DE10261011A1 - Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens - Google Patents
Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10261011A1 DE10261011A1 DE10261011A DE10261011A DE10261011A1 DE 10261011 A1 DE10261011 A1 DE 10261011A1 DE 10261011 A DE10261011 A DE 10261011A DE 10261011 A DE10261011 A DE 10261011A DE 10261011 A1 DE10261011 A1 DE 10261011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- staple fiber
- inlet opening
- channel
- thread
- feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/02—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by a fluid, e.g. air vortex
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/11—Spinning by false-twisting
- D01H1/115—Spinning by false-twisting using pneumatic means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/38—Channels for feeding fibres to the yarn forming region
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband enthält einen eine Auslassöffnung aufweisenden Zuführkanal zum Zuführen des Stapelfaserverbandes und einen eine Einlassöffnung aufweisenden Fadenabzugskanal. Zum Erzeugen einer Wirbelströmung um die Einlassöffnung des Fadenabzugskanals ist eine Wirbelkammer mit Druckluftdüsen vorgesehen. Ein Abluftkanal umgibt ein den Fadenabzugskanal enthaltendes stationäres spindelförmiges Bauteil im Wesentlichen ringförmig. Der Zuführkanal verläuft mäanderförmig und besitzt Faserführungsflächen, die als Umlenkkanten ausgebildet sind, zwischen denen der Stapelfaserverband unterstützungsfrei ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband, mit einem eine Auslassöffnung aufweisenden Zuführkanal zum Zuführen des Stapelfaserverbandes, mit einem der Auslassöffnung nachfolgenden stationären spindelartigen Bauteil mit einem eine Einlassöffnung aufweisenden Fadenabzugskanal, mit einer zwischen Auslassöffnung und Einlassöffnung befindlichen, an Druckluftdüsen angeschlossenen Wirbelkammer zum Erzeugen einer Wirbelströmung um die Einlassöffnung, mit einem das spindelartige Bauteil im Wesentlichen ringförmig umgebenden Abluftkanal sowie mit im Zuführkanal angeordneten, den Stapelfaserverband zum Bilden einer Drallsperre umlenkenden Faserführungsflächen.
- Eine Vorrichtung dieser Art ist durch die
EP 0 854 214 B1 Stand der Technik. Bei dieser Vorrichtung wird ein von einem Streckwerk kommender Stapelfaserverband durch einen Zuführkanal hindurch zur Einlassöffnung eines Fadenabzugskanals geführt, wobei zunächst die vorderen Enden der im Stapelfaserverband gehaltenen Fasern in den Fadenabzugskanal geführt werden, während hintere freie Faserenden abgespreizt und von der Wirbelströmung erfasst und um die sich bereits in der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals befindlichen, also eingebundenen vorderen Enden herumgedreht werden, wodurch ein Faden weitgehend echter Drehung erzeugt wird. - Um den Bereich der Einlassöffnung entsteht auf Grund der Wirbelströmung eine regelrechte „Sonne" von umkreisenden Fasern, die zum Teil auch um das spindelartige Bauteil gewunden werden.
- Bei der bekannten Vorrichtung sind als Drallsperre wendelförmige Faserführungsflächen vorgesehen, wobei die Wendel die gleiche Drehrichtung wie die Wirbelströmung aufweist und sich über einen Umfangswinkel von 90° bis 120° erstreckt. Die Wendel wird durch einen Einsatz in einer Hülse gebildet und füllt etwa den halben Querschnitt der Hülse aus, wodurch der freibleibende Teil des Querschnittes den Zuführkanal bildet. Die Fasern des Stapelfaserverbandes liegen im Zuführkanal durchgehend an dieser Wendel an.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Wirkung der Drallsperre noch mehr zu intensivieren.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Zuführkanal mäanderförmig verläuft und die Faserführungsflächen als Umlenkkanten ausgebildet sind, zwischen denen der Stapelfaserverband unterstützungsfrei ist.
- Durch den mäanderförmigen Verlauf des Zuführkanals und durch die Umlenkkanten, deren Anzahl im Prinzip frei wählbar ist, wird insgesamt eine sehr wirksame Drallsperre erreicht, die sich von Null allmählich bis zu einem sehr intensiven Drallstopp ausweitet. Dadurch, dass der Stapelfaserverband zwischen den Umlenkflächen unterstützungsfrei bleibt, können sich in diesen Bereichen Fasern lockern und abspreizen, so dass sie später in der Wirbelkammer als den Kernverband umkreisende Fasern zur Verfügung stehen.
- Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die in Laufrichtung des Stapelfaserverbandes letzte Umlenkkante exzentrisch zur Einlassöffnung des Fadenabzugskanals angeordnet ist. Dies erhöht die Wirkung der letzten Umlenkkante, insbesondere wenn diese in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung des Fadenabzugskanals angeordnet ist.
- Um die Drallsperre möglichst kompakt zu halten, sind zweckmäßig nur drei Umlenkkanten vorgesehen.
- In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine Umlenkkante zusätzlich mit einer Profilierung versehen ist. Dadurch lässt sich die Drallsperre in ihrer Wirkung noch mehr intensivieren. Bei der Profilierung kann es sich um wenigstens eine in Laufrichtung des Stapelfaserverbandes angeordnete keilförmige Rinne handeln, wodurch die einzelnen Fasern des Stapelfaserverbandes separiert und in gewisser Weise geklemmt werden. Alternativ kann auch eine Mehrzahl von sehr kleinen kerbenartigen Rinnen zum gleichen Zwecke vorgesehen sein.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele.
- Es zeigen:
-
1 in etwa zehnfacher Vergrößerung einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, -
2 in noch stärkerer Vergrößerung einen Schnitt längs der Schnittfläche II-II der1 , -
3 einen Schnitt ähnlich2 bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung, -
4 eine vergrößerte Teilansicht der1 im Bereich der Drallsperre. - Die
1 zeigt eine Vorrichtung, mit der einem durch einen Zuführkanal1 in Laufrichtung A zugeführten, losen Stapelfaserverband2 in einer Wirbelkammer3 eine Drehung erteilt wird, so dass ein gesponnener Faden4 entsteht, der durch einen Fadenabzugskanal5 in Abzugsrichtung B abgezogen wird. Eine Fluideinrichtung erzeugt in der Wirbelkammer3 durch Einblasen von Druckluft durch tangential in die Wirbelkammer3 mündende Druckluftdüsen6 eine Wirbelströmung. Die austretende Luft wird über Abluftkanal7 abgeführt, wobei dieser einen ringförmigen Querschnitt um ein spindelförmiges stationäres Bauteil 8 herum aufweist, in welchem der Fadenabzugskanal5 angeordnet ist. - Im Bereich der Auslassöffnung
9 des Zuführkanals1 ist eine Drallsperre10 vorgesehen, die später noch im Einzelnen beschrieben wird. - In der Vorrichtung werden die von einem Liefennralzenpaar
11 ,12 kommenden, zu verspinnenden Fasern einerseits im Stapelfaserverband2 gehalten und so von der Auslassöffnung9 des Zuführkanals1 im Wesentlichen ohne Drehungserteilung in den Fadenabzugskanal5 geführt. Andererseits sind die Fasern aber im Bereich zwischen Zuführkanal1 und Fadenabzugskanal5 der Wirkung der Wirbelströmung ausgesetzt, durch die sie oder mindestens ihre Endbereiche von der Einlassöffnung13 des Fadenabzugskanals5 radial weggetrieben werden. Die mit dem beschriebenen Verfahren hergestellten Fäden4 zeigen dadurch einen Kern von im Wesentlichen in Fadenlängsrichtung verlaufenden Fasern oder Faserbereichen ohne wesentliche Drehung und einen äußeren Bereich, in welchem die Fasern oder Faserbereiche um den Kern herum gedreht sind. - Dieser Fadenaufbau kommt nach einer modellhaften Erklärung dadurch zu Stande, dass vorlaufende Enden von Fasern, insbesondere solche, deren nachlaufende Bereiche noch stromaufwärts vom Zuführkanal
1 gehalten werden, im Wesentlichen direkt in den Fadenabzugskanal5 gelangen, dass aber nachlaufende Faserbereiche, insbesondere wenn sie im Eingangsbereich des Zuführkanals1 nicht mehr gehalten werden, durch Wirbelbildung aus dem Stapelfaserverband2 gezogen und dann um den entstehenden Faden4 gedreht werden. Jedenfalls sind Fasern zu einem gleichen Zeitpunkt sowohl im entstehenden Faden4 eingebunden, wodurch sie durch den Fadenabzugskanal5 gezogen werden, als auch der Wirbelströmung ausgesetzt, die sie zentrifugal, also von der Einlassöffnung13 des Fadenabzugskanals5 hinweg, beschleunigt und in den Abluftkanal7 abzieht. - Die durch die Wirbelströmung aus dem Stapelfaserverband
2 gezogenen Faserbereiche bilden einen in die Einlassöffnung13 des Fadenabzugskanals5 mündenden Faserwirbel, dessen längere Anteile sich spiralartig außen um das spindelförmige Bauteil8 winden und in dieser Spirale entgegen der Kraft der Strömung im Abluftkanal7 gegen die Einlassöffnung13 des Fadenabzugskanals5 gezogen werden. - Wie aus
1 und insbesondere der vergrößerten Darstellung in4 ersichtlich, sind im Zuführkanal1 Faserführungsflächen vorgesehen, welche den Stapelfaserverband2 zum Bilden der Drallsperre10 umlenken. Der Zuführkanal1 verläuft dabei mäanderförmig, und die Faserführungs-flächen sind zusätzlich als Umlenkflächen14 ,15 ,16 ausgebildet, zwischen denen der Stapel-faserverband2 unterstützungsfrei ist. In4 ist dieser Stapelfaserverband2 nur strichpunktiert angedeutet, und man erkennt, dass er lediglich an den Umlenkkanten14 ,15 und16 an den Faserführungsflächen anliegt. - Mit dieser Ausgestaltung ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik der Vorteil, dass die Drallsperre
10 sehr intensiv ist und zugleich von der ersten Umlenkkante14 bis zur letzten Umlenkkante16 in ihrer Wirkung zunimmt. - Wie insbesondere aus der
1 hervorgeht, verläuft die in Laufrichtung A des Stapelfaserverbandes2 letzte Umlenkkante16 exzentrisch zur Einlassöffnung13 des Fadenabzugskanals5 und liegt in unmittelbarer Nähe dieser Einlassöffnung13 . Insgesamt sind drei Umlenkkanten14 ,15 ,16 vorgesehen. - Wie aus den
2 und3 ersichtlich ist, kann wenigstens eine Umlenkkante15 zusätzlich eine Profilierung17 aufweisen, wodurch die Wirkung der Drallsperre10 nochmals verstärkt wird. Die Profilierung17 ist Bestandteil eines die Umlenkkante15 enthaltenden Einsatzes18 in einer Traghülse19 , siehe auch1 , wobei zum Bilden der Drallsperre10 dem Einsatz18 ein zweiter Einsatz20 zugeordnet ist, der seinerseits die Umlenkkanten14 und16 enthält. - Gemäß
2 ist die Profilierung17 als keilförmige Rinne21 ausgebildet, während gemäß3 die Profilierung17 aus einer Mehrzahl von kerbenartigen Rinnen22 besteht. Dadurch lässt sich erreichen, dass die dem Stapelfaserverband2 angehörigen Fasern besser separiert und gegebenenfalls gleichsam eingeklemmt werden, was die Wirkung der Drallsperre10 verstärkt.
Claims (7)
- Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens aus einem Stapelfaserverband, mit einem eine Auslassöffnung aufweisenden Zuführkanal zum Zuführen des Stapelfaserverbandes, mit einem der Auslassöffnung nachfolgenden stationären spindelartigen Bauteil mit einem eine Einlassöffnung aufweisenden Fadenabzugskanal, mit einer zwischen Auslassöffnung und Einlassöffnung befindlichen, an Druckluftdüsen angeschlossenen Wirbelkammer zum Erzeugen einer Wirbelströmung um die Einlassöffnung, mit einem das spindelartige Bauteil im Wesentlichen ringförmig umgebenden Abluftkanal sowie mit im Zuführkanal angeordneten, den Stapelfaserverband zum Bilden einer Drallsperre umlenkenden Faserführungsflächen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkanal (
1 ) mäanderförmig verläuft und die Führungsflächen als Umlenkkanten (14 ,15 ,16 ) ausgebildet sind, zwischen denen der Stapelfaserverband (2 ) unterstützungsfrei ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Laufrichtung (A) des Stapelfaserverbandes (
2 ) letzte Umlenkkante (16 ) exzentrisch zur Einlassöffnung (13 ) des Fadenabzugskanals (5 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die letzte Umlenkkante (
16 ) in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung (13 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Umlenkkanten (
14 ,15 ,16 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umlenkkante (
15 ) zusätzlich mit einer Profilierung (17 ) versehen ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (
17 ) wenigstens eine in Laufrichtung (A) des Stapelfaserverbandes (2 ) angeordnete keilförmige Rinne (21 ) enthält. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von kerbenartigen Rinnen (
22 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261011A DE10261011A1 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
EP03024832A EP1431432B1 (de) | 2002-12-17 | 2003-10-31 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
DE50306178T DE50306178D1 (de) | 2002-12-17 | 2003-10-31 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
AT03024832T ATE350522T1 (de) | 2002-12-17 | 2003-10-31 | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens |
JP2003399622A JP2004197292A (ja) | 2002-12-17 | 2003-11-28 | 紡績糸を製造する装置 |
US10/736,910 US7080502B2 (en) | 2002-12-17 | 2003-12-17 | Arrangement for producing a spun thread |
CNB2003101209764A CN100451192C (zh) | 2002-12-17 | 2003-12-17 | 纺纱制造装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10261011A DE10261011A1 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10261011A1 true DE10261011A1 (de) | 2004-07-08 |
Family
ID=32336599
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10261011A Withdrawn DE10261011A1 (de) | 2002-12-17 | 2002-12-17 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
DE50306178T Expired - Lifetime DE50306178D1 (de) | 2002-12-17 | 2003-10-31 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50306178T Expired - Lifetime DE50306178D1 (de) | 2002-12-17 | 2003-10-31 | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7080502B2 (de) |
EP (1) | EP1431432B1 (de) |
JP (1) | JP2004197292A (de) |
CN (1) | CN100451192C (de) |
AT (1) | ATE350522T1 (de) |
DE (2) | DE10261011A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502004011186D1 (de) * | 2003-11-11 | 2010-07-01 | Rieter Ag Maschf | Spinnstelle mit faserf hrungselement |
DE102006018249A1 (de) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Wilhelm Stahlecker Gmbh | Spindelförmiges Bauteil für eine Luftdüsenspinnvorrichtung mit einem Injektionskanal |
JP5162975B2 (ja) * | 2007-06-21 | 2013-03-13 | 村田機械株式会社 | 紡績装置 |
JP2012097391A (ja) * | 2010-11-05 | 2012-05-24 | Murata Mach Ltd | 紡績機 |
DE102011054302A1 (de) * | 2011-10-07 | 2013-04-11 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einem Drallstoppelement |
DE102012101001A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Garnbildungselement für eine Spinnstelle einer Luftspinnmaschine mit einer wendelförmigen Führung sowie Verfahren zur Herstellung eines Garns |
BG111170A (bg) * | 2012-03-19 | 2013-09-30 | "Д-А-ДИНКО БАХОВ" ЕТ"D-A-Dinko Bahov" Et | Метод и устройство за изпридане на прежда с въздушен вихър |
CH706923A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-14 | Rieter Ag Maschf | Spinnstelle einer Luftspinnmaschine. |
CH708620A1 (de) * | 2013-09-30 | 2015-03-31 | Rieter Ag Maschf | Faserführungselement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie damit ausgestattete Spinnstelle. |
CN103526363B (zh) * | 2013-10-30 | 2016-01-20 | 吴江市科时达纺织有限公司 | 弯管假捻器 |
EP3859061B1 (de) * | 2020-01-30 | 2024-11-13 | Saurer Intelligent Technology AG | Faserbandaufnahmeeinrichtung |
CN116516532B (zh) * | 2023-06-29 | 2023-09-15 | 克州润华纺织科技有限公司 | 一种包芯纱生产设备及生产工艺 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4837117A (en) * | 1986-12-16 | 1989-06-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Composites of stretch broken aligned fibers of carbon and glass reinforced resin |
CH683696A5 (de) * | 1989-11-14 | 1994-04-29 | Murata Machinery Ltd | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen gesponnener Garne durch Verzwirnen. |
JPH0674530B2 (ja) * | 1991-07-30 | 1994-09-21 | 村田機械株式会社 | 紡績装置 |
JPH10204731A (ja) * | 1997-01-16 | 1998-08-04 | Murata Mach Ltd | 紡績装置 |
EP0990719B1 (de) * | 1998-10-02 | 2003-05-28 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Spinnvorrichtung |
DE10201577A1 (de) * | 2002-01-17 | 2003-07-31 | Schlafhorst & Co W | Spinnvorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms |
-
2002
- 2002-12-17 DE DE10261011A patent/DE10261011A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-10-31 AT AT03024832T patent/ATE350522T1/de not_active IP Right Cessation
- 2003-10-31 DE DE50306178T patent/DE50306178D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-10-31 EP EP03024832A patent/EP1431432B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-11-28 JP JP2003399622A patent/JP2004197292A/ja active Pending
- 2003-12-17 US US10/736,910 patent/US7080502B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-12-17 CN CNB2003101209764A patent/CN100451192C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1508307A (zh) | 2004-06-30 |
JP2004197292A (ja) | 2004-07-15 |
EP1431432B1 (de) | 2007-01-03 |
CN100451192C (zh) | 2009-01-14 |
US7080502B2 (en) | 2006-07-25 |
ATE350522T1 (de) | 2007-01-15 |
DE50306178D1 (de) | 2007-02-15 |
EP1431432A1 (de) | 2004-06-23 |
US20050204720A1 (en) | 2005-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1431432B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens | |
DE3301652A1 (de) | Falschdraht-luftduese | |
DE3207136A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens | |
WO2005007948A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband | |
WO2004081268A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens | |
DE2140157A1 (de) | Fadenabzugsrohr fuer eine offen-endspinnvorrichtung | |
EP1415027B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen garnes | |
EP1284312B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines gesponnenen Garnes | |
DE3639031A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines gesponnenen fadens | |
EP1722016A2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens | |
EP0341405B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines in dem Rotor einer Offenend-Spinnvorrichtung erzeugten Garns | |
EP1563130B1 (de) | Luftdüsenspinnvorrichtung | |
WO2005061765A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband | |
EP1587974B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens | |
DE10258719A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens | |
DE3810860A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum turbulenzspinnen zur herstellung von faserbuendelgarn | |
DE10261778A1 (de) | Spinndüsengehäuse für eine Luftdüsenspinnvorrichtung | |
CH659666A5 (de) | Einrichtung zum herstellen von buendelgarn. | |
DE10255035A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens | |
DE3103510C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen | |
DE3708542A1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen | |
EP0606434B1 (de) | Vorrichtung zum verspinnen eines faserbandes | |
DE2710487A1 (de) | Vorrichtung zur pneumatischen herstellung von garn | |
DE2531773C2 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen | |
DE2603511C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |