erstrecken. Ebenso ist vorzugsweise vorgesehen, daß sich der Kontaktbereich des dritten Halbleitersubstrats bis zu einer ersten Hauptfläche des dritten Halbleitersubstrats erstreckt. Ferner kann der Kontaktbereich des dritten Halbleitersubstrats ebenfalls bis zu einer zweiten Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats reichen. Durch die sich bis zu den Hauptflächen erstreckenden Kontaktbereiche in den Seitenflächen können auch an die Hauptflächen angrenzende benachbarte Halbleitersubstrate unmittelbar über die in seitlich angeordneten Kontaktbereiche kontaktiert werden. Halbleitersubstrate lassen sich so in allen drei Raumrichtungen benachbart zueinander angeordnen und miteinander elektrisch verbinden.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, daß auf den Halbleitersubstraten jeweils ein dynamischer Schreib-Lese-Speicher ausgebildet ist. Die Halbleitersubstrate können ebenso anderweitige Schaltungen aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1A eine herkömmliche Halbleiterchipanordnung, -
1B zwei Halbleitersubstrate mit lateralen Kontaktbereichen und ein Trägerelement vor dem Zusammenfügen, -
1C eine fertige herkömmliche Halbleiterchipanordnung mit zwei Halbleitersubstraten und dem Trägerelement, - die
2A bis2C eine Halbleiterchipanordnung mit zwei Halbleitersubstraten und dem Trägerelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und - die
3A und3B eine Halbleiterchipanordnung mit zwei Halbleitersubstraten und dem Trägerelement gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. -
1A zeigt eine herkömmliche Halbleiterchipanordnung. In1A bezeichnet das Bezugszeichen1 ein Trägerelement, Bezugszeichen2 ein erstes Halbleitersubstrat und Bezugszeichen3 ein zweites Halbleitersubstrat. Auf den Oberseiten5 der Halbleitersubstrate2 und3 sind sowohl die elektronischen Schaltkreise11 angeordnet als auch die elektrischen Oberseitenkontakte4 . Die Halbleitersubstrate2 und3 werden derart auf dem Trägerelement1 angeordnet, daß die Oberseiten5 der Substrate auf dem Trägerelement1 aufliegen und ein elektrischer Kontakt zwischen den Oberseitenkontakten4 der Substrate und den Kontakten6 dem Trägerelement hergestellt wird. - Die Signalübertragung zwischen den Chips
2 ,3 übernehmen in die Platine1 eingebettete Leiterbahnen7a ,7b ,7c ,7d und7e . Dabei gibt es Ein- oder Mehrlagenplatinen, je nach der Dichte der Leiterbahnen. Je mehr Lagen benötigt werden, desto teurer werden die Platinen und damit auch das elektronische Gesamtsystem. - In
1B bezeichnet das Bezugszeichen2 einen ersten Chip, der im Bereich seiner Oberseite5 eine oder mehrere elektronische Schaltungen11 oder Bauelemente, insbesondere Integrierte Schaltungen wie beispielsweise DRAM-Speicherzellen, Oberflächenkontakte4 und in seiner Seitenfläche12 laterale Kontakte8 aufweist. Leiterbahnen10 , die eine elektrische Verbindung zwischen den lateralen Kontakten8 und den elektronischen Schaltungen11 bereitstellen, sind ebenfalls vorgesehen. Das Bezugszeichen3 bezeichnet einen zweiten Chip, der im Bereich seiner Oberseite5 ebenfalls mehrere elektronische Schaltungen, Oberflächenkontakte4 und in seiner Seitenfläche12 laterale Kontakte8 aufweist. Das Bezugszeichen1 bezeichnet eine Platine mit elektrischen Kontakten6 und Leiterbahnen7a ,7b ,7e . - Die elektronischen Schaltungen oder Bauelemente beider Chips
2 und3 wurden in herkömmlicher Weise hergestellt. Zusätzlich besitzen die Chips jedoch noch elektrische Kontakte8 in ihrer Seitenfläche. Diese lateralen Kontakte können dabei in beliebiger Weise hergestellt sein. - Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden, wie in
1C gezeigt ist, die beiden Chips2 und3 derart auf der Platine1 aufgebracht, daß jeweils die Chip-Oberseiten5 auf der Platinenoberfläche aufliegen und die Seitenflächen12 der beiden Chips2 und3 einander derart berühren, daß die lateralen Kontakte8 , die in den Seitenflächen angeordnet sind, miteinander verbunden werden, Der elektrische Kontakt kann dabei durch Aufbringen eines leitfähigen Klebers oder einer leitfähigen Paste verstärkt werden. Diese werden jedoch nur lokal aufgebracht, um einen Kurzschluß des lateralen Kontakts mit lateralen Kontakten an einer anderen Stelle des Chips oder mit dem Bulk-Silizium zu verhindern. Es ist auch möglich, den elektrischen Kontakt durch zwischen den Chips angeordnete leitende Zwischenelemente zu verbessern. - Dabei werden auch die Oberseitenkontakte
4 der Chips2 ,3 mit den elektrischen Kontakten6 der Platine beispielsweise durch geeignete Lötverfahren elektrisch verbunden. Diese herkömmlichen vertikalen Kontakte sind für die Übertragung der Signale zu entfernten Chips erforderlich. Durch das Löten werden die Chips auch auf der Platine fixiert. Erfolgt der elektrische Anschluß der Leiterbahnen des Halbleiterchips ausschließlich über laterale Kontakte, so kann der Halbleiterchip mit kostengünstigeren Klebeverfahren auf der Platine fixiert werden. - Damit die lateralen Kontakte
8 der Chips2 und3 miteinander verbunden werden, ist eine genaue laterale Positionierung der Chips in der Größenordnung der lateralen Ausdehnung der Kontakte erforderlich. Dies ist mit heutigen Automaten erreichbar, deren Positioniergenauigkeit im Bereich von Mikrometern oder darunter liegt, da die laterale Ausdehnung der Kontakte etwa 100 μm beträgt. - Wie in
1C gezeigt, liegen beide Chips2 ,3 direkt nebeneinander auf der Platine1 . Es sind jeweils zwei laterale Kontakte8 ausgebildet, die durch einen lokal aufgebrachten leitfähigen Kleber, eine leitfähige Paste, ein Lötmaterial oder Bondmaterial oder durch ein anderes leitfähiges Materialien verbunden sind und über die die Chips miteinander elektrische Signale austauschen. Dadurch werden in der Platine zwei Leiterbahnen7c und7d eingespart, und die Platinengröße kann insgesamt reduziert werden. - Bei Bedarf kann die Anordnung gehäust werden, nachdem die Halbleiterchips auf der Platine aufgebracht worden sind.
- Gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wie in den
2A bis2C veranschaulicht, zwei Halbleiterchips2 ,3 übereinander auf einer Platine1 angeordnet und über vertikal verbindende laterale Kontakte8 miteinander verbunden. Die beiden Halbleiterchips2 und3 haben denselben Aufbau wie die Halbleiterchips der ersten Ausführungsform, und dieselben Bezugszeichen bezeichnen jeweils dieselben Komponenten, Allerdings sind gemäß dieser Ausführungsform die lateralen Kontakte8 in der Chip-Seitenfläche12 derart ausgeführt, daß sie sich bis zur Chip-Unterseite13 und bis zur Chip-Oberseite12 erstrecken. - Zunächst wird, wie in
2A gezeigt, der erste Halbleiterchip2 mit der Oberseite5 nach unten auf die Platine1 aufgebracht, so daß seine Oberseitenkontakte4 mit den Platinenkontakten6 elektrisch verbunden werden, und mit bekannten Verfahren fixiert. Die Unterseite des Chips liegt nunmehr oben. Sodann wird, wie in2B veranschaulicht ist, der zweite Halbleiterchip3 derart auf die Unterseite des ersten Halbleiterchips2 aufgebracht, daß seine Oberseite auf der Unterseite des ersten Halbleiterchips2 aufliegt. Er wird derart angeordnet, daß seine lateralen Kontakte8 in Kontakt mit den lateralen Kontakten8 des ersten Halbleiterchips2 stehen. Gegebenenfalls wird dieser elektrische Kontakt durch lokales Aufbringen z. B. eines leitfähigen Klebers oder einer leitfähigen Paste verstärkt. Der sich ergebende Aufbau ist in2C gezeigt. - Die lateralen Kontakte
8 können nun auf der Seite der Platine1 mit Platinenkontakten verbunden werden, mit den lateralen Kontakten eines dritten Halbleiterchips oder mit Leiterbahnen10 im Inneren des ersten Halbleiterchips2 verbunden sein. Auch hier kann nach dem Zusammenbau der Komponenten die Packung gehäust werden. - Gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zunächst zwei Halbleiterchips
2 ,3 nebeneinander auf einer Platine1 so angeordnet, daß ihre lateralen Kontakte miteinander verbunden sind, wie in3A gezeigt. Auch hier entspricht der Aufbau der verwendeten Halbleiterchips dem der vorhergehenden Ausführungsformen, und die in3A gezeigte Anordnung entspricht der in1B gezeigten Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung. Allerdings erstreckt sich der laterale Kontakt8 des zweiten Halbleiterchips3 innerhalb seiner Seitenfläche12 bis an seine Unterseite13 und an seine Oberseite5 . - In einem nächsten Schritt wird ein dritter Halbleiterchip
9 derart auf dem zweiten Halbleiterchip3 aufgebracht, daß seine Oberseite auf der Rückseite des zweiten Halbleiterchips3 aufliegt und seine lateralen Kontakte8 mit den lateralen vertikalen Kontakten des zweiten Halbleiterchips, gegebenenfalls nach lokalem Auftragen eines leitfähigen Klebers oder einer leitfähigen Paste, verbunden sind. Der dritte Halbleiterchip9 ist ähnlich wie der erste und der zweite aufgebaut. Seine lateralen Kontakte8 können sich je nach weiterer Verwendung, beispielsweise, wenn zusätzliche Chips aufgebracht und über laterale vertikale Kontakte verbunden werden sollen, bis zu seiner Unterseite13 erstrecken. - Es ergibt sich der in
3B gezeigte Aufbau. - Entsprechend können mehrere Lagen gleichartiger oder unterschiedlicher Halbleiterchips auf- und nebeneinandergestapelt werden und miteinander durch die lateral an den Chipseitenwänden angordneten Kontakte elektrisch verbunden werden.
- Ferner können einander benachbarte Halbleitersubstrate aneinander gepreßt an dem Trägerelement fixiert werden, so daß ein mechanischer Druck die elektrische Verbindung zwischen den Halbleitersubstraten bzw. ihren Kontaktbereichen herstellt.
-
- 1
- Trägerelement
- 2
- erstes Halbleitersubstrat
- 3
- zweites Halbleitersubstrat
- 4
- Oberseitenkontakt
- 5
- erste Hauptfläche
- 6
- Oberseitenkontakt des Trägerelements
- 7a,...7e
- Leiterbahn
- 8
- Kontaktbereich
- 9
- drittes Halbleitersubstrat
- 10
- Leiterbahn
- 11
- elektronische Schaltung
- 12
- Seitenfläche
- 13
- zweite Hauptfläche
Claims (11)
- Halbleiterchipanordnung mit einem Trägerelement (
1 ) und mindestens einem ersten (2 ) und einem zweiten Halbleitersubstrat (3 ), – wobei jedes der beiden Halbleitersubstrate (2 ,3 ) mindestens eine Leiterbahn (10 ) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10 ) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8 ) aufweist, welcher in einer Seitenfläche (12 ) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2 ,3 ) angeordnet ist, und – wobei das zweite Halbleitersubstrat (3 ) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2 ) und das erste Halbleitersubstrat (2 ) auf dem Trägerelement (1 ) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12 ) des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) auf dem ersten Halbleitersubstrat (2 ) aufliegt und eine senkrecht zu einer Seitenfläche (12 ) des ersten Halbleitersubstrats (2 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des ersten Halbleitersubstrats (2 ) auf dem Trägerelement (1 ) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8 ) des ersten und des zweiten Halbleitersubstrats (2 ,3 ) hergestellt ist. - Halbleiterchipanordnung mit einem Trägerelement (
1 ) und mindestens einem ersten (2 ), einem zweiten (3 ) und einem dritten Halbleitersubstrat (9 ), – wobei das erste (2 ), das zweite (3 ) und das dritte Halbleitersubstrat (9 ) jeweils mindestens eine Leiterbahn (10 ) sowie mindestens einen mit der Leiterbahn (10 ) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8 ) aufweisen, welcher in einer Seitenfläche (12 ) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2 ,3 ,9 ) angeordnet ist, und – wobei das erste (2 ) und das zweite Halbleitersubstrat (3 ) nebeneinander auf dem Trägerelement (1 ) angeordnet sind, so daß jeweils eine senkrecht zur Seitenfläche (12 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des ersten (2 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) auf dem Trägerelement (1 ) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8 ) des ersten (2 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) hergestellt ist, und – wobei das dritte Halbleitersubstrat (9 ) auf dem zweiten Halbleitersubstrat (3 ) angeordnet ist, so daß eine senkrecht zur Seitenfläche (12 ) des dritten Halbleitersubstrats (9 ) verlaufende erste Hauptfläche des dritten Halbleitersubstrats (9 ) auf einer zweiten Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8 ) des dritten (9 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) hergestellt ist. - Halbleiterchipanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitersubstrate (
2 ,3 ,9 ) im Bereich einer ersten Hauptfläche jeweils eine integrierte Schaltung (11 ) aufweisen, die mit der Leiterbahn (10 ) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2 ,3 ,9 ) verbunden ist. - Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kontaktbereiche (
8 ) in den Seitenflächen der Halbleitersubstrate (2 ,3 ,9 ) ein leitfähiges Material aufgebracht ist. - Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halbleitersubstrat (
2 ) mit seiner Unterseite an dem Trägerelement (1 ) befestigt ist. - Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kontaktbereiche (
8 ) des ersten (2 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) jeweils von einer ersten Hauptfläche (5 ) bis zu einer zweiten Hauptfläche (13 ) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2 ,3 ) erstrecken. - Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Kontaktbereich (
8 ) des dritten Halbleitersubstrats (9 ) bis zu einer ersten Hauptfläche (5 ) des dritten Halbleitersubstrats (9 ) erstreckt. - Halbleiterchipanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Halbleitersubstraten (
2 ,3 ,9 ) jeweils ein dynamischer Schreib-Lese-Speicher ausgebildet ist. - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipanordnung mit den Schritten: – Bereitstellen eines Trägerelements (
1 ), – Bereitstellen mindestens eines ersten (2 ) und eines zweiten Halbleitersubstrats (3 ), wobei das erste (2 ) und das zweite Halbleitersubstrat (3 ) jeweils mindestens eine Leiterbahn (10 ) sowie mindestens einen mit der jeweiligen Leiterbahn (10 ) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8 ) aufweisen, welcher in einer Seitenfläche (12 ) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2 ,3 ) angeordnet ist, – Aufbringen des ersten Halbleitersubstrats (2 ) auf das Trägerelement (1 ), so daß eine senkrecht zu der Seitenfläche (12 ) des ersten Halbleitersubstrats (2 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des ersten Halbleitersubstrats (2 ) auf dem Trägerelement (1 ) aufliegt, und – Aufbringen eines zweiten Halbleitersubstrats (3 ) auf das erste Halbleitersubstrat (2 ), so daß eine senkrecht zu der Seitenfläche (12 ) des ersten Halbleitersubstrats (2 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des ersten Halbleitersubstrats (2 ) auf einer zweiten Hauptfläche des ersten Halbleitersubstrats (2 ) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8 ) des ersten (2) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) hergestellt wird. - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterchipanordnung mit den Schritten: – Bereitstellen eines Trägerelements (
1 ), – Bereitstellen mindestens eines ersten (2 ), eines zweiten (3 ) und eines dritten Halbleitersubstrats (9 ), wobei das erste (2 ), das zweite (3 ) und das dritte Halbleitersubstrat (9 ) jeweils mindestens eine Leiterbahn (10 ) sowie mindestens einen mit der jeweiligen Leiterbahn (10 ) elektrisch verbundenen Kontaktbereich (8 ) aufweisen, welcher in einer Seitenfläche (12 ) des jeweiligen Halbleitersubstrats (2 ,3 ,9 ) angeordnet ist, – Aufbringen des ersten (2 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) nebeneinander auf das Trägerelement (1 ), daß jeweils eine senkrecht zu der Seitenfläche (12 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des ersten (2 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) auf dem Trägerelement (1 ) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8 ) des ersten (2 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) hergestellt ist, und – Aufbringen eines dritten Halbleitersubstrats (9 ) auf das zweite Halbleitersubstrat (3 ), so daß eine senkrecht zu der Seitenfläche (12 ) verlaufende erste Hauptfläche (5 ) des dritten Halbleitersubstrats (9 ) auf einer zweiten Hauptfläche des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) aufliegt und ein elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktbereichen (8 ) des dritten (9 ) und des zweiten Halbleitersubstrats (3 ) hergestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der Halbleitersubstrate (
2 ,3 ,9 ) ein leitfähiges Material lokal auf die Kontaktbereiche (8 ) in den Seitenflächen der Halbleitersubstrate (2 ,3 ,9 ) aufgebracht wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308926A DE10308926B4 (de) | 2003-02-28 | 2003-02-28 | Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US10/788,805 US20040217452A1 (en) | 2003-02-28 | 2004-02-27 | Semiconductor chip arrangement and a method for its production |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10308926A DE10308926B4 (de) | 2003-02-28 | 2003-02-28 | Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10308926A1 DE10308926A1 (de) | 2004-09-16 |
DE10308926B4 true DE10308926B4 (de) | 2005-02-24 |
Family
ID=32864007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10308926A Expired - Fee Related DE10308926B4 (de) | 2003-02-28 | 2003-02-28 | Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040217452A1 (de) |
DE (1) | DE10308926B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110109736B (zh) * | 2013-12-09 | 2023-03-07 | 超威半导体公司 | 3d芯片系统中的电压下降缓解 |
US10651127B2 (en) | 2017-09-29 | 2020-05-12 | Intel Corporation | Ring-in-ring configurable-capacitance stiffeners and methods of assembling same |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5963689A (en) * | 1996-12-19 | 1999-10-05 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Substrate edge connnector |
US6014313A (en) * | 1996-12-19 | 2000-01-11 | Telefonaktiebolgey Lm Ericsson | Packaging structure for integrated circuits |
JP2001267491A (ja) * | 2000-03-21 | 2001-09-28 | Rohm Co Ltd | 半導体装置およびその組立方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5834162A (en) * | 1996-10-28 | 1998-11-10 | Regents Of The University Of California | Process for 3D chip stacking |
US6518659B1 (en) * | 2000-05-08 | 2003-02-11 | Amkor Technology, Inc. | Stackable package having a cavity and a lid for an electronic device |
-
2003
- 2003-02-28 DE DE10308926A patent/DE10308926B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-27 US US10/788,805 patent/US20040217452A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5963689A (en) * | 1996-12-19 | 1999-10-05 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Substrate edge connnector |
US6014313A (en) * | 1996-12-19 | 2000-01-11 | Telefonaktiebolgey Lm Ericsson | Packaging structure for integrated circuits |
JP2001267491A (ja) * | 2000-03-21 | 2001-09-28 | Rohm Co Ltd | 半導体装置およびその組立方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10308926A1 (de) | 2004-09-16 |
US20040217452A1 (en) | 2004-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69129619T2 (de) | Halbleitervorrichtung mit einer vielzahl von anschlussstiften | |
DE68916077T2 (de) | Mehrschichtige gedruckte Schaltungen mit oberflächenmontierten Speichern. | |
DE69508835T2 (de) | Dreidimensionale Verbindung von Gehäusen elektronischer Bausteine wobei gedruckte Schaltungen angewendet werden | |
EP0351581A1 (de) | Hochintegrierte Schaltung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0022176B1 (de) | Modul für Schaltungschips | |
DE102008048420A1 (de) | Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung | |
DE4325668A1 (de) | Mehrebenen-Verdrahtungssubstrat und dieses verwendende Halbleiteranordnung | |
DE10154556A1 (de) | Gestapelte Halbleiterbauelementestruktur | |
DE10209922A1 (de) | Elektronisches Modul, Nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen Modulen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE10142119B4 (de) | Elektronisches Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0855090A1 (de) | Multichipmodul | |
DE102004001829A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
EP1620893B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines nutzens und verfahren zur herstellung elektronischer bauteile mit gestapelten halbleiterchips aus dem nutzen | |
DE69322477T2 (de) | 3D-Verbindungsverfahren für Gehäuse von elektronischen Bauteilen und resultierendes 3D-Bauteil | |
DE69723801T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Kontaktgitter-Halbleiterpackung | |
WO2005091366A2 (de) | Halbleitermodul mit einem kopplungssubstrat und verfahren zur herstellung desselben | |
DE10138958A1 (de) | Chip-Scale-Packung, gedruckte Leiterplatte, Elektronikmodul und Leiterplatten-Entwurfsverfahren | |
DE10142117A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69718223T2 (de) | Massenspeicher und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0007993A1 (de) | Leiterplatte zur Halterung und elektrischen Verbindung von Halbleiterchips | |
DE102005003125A1 (de) | Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung | |
DE10084657B4 (de) | Modulkarte und Herstellverfahren für diese | |
DE10308926B4 (de) | Halbleiterchipanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10302022A1 (de) | Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4113034A1 (de) | System und verfahren zum automatisierten bandbonden, die die reparatur erleichtern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |