DE10261212A1 - Abdichtmittel - Google Patents
Abdichtmittel Download PDFInfo
- Publication number
- DE10261212A1 DE10261212A1 DE2002161212 DE10261212A DE10261212A1 DE 10261212 A1 DE10261212 A1 DE 10261212A1 DE 2002161212 DE2002161212 DE 2002161212 DE 10261212 A DE10261212 A DE 10261212A DE 10261212 A1 DE10261212 A1 DE 10261212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylate
- minerals
- water
- sealing agent
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K3/00—Materials not provided for elsewhere
- C09K3/10—Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K2200/00—Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
- C09K2200/06—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
- C09K2200/0615—Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09K2200/0625—Polyacrylic esters or derivatives thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Abdichtmittel für Bauwerke oder Bauteile, gebildet aus einer fließfähigen in Bohrlöcher injizierbaren Mischung aus Wasser und Acrylat. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Abdichtwirkung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Mischung weiterhin Wasser-adsorbierende Mineralien zugesetzt sind.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Abdichtmittel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eins solches Abdichtmittel ist z. B. aus der
GB 2 211 214 A - Bei einem beispielsweise jahreszeitlich bedingten Abfallen des Grundwasserspiegels auf ein Niveau unterhalb der Sperrschicht kommt es zu einem Austrocknen des Gels und damit zur Bildung von Rissen in der Sperrschicht. Bei einem langsamen Wiederanstieg des Grundwasserspiegels nimmt das Gel erneut Wasser auf. Die Risse schließen sich wieder, so dass die Sperrschicht erneut ein Eindringen von Grundwasser in das Gebäude unterbindet. In letzter Zeit kommt es allerdings z. B. bedingt durch Wolkenbrüche immer häufiger zu einem sehr schnellen Anstieg des Grundwasserspiegels. In diesem Fall steht nicht genügend Zeit für eine durch Wasseraufnahme bedingte Quellung des Gels und damit für ein Schließen der Risse zur Verfügung. Das Grundwasser dringt durch die Risse der Sperrschicht und in das Bauwerk ein.
- Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein Abdichtmittel angegeben werden, das eine zuverlässige Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen den Ansprüche 2 bis 17.
- Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mischung weiterhin Wasser-adsorbierende Mineralien zugesetzt sind. Damit wird eine zuverlässige Abdichtung von Bauwerken oder Bauteilen erreicht. Das erfindungsgemäße Abdichtmittel bildet auch bei einem längeren Abfallen des Grundwasserspiegels unterhalb des Niveaus der Sperrschicht keine Risse. Infolge dessen kommt es auch bei einem raschen Anstieg des Grundwasserspiegels nicht zu einem Eindringen von Grundwasser in das Bauwerk. Es wird angenommen, dass dieser Effekt darauf beruht, dass die Wasser-adsorbierenden Mineralien bei einem Abfallen des Grundwasserspiegels Wasser an das Polyacrylat-Gel abgeben. Somit wird ein Austrocknen des Polyacrylat-Gels und damit die Bildung von Rissen vermieden.
- Bei dem Acrylat kann es sich um ein Natriumacrylat handeln. Das Mittel zum Vernetzen kann ein organisches Persulfat, vorzugsweise Natriumpersulfat, und/oder Alkylaminoamid enthalten. Eine Mischung mit den vorgenannten Komponenten reagiert, je nach Mischungsverhältnis, nach einer Reaktionszeit von 3 bis 30 Minuten zu einer zähen kaugummiartigen Masse. Es wird bereits nach kurzer Zeit eine vollständige Abdichtung des Bauwerks oder des Bauteils gewährleistet.
- Die Mischung kann auf 1 Liter Wasser 0,1 bis 1,0 kg Mineralien enthalten. Sie kann ferner auf 1,0 Gewichtsanteile des aus Wasser und Mineralien gebildeten Gemischs 0,75 bis 2,0 Gewichtsanteile an Acrylat, ggf. zusammen mit dem Mittel zum Vernetzen, enthalten. Derartige Mischungen gewährleisten eine langandauernde und zuverlässige Abdichtwirkung. Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal, liegt das Acrylat in der Mischung zum Teil in Form eines Polyacrylat-Gels, vorzugsweise eines Natriumpolyacrylat-Gels, vor. Indem ein Teil des Acrylats in der Mischung bereits polymerisiert ist, kann ein sehr rasches Abdichten erreicht werden.
- Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Mineralien einen Wassergehalt von 8 bis 12% aufweisen. Weiter hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass die Mineralien in einer Mahlfeinheit dw auf Sieb 0,0063 von 15 bis 25% vorliegen. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei den Mineralien um Aluminiumsilikate, die vorwiegend aus Kaolinit, Halloysit und Montmorillonit gebildet sein können. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Mineralien einen Bentonit, vorzugsweise einen Calciumbentonit bilden. Insbesondere die Verwendung von Calciumbentonit eignet sich besonders als Wasseradsorbierendes Mineralgemisch.
- Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal, kann der Mischung ein Farbstoff zugesetzt sein. Das ermöglicht es, die Homogenität der Mischung mittels Sichtkontrolle zu prüfen.
- Erfindungsgemäß ist des Weiteren ein Kit zur Herstellung eines in Bohrlöcher injizierbaren fließfähigen erfindungsgemäßen Abdichtmittels mit folgenden separat vorgehaltenen Komponenten vorgesehen:
- a) Acrylat,
- b) Mittel zum Vernetzen des Acrylats und
- c) Wasser-adsorbierende Mineralien.
- Die Komponente lit. a) kann ein Persulfat, vorzugsweise Natriumpersulfat enthalten. Die Komponente lit. a) oder lit. b) kann einen Farbstoff enthalten. Ferner kann die Komponente lit. b) als wässrige Lösung vorliegen. Je nach Anwendungsfall können die Komponenten lit. a) bis c) in geeigneten vorgegebenen Mengenverhältnissen zueinander als Kit geliefert werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der den Kit betreffenden Komponenten ergeben sich aus den oben stehenden Merkmalen.
- Nachfolgend wird beispielhaft die Zusammensetzung einer zum Abdichten von Bauwerken geeigneten Mischung wiedergegeben:
1000 g Wasser,
500 g Bentonit (z. B. Calciumbentonit IBECO CALZONIT N der Firma IKO Minerals GmbH),
1875 g Natriumacrylat (z. B. Injektionsgel WEBAC 240 Komponente A1 der Firma WEBAC-Chemie GmbH),
125 g Natriumpersulfat (z. B. Injektionsgel WEBAC 240 Komponente A2 der Firma WEBAC-Chemie GmbH) und
125 g Alkylaminoamid (z. B. Injektionsgel WEBAC 240 Komponente A3 der Firma WEBAC-Chemie GmbH). - Zur Herstellung der Mischung wird zweckmäßigerweise zunächst ein Gemisch aus Wasser und Bentonit hergestellt. Diesem Gemisch wird dann das Natriumacrylat, das Natriumpersulfat und das Alkylaminoamid hinzugefügt. Die Homogenität der Mischung kann durch Zusetzen eines Farbstoffs kontrolliert werden. Sobald eine homogene Mischung vorliegt, wird das so hergestellte Abdichtmittel durch Bohrlöcher in das ein Bauwerk umgebende Erdreich injiziert. Nach etwa 15 Minuten Reaktionszeit bildet sich eine zähe Masse, die eine zuverlässige Abdichtung des Bauwerks gewährleistet.
- Das erfindungsgemäße Abdichtmittel eignet sich auch zur Füllung und Abdichtung von Inhomogitäten innerhalb von Bauwerken und Bauteilen, zur Füllung und Abdichtung von Fugenquerschnitten sowie zur Füllung und Abdichtung von Filterschichten.
Claims (17)
- Abdichtmittel für Bauwerke oder Bauteile, gebildet aus einer fließfähigen in Bohrlöcher injizierbaren Mischung aus Wasser und Acrylat, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischung weiterhin Wasser-adsorbierende Mineralien zugesetzt sind.
- Abdichtmittel nach Anspruch 1, wobei das Acrylat ein Natriumacrylat ist.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mischung ein Mittel zum Vernetzen des Acrylats zugesetzt ist.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mittel zum Vernetzen ein anorganisches Persulfat, vorzugsweise Natriumpersulfat, und/oder Alkylaminoamid enthält.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mischung auf 1 Liter Wasser 0,1 bis 1,0 kg Mineralien enthält.
- Abdichtmittel nach Anspruch 5, wobei die Mischung auf 1,0 Gewichtsanteile des aus Wasser und Mineralien gebildeten Gemischs 0,75 bis 1,5 Gewichtsanteile an Acrylat, ggf. zusammen mit dem Mittel zum Vernetzen, enthält.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Acrylat in der Mischung zum Teil in Form eines Po lyacrylat-Gels, vorzugsweise eines Natriumpolyacrylat-Gels, vorliegt.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralien einen Wassergehalt von 8 bis 12 % aufweisen.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralien in einer Mahlfeinheit dw auf Sieb 0,0063 von 15 bis 25% vorliegen.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralien Aluminiumsilikate sind.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralien vorwiegend aus Kaolinit, Halloysit und Montmorillonit gebildet sind.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mineralien einen Bentonit, vorzugsweise einen Calciumbentonit, bilden.
- Abdichtmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mischung ein Farbstoff zugesetzt ist.
- Kit zur Herstellung eines in Bohrlöcher injizierbaren fließfähigen Abdichtmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit folgenden separat vorgehaltenen Komponenten: a) Acrylat, b) Mittel zum Vernetzen des Acrylats und c) Wasser-adsorbierende Mineralien.
- Kit nach Anspruch, wobei die Komponente lit. a ein Persulfat, vorzugsweise Natriumpersulfat, enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche, wobei die Komponente lit. a oder lit. b einen Farbstoff enthält.
- Kit nach einem der Ansprüche, wobei die Komponente lit. b als wässrige Lösung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002161212 DE10261212A1 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Abdichtmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002161212 DE10261212A1 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Abdichtmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10261212A1 true DE10261212A1 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=32478023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002161212 Ceased DE10261212A1 (de) | 2002-12-20 | 2002-12-20 | Abdichtmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10261212A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2211214A (en) * | 1987-12-16 | 1989-06-28 | Fernandes Paula Janetta Foster | Composition for treatment of porous structures |
DE69104574T2 (de) * | 1990-07-30 | 1995-03-23 | Rhone Poulenc Chimie | Polymerisierbare Zusammensetzungen und deren Verwendung für das Abdichten unterirdischer Medien. |
DE19537616A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Dyckerhoff Ag | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen |
DE19541529A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Johann Memmen | Abdichtungsmittel |
JP2000119635A (ja) * | 1998-10-20 | 2000-04-25 | Satoshi Mori | 尼漏れ防止剤並びに雨漏れ防止法 |
-
2002
- 2002-12-20 DE DE2002161212 patent/DE10261212A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2211214A (en) * | 1987-12-16 | 1989-06-28 | Fernandes Paula Janetta Foster | Composition for treatment of porous structures |
DE69104574T2 (de) * | 1990-07-30 | 1995-03-23 | Rhone Poulenc Chimie | Polymerisierbare Zusammensetzungen und deren Verwendung für das Abdichten unterirdischer Medien. |
DE19537616A1 (de) * | 1995-07-25 | 1997-01-30 | Dyckerhoff Ag | Injektionsmittel sowie unter Verwendung des Injektionsmittels hergestellte Injektionssuspensionen |
DE19541529A1 (de) * | 1995-11-08 | 1997-05-15 | Johann Memmen | Abdichtungsmittel |
JP2000119635A (ja) * | 1998-10-20 | 2000-04-25 | Satoshi Mori | 尼漏れ防止剤並びに雨漏れ防止法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017091C2 (de) | ||
DE3100148A1 (de) | Saeureloeslicher zement und verfahren zu dessen verwendung | |
DE2423674A1 (de) | Verfahren zum zementieren von bohrloechern | |
DE19828714A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung poröser Baustoffe und Bauteile | |
AT521434B1 (de) | Fahrbahnbelag | |
DE60030482T2 (de) | Bodenverbesserungsmittel enthaltend bodenhärter und bodenverbesserer, dessen verwendung sowie eine methode zur bodenverbesserung | |
DE10261212A1 (de) | Abdichtmittel | |
DE202009006566U1 (de) | Mittel zur Verfüllung von Fugen | |
DE102008032184B4 (de) | Dichtungsmaterial und Verfahren zur Abdichtung von Hohlräumen in Baustoffen und/oder Bauteilen sowie Kartusche enthaltend ein Dichtungsmaterial | |
EP0264541B1 (de) | Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken | |
AT391905B (de) | Injektionsverfahren zur bodenverbesserung im lockergestein, insbesondere zur verfestigung von wenig wasserdurchlaessigen und/oder wasserun- durchlaessigen, d. h. bindigen boeden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
AT517528B1 (de) | Verfahren zur Errichtung eines Fahrbahnbelags | |
EP0992466B1 (de) | Dichtungselement mit einer wasserabweisenden Beimengung | |
DE1299561B (de) | Verfahren zur Verfestigung von Bodenformationen | |
DE10218771A1 (de) | Baugrubenumschließung und Verfahren zum Herstellen einer Baugrubenumschließung | |
CH701176B1 (de) | Dichtungsmasse. | |
DE1634565A1 (de) | Verfahren zur Festigung und Abdichtung nichtkompakter Materien,insbesonders wasserfuehrender Erdmassen durch Injektion und Einrichtungen zur Durchfuehrung derselben | |
DE3422117A1 (de) | Dichtungs-haertungs-mittel zum schutz von beton gegenueber anfaenglichem trocknen, schrumpfen und rissbildung | |
DE10257546A1 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Verkehrs-Leit-Einrichtung an einer Fahrbahndecke aus Asphalt | |
DE3906383C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungsschicht | |
DE1937460C3 (de) | Dichtungsmasse auf der Basis von füllstoffhaltigem animalischem oder vegetabilischem und mineralischem öl | |
DE2109823C (de) | Verfahren zur gelbildenden Verfestigung von Bohrspülungen sowie Anwendung und Ver wendung des Verfahrens | |
DE20114212U1 (de) | Abdichtungssohle, Baugrubenumschließung und Injektionsmedium zum Herstellen der Abdichtsohle | |
DE19728088A1 (de) | Verfahren zur Abdichtung von Bauteilen durch Injektion von gelbildenden Wasserglaslösungen | |
DE19635596C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Blasenbildung in Beschichtungen für porenhaltige Baustoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |