[go: up one dir, main page]

DE382166C - Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen

Info

Publication number
DE382166C
DE382166C DEST34108D DEST034108D DE382166C DE 382166 C DE382166 C DE 382166C DE ST34108 D DEST34108 D DE ST34108D DE ST034108 D DEST034108 D DE ST034108D DE 382166 C DE382166 C DE 382166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
edge
lid
pressed
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEST34108D priority Critical patent/DE382166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE382166C publication Critical patent/DE382166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen von Konservenbüchsen.
    13e1 den am meisten verbreiteten \VriA-
    tungen 711111 i ltf nen v(ni IKonservenbüch,en
    geschieht das i ltfneti durch DurchWineiden
    des Deckels (wer der Büchsenwandung finit
    Hilfe eines finit einer Schneidkante =Mienen
    (Sffners.
    Solche i lgnt#r wirkeil in der Weise, lall
    der Ütfner hin und zurück finit Stützung
    gegen die Unterseite der Falzkante und 1-(-i
    allmählicher Verschiebung längs derselben ge-
    schwungen wird. «olle( die Schnei(lkante des
    Offner; gegen den De;lcel gedrückt wird u11(1
    denselben durchschneidet. tiftner dieser Art
    arbeiten gut wid l:etlueni. >;'in jedoch las
    Blech. welches in (liesem Falle nicht ge-
    schwächt ist. zti durchdringen. inuß (1:e
    Schneidkante des Üffner, ziemlich scharf sein.
    Die Offner werden deshalb aus Stahl gemacht.
    wodurch sie aller zu teuer werden, uni finit
    jeder einzehini Buchse mitgeliefert tverdcn
    zu kfinnen. Prei t fielen Arten v(in Konserven
    wird es doch jetzt allgemein verlangt, 11a13.
    jede einzelne Rückre vmi einem zu geliiir(nl_u
    tlffner begleitet werden soll.
    I?s gibt al#er auch schon Ilüchsen. in deren
    Deckei eine Schwächung>lhiie eingedrückt ist
    hinter einer nach -üen lieratisgedrückten Seite,
    so daß inmi finit einc;n Nagel die 13iicli:(- ein-
    lang der Schwächungslinie aufdrücken kann.
    Bei diesen Vorrichtungen nitill, aber die
    Schwächung= wenigstens teilweise so tief ins
    Blech eingeschnitten werden. (1a13 die Haltbar-
    keit des Deckels gefährdet wird. Da das erste
    Durchstechen des Deckels nur durch direkten
    Druck finit der Hand geschieht, nitil.i außer-
    dein der Offner gewöhnlich mit einer scharfen
    Kante oder Spitze versehen sein; ein stumpfes
    Gerät würde zu große Kraft beanspruchen.
    Dies Üffnungsveriahren ist auch nicht so he-
    (luein wie (fas nachstehen<( beschriebene nette.
    Das Nette der Erfindung liegt nun in einer
    Vorrichtung, Wollei nian einen ähnlich den
    bekannten, aber billiger herzustellenden i>tttier
    verwenden kann. Dies wiro erreicht durch
    die Kombination eines solchen uni die Falz-
    kante schwingenden Öffners finit der :in und
    für sich bekannten, iin Deckel ange(Wieten,
    parallel zur Falzkante laufenden Schwächungs-
    linie, längs welcher der Öffner gegen den h)ek-
    Icel gedrückt wird. wobei der Deckel längs
    der Schwächungslinie zerreißt.
    Da das i )frneti liier tvegen der Schwächung
    leichter vor sich geht, braucht der Uittner keine
    Scimeide zu hallen u11(1 kann aus billigerem
    Eisen gemacht tterden. Da jede einzelne
    Iiiichm %uni einem Cffner begleitet werden
    s(ill. >ICH die hierdurch erzielte Ersparnis an
    IIcrsiellungskosten - wegen der großen .in-
    zahl -- eine bedeutende Rille. Die Schwä-
    clmng kostet dagegen so gut wie nichts. da
    sie zugleich finit @lern Ausstanzen des Deckels
    in einem und demselben Arbeitsvorgang vor
    sich gellt.
    Die Frfindun@- ist in rler "leichnun- veran-
    schatil ficht.
    Alüi. i zeigt den Deckel einer fertig gefalz-
    teii lüicli.e finit Sclin-:iclituigslinie. Ahll.
    uni( ,; und :\111l. 4 and ;zeigen zwei ver.chie-
    dene Ausführungsformen von üffnern samt
    ihrer Verwenthing. 1`1e Büchse selbst ist in
    fliesen Abbildungen finit dünnen Linien ini
    Schnitt längs der I.iriie.1-h in Ahh. i gezeigt.
    Abb. (-i bis d sind Schnitte längs der Linie .1-1-i
    in Ahh. r, welche in größerem 1laßstabe
    MUMM lief verschiedenen @ch@vächu@gs-
    arten zeigen. Abb. ro zeigt in derselben
    Weise eine etwas andere Schwächungsart, und
    Ahil. i i u11#1 1 2 zeigen eine. hierzu gehörende
    1u:fihrungr;f(irm eines i ifftiers. Ait. 13 ist
    eüetim ein Acltnitt längs der Iinie:i-B. der
    eine Weinre Ausführungsfons der Schwa-
    chtingsart und des zugehiirenden i5ffners
    "Leiht.
    1)1e Falzkante ist mit i und die Schwä-
    clititigTSlinie finit 2 t Ahh. i 1 bezeichnet.
    Bei der in MUMM gezeigten Ausfi.ih-
    rungrsiortn Besteht der (iffner in bekannter
    Weise aus einem Plattenstück 3, glas finit (lein
    \'orsprunge 4 unter die Falzkante r greift.
    Der ollere Teil der Platte 3 ist mit einem im
    rechten Winkel gebogenen Zipfel vergehen,
    der den Deckel längs der ,-clnvächuiigsliiiie
    durchdringt, wenn der Öffner. der finit (lein
    Vorsprunge 4 gegen die Falzkante gestützt
    wird, um diese Falzkante in Richtung des
    Pfeiles o geschwungen wird. Dadurch, da6
    der tiftner in dieser Weise hin und zurück
    geschtt ungen und gleichzeitig rückwärts längs
    der Falzkante verschollen wird (nach rechts
    in Abb. 3 i, wird die Büchse in bekannter
    Weise gei;fflier.
    Der i iffner unterscheidet :ich von ähnlichen
    bisher bekatunen Uiffnern dadurch, daB die den
    Deckel durchdringende untere Kante des
    Zipfels j sttminf ist und von der Wurzel aus
    tllid gegen ihr freies Ende aufwärts sAgt in
    bezug auf eine Linie senkrecht zum Platten-
    stück 3. Wegen dieser Richtung aufwärts
    bildet die Kante während des Öffnens einen
    sehr spitzen Winkel mit dem Deckel, wo-
    durch einem etwaigen Zurückgleiten des t*)fF-ners (nach 1111k5 111 :11>h. 3) hcinl Dtlrclidl-ingen des Bleches vorgebeugt wird.
  • Bei den bisher bekannten Zithern dieser Art ist die untere Schneidkante des Zipfels dagegen horizontal oder häufiger abwärts ;gerichtet in bezug auf eine Linie senkrecht zum Plattenstück. Die Richtung dieser Kante ist jedoch hei solchen ()itnern weniger t-oil Bedeutung, da ein Zurückgleiten nicht so sehr zu befürchten ist. Die Reibung zwischen dem Deckel und einer Schnei(lkante ist nämlich größer als die zwischen dein Deckel und einer stumpfen Kante.
  • Der in Abb. .I und 3 gezeigte Öffner besteht aus einem Plattenstück;, in dessen mittlerem Teile der Vorsprung 8 ausgestanzt ist und dessen ollerer Teil 9 im rechten Winkel gebogen ist. Der Öffner wird um die Falzkante als Schwingungsachse geschwungen, wie mit dem Pfeile io und den punktierten Linien in, Abb. 4 angedeutet ist. Die Kante 9 wird hierdurch durch den Deckel längs der Schwächungslinie desselben gedrückt. Das weitere öffilen geschieht auch hier dadurch, daß der l@ffner hin und zurück geschwungen und gleichzeitig längs der Falzkante verschoben wird.
  • Die Schwächungslinie 2 wird zweckmäßig in die untere Seite des Deckels gepreßt und kann in verschiedener Weise angeordnet werden. In Abb. 6 ist sie unter einer im Deckel nierlergepreßten Wulst i i angeordnet. In Abb.; ist der mittlere, von der Schwächungslinie 3 begrenzte Teil des Deckels iliedergepreßt, und in ?ebb. e ist der mittlere Teil des Deckels aufwärts gepreßt. Bei allen diesen drei Schwächungsarten entsteht eine von der Schwächungslinie aufsteigende Kante 12, welche Anordnung das Durchdrücken des Bleches beim Öffnen erleichtert. Die aufsteigende Kante bildet zugleich eine zweckmäßige Führung für den Öffner. In Abb. 9 wird solche Führung von der Falzkante r selbst gebildet, indem die Schwächungslinie dicht bei derselben angeordnet ist.
  • In Abb. ro ist die Schwächungslinie 2 in bekannter Weise am Boden einer im Deckel aufwärts gepreßten Wulst 13 angeordnet. Das Öffnen geschieht hier durch einen Druck auf der oberen Kante der Wulst, welche dadurch zerrissen wird.
  • Eine Ausführungsform des hierzu gehörenden Öffners ist in Abb. i i und 12 gezeigt. Der Öffner ist aus einem Platteilstück 1.4 gebildet, das mit dein Vorsprunge 15 unter die Falzkante in derselben Weise wie in Abb. 2 greift. Die Platte r.I ist auch hier finit einem im rechten Winkel abgebogenen Zipfel 16 versehen, der hier jedoch wagerecht längs der ( )bcrkante der Wulst 13 liegt. Indem der Öffiier in Richtung des Pfeiles r; geschwungen \\-ircl, wird der "Zipfel 16 gegen die Wulst gedrückt, welche dadurch längs der Schwächungslinie reißt. Das «eitere öffnen geschieht auch hier dadurch, daß der öffner hin und zurück geschwungen und gleichzeitig längs der Falzkante verschoben wird.
  • Bei den in Abb. 6 bis 8 gezeigten Schwächungsarten kann das Offnen auch dadurch geschehen, daß der Öffner gegen die von der Schwächungslinie aufsteigende Kante 12 gedrückt wird. Um in diesem Falle diese Kante nachgiebiger zu machen, wird es jedoch z«-cekinäßig sein, parallel mit der Schwächungslinie 2 eine im Deckel aufgepreßte Wulst 18 anzuordnen, wie in Abb. 13 gezeigt.
  • Der Öffner ist hier mit zwei Klauen 2o und 21 versehen. von denen die eine (2o) unter die Falzkante greift und den Öffner stützt, während er in Richtung des Pfeiles 22 gesch-,vungen wird. Die andere Klaue 21 drückt dann gegen die innere, von der Schwächungslinie aufsteigende Kante 12 der Wulst, wodurch (las Blech längs der Schwächungslinie 2 reißt. Das weitere öffnen geschieht auch hier dadurch, daß der Öffner hin und zurück geschwungen und gleichzeitig längs der Falzkante verschoben wird.
  • Die Schwächungsarten und die Ausführungssforin des Öffners können selbstverständlich auch in anderer Weise als hier beschrieben variiert werden, ohne daß dabei vom Wesen der Erfindung abgewichen wird.

Claims (1)

  1. P_1TE\ T-ANsPRu cH: Vorrichtung zum öffnen von Konservenbüchsen, wobei das Öffnen mit Hilfe eines Öffners geschieht, welcher durch Hin- und Zurückschwingen, mit Stützung gegen die untere .Seite der Falzkante und bei allmählicher Verschiebung längs derselben gegen den Deckel gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen den Deckel gepreßte Teil des Öffners durch eine stumpfe Druckkante oder durch eine Druckfläche gebildet wird, und daß in einem nach dem Öffner abgepaßten Abstande von der Falzkante i111 Deckel eine an und für sich bekannte, parallel zur Falzkante laufende Schwächungslinie angeordnet ist, längs welcher die stumpfe Druckkante bzw. Druckfläche des Öffners ,gegen den Deckel gepreßt wird, wobei derselbe längs (1Pr `chwüchungslinie zerreißt.
DEST34108D Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen Expired DE382166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34108D DE382166C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST34108D DE382166C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382166C true DE382166C (de) 1923-09-29

Family

ID=7461964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34108D Expired DE382166C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908140A1 (de) Handbetaetigter locher zum lochen von papier o.dgl.
DE382166C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen
DE6910049U (de) Briefoeffner
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE2302943C3 (de) Küchengerät mit einer in einen Füllschacht efnschiebbaren Aufnahmebuchse
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
DE1511073A1 (de) Verbesserter Schneidestempel fuer Materialbahnen
DE522498C (de) Vorrichtung zum Lippenschminken mit Schminkstempel
DE2256918A1 (de) Messer zum schneiden von papier, pappe und dergleichen
DE2337299A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere messer
DE1809725C3 (de) Schneidmesser für Krauthobel o.dgl
DE579192C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden, insbesondere von Konservenbuechsen
DE660279C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Konservenbuechsen o. dgl. mittels eines am Buechsenrand entlang gefuehrten keilfoermigen Messers
DE332457C (de) Sicherheitsbriefumschlag
DE811384C (de) Vorrichtung zum Durchtreiben von Speisen
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE356376C (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Schildern, Karten u. dgl. aus Papier, Pappe und aehnlichem Stoff
DE408231C (de) Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren
DE663338C (de) Kettenduengerstreumaschine mit an der Rueckwand angeordneter Kettenfuehrung
DE902467C (de) Buechsenoeffner
DE202023105933U1 (de) Packpapierschneidvorrichtung
DE581293C (de) Vorrichtung zum Einstellen und vorlaeufigen Befestigen der Zehenbacken auf Schneeschuhen unter Verwendung von Befestigungsmessern
DE202015004622U1 (de) Stempelanordnung für einen Obst- und Gemüseschneider
DE1135624B (de) Schneid- und Schnitzelwerkzeug fuer Kuechenmaschinen
DE672059C (de) Eiserner Spleissschuh fuer hoelzerne Grubenstempel