DE102741C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102741C DE102741C DENDAT102741D DE102741DA DE102741C DE 102741 C DE102741 C DE 102741C DE NDAT102741 D DENDAT102741 D DE NDAT102741D DE 102741D A DE102741D A DE 102741DA DE 102741 C DE102741 C DE 102741C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- lines
- tongue
- flange
- weakened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 8
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/42—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
- B65D17/46—Wires, strings or the like, e.g. rip cords
- B65D17/462—Tearing-strips or -wires
- B65D17/464—Tearing-strips or -wires with tongues or tags for engagement by slotted keys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
Description
KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Buchsendeckel, die sich mit einem Schlüssel
öffnen lassen. Der Deckel, welcher aus einem Stück gepriigt ist und nicht mehr Metall erfordert
als die bisher bekannten, wird auf die Büchse mittelst Löthmaschine aufgelöthet^ und
läfst sich leicht ohne übermä'fsige Kraftanstrengung
öffnen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι eine obere Ansicht des' Büchsen-. deckels,
Fig.- 2 eine perspektivische Ansicht einer
Büchse mit Deckel, an den ein Schlüssel angelegt ist, um den Deckel aufzureifsen,
Fig. 3 ein Schnitt nach Linie HI7III der
Fig. ι in vergrößertem Mafsstabe,
Fig. 4 eine obere Ansicht auf einen etwas abgeänderten Büchsendeckel.
Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Form eines Schlüssels zum Aufreifsen des Deckels.
Der Buchsendeckel A besteht aus einer Scheibe 1 mit einem kreisförmigen Flantsch 2
und einer Zunge 3 an diesem Flantsch. In der Scheibe 1 und dem Flantsch 2 sind die
Linien 4 und 5 eingeschnitten oder eingeritzt, die an dem Punkt beginnen, wo die Zunge 3
in die Kante des Finnisches'2 einläuft. Von
hier geht die Linie 4 mit einer scharfen
Curve 6 von ungefähr 90° in eine Kreisbogenform nach der äufseren Kante der Scheibe 1
über, wie bei 7 ersichtlich. Von dem Punkte 8 an lauft sie concentrisch mit dem Flantsch 2,
bis· sie auf die Linie 5 trifft, an dem Punkte,
wo diese zuerst auf der Scheibe 1 beginnt. Die Linie 5Ia1UfI auf der Scheibe 1 parallel
mit der Linie 4, so dafs zwischen beiden Linien 4 und 5 ein Streifen verbleibt, dessen
Fortsetzung die Zunge 3 bildet. Die Linie 5 läuft bis nach 9, so dafs zwischen dem Ende
der Linie 5 und dem Theil 6a ein nicht eingeschnittenes
Stück Metall verbleibt, welches verhindert, dafs der Mitteltheil 10 vollständig von den herauszureifsenden Streifen getrennt
wird. Dieser Mitteltheil 10 wird dann mit dem herausnehmbaren Streifen zugleich entfernt.
· ■
Die Linien 4 und 5 werden dadurch hergestellt, dafs das Metall, wie bei 1 1 in Fig. 3;
eingeschnitten wird, so dafs es an diesen Stellen schwächer und weniger widerstandsfähig
als an anderen Stellen ist und demgemäfs leicht gebrochen oder aufgerissen werden
kann.
In Fig. 4 ist eine abgeänderte Form des Buchsendeckels dargestellt. Es sind hier zwei
Zungen 3 angeordnet. Die Linie 4 hat an jeder Seite einen stark gekrümmten Theil 6
und einen kreisbogenförmigen Theil 7 und erreicht nicht die Linie 5. Die Enden beider
Linien laufen auf der Scheibe 1 so, dafs noch ein kurzer ungeschwächter Melalltheil 9 übrig
bleibt, der dem Zwischenraum 9 in Fig. 1 ,und 2 entspricht. Der Vortheil, den man bei zwei
Zungen hat, ist der, dafs man die eine brauchen kann, wenn die andere abgebrochen ist. Bricht
2. B. die Zunge (Fig. 2) ab, so mufs man ein anderes Werkzeug zum Oeffnen der Büchse
gebrauchen.
In Fig. 2 ist auf die Zunge 3 ein Schlüssel 12
gesteckt, welcher mit einem oder mehreren Schlitzen 13 versehen ist, um diese durch
Drehen des Schlüssels aufzuwickeln.
In Fig. 5 ist. eine abgeänderte Form des Schlüssels dargestellt. Der Schlüssel ist mit
seinem Ende 14 herumgebogen, so dafs es parallel mit dem Schaft des Schlüssels liegt
und einen kleinen Zwischenraum 15 lä'fst, in welchen die Zunge 3 eingesteckt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Blechdeckel für Büchsen und ähnliche Gefäfse, der mit eingeritzten oder geschwächten Linien, welche einen herausreifsbaren Streifen begrenzen,'versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Theil dieser Linien dem Umfange des Deckels nahe an seiner Kante folgt, während der übrige Theil nach innen und dann nach aufsen quer Über die Kante des Deckels geht und in eine vorstehende Zunge ausläuft, derart, dafs diese Zunge nahezu rechtwinklig zu der Kante des Deckels liegt und der Zug auf das Metall längs den geschwächten Linien beim Herausreifsen ausgeglichen wird.Eine Ausführungsform des unter f. beschriebenen Blechdeckels für Büchsen und ähnliche Gefäfse, dadurch gekennzeichnet, dafs an dem Deckel ein Flantsch vorgesehen ist, wobei die geschwächten Linien zuerst parallel zu diesem Flantsch und, dann quer über denselben·, laufen, i so dafs die Zunge nahezu radial aus dem Flantsch heraustritt. _\ ,Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102741C true DE102741C (de) |
Family
ID=373305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102741D Active DE102741C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102741C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955572C (de) * | 1950-09-22 | 1957-01-03 | Georges Achille Kihm | Verschlusskappe fuer Glaeser, Flaschen od. dgl. |
DE1266655B (de) * | 1963-06-28 | 1968-04-18 | Continental Can Co | Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen |
-
0
- DE DENDAT102741D patent/DE102741C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE955572C (de) * | 1950-09-22 | 1957-01-03 | Georges Achille Kihm | Verschlusskappe fuer Glaeser, Flaschen od. dgl. |
DE1266655B (de) * | 1963-06-28 | 1968-04-18 | Continental Can Co | Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961006U (de) | Leicht zu oeffnen der behaelter. | |
DE2704383C3 (de) | Gießvorrichtung für eine ein Getränk enthaltende Packung aus beschichtetem Papier | |
DE2315586A1 (de) | Leicht zu oeffnender behaelter, insbesondere aus blech | |
DE102741C (de) | ||
DE1266655B (de) | Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen | |
DE2842001A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit einem aufreissbaren verschluss versehenen deckel fuer dosen aus weissblech | |
DE2509164B2 (de) | Buechsendeckel | |
DE1919435U (de) | Deckel mit durch schwaechungslinien begrenztem, aufreissbarem bereich. | |
DE2353010A1 (de) | Stechausgiesser | |
DE1807398C (de) | Grifflasche aus dünnem Blech fur Behalter mit leicht aufreißbarem Deckel | |
DE2544903C2 (de) | Sekundärverschlußkappe | |
DE2260946C3 (de) | ||
DE434590C (de) | Aufreissbarer Verschlussring fuer Blechbuechsen mit Einsteckdeckel | |
DE629289C (de) | Befestigung eines doppelarmigen, hochschwenkbaren OEffnungshebels am Deckel einer Konservendose | |
DE14740C (de) | Neuerung an Metallbuchsen | |
DE382166C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen | |
DE954318C (de) | OEffnungsvorrichtung fuer Konservendosen mit fluessigem Inhalt, insbesondere Milch, OEl od. dgl. | |
DE1738183U (de) | Kunststoffbehaelter. | |
DE2008138A1 (de) | Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung | |
DE153656C (de) | ||
DE84847C (de) | ||
DE2742457C3 (de) | Verschluß an einem Behälter für zähflüssige Stoffe | |
DE172014C (de) | ||
DE202774C (de) | ||
DE2260946B2 (de) | Aufreissdeckel fuer konservendosen |