[go: up one dir, main page]

DE10224741A1 - Hydraulische Hubvorrichtung - Google Patents

Hydraulische Hubvorrichtung

Info

Publication number
DE10224741A1
DE10224741A1 DE2002124741 DE10224741A DE10224741A1 DE 10224741 A1 DE10224741 A1 DE 10224741A1 DE 2002124741 DE2002124741 DE 2002124741 DE 10224741 A DE10224741 A DE 10224741A DE 10224741 A1 DE10224741 A1 DE 10224741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
valve
lifting device
load
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002124741
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bischof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002124741 priority Critical patent/DE10224741A1/de
Priority to FR0306671A priority patent/FR2840293B1/fr
Publication of DE10224741A1 publication Critical patent/DE10224741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7052Single-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung (1) mit mindestens einem Hubzylinder (2), wobei zur Steuerung der Hubvorrichtung im Hebenbetrieb und Senkenbetrieb eine die Verbindung des Hubzylinders (2) mit einer Pumpe und einem Behälter steuernde Steuerventileinrichtung (3) vorgesehen ist. Die Aufgabe, im Senkenbetrieb ohne Last ein verbessertes Betriebsverhalten zu erzielen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Senkenbetrieb ein die Steuerventileinrichtung (3) umgehendes Umgehungsventil (21) zur Verbindung des Hubzylinders (2) mit dem Behälter vorgesehen ist. Das Umgehungsventil (21) ist gemäß einer Ausführungsform von einer Feder (22) und von dem Lastdruck der an der Hubvorrichtung anstehenden Last in Richtung einer Sperrstellung (21a) und in Abhängigkeit von einem die Steuerventileinrichtung (3) in die Senkenstellung (4c) beaufschlagenden Ansteuersignal, insbesondere einem hydraulischen Steuerdruck, in Richtung einer Durchflussstellung (21b) beaufschlagbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einem Hubzylinder, wobei zur Steuerung der Hubvorrichtung im Hebenbetrieb und Senkenbetrieb eine die Verbindung des Hubzylinders mit einer Pumpe und einem Behälter steuernde Steuerventileinrichtung vorgesehen ist.
  • Derartige Hubvorrichtung zum Anheben und Absenken einer am Hubzylinder angreifenden Last werden in Arbeitsmaschinen, beispielsweise Flurförderzeugen, als Hubantrieb verwendet.
  • Zur Steuerung des Hubantriebs im Heben- bzw. Senkenbetrieb ist eine Steuerventileinrichtung vorgesehen, mittels der die Verbindung des Hubzylinders im Hebenbetrieb mit einer Pumpe und im Senkenbetrieb mit einem Behälter steuerbar ist.
  • Bei der Verwendung einer derartiger Hubvorrichtung in Flurförderzeugen als Hubantrieb, der in der Regel ein Hubgerüst und ein daran auf und abbewegbares Lastaufnahmemittel, beispielsweise eine Gabel, aufweist, tritt im Senkenbetrieb ohne Last bzw. mit geringer Last, d. h. dem Absenken eines leeren Lastaufnahmemittels, lediglich ein geringer Lastdruck auf, der aus dem Gewicht des Lastaufnahmemittels und der möglicherweise ausgefahrenen Hubgerüsteile des Hubgerüsts resultiert. Dieser Lastdruck vermindert sich vom Hubzylinder bis zur Steuerventileinrichtung um die Strömungswiderstände in den zwischen der Steuerventileinrichtung und dem Hubzylinder angeordneten Druckmittelleitungen und Druckmittelkanälen sowie den Zylinderdichtungen der Hubzylinder. Zusammen mit den an den Durchflussquerschnitten des Steuerventils auftretenden Strömungswiderständen ergibt sich im Senkenbetrieb ohne Last eine geringe Durchflussmenge durch die Steuerventileinrichtung.
  • An der Hubvorrichtung stellt sich somit im Senkenbetrieb ohne Last bzw. mit geringer Last bei einer gegebenen Auslenkung der Steuerventileinrichtung eine wesentlich geringere Absenkgeschwindigkeit ein als im Senkenbetrieb mit hoher Last. Bei gleicher Auslenkung des Steuerventileinrichtung stellen sich somit im Senkenbetrieb mit Last und im Senkenbetrieb ohne Last unterschiedliche Absenkgeschwindigkeiten ein. Insbesondere im Senkenbetrieb ohne Last und hohen Hubhöhen ergibt sich durch die geringe Absenkgeschwindigkeit eine lange Absenkzeit für das Lastaufnahmemittel, die die Umschlagleistung des Flurförderzeugs begrenzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hubvorrichtung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die im Senkenbetrieb ohne Last oder im Senkenbetrieb mit geringer Last ein verbessertes Betriebsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Senkenbetrieb ein die Steuerventileinrichtung umgehendes Umgehungsventil zur Verbindung des Hubzylinders mit dem Behälter vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird somit im Senkenbetrieb über das Umgehungsventil eine Bypassverbindung zwischen dem Hubzylinder und dem Behälter unter Umgehung der Steuerventileinrichtung ermöglicht. Mit dieser Bypassverbindung kann im Senkenbetrieb ohne Last oder im Senkenbetrieb mit geringer Last die Steuerventileinrichtung mit den die Absenkgeschwindigkeit begrenzenden Strömungsquerschnitten auf einfache Weise umgangen werden und somit im Senkenbetrieb ohne Last oder mit geringer Last eine höhere Absenkgeschwindigkeit erzielt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich hierbei, wenn das Umgehungsventil gemäß einer Ausführungsform im Senkenbetrieb bei geringer abzusenkender Last in eine Durchflussstellung beaufschlagbar ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass das Umgehungsventil lediglich im Senkenbetrieb ohne Last bzw. mit geringer Last die Umgehung der Steuerventileinrichtung herstellt. Im Senkenbetrieb mit Last ist das Umgehungsventil nicht aktiv. In diesem Betriebszustand wird die Senkenbewegung ausschließlich durch die Steuerventileinrichtung gesteuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Umgehungsventil mittels einer Feder in Richtung einer Sperrstellung und in Abhängigkeit von einem Steuersignal in Richtung der Durchflussstellung beaufschlagbar. Durch die Beaufschlagung des Umgehungsventil in die Durchflussstellung, in der die Bypassverbindung geöffnet ist, in Abhängigkeit von einem Steuersignal kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass Umgehungsventil lediglich im Senkenbetrieb ohne Last bzw. mit geringer Last in die Durchflussstellung beaufschlagt wird. Das Steuersignal kann hierbei als elektrisches oder hydraulisches Steuersignal ausgebildet sein. Durch die Feder kann auf einfache Weise ein Schaltpunkt des Umgehungsventils vorgegeben werden, so dass im Feinsteuerbereich der Hubvorrichtung das Umgehungsventil nicht in die Durchflussstellung beaufschlagt wird und die Senkenbewegung durch die Steuerventileinrichtung gesteuert wird.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung das Steuersignal als ein die Steuerventileinrichtung in die Senkenstellung beaufschlagendes Ansteuersignal, insbesondere hydraulischer Steuerdruck, ausgebildet ist. Durch den die Steuerventileinrichtung in die Senkenstellung beaufschlagenden Steuerdruck kann auf einfache Weise im Senkenbetrieb der Hubvorrichtung das Umgehungsventil in die Durchflussstellung beaufschlagt und die die Steuerventileinrichtung umgehende Bypassverbindung geöffnet werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Umgehungsventil in Abhängigkeit von dem Lastdruck der an der Hubvorrichtung anstehenden Last in Richtung der Sperrstellung beaufschlagbar. Hierdurch kann auf einfache Weise erzielt werden, dass lediglich bei geringem Lastdruck und somit im Senkenbetrieb ohne Last oder im Senkenbetrieb mit geringer Last das Umgehungsventil durch das Steuersignal in die Durchflussstellung beaufschlagt wird. Im Senkenbetrieb mit Last und somit einem hohen Lastdruck wird das Umgehungsventil trotz anliegendem Steuersignal in der Sperrstellung gehalten und somit die Senkenbewegung von der Steuerventileinrichtung gesteuert.
  • Das Umgehungsventil kann als entsperrbares Rückschlagventil oder gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform als Schaltventil mit einer Sperrstellung und einer Durchflussstellung ausgebildet sein.
  • Sofern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Hubzylinder mittels einer Druckmittelverbindung mit der Steuerventileinrichtung in Verbindung steht, ergibt sich ein einfacher Aufbau, wenn das Umgehungsventil in einer von der Druckmittelverbindung abzweigenden Umgehungsverbindung angeordnet ist, die mit dem Behälter in Verbindung steht. Mit einem in einer von der Druckmittelverbindung abzweigenden Umgehungsverbindung angeordneten Umgehungsventil kann auf einfache Weise eine Bypassverbindung vom Hubzylinder zum Behälter unter Umgehung der Steuerventileinrichtung gebildet werden.
  • Wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in der Druckmittelverbindung ein Lasthalteventil angeordnet ist, kann die Bypassverbindung vom Hubzylinder zum Behälter auf einfache Weise bei Beibehaltung der Funktion des Lasthalteventils erzielt werden, wenn die Umgehungsverbindung zwischen der Steuerventileinrichtung und dem Lasthalteventil an die Druckmittelverbindung angeschlossen ist.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich hierbei, wenn das Umgehungsventil einen in einer Gehäusebohrung längsverschiebbar angeordneten Steuerschieber aufweist, wobei die Gehäusebohrung stirnseitig an einen von der Steuerventileinrichtung zu einem Anschluss des Hubzylinder geführten Druckmittelkanal angeschlossen ist und über eine Ringnut mit einem mit einem Behälter in Verbindung stehenden Umgehungskanal angeschlossen ist.
  • Sofern der Steuerschieber zur Steuerung der Verbindung des Druckmittelkanals mit dem Umgehungskanal eine Steuerausnehmung aufweist, die von einer Längsbohrung und einer von der Längsbohrung abzweigenden Querbohrung gebildet ist, wobei die Querbohrung die Verbindung der mit dem Umgehungskanal in Verbindung stehenden Ringnut ansteuert und die Längsbohrung zum Druckmittelkanal geöffnet ist, ergibt sich ein geringer Herstellaufwand für den Steuerschieber.
  • Der Steuerschieber kann auf einfache Weise von dem Lastdruck der Hubvorrichtung in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt werden, wenn an der dem Druckmittelkanal zugewandten Stirnseite eine in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche ausgebildet ist.
  • Die in Richtung der Durchflussstellung wirkende Steuerfläche des Steuerschiebers kann auf einfache Weise an der dem Druckmittelkanal gegenüberliegenden Stirnseite ausgebildet werden.
  • Die den Steuerschieber in Richtung der Sperrstellung beaufschlagende Feder ist mit besonderem Vorteil in einem die in Richtung der Durchflussstellung wirkende Steuerfläche aufweisenden Steuerdruckraum angeordnet und am Gehäuse sowie einem Ringflansch des Steuerschiebers abgestützt ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung das Umgehungsventil derart ausgelegt ist, dass die Absenkgeschwingkeit im Senkenbetrieb bei geringer abzusenkender Last maximal gleich groß ist wie die Absenkgeschwindigkeit im Senkenbetrieb mit hoher Last. Bei einer gegebenen Auslenkung der Steuerventileinrichtung stellt sich somit im Senkenbetrieb ohne Last bzw. mit einer geringen Last, wobei das Umgehungsventil geöffnet ist, eine Absenkgeschwindigkeit ein, die im wesentlichen gleich groß ist wie die Absenkgeschwindigkeit im Senkenbetrieb mit hoher Last, wobei das Umgehungsventil geschlosen ist und die Senkengeschwindigkeit allein durch das Steuerventil gesteuert ist. Im Senkenbetrieb können somit Geschwindigkeitssprünge durch ein geöffnetes oder geschlossenes Umgehungsventil, beispielsweise infolge eines schwankenden Lastdruckes, wirksam vermieden werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung einer hydraulischen Hubvorrichtung als Hubantrieb eines Flurförderzeugs. Mit dem erfindungsgemäßen Umgehungsventil kann bei einem Flurförderzeug mit geringem zusätzlichen Aufwand im Senkenbetrieb des Hubantriebs ohne Last und somit beim Absenken einer leerer Gabel eine höhere Absenkgeschwindigkeit und somit eine kürzere Absenkzeit für das Lastaufnahmemittel erzielt werden und dadurch die Umschlagleistung des Flurförderzeugs erhöht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Fig. 1 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung,
  • Fig. 2 eine Steuerventileinrichtung einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung mit einem Umgehungsventil im Längsschnitt und
  • Fig. 3 das Umgehungsventil gemäß der Fig. 2 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße als Hubantrieb für ein Flurförderzeug ausgebildete Hubvorrichtung 1 gemäß der Fig. 1 weist mehrere als einfachwirkende Hydraulikzylinder ausgebildete Hubzylinder 2 auf, die mit einem nicht mehr dargestellten Hubgerüst und einem daran auf- und abbewegbaren Lastaufnahmemittel, beispielsweise einer Gabel, in Wirkverbindung stehen.
  • Zur Steuerung der Hubvorrichtung 1 ist eine Steuerventileinrichtung 3 vorgesehen. Die Steuerventileinrichtung 3 ist als in Zwischenstellungen drosselndes Steuerventil 4 ausgebildet, das mittels einer von einer Förderleitung 5 abzweigenden Zweigleitung 6 mit einer nicht mehr dargestellten Pumpe und mittels einer von einer Behälterleitung 7 abzweigenden Leitung 8 mit einem nicht mehr dargestellten Behälter in Verbindung steht. Das Steuerventil 4 steht weiterhin mittels einer Zweigleitung 11 mit einer Lastdruckmeldeleitung 9 in Verbindung, die zu einer Eingangsdruckwaage 10 geführt ist.
  • Von dem Steuerventil 4 zu den Hubzylindern 2 ist eine als Druckmittelkanal ausgebildete Druckmittelverbindung 12 vorgesehen. In der Druckmittelverbindung 12 ist ein Lasthalteventil 13 angeordnet, das als mittels eines Vorsteuerventils 14 entsperrbares Rückschlagventil ausgebildet ist. Das Vorsteuerventil 14 ist hierbei in einer Steuerleitung 15 angeordnet, die von einem in Richtung einer Sperrstellung wirkenden Steuerdruckraum 16 des Lasthalteventils 13 an die Druckmittelverbindung 12 zwischen dem Lasthalteventil 13 und dem Steuerventil 4 angeschlossen ist. Das Vorsteuerventil 14 ist als entsperrbares Sperrventil ausgebildet.
  • Das Steuerventil 4 weist eine Neutralstellung 4a auf, in der die Verbindung der Druckmittelverbindung 12 mit der Förderleitung 5 und der Behälterleitung 7 gesperrt ist. In einer Hebenstellung 4b ist die Druckmittelverbindung 12 über eine in dem Steuerventil angeordnete Stromregeleinrichtung mit der Förderleitung 5 verbunden. Entsprechend ist in einer Senkenstellung 4c die Druckmittelverbindung 12 über die Stromregeleinrichtung an die Behälterleitung 7 angeschlossen.
  • Das Steuerventil 4 ist elektro-hydraulisch vorsteuerbar. Hierzu sind elektrisch ansteuerbare Vorsteuerventile 19a, 19b vorgesehen, die an eine Steuerdruckversorgungsleitung 17 angeschlossen sind, die mit einer nicht mehr dargestellten Steuerdruckquelle in Verbindung steht, beispielsweise einer Speisepumpe.
  • Das Vorsteuerventil 19a steuert hierbei die Beaufschlagung einer Steuerdruckleitung 18a, die an eine in Richtung der Hebenstellung 4b wirkende Steuerfläche des Steuerventils 4 geführt ist. Das Vorsteuerventil 19b steuert entsprechend die Beaufschlagung einer Steuerdruckleitung 18b, die an eine in Richtung der Senkenstellung 4c wirkende Steuerfläche des Steuerventils 4 geführt ist.
  • Das Vorsteuerventil 14 ist von dem in der Steuerdruckleitung 18b anstehenden Steuersignal des Steuerventils 4 in Richtung einer Durchflussstellung beaufschlagbar, um im Senkenbetrieb der Hubvorrichtung 1 das Lasthalteventil 13 zu entsperren.
  • Erfindungsgemäß ist an die Druckmittelverbindung 12 zwischen dem Lasthalteventil 13 und dem Steuerventil 4 eine Umgehungsverbindung 20 angeschlossen, die mit der Behälterleitung 7 und somit dem Behälter in Verbindung steht. In der Umgehungsverbindung 20 ist ein Umgehungsventil 21 angeordnet, das als Schaltventil mit einer Sperrstellung 21a und einer Durchflussstellung 21b ausgebildet ist. Das Umgehungsventil 21 ist in Richtung der Sperrstellung 21a von einer Feder 22 und dem Lastdruck der Hubvorrichtung 1 beaufschlagbar. Hierzu steht eine in Richtung der Sperrstellung 21a wirkende Steuerfläche 23a des Umgehungsventils 21 über eine Steuerdruckleitung 24 mit der Druckmittelverbindung 12 in Verbindung.
  • In Richtung der Durchflussstellung 21b ist das Umgehungsventil 21 von dem in der Steuerdruckleitung 18b anstehenden und das Steuerventils 4 in Richtung der Senkenstellung 4c beaufschlagenden als Steuerdruck ausgebildeten Steuersignal beaufschlagbar. An eine in Richtung der Durchflussstellung 21b wirkende Steuerfläche 23b des Umgehungsventils 21 ist hierzu eine von der Steuerdruckleitung 18b abzweigende Steuerdruckzweigleitung 25 angeschlossen.
  • In der Fig. 2 ist die Steuerventileinrichtung 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Das Steuerventil 4 ist als Längsschieberventil mit einem in einer Gehäusebohrung 30 eines Steuerventilgehäuses längsverschiebbar angeordneten Steuerschieber 31 ausgebildet. An der Gehäusebohrung 30 ist eine Ringnut 32 ausgebildet, die über die Zweigleitung 6 mit der Förderleitung 5 in Verbindung steht. Eine weitere an der Gehäusebohrung 30ausgebildete Ringnut 33 steht über die Zweigleitung 8 mit der Behälterleitung 7 in Verbindung. Zwischen der Ringnut 32 und der Ringnut 33 ist an der Gehäusebohrung 30 eine weitere Ringnut 35 ausgebildet, an die die als Druckmittelkanal 36 ausgebildete Druckmittelverbindung 12 angeschlossen ist, in der das Lasthalteventil 13 angeordnet ist. Zudem ist an der Gehäusebohrung 31 eine mit der Lastdruckleitung 9 in Verbindung stehende Ringnut 37 ausgebildet.
  • Der Längsschieber 31 ist mit einer Längsbohrung 40 versehen, in der die Stromregeleinrichtung 41 angeordnet ist. Zur Steuerung der Verbindung des Druckmittelkanals 12 mit der Förderleitung 5 bzw. der Behälterleitung 7 ist der Längsschieber 31 mit Steuerausnehmungen 42a, 42b versehen, die als auf einem Lochkranz angeordnete, mit der Längsbohrung 40 in Verbindung stehende Querbohrungen ausgebildet sind.
  • Von dem Druckmittelkanal 36 zweigt - wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist - eine Gehäusebohrung 45 ab, in der ein Steuerschieber 46 des als Schaltventil ausgebildeten Umgehungsventils 21 längsverschiebbar gelagert ist. An der Gehäusebohrung 45 ist eine Ringnut 47 ausgebildet, die über einen Kanal 48 auf nicht mehr dargestellte Weise mit dem Behälter in Verbindung steht. Die Gehäusebohrung 45 und der mit dieser in Verbindung stehende Kanal 48 bilden somit die Umgehungsverbindung 20.
  • Der Steuerschieber 46 weist eine aus einer Längsbohrung 49 und von der Längsbohrung 49 abzweigende Querbohrung 50 gebildete Steuerausnehmung 51 auf. Die Längsbohrung 49 steht im Bereich der in der Fig. 2 bzw. 3 linken Stirnseite mit dem Druckmittelkanal 36 und somit der Druckmittelverbindung 12 in Verbindung. Mittels der Querbohrung 50 ist die Verbindung zur Ringnut 47 ansteuerbar.
  • Der Steuerschieber 46 bildet hierbei im Bereich der in den Fig. 2 und 3 dargestellten linken Stirnseite die in Richtung der Sperrstellung wirkende Steuerfläche 23a, die mit der Druckmittelverbindung 12 in Verbindung steht und somit von dem Lastdruck der Hubvorrichtung beaufschlagt ist. An der gegenüberliegenden Stirnfläche des Steuerschiebers 46 ist die in Richtung der Durchflussstellung wirkende Steuerfläche 23b ausgebildet.
  • Der von der Gehäusebohrung 45 und einer Verschlussschraube 52 gebildete Steuerdruckraum 53 steht über die Steuerdruckleitung 25 mit der Steuerdruckleitung 18b des Steuerventils 4 in Verbindung. In dem Steuerdruckraum 53 ist weiterhin die Feder 22 angeordnet, die an einem Absatz der Gehäusebohrung 45 und einem an dem Steuerschieber 46 ausgebildeten Ringflansch 54 abgestützt ist und den Steuerschieber 46 nach in der Fig. 2 bzw. 3 rechts in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt.
  • Die erfindungsgemäße Hubvorrichtung 1 arbeitet wie folgt:
    Im Hebenbetrieb wird das Steuerventil 4 durch eine entsprechende Ansteuerung des Vorsteuerventils 19a in die Hebenstellung 4b ausgelenkt, in der über die Steuerausnehmung 42a, 42b die Ringnut 32 über die Längsbohrung 40 an die Ringnut 35 und somit die Förderleitung 5 an die Druckmittelverbindung 12 angeschlossen ist. Das Umgehungsventil 21 wird durch die Feder 22 und den an der Steuerflläche 23a anstehenden Förderdruck der Pumpe in die Sperrstellung beaufschlagt, in der die Verbindung der Druckmittelverbindung 12 zur Umgehungsverbindung 20 über die Steuerausnehmung 51 gesperrt ist. Druckmittel strömt somit über das Steuerventil 4 und das Lasthalteventil 13 in die Hubzylinder 2.
  • Im Senkenbetrieb ohne Last, beispielsweise beim Absenken eines leeren Lastaufnahmemittels eines Flurförderzeugs, bzw. im Senkenbetrieb mit geringer Last wird das Steuerventil 4 durch entsprechende Ansteuerung des Vorsteuerventils 19b in Richtung der in der Fig. 2 dargestellten Senkenstellung 4c beaufschlagt, in der die Druckmittelverbindung 12 über die Steuerausnehmungen 42a, 42b an die Ringnut 33 und somit den Behälter angeschlossen ist. Durch den von dem Vorsteuerventil 19b erzeugten Steuerdruck wird gleichzeitig das Vorsteuerventil 14 in die Durchflussstellung beaufschlagt, wodurch der Steuerdruckraum 16 des Lasthalteventils 13 entlastet wird und das Lasthalteventil 13 durch den Lastdruck der Hubvorrichtung in die Öffnungsstellung ausgesteuert wird.
  • Gleichzeitig steht der von dem Vorsteuerventil 19b erzeugte und in der Steuerdruckleitung 18b anstehende Steuerdruck über die Steuerdruckzweigleitung 25 in dem Steuerdruckraum 53 und somit der Steuerdruckfläche 23b des Umgehungsventils 21 an. Das Umgehungsventils 21 wird somit durch den das Steuerventil 4 in die Senkenstellung 4c beaufschlagenden Steuerdruck entgegen der Feder 22 und dem geringen an der Steuerdruckfläche 23b anstehenden Lastdruck der Hubvorrichtung in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Durchflussstellung beaufschlagt, in der über die von der Längsbohrung 49 und der Querbohrung 50 gebildete Steuerausnehmung 51 die Druckmittelverbindung 12 mit der Umgehungsverbindung 20 verbunden ist. Im Senkenbetrieb ohne oder mit geringer Last kann somit Druckmittel aus den Hubzylindern 2 über das geöffnete Umgehungsventil 21 unter Umgehung des Steuerventils 3 zum Behälter strömen. Hierdurch kann im Senkenbetrieb des Hubantriebs eines Flurförderzeugs ohne Last bzw. mit geringer Last eine höhere Absenkgeschwindigkeit erzielt werden, da die die Absenkgeschwindigkeit begrenzenden Strömungswiderstände der Steuerausnehmungen 42a, 42b des Steuerschiebers 31 durch das Umgehungsventil 21 umgangen werden.
  • Durch die Feder 22 kann hierbei ein Schaltpunkt des Umgehungsventil 21 vorgeben werden, wodurch erzielt werden kann, dass das Umgehungsventil 21 erst bei einem bestimmten Steuerdruckniveau des in der Steuerdruckleitung 18b anstehenden Steuerdrucks in die Durchflussstellung beaufschlagt wird. Hierdurch kann erzielt werden, dass im Feinsteuerbereich der Hubvorrichtung bei einem geringen Steuerdruckniveau das Umgehungsventil 21 in der Sperrstellung 21a gehalten wird und die Absenkgeschwindigkeit ausschließlich durch das Steuerventil 4 gesteuert wird.
  • Durch die Beaufschlagung der in Richtung der Sperrstellung wirkenden Steuerdruckfläche 23a des Umgehungsventils 21 von dem Lastdruck der Hubvorrichtung wird sichergestellt, dass im Senkenbetrieb mit Last das Umgehungsventil 21 trotz anliegendem Steuerdruck an der Steuerdruckfläche 23b in die Sperrstellung beaufschlagt wird und somit das Umgehungsventil 21 lediglich im Senkenbetrieb ohne Last eine Umgehung des Steuerventils 4 ermöglicht.
  • Bei einem Flurförderzeug kann somit mit dem erfindungsgemäßen Umgehungsventil 21 im Senkenbetrieb ohne Last, beispielsweise beim Senken mit leerer Gabel, eine hohe Absenkgeschwindigkeit erzielt werden und somit die Umschlagleistung des Flurförderzeugs erhöht werden.

Claims (15)

1. Hydraulische Hubvorrichtung mit mindestens einem Hubzylinder, wobei zur Steuerung der Hubvorrichtung im Hebenbetrieb und Senkenbetrieb eine die Verbindung des Hubzylinders mit einer Pumpe und einem Behälter steuernde Steuerventileinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Senkenbetrieb ein die Steuerventileinrichtung (3) umgehendes Umgehungsventil (21) zur Verbindung des Hubzylinders (2) mit dem Behälter vorgesehen ist.
2. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) im Senkenbetrieb bei geringer abzusenkender Last in eine Durchflussstellung (21b) beaufschlagbar ist.
3. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) mittels einer Feder (22) in Richtung einer Sperrstellung (21a) und in Abhängigkeit von einem Steuersignal in Richtung der Durchflussstellung (21b) beaufschlagbar ist.
4. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal als ein die Steuerventileinrichtung (3) in die Senkenstellung (4c) beaufschlagendes Ansteuersignal, insbesondere hydraulischer Steuerdruck, ausgebildet ist.
5. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) in Abhängigkeit von dem Lastdruck der an der Hubvorrichtung anstehenden Last in Richtung der Sperrstellung (21a) beaufschlagbar ist.
6. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) als Schaltventil mit einer Sperrstellung (21a) und einer Durchflussstellung (21b) ausgebildet ist.
7. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hubzylinder (2) mittels einer Druckmittelverbindung (12) mit der Steuerventileinrichtung (3) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) in einer von der Druckmittelverbindung (12) abzweigenden Umgehungsverbindung (20) angeordnet ist, die mit dem Behälter in Verbindung steht.
8. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 7, wobei in der Druckmittelverbindung (12) ein Lasthalteventil (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgehungsverbindung (20) zwischen der Steuerventileinrichtung (3) und dem Lasthalteventil (13) an die Druckmittelverbindung (12) angeschlossen ist.
9. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) einen in einer Gehäusebohrung (45) längsverschiebbar angeordneten Steuerschieber (46) aufweist, wobei die Gehäusebohrung (45) stirnseitig an einen von dem Steuerventil (4) zu einem Anschluss des Hubzylinders (2) geführten Druckmittelkanal (36) angeschlossen ist und über eine Ringnut (47) mit einem mit einem Behälter in Verbindung stehenden Umgehungskanal (48) in Verbindung steht.
10. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (46) zur Steuerung der Verbindung des Druckmittelkanals (36) mit dem Umgehungskanal (48) eine Steuerausnehmung (51) aufweist, die von einer Längsbohrung (49) und einer von der Längsbohrung (49) abzweigenden Querbohrung (50) gebildet ist, wobei die Querbohrung (50) die Verbindung zu der mit dem Umgehungskanal (48) in Verbindung stehenden Ringnut (47) ansteuert und die Längsbohrung (49) zum Druckmittelkanal (36) geöffnet ist.
11. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (46) an der dem Druckmittelkanal (36) zugewandten Stirnseite eine in Richtung der Sperrstellung (21a) wirkende Steuerfläche (23a) aufweist.
12. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (46) an der dem Druckmittelkanal (36) gegenüberliegenden Stirnseite eine in Richtung der Durchflussstellung (21b) wirkende Steuerfläche (23b) aufweist.
13. Hydraulische Hubvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem die in Richtung der Durchflussstellung (21b) wirkende Steuerfläche (23b) aufweisenden Steuerdruckraum (53) die Feder (22) angeordnet ist, die am Gehäuse und einem Ringflansch (54) des Steuerschiebers (46) abgestützt ist und den Steuerschieber (46) in Richtung der Sperrstellung (21b) beaufschlagt.
14. Hydraulische Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Umgehungsventil (21) derart ausgelegt ist, dass die Absenkgeschwindigkeit im Senkenbetrieb bei geringer abzusenkender Last maximal gleich groß ist wie die Absenkgeschwindigkeit im Senkenbetrieb mit hoher Last.
15. Verwendung einer hydraulischen Hubvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche als Hubantrieb eines Flurförderzeugs.
DE2002124741 2002-06-04 2002-06-04 Hydraulische Hubvorrichtung Withdrawn DE10224741A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124741 DE10224741A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Hydraulische Hubvorrichtung
FR0306671A FR2840293B1 (fr) 2002-06-04 2003-06-03 Dispositif de levage hydraulique notamment pour chariot elevateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124741 DE10224741A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Hydraulische Hubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224741A1 true DE10224741A1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29557526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124741 Withdrawn DE10224741A1 (de) 2002-06-04 2002-06-04 Hydraulische Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10224741A1 (de)
FR (1) FR2840293B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109791A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Linde Material Handling Gmbh Elektro-hydraulische Vorsteuereinrichtung
DE102014114136A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56136799A (en) * 1980-03-25 1981-10-26 Nissan Motor Oil pressure circuit for fork lift
DE3807583C1 (de) * 1988-03-08 1989-03-09 Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109791A1 (de) 2011-08-08 2013-02-14 Linde Material Handling Gmbh Elektro-hydraulische Vorsteuereinrichtung
DE102014114136A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Linde Material Handling Gmbh Hydraulisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2840293B1 (fr) 2007-01-26
FR2840293A1 (fr) 2003-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915538B1 (de) Schaltung zur ansteuerung eines doppeltwirkenden hydraulischen antriebszylinders
EP2171285B1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE10224731A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP1101038B1 (de) Hydraulische schaltung
EP1331199B1 (de) Steuervorrichtung, insbesondere für den Einsatz bei hydraulisch arbeitenden Hubeinrichtungen
DE102008064064A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE3216580C2 (de)
DE4028887C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
DE102006061305B3 (de) Ansteuereinrichtung für hydraulische Verbraucher
DE10254605B4 (de) Steuerventileinrichtung
DE102005059239B4 (de) Ventileinrichtung
DE10224741A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung
EP2908013B1 (de) Hydraulisches Kippsystem für einen mittels eines Kippventils stetig steuerbaren, in der Senkgeschwindigkeit nicht durch das Kippventil begrenzten Senkbetrieb
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE10303385B4 (de) Steuereinrichtung für eine Hub- und Senksteuerung
DE102013207299A1 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE10224740B4 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung mit einer Stromregeleinrichtung
DE10110700B4 (de) Steuerventil
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
DE10007688A1 (de) Einrichtung zum Steuern der Neigenfunktion eines Hubmastes, insbesondere für einen Gabelstapler
DE102017130485A1 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE2307294A1 (de) Kolbenschieberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE