DE1028317B - Lueftungsvorrichtung fuer Fenster - Google Patents
Lueftungsvorrichtung fuer FensterInfo
- Publication number
- DE1028317B DE1028317B DET10462A DET0010462A DE1028317B DE 1028317 B DE1028317 B DE 1028317B DE T10462 A DET10462 A DE T10462A DE T0010462 A DET0010462 A DE T0010462A DE 1028317 B DE1028317 B DE 1028317B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ventilation
- ventilation device
- bar
- attached
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lüftungsvorrichtung für Fenster, die einerseits am Flügelrahmenfalz
anliegt, andererseits die Scheibe faßt und mit einer Sieb- oder Netzplatte sowie mit vor der
Lüftungsöffnung angeordneten Luftführungsflächen versehen ist.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Lüftungsvorrichtung für Fenster, die an dem feststehenden
Rahmen oder dem Flügelrahmen eines Fensters in einfacher Weise als eine Einheit angebracht
und unmittelbar mit der Fensterscheibe verbunden werden kann. Ferner soll die Lüftungsvorrichtung
stabil sein, so daß sie langjährigem Dauer-, betrieb gewachsen ist. Schließlich soll die ganze
Vorrichtung ein gefälliges Aussehen haben.
Gemäß der Erfindung ist an dem feststehenden Rahmen oder an dem Flügelrahmen des Fensters ein
in einem Stück gezogener Lüftungsschieberkörper angebracht, der eine vorstehende obere Leiste zur Befestigung
im Rahmenfalz, eine vorstehende untere Leiste zur Anlage der Fensterscheibe und im Mittelteil
parallele Nuten zur Aufnahme der beweglichen Schieberplatte und der Sieb- oder Netzplatte aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird die Fensterscheibe durch eine am Unterteil des Schieberkörpers
befestigte Leiste gehalten. Die Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann in Fensterzargen
oder unmittelbar im Fensterrahmen so angeordnet werden, daß sich eine zusätzliche Rahmenarbeit,
z. B. die Anordnung von Sprossen oder eines Kämpfers aus Holz oder Metall, erübrigt. Durch die
Verwendung der Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird insbesondere bei niedrigen Fenstern in
der Höhe mehr Platz zugunsten der Fensterscheibenhöhe gewonnen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung kann an dem Mittelteil des Lüftungsschieberkörpers
ein Wetterschenkel mit einem lotrecht nach unten sich erstreckenden Teil angebracht sein,
dessen untere Kante vorzugsweise unterhalb der Unterkanite des Lüftungskanals liegt und wesentlich
gegenüber der Außenseite des Lüftungskanals vorsteht. Ein derartiger Wetterschenkel schützt den gesamten
Lüftungskanal gegen äußere Einflüsse, wie Schlagwetter, Sturm, Wind, Regen, Schnee, Staub
od. dgl., und gewährleistet gleichzeitig eine besonders intensive und zugfreie Be-und Entlüftung des Raums.
Es ist eine Lüftungsvorrichtung für Fenster bekannt, bei welcher zwei Metallstreifen (Innenstreifen
und Außenstreifen), zwischen welche zwei weitere Streifen aus Pappe od. dgl. mit einem dazwischenliegenden
Drahtnetz geschaltet sind, mittels einer Holzleiste an dem Falz des Fensterrahmens angeschraubt
sind. Die freien Enden der beiden Metall-Lüftungs vor richtung für Fenster
Anmelder:
Hermann Ti et j ens,
Hamburg 39, Willistr. 29
Hamburg 39, Willistr. 29
Hermann Tietjens, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
streifen umfassen dabei die Fensterscheibe. In den Metallstreifen befinden sich Öffnungen für den Durchlaß
der Luft, die durch zellenförmige Ausnehmungen teilweise abgedeckt sind. Es handelt sich hierbei um
eine Lüftungsvorrichtung ohne Lüftungsschieber, bei der also eine dauernd offene Verbindung zwischen
der Außenluft und dem Rauminnern vorhanden und keine Regelmöglichkeit gegeben ist. Bei der bekannten
Lüftungsvorrichtung sind die besonderen Probleme, welche bei Lüftungsvorrichtungen mit Lüftungsschieber
auftreten, nicht vorhanden.
Die Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise
näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein Vertikalschnitt durch eine Ausführungsform einer Lüftungsvorrichtung gemäß
der Erfindung dargestellt. Es ist beispielsweise ein Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen dargestellt.
In einen Falz des Flügelrahmen ist ein in einem Stück gezogener Lüftungsschieberkörper 1 eingesetzt,
der eine vorstehende obere Leiste 1' zur Befestigung im Rahmenfalz und eine untere vorstehende
Leiste 1" für die Anlage einer Fensterscheibe 5 und im Mittelteil 2 parallele Nuten zur Aufnahme einer
beweglichen Schieberplatte 3 und einer Sieb- oder Netzplatte 4 aufweist. Bei der dargestellten Ausführungsform
besteht die Fensterscheibe 5 beispielsweise aus Isolierglas mit einem Hohlraum zwischen Außen-
und Innenscheibe. Da der ganze Lüftungsschieberkörper 1 aus einem Stück gezogen ist und sich über
die ganze jeweilige Lüftungsschieberbreite ausdehnt, wird eine bedeutende Stabilität der Lüftungsvorrichtung
gewährleistet.
Der Lüftungsschieberkörper 1 wird von einem Lüftungskanal 8 durchsetzt, der auf der Außenseite
der Lüftungsvorrichtung durch einen Wetterschenkel 7 abgedeckt ist, welcher an dem oberen Ende des
Mittelteils 2 des Lüftungsschieberkörpers 1 angeschraubt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist
709 960/162
der Wetterschenkel 7 einen lotrecht nach unten sich erstreckenden Teil 7' auf, der sich an einen schräg
nach unten gerichteten Teil anschließt. Die untere Kante des sich lotrecht nach unten erstreckenden
Teils T liegt unterhalb der Unterkante des Lüftungskanals 8. Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich,
ist der Wetterschenkel 7 derart ausgebildet, daß er wesentlich über die Außenseite des Lüfttingskanals 8
vorsteht.
Am Unterteil des Schieberkörpers 1 ist eine Leiste 6 abnehmbar angeordnet.
Das Anbringen der Lüftungsvorrichtung gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise dadurch erfolgen,
daß man zunächst den Lüftungsschieberkörper 1 mit bereits angeschraubtem Wetterschenkel 7 an den
Rähmenfalz des Fensterflügels anschraubt, darauf die
Fensterscheibe 5 unter dem Mittelteil1 2 gegen die untere Leiste 1" anlegt und dann· die Leiste 6 anschraubt,
wobei zwilschen der unteren Leiste 1" und der Leiste 6 ein übliches Kittbett vorgesehen werden
kann.
Claims (3)
1. Lüftungsvorrichtung für Fenster, die einerseits am Flügelrahmenfalz anliegt, andererseits
die Scheibe faßt, mit Sieb- oder Netzplatte und vor der Lüftungsöffnung angeordneten Luft-·
führungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehenden Rahmen oder Flügelrahmen
des Fensters ein in einem Stück gezogener Lüftungsschieberkörper
(1) angebracht ist, der eine vorstehende obere Leiste (1') zur Befestigung im
Rahmenfalz, eine vorstehende untere Leiste (1") zur Anlage der Fensterscheibe (5) und im Mittelteil
(2) parallele Nutein zur Aufnahme der beweglichen Schieberplatte (3) und der Sieb- oder Netzplatte
(4) aufweist.
2. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensterscheibe (5)
durch eine am Unterteil des Sohieberkörpers befestigte
Leiste (6) gehalten wird.
3. Lüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mittelteil (2)
des Lüftungsschieberkörpers ein Wetterschenkel (7) mit einem lotrecht nach unten sich erstreckenden
Teil (T) angebracht ist, dessen untere Kante vorzugsweise unterhalb der Unterkante des Lüftungskanals (8) liegt und wesentlich gegenüber der
Außenseite des Lüftungskanals (8) vorsteht.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 386 900;
französische Patentschrift Nr. 351 156.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 960/162 4.53
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET10462A DE1028317B (de) | 1955-01-18 | 1955-01-18 | Lueftungsvorrichtung fuer Fenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET10462A DE1028317B (de) | 1955-01-18 | 1955-01-18 | Lueftungsvorrichtung fuer Fenster |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1028317B true DE1028317B (de) | 1958-04-17 |
Family
ID=7546392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET10462A Pending DE1028317B (de) | 1955-01-18 | 1955-01-18 | Lueftungsvorrichtung fuer Fenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1028317B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616561A (en) * | 1985-11-18 | 1986-10-14 | James Giocastro | Vented heading for window unit |
NL1005961C2 (nl) * | 1997-05-02 | 1998-11-03 | Heycop Systemen B V | Ventilatie-inrichting. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR351156A (fr) * | 1905-01-31 | 1905-07-05 | Edouard Leblanc | Cadre aérifère à courants constants |
DE386900C (de) * | 1921-06-07 | 1923-12-22 | Frederick W Ellyson | In eine Fensterscheibe eingebauter, elektrisch angetriebener Luefter |
-
1955
- 1955-01-18 DE DET10462A patent/DE1028317B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR351156A (fr) * | 1905-01-31 | 1905-07-05 | Edouard Leblanc | Cadre aérifère à courants constants |
DE386900C (de) * | 1921-06-07 | 1923-12-22 | Frederick W Ellyson | In eine Fensterscheibe eingebauter, elektrisch angetriebener Luefter |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4616561A (en) * | 1985-11-18 | 1986-10-14 | James Giocastro | Vented heading for window unit |
NL1005961C2 (nl) * | 1997-05-02 | 1998-11-03 | Heycop Systemen B V | Ventilatie-inrichting. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3234482C2 (de) | Rolladen- oder Jalousettenkasten für Fenster oder Türen | |
DE2203356A1 (de) | Fenster oder tuer | |
EP0114412B1 (de) | Stockrahmen für Fenster oder Türen mit aufsetzbarem Rolladenkasten oder dergleichen | |
DE1028317B (de) | Lueftungsvorrichtung fuer Fenster | |
DE2628036A1 (de) | Verschliessbares bauelement | |
DE3013340C2 (de) | Lüftung im Glasfalzbereich von Fenstern o.dgl. | |
DE1957248A1 (de) | Befestigung von Insekten-Schutzgeweben in einem Rahmen | |
AT368596B (de) | Fenster | |
DE20000335U1 (de) | Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutzgitter | |
DE2525256B2 (de) | Fenster | |
DE2601795C2 (de) | Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln | |
AT5642U1 (de) | Fenster in einem fensterstock | |
AT275120B (de) | Fenster mit einfach oder doppelt verglastem Flügelrahmen | |
AT208567B (de) | Blendschutzvorrichtung an Schwingflügelfenstern, insbesondere an schrägliegenden Oberlichtfenstern | |
DE7713877U1 (de) | Dachfenster | |
DE8627840U1 (de) | Aggregat zur mehrstufigen Festlegung dreh oder kippbarer Flügelrahmen von Fenstern und Balkontüren, in einhändiger Bedienungsweise selbsttätig einrastbar | |
DE29510472U1 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE8618672U1 (de) | Fenster, insbesondere Dachflachfenster | |
DE20113223U1 (de) | Betätigung eines Fliegenschutzes mit dem Rollladen | |
DE4004402A1 (de) | Kippfenster mit schallgedaempfter lueftung | |
DE8009478U1 (de) | Fenster- und/oder tuerrahmen | |
DE1122689B (de) | Dichtungs- und Wetterschutzschienen fuer Fenster | |
DE3005800A1 (de) | Fenster | |
CH406594A (de) | Frischluftfenster | |
DE6938585U (de) | Glashalteleiste fuer fenster und tueren od. dgl. |