DE1026253B - Schwimmkerze - Google Patents
SchwimmkerzeInfo
- Publication number
- DE1026253B DE1026253B DER14961A DER0014961A DE1026253B DE 1026253 B DE1026253 B DE 1026253B DE R14961 A DER14961 A DE R14961A DE R0014961 A DER0014961 A DE R0014961A DE 1026253 B DE1026253 B DE 1026253B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- candle
- floating
- float
- water
- rose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
- F21V37/0095—Night lamps; Votive lamps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V37/00—Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Schwimmkerze Die Erfindung bezieht sich auf eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schwimmkerze.
- Es sind bereits derartig ausgebildete Schwimmkerzen bekannt, deren Unterteil als hohler Schwimmkörper ausgebildet ist. Bei diesen bekannten Schwimmkerzen ist unter die eigentliche Kerze ein hohler Unterteil gesetzt, der aus einem Stoff besteht. der schwerer ist als Wasser und dessen Schwimmfähigkeit nur durch seine bootsähnliche Gestalt gegeben ist.
- Die Erfindung kennzeichnet sich darin, daß der Schwimmkörper aus dem gleichen Stoff wie die Kerze besteht und als Schale ausgebildet ist, die mit einem oberen, eine mittlere Öffnung zum Einsetzen der Kerze aufweisenden Abschlußdeckel aus Kerzenstoff abgedeckt ist.
- Damit ist gegenüber bekannten Schwimmkerzen der @% orteil gegeben, daß der Schwimmkörper schon vermöge seines geringen spezifischen Gewichts schwimmt. Die hohle Ausbildung dient dem Zweck, der aufgesetzten Kerze, die keinen Auftrieb erhält, den entsprechenden Gewichtsausgleich zu bringen. Beim Aufsetzen des Schwimmkörpers allein auf das Wasser ragt dieser mit seinem oberen Rand weit aus dem Wasser heraus. Beim Einsetzen der Kerze sinkt der Körper nur wenig unter. Mit dem Abbrennen der Kerze wird die Stabilität des Ganzen noch besser, so daß die Schwimmkerze nicht umsinken oder -kippen kann.
- Erfindungsgernäß weist die Schwimmkerze durch entsprechende Formgebung des Schwimmkörpers und der Kerze und durch Auflegen eines Zwischenteils auf den Deckel des Schwimmkörpers die Gestalt einer See- oder Teichrose oder einer sonstigen Blume auf.
- Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Schwimmkerze in Form einer Seerose in Perspektive, Fig. 2 die Schwimrnkerze gemäß Fig. 1 in die einzelnen Bestandteile zerlegt und im Schnitt.
- Die Schwimmkerze besteht aus drei Teilen. 1 ist der als Hohlkörper ausgebildete Schwimmkörper in Form einer Schale. 2 ist ein Zwischenteil, das auf den Schwimmkörper 1 aufgelegt ist, und 3 ist die eigentliche Kerze. Dabei ist sowohl der schalenförmige Schwimmkörper 1 wie auch der Zwischenteil 2 als Blätter einer Seerose ausgebildet, während die eigentliche Kerze 3 die Blumenknospe darstellt. Durch entsprechende Färbung entsteht eine gefällige Kerze, die wegen der besonderen Ausbildung des aus Kerzenstoff mit Hohlraum 10 ausgebildeten S@chwsmmkörpers 1 gut im Wasser schwimmt. 11 ist die Wasseroberfläche.
- Zum Zusammensetzen der einzelnen Teile der Kerze ist die Kerze 3 mit einem Zapfen 6 versehen. der in eine entsprechende Öffnung 8 im Schwimmkörper 1 paßt. Der Zapfen ragt bis auf den Boden des Schwimmkörpers 1. Um die Öffnung 8 herum ist ein Halterand 9 vorgesehen, welcher in das zentrale Loch 7 des Zwischenteiles 2 hineinpaßt. Damit ist eine zuverlässige Verbindung der drei Kerzenteile 1, 2 und 3 gegeben. -Nach dem Zusammensetzen können die Teile auch noch zusammengeschmolzen werden.
- Die Kerze brennt völlig bis zum Boden des schalenförmigen Schwimmkörpers 1 aus Kerzenmaterial aus, wobei die Wandung 1 der Schale nicht mit verbrannt wird, da diese wassergekühlt ist.
- Die eigentliche Kerze 3 ist in der Zeichnung als Knospe ausgebildet, deren oberer, im wesentlichen konischer Teil in einen unteren, etwas hervorspringenden Teil derart übergeht, daß eine Rinne 5 rings um die Kerze gebildet wird. Diese Rinne 5 verhindert, daß geschmolzenes Kerzenmaterial über die Blumenblätter fließt, ehe die Kerze bis an die Rinne 5 heruntergebrannt ist.
- Die in Fig. 2 gezeigte Zapfenverbindung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar, da die einzelnen Kerzenteile auch mittels anderer verschiedenartig ausgebildeter Zapfenverbindungen mit der gleichen Wirkung zusammengefügt werden können. Wichtig ist nur, daß der Schalenkörper 1 einen geschlossenen Hohlraum 10 aufweist, so daß die Schwimmkerze zwar durch unbeabsichtigtes Anstoßen oder Untertauchen kippen, sich aber immer wieder selbsttätiz aufrichten kann.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Aus mehreren Teilen zusammengesetzte Schwimmkerze, deren Unterteil als hohler Schwimmkörper ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem gleichen Stoff wie die Kerze bestehende Schwimmkörper als Schale (1) ausgebildet ist, die mit einem oberen, die mittlere Öffnung (8) zum Einsetzen der Kerze (3) aufweisenden Abschlußdeckel aus Kerzenstoff abgedeckt ist.
- 2. Schwimmkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch entsprechende Formgebung des Schwimmkörpers und der Kerze und durch Auflegen eines Zwischenteiles (2) auf den Deckel des Schwimmkörpers die Gestalt einer See- oder Teichrose oder einer sonstigen Blume aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr.- 2 330 705, 2 234 903.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO1026253X | 1953-09-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1026253B true DE1026253B (de) | 1958-03-20 |
Family
ID=19907967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER14961A Pending DE1026253B (de) | 1953-09-15 | 1954-09-02 | Schwimmkerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1026253B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011005647U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-17 | Luminaria Products Europe Ltd. | Schwimmfähiger Kerzenschutz |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2234903A (en) * | 1939-12-09 | 1941-03-11 | Muench Kreuzer Candle Co Inc | Floating candle |
US2330705A (en) * | 1941-03-29 | 1943-09-28 | Marcia C Hamblet | Candle base and assembly |
-
1954
- 1954-09-02 DE DER14961A patent/DE1026253B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2234903A (en) * | 1939-12-09 | 1941-03-11 | Muench Kreuzer Candle Co Inc | Floating candle |
US2330705A (en) * | 1941-03-29 | 1943-09-28 | Marcia C Hamblet | Candle base and assembly |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011005647U1 (de) | 2011-04-27 | 2011-11-17 | Luminaria Products Europe Ltd. | Schwimmfähiger Kerzenschutz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29918433U1 (de) | Blumentopf mit automatischer Bewässerung und zur möglichen Zierfischzucht | |
DE2408450A1 (de) | Schwimmfaehiger dochthalter | |
DE2042556A1 (de) | Schwebender bzw Schwimm Korper | |
DE8220122U1 (de) | Blumenkasten | |
DE1026253B (de) | Schwimmkerze | |
Fellmann | Der Sabazios-Kult | |
US1499975A (en) | Artificial bait | |
DE657914C (de) | Wasserspiel | |
DE429618C (de) | Spielzeug-Tauchfigur | |
DE202004008314U1 (de) | Mit einer Flüssigkeit gefülltes Dekorationselement mit einer Zeitmessvorrichtung | |
DE403098C (de) | Scherbrett mit Schwimmkoerper | |
DE959625C (de) | Spielzeugeimer | |
DE2651035A1 (de) | Schwimmfaehige kerze | |
DE373632C (de) | Augen fuer Puppen, Spielzeugtiere u. dgl. | |
DE403472C (de) | Hubdrachen fuer Schleppnetze | |
DE954189C (de) | Kerze mit Kanaelen | |
DE1846837U (de) | Topfpflanzenhalter. | |
DE559934C (de) | Schutzvorrichtung gegen das Auslaufen des Elektrolyten aus Primaer- und Sekundaerelementen | |
DE1506793A1 (de) | Unterwasser-Beobachtungsboot | |
DE371094C (de) | Hin und her ziehbares, eggenartiges Geraet zum Herausreissen der Wasserpflanzen mit den Wurzeln | |
DE3115219A1 (de) | Grundangel | |
DE716300C (de) | Quecksilberdampfentladungsapparat mit einem zur Fixierung des Kathodenfleckes dienenden, auf dem Quecksilber schwimmenden Einsatzkoerper | |
AT106112B (de) | Schuhabsatz. | |
DE1255063B (de) | Beleuchtungskoerper | |
DE1090606B (de) | Schwimmer fuer ein mit einer Brennfluessigkeit gespeistes Dauer- oder Nachtlicht |