DE1028267B - Verfahren zur Entfernung von OElen aus OEl-in-Wasser-Emulsionen - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von OElen aus OEl-in-Wasser-EmulsionenInfo
- Publication number
- DE1028267B DE1028267B DEV9696A DEV0009696A DE1028267B DE 1028267 B DE1028267 B DE 1028267B DE V9696 A DEV9696 A DE V9696A DE V0009696 A DEV0009696 A DE V0009696A DE 1028267 B DE1028267 B DE 1028267B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resin
- oil
- water
- hydrochloric acid
- regeneration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003921 oil Substances 0.000 title claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 24
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 claims description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 6
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 6
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 6
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000011001 backwashing Methods 0.000 claims description 4
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(ethenyl)benzene Chemical compound C=CC1=CC=C(C=C)C=C1 WEERVPDNCOGWJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 Na Cl Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 230000009965 odorless effect Effects 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=C)=CC=C21 XUGNJOCQALIQFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CLWRFNUKIFTVHQ-UHFFFAOYSA-N [N].C1=CC=NC=C1 Chemical group [N].C1=CC=NC=C1 CLWRFNUKIFTVHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002569 water oil cream Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G33/00—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils
- C10G33/04—Dewatering or demulsification of hydrocarbon oils with chemical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0202—Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J49/00—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor
- B01J49/05—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds
- B01J49/07—Regeneration or reactivation of ion-exchangers; Apparatus therefor of fixed beds containing anionic exchangers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Water Treatment By Sorption (AREA)
Description
- Verfahren zur Entfernung von Ollen aus O1-in-Wasser-Emulsionen Es ist bekannt, Öle aus Wasser mit Hilfe von Adsorbentien zu entfernen. Es ist jedoch noch nicht gelungen, t) l-in-Wasser-Emulsionen, die außer einem Emulgator, beispielsweise Sulfonate langkettiger Paraffinkohlenwasserstoffe, gegebenenfalls noch einen Stabilisator und/oder Salze, wie Na Cl, enthalten, zu brechen und das Öl in technisch befriedigendem Maße zu entfernen, Bei Emulsionen mit einem Ölgehalt von etwa 100 bis 150 mg/l ist eine Entölung bis zu einem Restölgehalt von etwa 5 mg/l als wirksam zu bezeichnen.
- Es wurde nun gefunden, daß die genannten Öl-in-Wasser-Emulsionen gebrochen werden und das Öl in befriedigendem Maße zu entfernen ist, wenn man sie über ein Kunstharz, das zum Anionenaustausch befähigt ist, leitet. Solche Kunstharze sind beispielsweise aromatische Aminharze mit weitem, gesperrtem Gitter, Polyalkyleniminharze, vernetzte Copolymerisate auf Basis von heterocyclischen, Stickstoff enthaltenden Verbindungen, wie Vinylpyridin oder Vinylchinolin. Durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielt man eine Entölung bis zu einem Restölgehalt von unter 3 mg t)l/l.
- Der Entölungsprozeß wird offenbar dadurch eingeleitet, daß der Emulgator durch das Kunstharz gebunden wird.
- Die Regenerierung der verwendeten und erschöpften Harze erfolgt spezifisch in geeigneter Weise. Man behandelt die Harze nach eventuell notwendiger Rückspülung zwecks PH-Umstellung mit sauren und/oder alkalischen Lösungen und dann gegebenenfalls mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel.
- Es ist zweckmäßig, die beispielsweise genannten Kunstharze in spezifischer Weise unter Vertauschen der Reihenfolge der genannten Regeneriermittel wieder gebrauchsfähig zu machen und die Wiederherstellung dem jeweiligen Charakter des eingesetzten Harzes anzupassen. So regeneriert man vorteilhaft ein weitgitteriges aromstisches Formaldehyd-Amin-Kondensationsharz nach Rückspülung mit Wasser mit verdünnter Natronlauge und verdünnter Salzsäure.
- Ein Polyalkyleniminharz wird zweckmäßig nach Behandlung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel mit einer Lösung von 5 bis 10% Kochsalz und 1 bis 2°/o Salzsäure und durch anschließendes kurzes Spülen mit Wasser wieder einsatzfähig. Die Lösungsmittel, deren spezifisches Gewicht größer als 1 ist, z. B. Tetrachlorkohlenstoff, läßt man von oben, die anderen Lösungsmittel, z. B. Leicht-, Mittel- und Schweröle. in umgekehrter Richtung das Filter passieren. Ein vernetztes Copolymerisat auf Basis von heterocyclischen. Stickstoff enthaltenden Verbindungen behandelt man vorzugsweise mit verdünnter Salz- säure, einer Lösung von Kochsalz und Natronlauge und mit Petroläther, gegebenenfalls läßt man noch wenig Methanol über das Harzfilter laufen. Das im Lösungsmittel enthaltene Öl erhält man durch Destillation zurück.
- Ein Polyalkyleniminharz wird erfindungsgemäß in seiner Salzform verwendet, um eine Aufspaltung der meist in der Ölemulsion anwesenden anorganischen Neutralsalze zu vermeiden. Dabei ist es zweckmäßig, bei Vorliegen alkalischer Emulsionen der Austauschersäule eine saure Reaktion vorzugeben, indem man das Kunstharz mit verdünnter Salzsäure behandelt. Die Emulsion erfährt dadurch auf dem Austauscher eine pu-limstel'lEung ; das Netzmittel wird gebunden und das Öl durch Allgemeinadsorption zurückgehalten.
- Das schwach saure Filtrat ist klar und geruchlos. Die Erschöpfung des Austauscherharzes wird durch Anstieg des pl-Wertes angezeigt. Kurz vor dem Erreichen des Neutralpunktes tritt meist eine leichte Trühung auf, die anorganischer Natur ist. Die Durchsatzgeschwindigkeit kann in der Stunde 10 bis 20 Volumteile Emulsion pro Volumteil Austauscher betragen.
- Beispiel 1 Ein Filterapparat üblicher Bauart wird mit einem Anionenaustauscher auf Basis von Polyalkyleniminharz gefüllt und mit 1- bis 20/oiger Salzsäure in die 5 walzform übergeführt. Nach Verdrängung der Säure mit Wasser. ohne das Harz auszuwaschen, wird eine Rohöl-Wasser-Emulsion überfiltriert. die im Liter 140 bis 115 mg Rohöl, 100 mg anionenaktives Netzmittel (P3) und 800mg Kochsalz enthält und einen pn-Wert von 10 bis 11 anzeigt. Das klare und geruchlose Filtrat hat einen pl-Wert, der kleiner als 3 ist.
- Gegen Ende der Operation steigt der PH-Wert auf den Ausgangswert an; dabei tritt eine leichte Trübung auf. Bis zu Beginn des Öldurchbruchs kann mit 11 Austauscher die 90- bis 110fach Menge der Emulsion entölt werden bis zu einem Gehalt von etwa 3 mg Öl pro Liter Wasser.
- Zur Regeneration wird Tetrachlorkohlenstoff (20 bis - 30 O/o des Austauschervolumens) und unmittelbar danach eine Regenerierlösung, die etwa 5°/o Kochsalz und 1 bis 2 0/o Salzsäure enthält, über das Harz geleitet. Nach kurzem Rückspülen mit Wasser ist die Säure wieder arbeitsfähig.
- Nach Abtrennung der Lösungsmittelschicht des Regenerats werden nach mehrmaligem Einsatz Lösungsmittel und Rohöl durch Destillation wiedergewonnen.
- Beispiel 2 Ein Tankerspülwasser mit 200 mg naphthensäurehaltigem Roherdöl, 3000 mg anionenaktivem Netzmittel und 1000 mg Kochsalz im Liter und einem p-Wert von 9,5 wird über ein weitgitteriges Kondensationsharz auf der Basis aromatischer Amine, z. B. Metaphenylendiamin und Formaldehyd, filtriert.
- Das Adsorptionsharz vom Charakter eines mäßig basischen Anionenaustauschers ist zuvor mittels verdünnter Salzsäure in den chloridbeladenen Zustand übergeführt worden.
- Zur Entölung werden stündlich 10 Volumteile Talerspülwasser über 1 Volumteil körniges Harz filtriert. Die Filtratteile bis zum 20fachen des eingebauten Harzvolumens sind völlig klar und praktisch ölfrei (unter 3 mg Öl im Liter Filtrat). In den weiteren Filtratfraktionen bis zum 70fachen des Harzvolumens steigt der Restölgehalt allmählich bis auf 20 mg/l an. Bei Erreichen dieser nur noch 900/obigen Entölung wird das Filter regeneriert. Zunächst wird mit einer Wassergeschwindigkeit von 5 m/Stunde (bezogen auf den leeren Filterraum) zurückgespült, und dann wird mit 1°/oiger Natronlauge und - nach kurzer Zwischenwäsche - mit 10/obiger Salzsäure regeneriert. Rückspülwasser und Regeneratabläufe werden vereinigt und von dem sich rasch abscheidenden Öl getrennt Wendet man ein Harz auf Basis von Metaphenylendiamin und Diphenylen an, so ist die Entölung noch etwas besser.
- Beispiel 3 Eine Öl-in-Wasser-Emulsion, die 110 mg Mineralö1/1, 100 mg Alkoholsulfonat/l als Emulgator und 500 mg gelöstes Salz/l enthält wird über ein Copolymerisat aus 2-Vinylpyridin, das mit p-Divinylbenzol vernetzt und in bekannter Weise am Pyridinstickstoffatom quarterniert ist, geleitet. Das Copolymerisat ist dabei zweckmäßig in einem Filterbett angeordnet. Das ablaufende Filtrat besitzt noch einen Restölgehalt von etwa 3,5 mg Cil/l und sieht klar und farblos aus. 1 Volumteil Copolymerisat im Filterbett bricht und entölt wenigstens das 750fache Volumen an durchgesetzter Ölemulsion, wobei das Aufnahmevermögen noch nicht erschöpft ist. Regeneriert wird das Filter durch Behandeln mit dem doppelten Copolymerisationsvolumen an 100/oiger H Cl-Lösung, anschließend dem gleichen Volumen 30/oiger, an NaCl gesättigter Na O H-Lösung. Nach kurzem Auswaschen der restlichen NaOH-Lösung mit Wasser wird zur Herauslösung des Öls mit etwa dem halben Copolymerisatvolumen an Petroläther (Leichtbenzin, Siedebereich 40 bis 600 C) das Filter gewaschen. Die ersten Abläufe sind durch gelöstes Öl stark braun gefärbt.
- Die Entölung ist sehr intensiv, denn sehr bald tritt der Petroläther farblos aus. Durch Abdestillation des Petroläthers läßt sich das gelöste Öl wiedergewinnen.
- Reste von im Filter nach der Ölentfernung verbliebenen Petroläthermengen können noch leicht durch Waschen mit wenig Methanol entfernt werden. Damit ist das Filter von neuem einsatzfähig. Es läßt bei neuerlichem Einsatz zur Brechung und Entölung der Ölemulsionen in seiner genannten Wirksamkeit nicht nach.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Entfernung von Ölen aus Ölin-Wasser-Emulsionen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsion über ein Kunstharzadsorbens, das zum Anionenaustausch befähigt ist, leitet und das erschöpfte Harz regeneriert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekemlzeichnet, daß die Regenerierung des beladenen Harzes durch Umstellung des p-Wertes und gegebenenfalls Behandeln mit einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel vorgenommen wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorbens ein aroma tisches Aminharz mit gesperrtem Gitter verwendet und die Regenerierung nach Rückspülung mit Wasser, mit Natronlauge und verdünnter Salzsäure durchführt.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorbens ein mit verdünnter Salzsäure behandeltes Polyalkyleniminharz verwendet und die Regenerierung mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, Kochsalzlösung und verdünnter Salzsäure vo-rnimmt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Adsorbens ein vernetztes Copolymerisat auf Basis von heterocyclischen, quarternierbaren, Stickstoff enthaltenden Verbindungen, beispielsweise ein quarterniertes, mit p-Divinylbenzol vernetztes Vinylpyridin, verwendet und die Regenerierung nacheinander mit verdünnter Salzsäure, einer Lösung von Kochsalz und Natronlauge und mit Petroläther durchführt und das Harz gegebenenfalls anschließend mit Methanol behandelt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV9696A DE1028267B (de) | 1955-11-05 | 1955-11-05 | Verfahren zur Entfernung von OElen aus OEl-in-Wasser-Emulsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV9696A DE1028267B (de) | 1955-11-05 | 1955-11-05 | Verfahren zur Entfernung von OElen aus OEl-in-Wasser-Emulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1028267B true DE1028267B (de) | 1958-04-17 |
Family
ID=7572786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV9696A Pending DE1028267B (de) | 1955-11-05 | 1955-11-05 | Verfahren zur Entfernung von OElen aus OEl-in-Wasser-Emulsionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1028267B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004470A3 (en) * | 1978-03-28 | 1979-10-31 | Rohm And Haas Company | Process for recovering oil from water with a polymeric adsorbent, and regeneration thereof |
EP0812618A3 (de) * | 1996-06-13 | 1998-03-11 | Nec Corporation | Harzfaser zur Behandlung von ölhaltigem Abwasser und Verfahren zur Behandlung |
EP0901805A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | Amcol International Corporation | Wasserbehandlungsverfahren zur Ausscheidung von Öl und wasserlöslichen Petroleumölbestandteilen |
-
1955
- 1955-11-05 DE DEV9696A patent/DE1028267B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004470A3 (en) * | 1978-03-28 | 1979-10-31 | Rohm And Haas Company | Process for recovering oil from water with a polymeric adsorbent, and regeneration thereof |
EP0812618A3 (de) * | 1996-06-13 | 1998-03-11 | Nec Corporation | Harzfaser zur Behandlung von ölhaltigem Abwasser und Verfahren zur Behandlung |
EP0901805A1 (de) * | 1997-09-15 | 1999-03-17 | Amcol International Corporation | Wasserbehandlungsverfahren zur Ausscheidung von Öl und wasserlöslichen Petroleumölbestandteilen |
US5922206A (en) * | 1997-09-15 | 1999-07-13 | Amcol International Corporation | Process for treating water for removal of oil and water-soluble petroleum oil components |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69820178T2 (de) | Wasserbehandlungsverfahren zur Ausscheidung von Öl und wasserlöslichen Petroleumölbestandteilen | |
DE2029960C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle | |
CA2822605C (en) | Treatment of de-oiled oilfield produced water or de-oiled process affected water from hydrocarbon production | |
DE869106C (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen, insbesondere Koksofengasen, von Schwefelverbindungen | |
DE60016899T2 (de) | Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffen aus einem flüssigkeitsgemisch mit einem regenerierbaren filter | |
DE1028267B (de) | Verfahren zur Entfernung von OElen aus OEl-in-Wasser-Emulsionen | |
AT392632B (de) | Verfahren zur entfernung und rueckgewinnung von ungeloesten organischen stoffen und gegebenenfalls vorliegenden, geloesten organischen stoffen aus wasser | |
DE2634535C3 (de) | Verfahren zur Entcoffeinierung von Rohkaffee | |
DE2350327C3 (de) | Verfahren zum Reinigen von Polycarbonatlösungen | |
DE3002920A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von autopolymerisierbaren kohlenwasserstoffdaempfen aus luft | |
DE2335213C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von gewerblichen Abwässern mittels eines Kationenaustauschers | |
DE1767197A1 (de) | Verfahren zum Entfernen und Wiedergewinnen von Kohlenwasserstoffverbindungen oder anderen Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter 1,die auf dem Wasser schwimmen | |
EP2104560B1 (de) | Verfahren zur regeneration von adsorberharzen | |
DE594949C (de) | Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen | |
DE1642804C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser und zur Gewinnung organischer Flüssigkeiten | |
DE1167278B (de) | Entfernen von OEl, Benzin und aehnlichen fluessigen Kohlenwasserstoffen aus Waessern | |
DE710677C (de) | Verfahren zur Wiederbelebung von Adsorptionsmitteln, die zur Abscheidung von Kohlenwasserstoffen aus Gasen der Benzinsynthese gedient haben | |
US2937139A (en) | Purification of hydrocarbons by extraction with phenolic materials | |
DE920178C (de) | Verfahren zum Entoelen und Enthaerten von Wasser | |
DE760386C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus phenolhaltigen OElen, Teeren od. dgl. | |
AT109470B (de) | Verfahren zur Befreiung des Kesselspeisewassers von Gasen durch Vakuum. | |
DE907412C (de) | Verfahren zur Behandlung von Fluessigkeiten mit koerniger Aktivkohle | |
DE545160C (de) | Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in ihnen enthaltenen Bestandteilen | |
AT223584B (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Sorbenzien | |
DE1792177C3 (de) | Verfahren zur organischen Reinigung von wäßrigen Wasserstoff peroxydlösungen |