DE1846837U - Topfpflanzenhalter. - Google Patents
Topfpflanzenhalter.Info
- Publication number
- DE1846837U DE1846837U DE1960R0020066 DER0020066U DE1846837U DE 1846837 U DE1846837 U DE 1846837U DE 1960R0020066 DE1960R0020066 DE 1960R0020066 DE R0020066 U DER0020066 U DE R0020066U DE 1846837 U DE1846837 U DE 1846837U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant holder
- lamellae
- holder according
- thorn
- plug
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
Description
- Topfpflanzenhalter Topfpflanzen werden an einen in den Topf eingesetzten btab gebunden, sobald sie eine gewisse höhe überschreiten. Zu diesem Zwecke bediente man sich in
der Regel gewöhnlicher und unten gespitzter holzstäbe, welche in die rde gesteckt sind. Solche verfaulen ver- hältnismässig rasch, ferner finden sie wegen den un- genügenden Angriifsflächen in der rde keinen sicheren halt, da sie aus ästhetischen Gründen relativ dünn ge- halten werden müssen. Lunststoffstäbe waren eerfalls Gegenstand der Neuerung ist ein Topfpflanzen- (Z, IZD halter, welcher sich sowohl für die Verwendung in blei- nen bis zu den grössten Töpfen eignet und als Sinheits- typ für alle Topfgrössen benutzbar ist. Der neuerungsgemässe Topfpflanzenhalter zeichnet sich ID CD In der Zeichnung ist eine beis Inder Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungs- form des i.'euerun sgegen. tandes dargestellt und zwbr zeigt : D cl Fig. 1 eine ansieht des in einen Jiumentopf einge- führten ralters, Fig. 2 eine Ansicht des Walters mit eillängs- CD - Der dargestellte Topljjflanzenhalter weist einen
jrj-ohlschaft 1 auf, welcher an seinem Dnterende einen in die Topferde einzustecken bestimmten Verankerungskör- per besitzt. Lieser wird durch einen Dorn D gebildet, ein Ganzes. Die Verdickung 11 gibt den unteren ci. bscbluss eill GI"ZD schaft 1 eingesteckter Stab 7. IZD Der Stab 7, welcher in verschiedenen Längen ur Vei'lügung steht, ermöglicht das ufrechthalten der auge- bundenen Topfpflanzen. . ls Stab 7 kann ein . assiv- oderkaturstab dienen. Jis ist auch denkbar, den haltestab 7 direkt mit - Der Stab 7 kann aus beliebigem Material, wie Holz, Bambus, Glas, 2reststoff oder Kunststoff bestehen. Bei Verwendung von Stäben aus Molz oder Bambus besteht die Gewähr einer unbeschränkten Lebensdauer, da sie nicht mehr in Berührung mit der nassen oder feuchten Topferde kommen und daher nicht mehr faulen können. Der Dorn D
und der schaft 1 kennen aus korrosionsbeständigem -ate- rial ie Leichtmetall,-bresstoff oder,unststoff wie i. ylon, hartplastik usv. bestehen und in einem tück im li l'ress-,Giess-oder opritzveriahren hergestellt werden. c> Die radial abstehenden Lamellen 10 bilden genen die Lru. e sperrende Angriffsflächen zur Drhohung der otand- festigkeit des Domes in der-uieser beansprucht verhältnism ssig wenig llatz im kaume des Topfes und er wira gelau anstelle des bis heute verwendeten otabes eingesteckt, Die Ausbreitung der-tr'flunzenvmrzeln wird nicht behindert. Der auswechselbare und in verschiedenen Längen verwendbare b-jab 7 findet i-i i-j. ohlsch. aft 1 eine enL'. gend lane Führung, so dass auch Stäbe von kleinerem Durch- uesser als die lichte./eite des ohlschafts verwendbar sind. Dieser btab kann durch aufstechen oder aufschrau- ben von Zusatsstäben in npassun a, n das Jachstum der cl pflanzeverlängert werden. Der hohlschaft 1 hann ferner mit einer Futterhülse versehen sein, welche die ufhahue eines Raltestabes 7 illit anderer Querschnittsrosse ermöglicht.
Claims (1)
- dchutzansprüche
--------------- 1. Tofppflanzenhalter, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass als träger des Stabes (7), an welchen die Fflanze zu binden bestirnt ist, ein in die : brde versenkter, dornartiger Vera kerungskörper (L) vorgesehen ist, welcher zur Standerhöhung seitlich abstehende, gegen die L'de sperrende Lamellen besitzt, elch'letztere zur Erleichterung des einsteckens sich nach unten ver- jungen. 2. Tofpflanzenhalter nach npruoh 1, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, dass : : de Lamellen sich in der chse des dornartigen Veralkerungskörpers sich schnei- 5.'-L'ofppflalzenhalter nach Ansprüchen 1und 2, dadurch längerungen der Lamellen nach oben gebildet ist. 4. Topfpflanzenhalter nach nsrüchen 1 bis 3, dadurch . li 5. Topfpflanzenhalter nach ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Haltestab (7)direkt mit dem Absohlusskorper (11) verbunden ist, wobei der Dorn (D) mit dem Laltestab (7) aus einem Stück besteht. 6. oppflanzenhalter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e ich n e t, dass der abstand der Lamellen (10) zueinander 120 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7241159A CH375555A (de) | 1959-04-23 | 1959-04-23 | Topfpflanzenhalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1846837U true DE1846837U (de) | 1962-02-15 |
Family
ID=32997010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960R0020066 Expired DE1846837U (de) | 1959-04-23 | 1960-03-03 | Topfpflanzenhalter. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1846837U (de) |
-
1960
- 1960-03-03 DE DE1960R0020066 patent/DE1846837U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355276A1 (de) | Satz von elementen zur herstellung verschiedenartiger staender | |
DE942358C (de) | Topf od. dgl. Behaelter fuer Pflanzen | |
DE1846837U (de) | Topfpflanzenhalter. | |
DE7520418U (de) | Pflanzkuebel aus beton | |
DE1927852U (de) | Gefaess zum ziehen von pflanzen. | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
DE419106C (de) | Lochspaten zur Pflanzmaschine | |
DE2324012A1 (de) | Kerzenstecker | |
AT247658B (de) | Herbizid-Stab | |
AT267125B (de) | Christbaumständer | |
DE29914474U1 (de) | Behältnis zur Fischhaltung | |
DE2113642C3 (de) | Spachtelwerkzeug | |
DE2647826A1 (de) | Schwimmelement fuer angelruten | |
AT37661B (de) | Verfahren zum Frischerhalten von Schnittblumen oder Früchten. | |
DE1210238B (de) | Kombinierter Vogel- und Fledermaus-Nistkasten | |
DE1938172A1 (de) | Salz-Leckvorrichtung | |
DE605266C (de) | Vogeltraenke mit allmaehlich zum Rand ansteigendem Boden | |
DE202008000307U1 (de) | Wiederverwendbarer Tannenbaum, zusammenklappbar | |
CH419713A (de) | Herbizid-Stab | |
CH505537A (de) | Salz-Leckvorrichtung | |
CH525472A (de) | Geländemarke | |
DE3301059A1 (de) | Umsetzungs- und eingewoehnungsbehaelter fuer fische | |
DE1582791A1 (de) | Bauelementensatz zum Erstellen von Stuetzen,Spalieren od.dgl.fuer die Pflanzenkultur,vornehmlich fuer Balkon- und Zimmerpflanzen | |
DE20120839U1 (de) | Hilfsvorrichtung zum Öffnen gekochter Eier | |
DE1826857U (de) | Angelgeraet. |