DE10302663B4 - Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10302663B4 DE10302663B4 DE10302663A DE10302663A DE10302663B4 DE 10302663 B4 DE10302663 B4 DE 10302663B4 DE 10302663 A DE10302663 A DE 10302663A DE 10302663 A DE10302663 A DE 10302663A DE 10302663 B4 DE10302663 B4 DE 10302663B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pivot lever
- camshaft
- hydraulic support
- support elements
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims abstract description 26
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003129 oil well Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/20—Adjusting or compensating clearance
- F01L1/22—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
- F01L1/24—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
- F01L1/2405—Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L1/053—Camshafts overhead type
- F01L2001/0535—Single overhead camshafts [SOHC]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L2305/00—Valve arrangements comprising rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, die in einer ersten und wenigstens einer zweiten Zylinderreihe angeordnet sind, wobei jedem Zylinder wenigstens eine Schwenkhebelanordnung, bestehend aus einem Hubventil (14, 14a,), einem Schwenkhebel (16, 16a; 116, 116a) und einem hydraulischen Stützelement (18, 18a; 118, 118a), welches in einer aus einem Schmiersystem ölversorgten Stützelementaufnahme (28, 28a) in einem Zylinderkopf (26) ruht, zugeordnet ist und wenigstens eine Nockenwelle (10) mittels eines Nockens (12) den Schwenkhebel (16, 16a; 116, 116a) betätigt, der sich mit einem Ende auf dem Hubventil (14, 14a) abstützt, mit einem gegenüberliegenden Ende auf dem hydraulischen Stützelement (18, 18a; 118, 118a) gelagert ist und in einem mittleren Bereich zwischen diesen Enden über eine Rolle (20) an dem Nocken (12) anliegt, wobei eine Längsachse (24, 24a; 124, 124a) des Stützelementes (18, 18a; 118, 118a) auf einer Seite der Nockenwelle (10) verläuft und eine Längsachse (22, 22a) des Hubventils (14, 14a) auf einer gegenüberliegenden Seite der Nockenwelle (10) verläuft, wobei in Längsrichtung der Nockenwelle (10) abwechselnd nebeneinander liegend eine erste Schwenkhebelanordnung (14, 16, 18; 14, 116, 118) eines Zylinders der ersten Zylinderreihe und eine zweite Schwenkhebelanordnung (14a, 16a, 18a; 14a, 116a, 118a) eines benachbarten Zylinders der zweiten Zylinderreihe angeordnet sind, wobei jeweilige Längsachsen (24; 124) der hydraulischen Stützelemente (18; 118) der ersten Schwenkhebelanordnungen auf einer ersten Seite der Nockenwelle (10) verlaufen und jeweilige Längsachsen (24a; 124a) der hydraulischen Stützelemente (18a; 118a) der zweiten Schwenkhebelanordnungen auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Nockenwelle (10) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Stützelemente (18; 118) der ersten Schwenkhebelanordnungen (14, 16, 18; 14, 116, 118) relativ zu den hydraulischen Stützelementen (18a; 118a) der zweiten Schwenkhebelanordnungen (14a, 16a, 18a; 14a, 116a, 118a) derart zueinander verkippt angeordnet sind, daß sowohl die Stützelementaufnahmen (28) für die Stützelemente (18; 118) der ersten Schwenkhebelanordnungen (14, 16, 18; 14, 116, 118) als auch die Stützelementeaufnahmen (28a) für die Stützelemente (18a; 118a) der zweiten Schwenkhebelanordnungen (14a, 16a, 18a; 14a, 116a, 118a) eine gemeinsame, in dem Zylinderkopf (26) parallel zur Nockenwelle (10) ausgebildete Ölversorgungsbohrung (32) schneiden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, die in einer ersten und wenigstens einer zweiten Zylinderreihe angeordnet sind, wobei jedem Zylinder wenigstens eine Schwenkhebelanordnung aus Hubventil, Schwenkhebel und hydraulischem Stützelement, welches in einer aus einem Schmiersystem ölversorgten Stützelementaufnahme in einem Zylinderkopf ruht, zugeordnet ist und wenigstens eine Nockenwelle mittels Nocken den Schwenkhebel betätigt, der sich mit einem Ende auf dem Hubventil abstützt, mit einem gegenüberliegenden Ende auf dem hydraulischen Stützelement gelagert ist und in einem mittleren Bereich zwischen diesen Enden über eine Rolle an dem Nocken anliegt, wobei eine Längsachse des Stützelementes auf einer Seite der Nockenwelle verläuft und eine Längsachse des Hubventils auf einer gegenüberliegenden Seite der Nockenwelle verläuft, wobei in Längsrichtung der Nockenwelle abwechselnd nebeneinander liegend eine erste Schwenkhebelanordnung eines Zylinders der ersten Zylinderreihe und für jede zweite Zylinderreihe eine zweite Schwenkhebelanordnung eines benachbarten Zylinders der zweiten Zylinderreihe angeordnet sind, wobei jeweilige Längsachsen der hydraulischen Stützelemente der ersten Schwenkhebelanordnungen auf einer ersten Seite der Nockenwelle verlaufen und jeweilige Längsachsen der hydraulischen Stützelemente der zweiten Schwenkhebelanordnungen auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Nockenwelle verlaufen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine gattungsgemäße Ventiltriebsanordnung ist aus
EP 0 845 582 A1 bekannt. Bei einer mit Hubventilen bestückten Brennkraftmaschine werden die einem Brennraum zugeordneten Hubventile unter Zwischenschaltung von Schwenkhebeln und diesen zugeordneten hydraulischen Stützelementen betätigt, wobei die geometrische Zuordnung für diesen einen, einem Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordneten Brennraum derart getroffen ist, daß Längsachsen dieser Stützelemente auf der bezüglich der Längsachse der Nockenwellen gleichen Seite liegend an diesen vorbei weisend angeordnet sind. Dies erzielt eine kompakte, beanspruchungsgerechte, fertigungstechnisch günstige und möglichst viele Gleichteile verwendende Ventilsteuerung. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventiltriebsanordnung der obengenannten Art mit vereinfachtem Aufbau des Zylinderkopfes und Erweiterung der Funktionalität zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ventiltriebsanordnung der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die hydraulischen Stützelemente der ersten Schwenkhebelanordnungen relativ zu den hydraulischen Stützelementen der zweiten Schwenkhebelanordnungen derart zueinander verkippt angeordnet sind, daß sowohl die Stützelementeaufnahmen für die Stützelemente der ersten Schwenkhebelanordnungen als auch die Stützelementeaufnahmen für die Stützelemente der zweiten Schwenkhebelanordnungen eine gemeinsame, in dem Zylinderkopf parallel zur Nockenwelle ausgebildete Ölversorgungsbohrung schneiden.
- Dies hat den Vorteil, daß mit nur einer einzigen Spielausgleichs-Ölbohrung und ohne die Notwendigkeit weiterer Querbohrungen gleichzeitig zwei Reihen von Stützelementen versorgt werden können, wodurch sich ein geringerer Herstellungsaufwand bei gleichzeitig höherer Funktionalität ergibt. Zusätzlich wird eine Bauraumeinsparung erzielt.
- Die Hubventile sind Einlaßventile oder Auslaßventile, die jeweils einem Einlaß oder einem Auslaß eines Zylinder zugeordnet sind.
- Beispielsweise sind die Zylinderreihen V-förmig zueinander verkippt ausgebildet.
- In einer bevorzugen Ausführungsform sind die Längsachsen eines hydraulischen Stützelementes und eines Hubventils einer Schwenkhebelanordnung zueinander verkippt angeordnet. Optional sind die Längsachsen der hydraulischen Stützelemente und/oder der Hubventile aller jeweiligen ersten und/oder aller jeweiligen zweiten Schwenkhebelanordnungen jeweils parallel zueinander angeordnet.
- Dadurch, daß die Schlepphebel als Schaltschlepphebel ausgebildet sind und die hydraulischen Stützelemente eine Schaltdruckmittelversorgung für die Schaltschlepphebel aufweisen, wobei jedes hydraulische Stützelement zwei axial voneinander beabstandete Umfangsnuten aufweist, die mit jeweils einer Druckmittelbohrung in Verbindung stehen, wobei die hydraulischen Stützelemente der ersten Schwenkhebelanordnungen ausschließlich über eine der beiden Umfangsnuten Schaltdruckmittel an den Schaltschlepphebel weiterleiten und die hydraulischen Stützelemente der zweiten Schwenkhebelanordnungen ausschließlich über die entsprechend andere der beiden Umfangsnuten Schaltdruckmittel an den Schaltschlepphebel weiterleiten, ist es möglich, die hintereinander angeordneten Schaltschlepphebel der ersten Schwenkhebelanordnungen separat und unabhängig von den hintereinander angeordneten Schaltschlepphebel der zweiten Schwenkhebelanordnungen bezüglich ihrer Schaltfunktion zu betreiben.
- Für die Druckmittelzuführung sind zwei im Zylinderkopf parallel zur Nockenwelle ausgebildete erste Druckmittelbohrungen ausgebildet, die die Stützelementeaufnahmen der ersten Schwenkhebelanordnungen schneiden und zwei im Zylinderkopf parallel zur Nockenwelle ausgebildete zweite Druckmittelbohrungen ausgebildet, die die Stützelementeaufnahmen der zweiten Schwenkhebelanordnungen schneiden.
- Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Diese zeigen in
-
1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventiltriebsanordnung in schematischer Schnittansicht und -
2 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventiltriebsanordnung in schematischer Schnittansicht. - Die in
1 dargestellte, erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventiltriebsanordnung für eine ansonsten nicht näher dargestellte Brennkraftmaschine mit in zwei nebeneinander liegenden Zylinderreihen angeordneten Zylindern umfaßt eine Nockenwelle10 mit Nocken12 , wobei jeder Nocken12 eine Schwenkhebelanordnung, bestehend aus Hubventil14 , Schwenkhebel bzw. Schlepphebel16 und hydraulischem Stützelement18 , betätigt. Der Schwenkhebel16 stützt sich mit einem Ende auf dem Hubventil14 ab und ist an einem gegenüberliegenden Ende auf dem hydraulischen Stützelement18 gelagert. In einem mittleren Bereich des hydraulischen Stützelementes18 ist eine Rolle20 angeordnet, an der ein entsprechender Nocken12 der Nockenwelle10 anliegt. Das Hubventil14 , der Schwenkhebel16 und das hydraulischem Stützelement18 bilden zusammen eine erste Schwenkhebelanordnung aus, die einem ersten Zylinder der Brennkraftmaschine in einer ersten Zylinderreihe zugeordnet ist. In Längsrichtung der Nockenwelle10 beabstandet und benachbart zur ersten Schwenkhebelanordnung14 ,16 ,18 ist eine zweite Schwenkhebelanordnung bestehend aus Hubventil14a , Schwenkhebel bzw. Schlepphebel16a und hydraulischem Stützelement18a angeordnet, die einem benachbart zum ersten Zylinder liegenden zweiten Zylinder der zweiten Zylinderreihe zugeordnet ist. Die Anordnung der Schwenkhebelanordnungen für diese Nockenwelle10 ist derart, daß in Längsrichtung der Nockenwelle10 gesehen immer abwechselnd eine erste Schwenkhebelanordnung14 ,16 ,18 der ersten Zylinderreihe und eine zweite Schwenkhebelanordnung14a ,16a ,18a der zweiten Zylinderreihe vorgesehen ist. Somit sind alle ersten Schwenkhebelanordnungen14 ,16 ,18 der ersten Zylinderreihe in einer ersten Reihe hintereinander angeordnet und die zweiten Schwenkhebelanordnung14a ,16a ,18a der zweiten Zylinderreihe in einer zweiten Reihe hintereinander angeordnet. - In einem Zylinderkopf
26 sind Stützelementaufnahmen28 für die hydraulischen Stützelemente18 der ersten Schwenkhebelanordnungen14 ,16 ,18 sowie Stützelementaufnahmen28a für die hydraulischen Stützelemente18a der zweiten Schwenkhebelanordnungen14a ,16a ,18a ausgebildet. - Die Anordnung von Hubventil
14 und hydraulischem Stützelement18 der ersten Schwenkhebelanordnungen ist derart getroffen, daß jeweilige Längsachsen22 der Hubventile14 der ersten Schwenkhebelanordnungen und jeweilige Längsachsen24 der hydraulischen Stützelemente18 der ersten Schwenkhebelanordnungen an gegenüberliegenden Seiten der Nockenwelle10 und an dieser vorbei verlaufen. Gleiches gilt für die jeweiligen Längsachsen22a der Hubventile14a und jeweilige Längsachsen24a der hydraulischen Stützelemente18a der zweiten Schwenkhebelanordnungen. Die ersten Schwenkhebelanordnungen14 ,16 ,18 und zweiten Schwenkhebelanordnungen14a ,16a ,18a sind relativ zueinander jedoch derart angeordnet, daß die Längsachsen24 der hydraulischen Stützelemente18 der ersten Schwenkhebelanordnungen an einer Seite der Nockenwelle10 vorbei laufen und die Längsachsen24a der hydraulischen Stützelemente18a der zweiten Schwenkhebelanordnungen an einer gegenüberliegenden Seite der Nockenwelle10 vorbei laufen. Diese Anordnung ist analog der Ventilsteuerung gemäßEP 0 845 582 A1 getroffen und erzielt eine kompakte, beanspruchungsgerechte, fertigungstechnisch günstige und möglichst viele Gleichteile verwendende Ventilsteuerung. Die hydraulischen Stützelemente18 ,18a sind hierbei in einem mittleren Bereich des Zylinderkopfes26 zwischen den Hubventilen14 ,14a der ersten und zweiten Schwenkhebelanordnungen angeordnet. - Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß die Längsachsen
24 ,24a der hydraulischen Stützelemente18 ,18a nicht, wie beiEP 0 845 582 A1 , parallel zu den jeweiligen Längsachsen22 ,22a der jeweils zugeordneten Hubventile14 ,14a verlaufen, sondern satt dessen die hydraulischen Stützelemente18 ,18a derart verkippt angeordnet sind, daß die Längsachse22 bzw.22a mit der Längsachse24 bzw.24a einen vorbestimmten Winkel einschließt. Die Verkippung der hydraulischen Stützelemente18 ,18a ist dabei derart getroffen, daß sich die hydraulischen Stützelemente18 bzw.18a der beiden Schwenkhebelanordnungen in einem unteren Bereich einander soweit annähern, daß sich im Querschnitt, wie in1 dargestellt, ein Überlappungsbereich ergibt. Diese Verkippung der hydraulischen Stützelemente18 ,18a wird dadurch realisiert, daß ein um einen Drehpunkt30 der Rolle20 abgewinkelter Schwenkhebel16 bzw.16a vorgesehen ist. - Durch diese erfindungsgemäße Anordnung der hydraulischen Stützelemente ist es möglich, in dem Zylinderkopf eine einzige Ölversorgungsbohrung
32 parallel zur Nockenwelle10 auszubilden, die sowohl alle Stützelementaufnahmen28 der ersten Schwenkhebelanordnungen als auch alle Stützelementaufnahmen28a der zweiten Schwenkhebelanordnungen schneidet. Somit kann die Ölversorgung aller hydraulischen Stützelemente18 ,18a dieser Nockenwelle10 mit nur einer einzigen Ölversorgungsbohrung32 realisiert werden, wobei keinerlei zusätzliche, von der Ölversorgungsbohrung32 abgehenden Querbohrungen erforderlich sind, da die Ölversorgungsbohrung32 die Stützelementaufnahmen28 ,28a unmittelbar schneidet. Von dieser Ölversorgungsbohrung32 ausgehend kann auch eine Schmierung der Nockenwellenlager erfolgen. Die hydraulischen Stützelemente18 ,18a weisen jeweils eine Ringnut34 zur Druckmittelweiterleitung auf, die jeweils in ölleitender Verbindung mit der Ölversorgungsbohrung32 stehen. -
2 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventiltriebsanordnung wobei funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in1 versehen sind, so daß zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der1 verwiesen wird. Die gemeinsame Ölversorgungsbohrung32 ist in einem unteren Bereich der Stützelementaufnahmen28 ,28a und diese schneidend angeordnet. Die Schwenkhebel116 ,116a sind als schaltbare Schlepphebel. ausgebildet und die hydraulischen Stützelemente118 ,118a weisen eine zusätzliche Schaltdruckmittelversorgung auf, wobei die Druckölversorgung für den Spielausgleich über die unterhalb der Stützelementaufnahmen28 ,28a ausgebildete Ölversorgungsbohrung erfolgt. Zur Einspeisung des Schaltdruckmittels werden die beiden Reihen von Stützelementaufnahmen28 ,28a von jeweils zwei Bohrungen36 durchdrungen (alternativ auch tangiert). Es sind desweiteren zwei unterschiedlich ausgebildete hydraulische Stützelemente118 ,118a vorgesehen, die für die Druckmittelweiterleitung jeweils zwei axial voneinander beabstandete Ringnuten34 aufweisen. Der Unterschied der beiden Ausführungen der hydraulischen Stützelemente118 ,118a besteht darin, daß bei einem hydraulischen Stützelement nur über die obere Ringnut34 und bei dem anderen hydraulischen Stützelement nur über die untere Ringnut34 eine Druckmitteleinspeisung erfolgt. Hierdurch können die hintereinander angeordneten Schaltschlepphebel116 ,116a jeder Stützelementreihe bei gleichzeitig unterschiedlicher Schaltfunktion betrieben werden. - Mit der erfindungsgemäßen Ventiltriebsanordnung können mit nur einer Spielausgleichs-Ölbohrung
32 gleichzeitig zwei Stützelementreihen versorgt werden. Bei der Verwendung von Schaltschlepphebeln können bei tiefer Anordnung der Spielausgleichs-Ölbohrung32 in Verbindung mit entsprechenden hydraulischen Stützelementen entweder alle Ventile (Zylinderabschaltung) oder auch bei Teillast nur beispielsweise jedes zweite Einlaßventil pro Zylinder (bessere Gemischbildung) abgeschaltet werden. - In den
1 und2 ist beispielhaft eine Ventiltriebsanordnung für Einlaßhubventile dargestellt, diese können jedoch auch Auslaßhubventile sein. Eine Brennkraftmaschine weist daher wenigstens zwei erfindungsgemäße Ventiltriebsanordnungen auf, eine für die Einlaßseite und eine für die Auslaßseite der Zylinder der Brennkraftmaschine. Die beiden Zylinderreihen sind beispielsweise zueinander V-förmig verkippt nebeneinander angeordnet, so daß es sich um einen sogenannten VR-Motor handelt. - Alternativ kann auch eine weitere zweite VR-Zylinderreihe derart vorgesehen sein, daß die beiden VR-Zylinderreihen eine V-Form ausbilden. Hierbei handelt es sich dann um einen sogenannten WR- oder W-Motor. Hierbei umfaßt dann die Ventiltriebsanordnung dementsprechend vier Schwenkhebelanordnungen.
Claims (8)
- Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, die in einer ersten und wenigstens einer zweiten Zylinderreihe angeordnet sind, wobei jedem Zylinder wenigstens eine Schwenkhebelanordnung, bestehend aus einem Hubventil (
14 ,14a ,), einem Schwenkhebel (16 ,16a ;116 ,116a ) und einem hydraulischen Stützelement (18 ,18a ;118 ,118a ), welches in einer aus einem Schmiersystem ölversorgten Stützelementaufnahme (28 ,28a ) in einem Zylinderkopf (26 ) ruht, zugeordnet ist und wenigstens eine Nockenwelle (10 ) mittels eines Nockens (12 ) den Schwenkhebel (16 ,16a ;116 ,116a ) betätigt, der sich mit einem Ende auf dem Hubventil (14 ,14a ) abstützt, mit einem gegenüberliegenden Ende auf dem hydraulischen Stützelement (18 ,18a ;118 ,118a ) gelagert ist und in einem mittleren Bereich zwischen diesen Enden über eine Rolle (20 ) an dem Nocken (12 ) anliegt, wobei eine Längsachse (24 ,24a ;124 ,124a ) des Stützelementes (18 ,18a ;118 ,118a ) auf einer Seite der Nockenwelle (10 ) verläuft und eine Längsachse (22 ,22a ) des Hubventils (14 ,14a ) auf einer gegenüberliegenden Seite der Nockenwelle (10 ) verläuft, wobei in Längsrichtung der Nockenwelle (10 ) abwechselnd nebeneinander liegend eine erste Schwenkhebelanordnung (14 ,16 ,18 ;14 ,116 ,118 ) eines Zylinders der ersten Zylinderreihe und eine zweite Schwenkhebelanordnung (14a ,16a ,18a ;14a ,116a ,118a ) eines benachbarten Zylinders der zweiten Zylinderreihe angeordnet sind, wobei jeweilige Längsachsen (24 ;124 ) der hydraulischen Stützelemente (18 ;118 ) der ersten Schwenkhebelanordnungen auf einer ersten Seite der Nockenwelle (10 ) verlaufen und jeweilige Längsachsen (24a ;124a ) der hydraulischen Stützelemente (18a ;118a ) der zweiten Schwenkhebelanordnungen auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Nockenwelle (10 ) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulischen Stützelemente (18 ;118 ) der ersten Schwenkhebelanordnungen (14 ,16 ,18 ;14 ,116 ,118 ) relativ zu den hydraulischen Stützelementen (18a ;118a ) der zweiten Schwenkhebelanordnungen (14a ,16a ,18a ;14a ,116a ,118a ) derart zueinander verkippt angeordnet sind, daß sowohl die Stützelementaufnahmen (28 ) für die Stützelemente (18 ;118 ) der ersten Schwenkhebelanordnungen (14 ,16 ,18 ;14 ,116 ,118 ) als auch die Stützelementeaufnahmen (28a ) für die Stützelemente (18a ;118a ) der zweiten Schwenkhebelanordnungen (14a ,16a ,18a ;14a ,116a ,118a ) eine gemeinsame, in dem Zylinderkopf (26 ) parallel zur Nockenwelle (10 ) ausgebildete Ölversorgungsbohrung (32 ) schneiden. - Ventiltriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubventile (
14 ,14a ) Einlaßventile oder Auslaßventile sind, die jeweils einem Einlaß oder einem Auslaß eines Zylinder zugeordnet sind. - Ventiltriebsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderreihen V-förmig zueinander verkippt ausgebildet sind.
- Ventiltriebsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (
22 ,24 ;22a ,24a ;22 ,124 ;22a ,124a ) des hydraulischen Stützelementes (18 ,18a ;118 ,118a ) und des Hubventils (14 ,14a ) der Schwenkhebelanordnung (14 ,16 ,18 ;14a ,16a ,18a ;14 ,116 ,118 ;14a ,116a ,118a ) zueinander verkippt angeordnet sind. - Ventiltriebsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen (
22 ,24 ,22a ,24a ;22 ,124 ,22a ,124a ) der hydraulischen Stützelemente (18 ,18a ;118 ,118a ) und/oder der Hubventile (14 ,14a ) aller jeweiligen ersten und/oder aller jeweiligen zweiten Schwenkhebelanordnungen (14 ,16 ,18 ;14a ,16a ,18a ;14 ,116 ,118 ;14a ,116a ,118a ) jeweils parallel zueinander angeordnet sind. - Ventiltriebsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlepphebel (
116 ,116a ) als Schaltschlepphebel ausgebildet sind und die hydraulischen Stützelemente (118 ,118a ) eine Schaltdruckmittelversorgung für die Schaltschlepphebel (116 ,116a ) aufweisen, wobei jedes hydraulische Stützelement (118 ,118a ) zwei axial voneinander beabstandete Umfangsnuten (34 ) aufweist, die mit jeweils einer Druckmittelbohrung (36 ) in Verbindung stehen, wobei die hydraulischen Stützelemente (118 ) der ersten Schwenkhebelanordnungen ausschließlich über eine der beiden Umfangsnuten (34 ) Schaltdruckmittel an die Schaltschlepphebel (116 ) weiterleiten und die hydraulischen Stützelemente (118a ) der zweiten Schwenkhebelanordnungen ausschließlich über die entsprechend andere der beiden Umfangsnuten (34 ) Schaltdruckmittel an die Schaltschlepphebel (116a ) weiterleiten. - Ventiltriebsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Zylinderkopf (
26 ) parallel zur Nockenwelle (10 ) ausgebildete erste Druckmittelbohrungen (36 ) ausgebildet sind, die die Stützelementeaufnahmen (28 ) der ersten Schwenkhebelanordnungen schneiden. - Ventiltriebsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Zylinderkopf (
26 ) parallel zur Nockenwelle (10 ) ausgebildete zweite Druckmittelbohrungen ausgebildet sind, die die Stützelementeaufnahmen (28a ) der zweiten Schwenkhebelanordnungen schneiden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10302663A DE10302663B4 (de) | 2002-11-28 | 2003-01-24 | Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10255547 | 2002-11-28 | ||
DE10255547.8 | 2002-11-28 | ||
DE10302663A DE10302663B4 (de) | 2002-11-28 | 2003-01-24 | Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10302663A1 DE10302663A1 (de) | 2004-06-09 |
DE10302663B4 true DE10302663B4 (de) | 2013-07-11 |
Family
ID=32308805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10302663A Expired - Fee Related DE10302663B4 (de) | 2002-11-28 | 2003-01-24 | Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10302663B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7464677B2 (en) | 2006-05-15 | 2008-12-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Compact lash adjuster feed channel apparatus |
CN100425805C (zh) * | 2006-06-02 | 2008-10-15 | 李明 | 发动机气门驱动装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243013A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Nockenwellen-ventilsteuerung |
JPS6053605A (ja) * | 1983-09-01 | 1985-03-27 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | ダブルオ−バ−ヘッドカム式内燃機関のロツカア−ム構造 |
US4709667A (en) * | 1985-05-14 | 1987-12-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Oil supply device for valve operating system having hydraulic tappet in internal combustion engine |
JPS6341606A (ja) * | 1986-08-06 | 1988-02-22 | Suzuki Motor Co Ltd | 油圧式ラツシユアジヤスタを備えたエンジンのバルブ駆動装置 |
JPH01177401A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Suzuki Motor Co Ltd | 四サイクルエンジンの油圧タペット給油装置 |
DE4335509A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Volkswagen Ag | Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und zwei Nockenwellen |
-
2003
- 2003-01-24 DE DE10302663A patent/DE10302663B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3243013A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Nockenwellen-ventilsteuerung |
JPS6053605A (ja) * | 1983-09-01 | 1985-03-27 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | ダブルオ−バ−ヘッドカム式内燃機関のロツカア−ム構造 |
US4709667A (en) * | 1985-05-14 | 1987-12-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Oil supply device for valve operating system having hydraulic tappet in internal combustion engine |
JPS6341606A (ja) * | 1986-08-06 | 1988-02-22 | Suzuki Motor Co Ltd | 油圧式ラツシユアジヤスタを備えたエンジンのバルブ駆動装置 |
JPH01177401A (ja) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Suzuki Motor Co Ltd | 四サイクルエンジンの油圧タペット給油装置 |
DE4335509A1 (de) * | 1992-10-29 | 1994-05-05 | Volkswagen Ag | Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen und zwei Nockenwellen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10302663A1 (de) | 2004-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0595060B1 (de) | Ventilantrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE3436426A1 (de) | Zylinderkopf fuer eine brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden nockenwellen | |
DE102008006733B4 (de) | Einzelhydraulikkreismodul für Zweifachhub von mehreren Motorventilen | |
DE69025368T2 (de) | Mehrventil-Brennkraftmaschine | |
DE102009009149B4 (de) | Ölsystem zum wahlweisen Abschalten von Ventilen für angegebene Zylinder | |
EP0806552B1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE69708446T2 (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE3203312C2 (de) | Von einer Schmierölpumpe gespeistes Schmierölverteilungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4410381C2 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine | |
DE102016208470A1 (de) | Anordnung zur Lagerung von wenigstens einem Ventiltriebelement | |
DE102004045148B4 (de) | Ventiltrieb mit Zylinderabschaltmechanismus eines Verbrennungsmotors | |
EP0780560B1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
EP1034358B1 (de) | Zylinderkopf für eine brennkraftmaschine mit pumpedüse-einheit | |
DE10302663B4 (de) | Ventiltriebsanordnung für eine Brennkraftmaschine | |
DE69800537T2 (de) | Anordnung mit zwei obenliegenden Nockenwellen und Brennkraftmaschine mit dieser Anordnung | |
EP0845582B1 (de) | Ventilsteuerung für eine mit Hubventilen zum Ladungswechsel ausgerüstete Brennkraftmaschine | |
EP0806562A1 (de) | Zylinderkopfanordnung einer Brennkraftmaschine | |
DE19519601C2 (de) | Ventilantriebssytem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102012206178B4 (de) | Kipphebel | |
EP0624717B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einer Nockenwellen-Antriebsverstelleinheit | |
DE4344501A1 (de) | Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE10213557A1 (de) | Ventilantrieb mit oben liegender Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine | |
EP1427918B1 (de) | Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine | |
DE4235103B4 (de) | Nockenwellen-Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen | |
DE19932348B4 (de) | Ventilspielausgleich für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20130208 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131012 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |