[go: up one dir, main page]

DE10303385B4 - Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung - Google Patents

Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE10303385B4
DE10303385B4 DE10303385.8A DE10303385A DE10303385B4 DE 10303385 B4 DE10303385 B4 DE 10303385B4 DE 10303385 A DE10303385 A DE 10303385A DE 10303385 B4 DE10303385 B4 DE 10303385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lowering
pressure
valve
lifting
adw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10303385.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10303385A1 (de
Inventor
Klaus Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHHOLZ HYDRAULIK
BUCHHOLZ HYDRAULIK GmbH
Original Assignee
BUCHHOLZ HYDRAULIK
BUCHHOLZ HYDRAULIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHHOLZ HYDRAULIK, BUCHHOLZ HYDRAULIK GmbH filed Critical BUCHHOLZ HYDRAULIK
Priority to DE10303385.8A priority Critical patent/DE10303385B4/de
Priority to DE10357631.2A priority patent/DE10357631B4/de
Publication of DE10303385A1 publication Critical patent/DE10303385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10303385B4 publication Critical patent/DE10303385B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung von hydraulisch betätigten Hubmasten, insbesondere in Flurförderfahrzeugen, mit einem einfach wirkenden Zylinder (H), wobei eine Pumpe für einen Druckaufbau und steuerbare Ventile für Heben und Senken unter Verwendung einer Umlaufdruckwaage (UDW) und einer Lasthaltung über ein Rückschlagventil (RV) im Hubkanal angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrventile in den Ventilen (m1, m2) für Heben und Senken angeordnet sind und zusätzlich eine Ablaufdruckwaage (ADW) für die Senkbewegung eingeschaltet ist, wobei ein 4/2 Wegeventil als Sicherheitsventil (m3) im nicht bestromten Zustand Federräume von der Umlaufdruckwaage (UDW) und Ablaufdruckwaage (ADW) zum Rücklauf (T) entlastet und die Hubfunktion über ein Ventil (m1) in Verbindung mit der Umlaufdruckwaage (TUDW) und die Senkfunktion über ein Ventil (m2) in Verbindung mit der Ablaufdruckwaage (ADW) durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung von hydraulisch betätigten Hubmasten, insbesondere in Flurförderfahrzeugen, mit einem einfach wirkenden Zylinder, wobei eine Pumpe für einen Druckaufbau und steuerbare Ventile für Heben und Senken unter Verwendung einer Umlaufdruckwaage und einer Lasthaltung über ein Rückschlagventil im Hubkanal angeordnet sind.
  • Für Flurförderfahrzeuge mit einer elektrischen bzw. elektronischen Steuerung der Bewegungen sind Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen, die beim Versagen eines Elementes oder der Elektronik keine Fehlfunktion bzw. ein unkontrolliertes Last-Absenken erfüllt.
  • Es ist bereits bekannt, über eine Umlaufdruckwaage eine Heben-Sicherheitsfunktion zu erfüllen, wobei über ein Sicherheitsventil ein Druckaufbau für die Hebenfunktion verhindert wird, wenn es nicht bestromt wird.
  • Es ist auch die Sicherheitsfunktion für das Senken durch zwei lasthaltende Absperrventile bekannt, die unabhängig voneinander schaltbar sind, wie es aus der DE 100 300 59 A1 zu entnehmen ist. Weiterer druckschriftlicher Stand der Technik ist EP 1 369 598 A1 und in der US 4 401 009 A gezeigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuereinrichtung mit der erforderlichen Sicherheitsfunktion für eine Hub- und Senksteuerung zu schaffen, die einen geringen Bauteilaufwand erfordert und durch jeweils zwei unabhängige Ventile für das Heben als auch für das Senken eine Lasthaltung bzw. ein Abstoppen ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß Sperrventile in den Ventilen für Heben und Senken angeordnet sind und zusätzlich eine Ablaufdruckwaage für die Senkbewegung eingeschaltet ist, wobei ein 4/2 Wegeventil als Sicherheitsventil im nicht bestromten Zustand Federräume von Umlaufdruckwaage und Ablaufdruckwaage zum Rücklauf entlastet und die Hubfunktion über ein Ventil in Verbindung mit der Umlaufdruckwaage und die Senkfunktion über ein ventil in Verbindung mit der Ablaufdruckwaage durchführbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, daß kein Druckaufbau von der Pumpe erfolgt, wenn das Sicherheitsventil nicht geschaltet ist. Ferner wird die Senkfunktion durch zwei unabhängig voneinander arbeitende Sperrventile gesichert, so daß beim Versagen des einen Ventils das zweite Ventil die Lasthaltung bzw. das Abstoppen übernimmt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, daß die Umlaufdruckwaage als Dreiwege-Druckwaage und die Ablaufdruckwaage als Zweiwege-Druckwaage ausgebildet ist.
  • Eine günstige Ausgestaltung erfolgt dadurch, daß die Ventile elektroproportionale Drosseln aufweisen.
  • Um eine Maximaldruckbegrenzung für die Hubfunktion durchzuführen, ist vorgesehen, daß die Umlaufdruckwaage für die Hubfunktion in Verbindung mit einem Druckventilpilot zur Maximaldruckbegrenzung angeordnet ist.
  • Die Lasthaltung erfolgt im Hubkanal über ein Rückschlagventil und im Senkkanal über die Drossel im Ventil. Beide Ventile sind als sitzdichtende Ventile ausgeführt. Die Lasthalteforderungen für Flurförderzeuge sind dadurch erfüllt.
  • In der Zeichnung ist ein Schaltschema für eine Steuereinrichtung schematisch dargestellt.
  • Die dargestellte Steuereinrichtung ist über einen Anschluß mit einem Hubmast H als einfach wirkender Zylinder verbunden und besitzt einen Anschluß für eine Pumpe zum Druckaufbau sowie einen Anschluß T als Tankrücklauf.
  • Die vorliegende Schaltungsanordnung steuert die beiden Funktionen über ein Sicherheitsventil m3 in folgender Weise:
  • Im nicht bestromten Zustand des Sicherheitsventils m3 werden die Federräume der Umlaufdruckwaage UDW und der Ablaufdruckwaage ADW mit dem Rücklauf zum Tank verbunden. Das Lastdrucksignal kann deshalb die Umlaufdruckwaage UDW nicht in Schließposition bringen, ein Druckaufbau im Pumpenkanal ist nicht möglich.
  • An der Ablaufdruckwaage ADW steht auf der einen Seite der Lastdruck an und auf der anderen Seite der Rücklaufdruck. Durch den Lastdruck wird der Druckwaagenkolben gegen die Feder in Sperrstellung geschoben.
  • Um eine Hub- bzw. eine Senkbewegung einzuleiten, muß das Sicherheitsventil m3 geschaltet werden.
  • In dieser Schaltstellung wird die Tankverbindung des Federraums der Umlaufdruckwaage UDW gesperrt und der Federraum der Ablaufdruckwaage ADW mit dem Ablaßkanal zwischen Sperrventil m2 und der Ablaufdruckwaage ADW verbunden.
  • Jeweils beim Einleiten einer Funktion, Heben oder Senken, wird das Sicherheitsventil m3 aktiviert. Das lastdruckunabhängige Steuern der Hub- oder Senkgeschwindigkeit ist nun möglich. Beim Beenden der jeweiligen Funktion wird das Sicherheitsventil m3 deaktiviert und dadurch die Sicherheitsfunktion aktiviert.
  • Die Hubfunktion wird mit einer elektroproportionalen Drossel im Ventil ml in Verbindung mit der Umlaufdruckwaage UDW realisiert. Dadurch wird eine druckunabhängige Geschwindigkeitssteuerung ermöglicht.
  • Die Druckwaage ermöglicht ebenso in Verbindung mit einem Druckventilpilot DV eine Maximaldruckbegrenzung.
  • Die Senkfunktion wird mit einer elektroproportionalen Drossel im Ventil m2 in Verbindung mit der Ablaufdruckwaage ADW realisiert. Auch beim Senken ist dadurch die druckunabhängige Geschwindigkeitsregelung sichergestellt und die Lasthaltung kann sowohl durch die Drossel als auch durch die Ablaufdruckwaage ADW erfolgen.

Claims (4)

  1. Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung von hydraulisch betätigten Hubmasten, insbesondere in Flurförderfahrzeugen, mit einem einfach wirkenden Zylinder (H), wobei eine Pumpe für einen Druckaufbau und steuerbare Ventile für Heben und Senken unter Verwendung einer Umlaufdruckwaage (UDW) und einer Lasthaltung über ein Rückschlagventil (RV) im Hubkanal angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrventile in den Ventilen (m1, m2) für Heben und Senken angeordnet sind und zusätzlich eine Ablaufdruckwaage (ADW) für die Senkbewegung eingeschaltet ist, wobei ein 4/2 Wegeventil als Sicherheitsventil (m3) im nicht bestromten Zustand Federräume von der Umlaufdruckwaage (UDW) und Ablaufdruckwaage (ADW) zum Rücklauf (T) entlastet und die Hubfunktion über ein Ventil (m1) in Verbindung mit der Umlaufdruckwaage (TUDW) und die Senkfunktion über ein Ventil (m2) in Verbindung mit der Ablaufdruckwaage (ADW) durchführbar ist.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufdruckwaage (UDW) als Dreiwege-Druckwaage und die Ablaufdruckwaage (ADW) als Zweiwege-Druckwaage ausgebildet ist.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (m1, m2) elektroproportionale Drosseln aufweisen.
  4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufdruckwaage (UDW) für die Hubfunktion in Verbindung mit einem Druckventilpilot (DV) zur Maximaldruckbegrenzung angeordnet ist.
DE10303385.8A 2003-01-29 2003-01-29 Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung Expired - Fee Related DE10303385B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303385.8A DE10303385B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE10357631.2A DE10357631B4 (de) 2003-01-29 2003-12-09 Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10303385.8A DE10303385B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10303385A1 DE10303385A1 (de) 2004-08-05
DE10303385B4 true DE10303385B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=32667914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10303385.8A Expired - Fee Related DE10303385B4 (de) 2003-01-29 2003-01-29 Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10303385B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4411148A1 (de) 2023-02-06 2024-08-07 Robert Bosch GmbH Druckwaagenanordnung mit schaltbarer flow-cut-funktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754682B1 (de) 2005-08-11 2007-07-04 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Vorrichtung
DE102016209509A1 (de) 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Antriebssystem für Gabelstapler
DE102020202985A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulische Steueranordnung mit entlastbarer Druckwaage und Druckwaage
IT202300003168A1 (it) * 2023-02-23 2024-08-23 Valvole Italia S R L Dispositivo di controllo discesa per un cilindro oleodinamico, in particolare per il controllo della discesa di un braccio operatore

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401009A (en) 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
DE10030059A1 (de) 2000-06-19 2001-12-20 Buchholz Hydraulik Steuereinrichtung
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401009A (en) 1972-11-08 1983-08-30 Control Concepts, Inc. Closed center programmed valve system with load sense
DE10030059A1 (de) 2000-06-19 2001-12-20 Buchholz Hydraulik Steuereinrichtung
EP1369598A1 (de) 2002-06-03 2003-12-10 HAWE Hydraulik GmbH & Co. KG Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
DE20208577U1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4411148A1 (de) 2023-02-06 2024-08-07 Robert Bosch GmbH Druckwaagenanordnung mit schaltbarer flow-cut-funktion
DE102023200946A1 (de) 2023-02-06 2024-08-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Druckwaagenanordnung mit schaltbarer Flow-Cut-Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE10303385A1 (de) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233544B1 (de) Kraftfahrzeug-fahrgestell
EP1369598B2 (de) Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförderfahrzeuge
EP1987256B1 (de) Steuervorrichtung und hydraulische vorsteuerung
EP2449267A2 (de) Ventilanordnung
EP3336051B1 (de) Hubvorrichtung für ein flurförderzeug sowie ein solches flurförderzeug
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE10303385B4 (de) Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
WO2006105765A1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
EP2157319B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
DE10357631B4 (de) Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE102004005402B4 (de) Ventilanordnung für das Heben und Senken eines Hubzylinders
DE102007059270A1 (de) Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
EP2985473B1 (de) Hubmodul
DE102017130485A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE102009058404A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines doppelt wirkenden Verbrauchers
EP2667037B1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
EP4130493B1 (de) Hydraulische steueranordnung
EP2266913B1 (de) Horizontal mittels Hydraulik verstell-, verriegel- und verspannbares Lastaufnahmemittel
DE3319810C1 (de) Einrichtung zum Steuern von Hydroantrieben
DE10224740A1 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
EP0376023A2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil
DE10224741A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER, DE

Representative=s name: ELBPATENT-MARSCHALL & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee