DE10260981A1 - Rheometer - Google Patents
Rheometer Download PDFInfo
- Publication number
- DE10260981A1 DE10260981A1 DE10260981A DE10260981A DE10260981A1 DE 10260981 A1 DE10260981 A1 DE 10260981A1 DE 10260981 A DE10260981 A DE 10260981A DE 10260981 A DE10260981 A DE 10260981A DE 10260981 A1 DE10260981 A1 DE 10260981A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- rheometer according
- carrier part
- rheometer
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N11/10—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
- G01N11/14—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N11/00—Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
- G01N2011/0006—Calibrating, controlling or cleaning viscometers
- G01N2011/002—Controlling sample temperature; Thermal cycling during measurement
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Abstract
Ein Rheometer umfasst ein oberes Messteil und ein unteres Messteil, zwischen denen ein Messraum zur Aufnahme einer Probe eines zu untersuchenden Stoffes gebildet ist, wobei die beiden Messteile relativ zueinander bewegbar und insbesondere dreh- oder schwenkbar sind. Des Weiteren ist eine Erwärmvorrichtung zur Erwärmung zumindest des unteren Messteils und somit der Probe vorgesehen. Dabei umfasst das untere Messteil ein die Probe tragendes Trägerteil, das durch Anlegen einer elektrischen Spannung heizbar ist. Insbesondere besteht das Trägerteil aus Glas, da selbst elektrisch leitfähig ist und/oder mit einem elektrisch leitfähigen Medium versehen sein kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Rheometer mit einem oberen Messteil und einem unteren Messteil, zwischen denen ein Messraum zur Aufnahme einer Probe eines zu untersuchenden Stoffes gebildet ist, wobei die beiden Messteile relativ zueinander bewegbar und insbesondere dreh- oder schwenkbar sind, und mit einer Erwärmvorrichtung zur Erwärmung zumindest des unteren Messteils.
- Ein Rheometer zur Ermittlung der rheologischen Kennwerte eines viskosen Stoffes umfasst üblicherweise ein unteres, feststehendes Messteil (Stator) und ein oberes, axial verstellbares oder dreh- bzw. schwenkbares Messteil (Rotor), zwischen denen ein Messraum zur Aufnahme einer Probe des zu untersuchenden Stoffes ausgebildet ist. Beispielsweise können die bei der relativen Verstellung zwischen dem oberen und dem unteren Messteil auftretenden Kräfte und Spannungen ermittelt werden, woraus sich die gewünschten rheologischen Kennwerte errechnen lassen. Die rheologischen Kennwerte hängen unter anderem von der Temperatur der Probe während der Messung ab. Um reproduzierbare rheologische Kennwerte zu erhalten, ist man deshalb bemüht, die Probe auf eine vorbestimmte Temperatur zu erwärmen und während der gesamten Messung auf dieser Temperatur zu halten. Dabei ist es zur Erzielung genauer Messdaten jedoch notwendig, dass innerhalb der Probe des zu untersuchenden Stoffes eine homogene Temperaturverteilung gegeben ist. Dies ist bei vielen Erwärmvorrichtungen bekannten Aufbaus nicht der Fall.
- In vielen Fällen wird als Erwärmvorrichtung ein Wärmetauscher in Form einer Platte verwendet, die von Kanälen durchzogen ist, in denen eine warme Flüssigkeit strömt. Da die Kanäle in der Platte einen gegenseitigen Abstands aufweisen, erwärmt sich die Platte bereichsweise ungleichmäßig, was die Erzielung einer homogenen Temperaturverteilung in der Probe des zu untersuchenden Stoffes schwierig macht.
- Darüber hinaus ist es manchmal gewünscht, die Probe während der Messung mittels einer Videokamera zu beobachten, um eine Partikelverteilung innerhalb der Probe erfassen und auswerten zu können. Zu diesem Zweck ist es bekannt, in der Platte des Wärmetauschers einen kleinen Spalt freizulassen und die Probe durch diesen Spalt hindurch zu beobachten. Mit diesem Vorgehen kann jedoch der Nachteil verbunden sein, dass aufgrund des Spaltes keine homogene Temperaturverteilung in der Probe gegeben ist, wobei die Inhomogenität darüber hinaus genau am Beobachtungsort bzw. dem Messort auftritt, wodurch die Genauigkeit der Messergebnisse nachteilig beeinflusst ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rheometer der genannten Art zu schaffen, bei dem das untere Messteil mit homogener Temperaturverteilung erwärmbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Rheometer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass das untere Messteil ein die Probe tra gendes Trägerteil umfasst, das durch Anlegen einer elektrischen Spannung heizbar ist. Diese direkte Beheizung des Trägerteils kann dabei dadurch erfolgen, dass es entweder aus einem elektrisch leitfähigen, vorzugsweise nichtmetallischen Material besteht und/oder mit einem elektrisch leitfähigen Medium versehen ist, wobei das elektrisch leitfähige Medium in das Trägerteil eingebettet und/oder beispielsweise in Form einer Beschichtung fest auf dieses aufgebracht sein kann. Mittels der elektrischen Erwärmung des Trägerteils aufgrund seines Eigenwiderstands lässt sich auf der Messfläche, d.h. der Auflagefläche des Trägerteils, auf der die Probe des zu untersuchenden Stoffes angeordnet ist, eine homogene Temperaturverteilung erzielen. Vorzugsweise besteht das Trägerteil, bei dem es sich um eine Platte, einen Kegel, einen zylindrischen Becher oder auch um eine andere Geometrie handeln kann, aus einem elektrisch leitfähigen Glas. Jedoch sind auch andere Materialien, insbesondere hitzbeständiger Kunststoff, Keramik oder auch Halbleitermaterialien, einsetzbar. Es hat sich gezeigt, dass sich mit Glas als sich erwärmender Widerstand Temperaturen von mehr als 400°C erreichen lassen. Darüber hinaus ist eine hohe Ansprechempfindlichkeit der Temperierung gegeben. Im folgenden soll beispielhaft von einem Trägerteil in Form einer Glasplatte ausgegangen werden.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Trägerteil bzw. die Glasplatte zumindest abschnittsweise transparent ist. Aufgrund der Transparenz des Trägerteils bzw. der Glasplatte lässt sich die Probe während der Messung beobachten, ohne dass im Trägerteil bzw. in der Platte ein Spalt und somit ein Diskontinuitätsabschnitt vorgesehen sein muss. Wenn das Trägerteil bzw. die Glasplatte vollständig transparent ist, ist eine optische Probenbeobachtung über die gesamte Messfläche und nicht nur in einem vorgegebenen engen Spaltbereich möglich.
- Die optische Beobachtung der Probe während der Messung erfolgt vorzugsweise durch das Trägerteil bzw. die Glasplatte hindurch. Zu diesem Zweck kann unterhalb des Trägerteils bzw. der Glasplatte oder deren transparenten Abschnitts eine Kamera, insbesondere Videokamera, zur Beobachtung der Probe angeordnet sein. Die Kamera kann entweder ortsfest angeordnet oder in ihrer Position relativ zu dem Trägerteil bzw. der Glasplatte und somit relativ zu der Probe veränderbar sein. Darüber hinaus kann zwischen der Kamera und der Probe ein Objektiv bekannten Aufbaus angeordnet sein.
- Nach Durchführung einer Messung kann es notwendig sein, das Trägerteil bzw. die Glasplatte wieder auf eine Ausgangstemperatur herabzukühlen. Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass das Trägerteil bzw. die Glasplatte mit einer Kühlvorrichtung gekoppelt ist. Vorzugsweise ist die Kühlvorrichtung als Wärmetauscher in Form einer Kühlplatte ausgebildet, die mit Kanälen für ein Kühlmedium durchzogen ist. Dabei kann das Trägerteil bzw. die Glasplatte auf ihrer der Probe abgewandten Seite auf der Kühlvorrichtung bzw. der Kühlplatte aufliegen. Um auch in diesem Fall eine Beobachtung der Probe während der Messung zu ermöglichen, sollte in der Kühlvorrichtung bzw. der Kühlplatte zumindest ein Durchlass oder Spalt ausgebildet sein, durch den hindurch die Probe mittels der Kamera beobachtet werden kann. Statt eines herkömmlichen Wärmetauschers kann auch ein Peltier-Element als Kühlvorrichtung verwendet werden.
- Bei bekannten Rheometern ist zur Ermittlung der IST-Temperatur ein separater Temperaturfühler vorgesehen, der für eine zusätzliche Inhomogenität der Temperaturverteilung sorgt. Bei dem erfindungsgemäßen Rheometer kann die Temperatur der Probe des zu untersuchenden Stoffes über den Eigenwiderstand des Trägerteils bzw. der Glasplatte ermittelt werden, da dieser abhängig von und insbesondere proportional der Probentemperatur ist. Zu diesem Zweck ist vorzugsweise eine Verarbeitungseinheit zur Ermittlung der Temperatur der Probe in Abhängigkeit von dem Widerstand des Trägerteils bzw. der Glasplatte vorgesehen.
- Auch das obere Messteil kann zumindest teilweise aus Glas bestehen und in genannter weise direkt beheizt werden. Um die Homogenität der Temperaturverteilung zu erhöhen, kann zusätzlich oder alternativ für die Probe eine obere insbesondere haubenartige Probenabdeckung vorgesehen sein. Die Probenabdeckung kann aus einem nicht-metallischen Werkstoff genannter Art bestehen, der in erläuterter Weise direkt beheizbar ist. Nähere Angaben ergeben sich aus der obenstehenden Beschreibung bezüglich dem Aufbau und der Beheizung des Trägerteils.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur einen Schnitt durch den Messaufbau eines Rheometers zeigt.
- Ein in der Figur nur ausschnittsweise dargestelltes Rheometer
10 besitzt ein oberes dreh- oder schwenkbares Messteil (Rotor)11 , das eine im wesentlichen horizontal ausgerichtete Platte13 umfasst, die über ein Verbindungsstück14 an dem unteren Ende einer vertikalen Welle15 angebracht ist, die zusammen mit dem Verbindungsstück14 und der Platte13 schwenk- oder drehbar ist, wie durch den Doppelpfeil D angedeutet ist. - Unterhalb der Platte
13 ist ein Messraum gebildet, in dem eine Probe17 eines zu untersuchenden Stoffes angeordnet ist. Der Messraum ist auf seiner Unterseite durch ein Trä gerteil in Form einer horizontalen Glasplatte16 begrenzt, deren obere, die Probe17 tragende Auflagefläche im wesentlichen parallel zur Unterseite der Platte13 verläuft, so dass ein Messraum konstanter Höhe gebildet ist. Die Glasplatte16 ist Teil eines feststehenden unteren Messteils12 (Stator) und liegt mit ihrer Unterseite auf einer Kühlplatte18 auf, die von Kanälen19 durchzogen ist, in denen eine kühle Flüssigkeit fließen kann. - Die Glasplatte
16 besteht aus elektrisch leitfähigem Glas und ist mit Anschlüssen16a und16b versehen, mit denen sie an eine nicht dargestellte elektrische Spannungsquelle anschließbar ist. Wenn die Glasplatte16 von elektrischem Strom durchflossen ist, erwärmt sie sich aufgrund ihres Eigenwiderstandes gleichmäßig über ihre gesamte Fläche und gibt diese Wärme an die auf ihr liegende Probe17 ab, die dadurch ebenfalls gleichmäßig erwärmt wird. - In der Kühlplatte
18 ist ein zentrischer Durchlass20 ausgebildet, unterhalb von dem eine Videokamera21 angeordnet ist. Die Videokamera21 ist so ausgerichtet, dass mit ihr die Materialprobe17 durch den Durchlass20 der Kühlplatte18 und durch die Glasplatte16 hindurch beobachtet werden kann.
Claims (15)
- Rheometer mit einem oberen Messteil (
11 ) und einem unteren Messteil (12 ), zwischen denen ein Messraum zur Aufnahme einer Probe (17 ) eines zu untersuchenden Stoffes gebildet ist, wobei die beiden Messteile (11 ,12 ) relativ zueinander bewegbar und insbesondere dreh- oder schwenkbar sind, und mit einer Erwärmvorrichtung zur Erwärmung zumindest des unteren Messteils (12 ), dadurch gekennzeichnet, dass das untere Messteil (12 ) ein die Probe (17 ) tragendes Trägerteil (16 ) umfasst, das durch Anlegen einer elektrischen Spannung heizbar ist. - Rheometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. - Rheometer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) aus elektrisch leitfähigem Glas besteht. - Rheometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) mit einem elektrisch leitfähigen Medium versehen ist. - Rheometer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Medium in das Trägerteil (
16 ) eingebettet oder auf dieses aufgebracht ist. - Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) zumindest abschnittsweise transparent ist. - Rheometer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des transparenten Abschnitts das Trägerteil (
16 ) eine Kamera (21 ) zur Beobachtung der Probe (17 ) angeordnet ist. - Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) eine Platte oder ein Becher ist. - Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) mit einer Kühlvorrichtung (18 ,19 ) gekoppelt ist. - Rheometer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (
16 ) auf seiner der Probe (17 ) abgewandten Seite auf der Kühlvorrichtung (18 ,19 ) aufliegt. - Rheometer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kühlvorrichtung (
18 ,19 ) ein Durchlass (20 ) zur Beobachtung der Probe (17 ) mittels der Kamera (21 ) ausgebildet ist. - Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Verarbeitungseinheit zur Ermittlung der Temperatur der Probe in Abhängigkeit von dem Widerstand des Trägerteils.
- Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Messteil (
11 ) durch Anlegen einer elektrischen Spannung heizbar ist. - Rheometer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine haubenartige Abdeckung vorgesehen ist, die das obere Messteil (
11 ) und die Probe (17 ) zumindest teilweise umgibt und dass die haubenartige Abdeckung durch Anlegen einer elektrischen Spannung heizbar ist. - Rheometer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die haubenartige Abdeckung aus Glas besteht, das elektrisch leitfähig ist oder mit einem elektrisch leitfähigen Medium versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260981A DE10260981A1 (de) | 2002-12-21 | 2002-12-21 | Rheometer |
US10/726,579 US6978662B2 (en) | 2002-12-21 | 2003-12-04 | Rheometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10260981A DE10260981A1 (de) | 2002-12-21 | 2002-12-21 | Rheometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10260981A1 true DE10260981A1 (de) | 2004-07-01 |
Family
ID=32404282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10260981A Withdrawn DE10260981A1 (de) | 2002-12-21 | 2002-12-21 | Rheometer |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6978662B2 (de) |
DE (1) | DE10260981A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510042B1 (de) * | 2010-08-02 | 2012-01-15 | Anton Paar Gmbh | Verfahren zur ermittlung von rheometrischen parametern von proben und rotationsrheometer |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7249523B2 (en) * | 2004-05-06 | 2007-07-31 | California Institute Of Technology | Apparatus and method for measuring mechanical properties |
FR2873444B1 (fr) * | 2004-07-22 | 2007-03-02 | Univ Pasteur | Cellule de mesure de piezorheometre et piezorheometre correspondant |
US20070056358A1 (en) * | 2005-09-12 | 2007-03-15 | Liu James Z | Micro-rheometer |
WO2007033479A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Universite Laval | Device and method for characterizing a variation of structure of a continuous phase during flow |
FR2902879B1 (fr) * | 2006-06-22 | 2008-10-10 | Michelin Soc Tech | Rheometre orthogonal |
US20100071443A1 (en) * | 2008-09-25 | 2010-03-25 | Nathan Wrench | Temperature-controlled rheometer |
CN103926171B (zh) * | 2014-04-08 | 2016-01-20 | 清华大学 | 高速流变仪 |
AT518797A1 (de) * | 2016-06-22 | 2018-01-15 | Anton Paar Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Befüllungszustandes |
NL2022209B1 (en) * | 2018-12-14 | 2020-07-03 | Vmi Holland Bv | Measuring device and method for determining rheological properties of a viscous, polymeric mass |
US11692921B2 (en) * | 2020-05-27 | 2023-07-04 | Ta Instruments-Waters Llc | Rheometer having resistance heater and cooling device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326256B2 (de) * | 1972-05-23 | 1981-04-30 | The B.F. Goodrich Co., 44318 Akron, Ohio | Gerät zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Elastomers |
EP0039790A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-18 | Contraves Ag | Rotationsrheometer mit Heizeinrichtung |
DE3731317C2 (de) * | 1986-09-29 | 1991-03-07 | Vianova Kunstharz Ag, Graz, At | |
US5520042A (en) * | 1995-06-19 | 1996-05-28 | Rheometric Scientific | Apparatus and method for the simultaneous measurement of rheological and thermal characteristics of materials and measuring cell therefor |
DE10058399A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Anton Paar Gmbh Graz | Rotationsrheometer |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3182494A (en) * | 1962-10-17 | 1965-05-11 | Goodrich Co B F | Viscurometer |
US3769830A (en) * | 1972-09-01 | 1973-11-06 | Goodrich Co B F | Viscurometer |
FR2572527B1 (fr) * | 1984-10-30 | 1987-12-11 | Bertin & Cie | Procede et dispositif de mesure de caracteristiques rheologiques d'un fluide, en particulier d'un fluide biologique tel que le sang |
US4794788A (en) * | 1987-10-05 | 1989-01-03 | Monsanto Company | Method and apparatus for rheological testing |
US4884437A (en) * | 1988-08-08 | 1989-12-05 | Louisiana State University | Method and apparatus for measuring fluid-fluid interfacial rheological properties |
US5253513A (en) * | 1991-11-08 | 1993-10-19 | University Of Houston | Device for determining viscoelastic properties of liquids and a method for use |
US5905196A (en) * | 1998-01-07 | 1999-05-18 | Kaltec Scientific, Inc. | Rotational viscometer temperature sensor |
DE19911441B4 (de) * | 1999-03-04 | 2011-04-07 | Anton Paar Gmbh | Rheometer bzw. Rotationsviskosimeter |
AT409304B (de) * | 1999-09-24 | 2002-07-25 | Anton Paar Gmbh | Rotationsrheometer |
FR2802642B1 (fr) * | 1999-12-17 | 2002-01-18 | Commissariat Energie Atomique | Viscosimetre et procede de mesure de viscosite |
DE10140711B4 (de) * | 2001-08-24 | 2005-06-02 | Feustel, Manfred, Dr. | Vorrichtung zur Bestimmung rheologischer Eigenschaften |
US6952950B2 (en) * | 2003-03-07 | 2005-10-11 | Waters Investment Limited | System and method for automatic identification of a detachable component of an instrument |
-
2002
- 2002-12-21 DE DE10260981A patent/DE10260981A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-04 US US10/726,579 patent/US6978662B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2326256B2 (de) * | 1972-05-23 | 1981-04-30 | The B.F. Goodrich Co., 44318 Akron, Ohio | Gerät zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften eines Elastomers |
EP0039790A1 (de) * | 1980-05-12 | 1981-11-18 | Contraves Ag | Rotationsrheometer mit Heizeinrichtung |
DE3731317C2 (de) * | 1986-09-29 | 1991-03-07 | Vianova Kunstharz Ag, Graz, At | |
US5520042A (en) * | 1995-06-19 | 1996-05-28 | Rheometric Scientific | Apparatus and method for the simultaneous measurement of rheological and thermal characteristics of materials and measuring cell therefor |
DE10058399A1 (de) * | 1999-11-29 | 2001-05-31 | Anton Paar Gmbh Graz | Rotationsrheometer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT510042B1 (de) * | 2010-08-02 | 2012-01-15 | Anton Paar Gmbh | Verfahren zur ermittlung von rheometrischen parametern von proben und rotationsrheometer |
AT510042A4 (de) * | 2010-08-02 | 2012-01-15 | Anton Paar Gmbh | Verfahren zur ermittlung von rheometrischen parametern von proben und rotationsrheometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6978662B2 (en) | 2005-12-27 |
US20040118188A1 (en) | 2004-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19911441B4 (de) | Rheometer bzw. Rotationsviskosimeter | |
AT409422B (de) | Rotationsrheometer | |
DE10260981A1 (de) | Rheometer | |
DE69835752T2 (de) | Profilierungssystem mit verteiltem widerstand | |
EP2544000B1 (de) | Atemalkoholgehaltmessgerät | |
DE102014117356B4 (de) | Thermoanalysator | |
DE112006001784T5 (de) | Ulbricht-Kugel mit einem Mittel zur Temperatursteuerung | |
DE2233610C3 (de) | Vorrichtung zur Thermostatisierung eines Kernresonanzgeräts | |
DE2116002C3 (de) | Durchflußküvette | |
DE1106439B (de) | Mit einer Kuehlvorrichtung ausgeruesteter Objekthalter fuer Elektronenmikroskope | |
DE10147200A1 (de) | Rotationsrheometer | |
DE112018000381T5 (de) | Kapillarelektrophoresevorrichtung und thermostat | |
DE102014017287A1 (de) | Temperierbares optisches Objektiv und Verfahren zu dessen Verwendung | |
DE2731660C2 (de) | ||
DE102007011449B4 (de) | Anordnung zum Testen der Zerfallszeit und der Wirkstofffreigabe von Prüflingen in Flüssigkeiten | |
DE102017111287B4 (de) | Lichtmikroskop mit temperierbarem Kondensor | |
DE1960480A1 (de) | Vorrichtung zur Halterung einer Messprobe bei der Durchfuehrung optischer Messungen | |
DE102007043470B4 (de) | Vorrichtung zur langzeitstabilen Strahlungsmessung und Verfahren zu deren Funktionsprüfung | |
DE102009015869B4 (de) | Mikrotiterplatte mit Heizeinrichtung | |
DE19621505B4 (de) | Schwarzer Strahler | |
DE102013111568B4 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Probenkörpern mit lebenden Zellen | |
DE102012010428A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit des Materials von Bohrlöchern unter Verwendung des Laserflash-Verfahrens bei Messungen im Bohrloch | |
DE102016206091A1 (de) | Messgerät und Verfahren zum Messen von thermoelektrischen Eigenschaften eines Probenstücks | |
DE3636872A1 (de) | Geraet zur ermittlung der gelierzeit | |
AT362949B (de) | Einrichtung zur gradienterwaermung von draht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |