DE10259254A1 - Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen - Google Patents
Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10259254A1 DE10259254A1 DE10259254A DE10259254A DE10259254A1 DE 10259254 A1 DE10259254 A1 DE 10259254A1 DE 10259254 A DE10259254 A DE 10259254A DE 10259254 A DE10259254 A DE 10259254A DE 10259254 A1 DE10259254 A1 DE 10259254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport
- rollers
- sheets
- paper
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 abstract description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/12—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
- B65H29/14—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
- B65H29/145—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile the pile being formed between the two, or between the two sets of, tapes or bands or rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
- B65H2301/42132—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles between belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
Abstract
Die Einzelbogen-Sammelvorrichtung hat Transportelemente, wie Transportriemen, eine Anschlageinheit, die im Transportweg der Bogen liegt, und einen Auflaufteil, mit dem die Bogen beim Transport kurzzeitig aus ihrer Transportebene heraushebbar sind. DOLLAR A Um die Vorrichtung so auszubilden, daß beim Weitertransport der Stapel ein Versatz oder ein Liegenbleiben einzelner Bogen innerhalb des Stapels vermieden wird, ist im Transportweg der Bogen zwischen dem Auflaufteil und der Anschlageinheit eine Andruckeinrichtung vorgesehen, mit der die Bogen eines Stapels gegeneinander andrückbar sind. Die Anpreßkraft ist hierbei so ausgewählt, daß ein Verschieben der einzelnen Bogen beim Weitertransport des Stapels einerseits verhindert wird, andererseits aber auch bei hohen Beschleunigungen der jeweilige Satz einwandfrei von der Anschlageinheit weitertransportiert werden kann. DOLLAR A Die Vorrichtung kann bei Kuvertiermaschinen eingesetzt werden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bogen, die zu Sätzen gestapelt werden sollen, werden je nach Zuführrichtung über- oder unterstapelt. Hierbei werden die Bogen mit Hilfe der vorzugsweise als Rundriemen ausgebildeten Transportelemente über die Auflaufeinrichtung geleitet und an einer Anschlageinheit gestoppt. Der jeweils nächste Bogen wird dann wieder über die Auflaufeinheit geleitet und auf den nächsten Bogen bzw. unter diesen gelegt bzw. geschoben. So werden die Stapel mit zehn und mehr Blättern gebildet. Durch Betätigen der Anschlageinheit wird der komplette Stapel weitertransportiert, bis er diese Einheit verläßt. Die Anschlageinheit wird dann wieder gestoppt, um einen nachfolgenden Stapel zu bilden. Bei der Bildung großer Stapel findet häufig ein Versatz der Bogen statt. Beim Starten der Anschlageinheit kommt es dann vor, daß beim Weitertransport ein oder mehrere Blätter gegeneinander verschoben werden oder sogar liegen bleiben, weil sie nicht richtig erfaßt worden sind. Dies tritt vor allem dann auf, wenn zum Antrieb der Anschlageinheit ein Servomotor verwendet wird, bei dem die Anschlageinheit hohen Beschleunigungen ausgesetzt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsbildenden Art so auszubilden, daß beim Weitertransport der Stapel ein Versatz oder Liegenbleiben einzelner Bogen vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden die über- oder unterstapelten Bogen eines Stapels bzw. Satzes durch die Andruckeinrichtung zusammengedrückt, wobei die Anpreßkraft so gewählt ist, daß ein verschieben der einzelnen Bogen beim Weitertransport des Stapels einerseits verhindert wird, andererseits aber auch bei hohen Beschleunigungen der jeweilige Satz einwandfrei von der Anschlageinheit weitertransportiert werden kann.
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 in schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht, -
2 die Einrichtung gemäß1 in Ansicht gemäß Pfeil II in Fig. - In der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtung
1 werden Bogen2 , vorzugsweise Papierbogen, zu Sätzen gesammelt bzw. gestapelt, die anschließend in einer (nicht dargestellten) Nachbearbeitungseinrichtung weiterbearbeitet werden. Die einen Akkumulator bildende Vorrichtung1 weist eingangs- und ausgangsseitige Antriebsrollen3 bis6 auf, von denen nur die ausgangsseitigen Rollen dargestellt sind. Über die Rollen3 bis6 laufen Transportriemen7 bis12 , die vorzugsweise als Rundriemen ausgebildet sind. Bei der dargestellten Vorrichtung1 sind oberhalb der Transportebene für die Papierbogen2 jeweils drei eingangs- und ausgangsseitige, in Transportrichtung P miteinander fluchtende Rollen vorgesehen, von denen nur die jeweils außen liegenden Rollen3 ,4 bzw.5 ,6 zu sehen sind. Um jedes miteinander fluchtende Rollenpaar ist jeweils ein Transportriemen7 bis12 geführt. - Die oberen und unteren Rollen
3 ,4 und5 ,6 haben gleichen Abstand voneinander. Der Abstand zwischen den oberen Rollen3 ,4 ist jedoch größer als der zwischen den unteren Rollen5 ,6 . Die mittleren (nicht dargestellten) Rollen liegen fluchtend übereinander, während die seitlichen unteren Rollen5 und6 gegenüber den oberen äußeren Rollen3 bzw.4 nach innen versetzt sind. Mit den Transportriemen7 bis12 werden die Papierbogen2 in bekannter Weise in Transportrichtung P durch die Vorrichtung1 transportiert, wobei die Bogen2 zwischen den Transportriemen liegen. Im Bereich zwischen den eingangs- und ausgangsseitigen Transportrollen3 bis6 befinden sich Stoprollen13 ,14 und15 ,16 , die eine einstellbare Anschlageinheit für die Papierbogen2 bilden. Die Rollen13 ,14 liegen oberhalb und die Rollen15 ,16 unterhalb der Transportebene, wobei die Rollen13 und15 und die Rollen14 und16 übereinander liegen. In Ansicht gemäß2 liegen die Rollen13 ,15 und14 ,16 zwischen den (nicht dargestellten) mittleren Rollen und den unteren seitlichen Rollen5 bzw.6 . Von ihnen haben die Rollen13 ,15 und15 ,16 kleineren Abstand als von den mittleren Rollen, auf denen die Transportriemen8 und11 laufen. Die oberen und unteren Rollen13 ,14 und15 ,16 sind in bekannter weise gegenläufig antreibbar und stehen während des Stapelns der Papierbogen2 still. Die Stoprollen13 bis16 liegen in der in1 dargestellten Anschlagstellung aneinander. Dadurch können die mit den Transportriemen7 bis12 zugeführten Papierbogen2 nicht zwischen den still stehenden Stoprollen13 bis16 weiter transportiert werden. Die Papierbogen2 werden an den Stoprollen angehalten und gestapelt. Wie sich aus1 ergibt, gelangen die Papierbogen2 mit ihrem in Transportrichtung P vorderen Rand in den Spalt zwischen den aneinanderliegenden Stoprollen13 bis16 und werden dort gestapelt. In Transportrichtung P mit Abstand vor den Stoprollen13 bis16 befindet sich eine Auflaufvorrichtung17 , die in bekannter Weise als Auflauframpe ausgebildet ist. In Seitenansicht gemäß1 hat sie etwa Trapezform und weist eine in Transportrichtung P nach vorn ansteigende ebene Auflauffläche17a auf, die im Transportweg der Papierbogen2 liegt und dafür sorgt, daß sie im Bereich vor den Stoprollen13 bis16 unter elastischer Verformung der Transportriemen7 bis12 angehoben werden. Dadurch ist es möglich, die einzelnen Papierbogen2 an den Stoprollen13 bis16 zu stapeln, da der jeweils nachfolgende Papierbogen über den an den Stoprollen13 bis16 anliegenden Papierbogen geleitet wird. Die Auflaufvorrichtung17 besteht aus mehreren, im Bereich zwischen den Transportriemen7 bis12 angeordneten Keilelementen, so daß die Papierbogen2 über ihre Breite zuverlässig angehoben werden. - Zwischen der Auflaufvorrichtung
17 und den Stoprollen13 bis16 sind, in Transportrichtung P gesehen, zwei übereinanderliegende Druckrollen18 und19 vorgesehen. Die eine Druckrolle18 liegt oberhalb und die andere Druckrolle19 unterhalb der Transportebene. Beide Druckrollen werden wie die Transportriemen7 bis12 permanent angetrieben. Die obere Druckrolle18 ist quer zur Transportbahn kraftbelastet. Die untere Druckrolle19 dient als Widerlager, wenn die obere Druckrolle18 auf den vor den Stoprollen13 bis16 gebildeten Stapel22 aus Papierbogen2 drückt. Vorteilhaft ist die obere Druckrolle18 federbelastet. Sie kann aber auch beispielsweise mit einer Stelleinrichtung gegen die Transportebene belastet sein. - Die Druckrollen
18 ,19 bestehen aus einem Material mit geringem Reibwert, vorzugsweise aus Stahl. Die Druckrollen18 ,19 liegen in der Ebene der mittleren (nicht dargestellten) Transportrollen. Sie weisen wie die Rollen3 bis6 eine umfangseitige Nut20 ,21 für die mittleren Transportriemen8 bzw.11 auf. Die Tiefe der Nuten20 ,21 ist größer als der Durchmesser der Transportriemen8 ,11 , so daß diese vollständig versenkt in den Nuten liegen. Dadurch kommen nur die Druckrollen18 ,19 mit den Papierbogen2 in Berührung. Die Achsen der Transportrollen3 bis6 liegen parallel zueinander und sind während des Durchlaufes der Papierbogen2 lageunveränderlich. Auch die Achsen der unteren Stoprollen15 ,16 und der unteren Druckrolle18 sind lageunveränderlich. Die oberen Stoprollen13 ,14 und die ohere Druckrolle18 hingegen sind quer zur Transportebene bewegbar, so daß sich diese Rollen13 ,14 ,18 an die jeweilige Höhe des Papierstapels22 anpassen können. - Die Druckrollen
18 ,19 liegen im Bereich zwischen den Stoprollen13 bis16 und der Auflaufvorrichtung17 und üben auf den Stapel22 aus den Papierbogen2 einen Druck aus, ohne daß der Stapel dadurch beim späteren Weitertransport behindert wird. Durch diesen Druck verrutschen die Papierbogen nicht gegeneinander, wenn der Stapel22 nach der Stapelbildung durch die Stoprollen13 bis16 weiter transportiert wird. Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, dicke Stapel ohne unerwünschten Versatz der Papierbogen2 zu transportieren. Dies trifft insbesondere auch dann zu, wenn die Stoprollen13 bis16 , zum Beispiel über einen Servomotor, schnell beschleunigt werden. - In Transportrichtung P vor den Druckrollen
18 ,19 ist jeweils eine obere und eine untere Spannrolle23 und24 vorgesehen. Mit ihnen werden die Transportriemen8 ,11 so gespannt, daß sie am Grund der Nuten20 ,21 der Druckrolle18 ,19 anliegen und sie zuverlässig antreiben. - Zu Beginn des Überstapelns der Papierbogen
2 wird der erste Papierbogen mit den Transportriemen7 bis12 in die Anschlagstellung an den stillstehenden Stoprollen13 bis16 mitgenommen (1 ). Beim Transport drückt die obere Druckrolle18 auf den Papierbogen2 , der somit zuverlässig zu den Stoprollen13 bis16 transportiert wird. Die Druckrollen18 ,19 sind zur Anpassung an unterschiedlich lange Papierbogen2 in Transportrichtung P vorteilhaft einstellbar. Die Auflaufvorrichtung17 ist so eingestellt, daß der Papierbogen2 in seiner Anschlagstellung mit seinem rückwärtigen Rand25 vor einer vertikal verlaufenden Stirnfläche26 der Auflaufvorrichtung17 liegt. Auch die Auflaufvorrichtung17 ist zur Anpassung an unterschiedlich lange Papierbogen2 in Transportrichtung P vorteilhaft einstellbar. Beim Überstapeln läuft der nachfolgende Papierbogen2 auf die Rampenfläche17a auf und wird dadurch aus der Transportebene geringfügig nach oben ausgelenkt. Hierbei werden die unteren Trums der oberen Transportriemen7 bis9 elastisch nach oben gebogen, so daß der nachfolgende Papierbogen zuverlässig auf den vorherigen Papierbogen gelangt. Durch die elastisch gebogenen Transportriemen7 bis9 wird der Papierbogen2 einwandfrei über die Auflaufvorrichtung17 hinweg auf den darunter liegenden Papierbogen2 abgelegt und dann im Bereich der Druckrollen18 ,19 von diesen bis in Anschlagstellung weitertransportiert. Entsprechend werden auch die nachfolgenden Papierbogen2 überstapelt. Auf die beschriebene Weise werden sämtliche Papierbogen2 über die Auflaufvorrichtung17 transportiert. Sobald der Papierbogenstapel22 gebildet ist, werden die Stoprollen wieder angetrieben und der jeweilige Satz zwischen den Stoprollen13 bis16 in bekannter Weise weitertransportiert. Sobald die Stoprollen12 bis16 wieder gestoppt werden, kann in der beschriebenen Weise der nächste Satz22 durch Überstapeln der Papierbogen2 gebildet werden. - Die obere Druckrolle
18 belastet den Stapel22 so, daß er von den Stoprollen13 bis16 einwandfrei erfaßt und mitgenommen wird, ohne daß die Papierbogen2 ungewollt gegeneinander verrutschen. Wenn die Auflagekraft der Druckrolle18 einstellbar ist, kann die Anpreßkraft optimal auf die Dicke des Stapels22 eingestellt werden. Die Anpreßkraft wird so eingestellt, daß auf die Papierbogen2 des Stapels22 eine erhöhte Druckkraft wirkt, um ein ungewolltes Verschieben der Papierbogen2 gegeneinander zu verhindern, daß aber andererseits beim Anfahren der Stoprollen13 bis16 der Weitertransport des Stapels22 nicht behindert wird. - Der Papierbogensatz
22 kann auch durch Unterstapeln der Papierbogen2 gebildet werden, wobei die Auflaufvorrichtung eine solche Lage einnimmt, daß der jeweils nachfolgenden Papierbogen2 unter den jeweils vorherigen Papierbogen2 gelegt werden. In diesem Fall übt die untere Druckrolle19 ein Kraft auf den Stapel22 aus, während die obere Druckrolle18 ein Gegenlager bildet.
Claims (18)
- Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen, mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Transportelementen, insbesondere Transportriemen, mindestens einer Anschlageinheit, die im Transportweg der Bogen liegt, und mit mindestens einem Auflaufteil, mit dem die Bogen beim Transport kurzzeitig aus ihrer Transportebene aushebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Transportweg der Bogen (
2 ) zwischen dem Auflaufteil (17 ) und der Anschlageinheit (13 bis16 ) mindestens eine Andruckeinrichtung (18 ,19 ) vorgesehen ist, mit der die Bogen (2 ) eines Stapels (22 ) gegeneinander andrückbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckeinrichtung (
18 ,19 ) durch mindestens zwei übereinander angeordnete Rollen (18 ,19 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (
19 ) oberhalb und die andere Rolle (18 ) unterhalb der Transportebene der Bogen (2 ) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine, vorzugsweise beide Rollen (
18 und19 ) eine Nut (20 ;21 ) für jeweils ein Transportelement (8 ,11 ) aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (
8 ;11 ) in der Nut (20 ;21 ) versenkt angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Nut (
20 ;21 ) größer ist als der Durchmesser des als Rundriemen ausgebildeten Transportelementes (8 ;11 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (
18 ,19 ) gegenläufig antreibbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (
18 ,19 ) permanent antreibbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Rolle (
18 ,19 ) kraftbelastet, vorzugsweise federbelastet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die eine Rolle (
18 ,19 ) wirkende Kraft einstellbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die eine Rolle (
18 ,19 ) wirkende Kraft kleiner ist als die Haftreibung der aufeinanderliegenden Bogen (2 ) des Stapels (22 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (
18 ,19 ) gleich ausgebildet sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (
18 ,19 ) aus einem Material mit geringem Reibwert, vorzugsweise Stahl, bestehen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung (P) der Bogen (
2 ) vor der Andruckeinrichtung (18 ,19 ) mindestens ein Spannelement (23 ,24 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rolle (
18 ;19 ) ein Spannelement (23 ,24 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (
22 ;23 ) eine Spannrolle ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrollen (
23 ;24 ) das Ober- bzw. Untertrum von über die Rollen (18 ,19 ) geführte Treibriemen (8 ,11 ) spannen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannrolle (
23 ;24 ) kleineren Durchmesser hat als die Rollen (18 ;19 ) der Andruckeinrichtung.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10259254A DE10259254A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen |
EP03028022A EP1431221A1 (de) | 2002-12-12 | 2003-12-06 | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dgl. |
US10/707,400 US20040135309A1 (en) | 2002-12-12 | 2003-12-11 | Single Sheet Collecting Device for Stacking Sheets of Paper, Plastic or the Like |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10259254A DE10259254A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10259254A1 true DE10259254A1 (de) | 2004-07-15 |
Family
ID=32336442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10259254A Withdrawn DE10259254A1 (de) | 2002-12-12 | 2002-12-12 | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040135309A1 (de) |
EP (1) | EP1431221A1 (de) |
DE (1) | DE10259254A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224355A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Pitney Bowes Inc | Vorrichtung zum zusammentragen von blaettern mit ausrichtungseinrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4640506A (en) * | 1985-10-28 | 1987-02-03 | Pitney Bowes Inc. | Reverse collating machine |
US4805891A (en) * | 1988-01-04 | 1989-02-21 | Pitney Bowes Inc. | Standard and reverse collator |
DE9301072U1 (de) * | 1993-01-27 | 1994-06-01 | Böwe Systec AG, 86161 Augsburg | Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln |
JP2750269B2 (ja) * | 1993-12-20 | 1998-05-13 | キヤノン株式会社 | シート搬送装置及びシート仕分け収納装置 |
US5484255A (en) * | 1994-04-18 | 1996-01-16 | Pitney Bowes Inc. | High capacity, high speed document accumulator |
US5924550A (en) * | 1995-08-17 | 1999-07-20 | Karpinsky; James L. | Elastic web conveyor corner turn |
US5775689A (en) * | 1996-11-22 | 1998-07-07 | Bell & Howell Mail Processing Systems | Accumulator apparatus and method |
-
2002
- 2002-12-12 DE DE10259254A patent/DE10259254A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-06 EP EP03028022A patent/EP1431221A1/de not_active Withdrawn
- 2003-12-11 US US10/707,400 patent/US20040135309A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4224355A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-02-04 | Pitney Bowes Inc | Vorrichtung zum zusammentragen von blaettern mit ausrichtungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1431221A1 (de) | 2004-06-23 |
US20040135309A1 (en) | 2004-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815359C2 (de) | ||
DE69103185T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von der Oberseite eines Stapels von Blättern in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen. | |
DE2262134A1 (de) | Trennvorrichtung fuer endlosformulare | |
DE2614480A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer papierblaetter o.dgl. | |
DE2647265C2 (de) | Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät | |
DE69510628T2 (de) | Bogenanleger | |
EP0319476A2 (de) | Sortier- und Stapelvorrichtung für Wertscheine, insbesondere Banknoten | |
DE3620071C2 (de) | ||
EP2277812B1 (de) | Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP1880960A2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms | |
DE102005037128A1 (de) | Transportsystem einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine | |
DE2741108A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum transport von boegen aus wellpappe oder aehnlichem material durch eine behandlungsmaschine | |
DE3219693A1 (de) | Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen | |
DE102016119577A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Produktstapeln | |
DE10259254A1 (de) | Einzelbogen-Sammelvorrichtung zum Stapeln von Bogen aus Papier, Kunststoff und dergleichen | |
EP0017227B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen | |
DE102013008298A1 (de) | Transporteinrichtung für Bogen | |
EP1930262B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbrechen und Belüften eines aus Blättern gebildeten Materialstapels | |
DE1957281A1 (de) | Vereinzelungsvorrichtung fuer gestapelte Papierbogen | |
DE2735721C3 (de) | Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel | |
EP2316767B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten | |
DE2844048C2 (de) | Gerät zum Vereinzeln von Mikrofilmkarten | |
DE10147410B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Stapel | |
DE69105165T2 (de) | Bogenzuführvorrichtung. | |
EP0226008A1 (de) | Magazin zum Stapeln von Blechteilen, insbesondere für die Herstellung von Dosen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |