DE10258932A1 - Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters - Google Patents
Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters Download PDFInfo
- Publication number
- DE10258932A1 DE10258932A1 DE10258932A DE10258932A DE10258932A1 DE 10258932 A1 DE10258932 A1 DE 10258932A1 DE 10258932 A DE10258932 A DE 10258932A DE 10258932 A DE10258932 A DE 10258932A DE 10258932 A1 DE10258932 A1 DE 10258932A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actuator
- tool
- housing
- conductor
- spiral spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 27
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 12
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4835—Mechanically bistable arrangements, e.g. locked by the housing when the spring is biased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Eine solche Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters weist in einem einen Vorrichtungsrahmen bildenden Gehäuse eine im montierten Zustand das Leiterende einklemmende Biegefeder (4) und ein schwenkbar gelagertes Betätigungsorgan (12) mit einer Kurvenscheibe (18) zum verstärkten Spannen der Biegefeder (4) und damit Öffnen der Klemme auf. Das Betätigungsorgan (12) ist dabei seinerseits durch einen Endabschnitt (16) eines als Hebel zu benutzenden Schraubendrehers (17) zu betätigen, für den es eine Aufnahme aufweist. DOLLAR A In der Öffnungsstellung der Klemme ist das Ende (23) des Werkzeugs (17) weiter vorschiebbar bis zu einem Gehäuseteil, durch das das Werkzeug (17) gegen Rückschwenken gesperrt und damit das Betätigungsorgan (12) in der Öffnungsstellung gehalten oder gesichert ist. DOLLAR A Die Aufnahme (16) ist vorzugsweise eine durchgehende Ausnehmung in dem Betätigungsorgan (12), das Gehäuseteil ist vorzugsweise eine Wand einer in dem Gehäuse ausgebildeten Tasche (24).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters, die in einem einen Vorrichtungsrahmen bildenden Gehäuse eine im montierten Zustand das Leiterende einklemmende Biegefeder und ein schwenkbar gelagertes Betätigungsorgan mit einer Kurvenscheibe zum verstärkten Spannen der Feder und damit Öffnen der Klemme aufweist, wobei das Betätigungsorgan seinerseits durch einen Endabschnitt eines als Hebel zu benutzenden langgestreckten Werkzeugs, insbesondere eines Schraubendrehers, zu betätigen ist, für den es eine Aufnahme aufweist.
- Eine solche Klemme ist aus der
DE 195 29 028 A1 bekannt. Das Betätigungsorgan dieser Klemme hat in der Öffnungsstellung der Klemme eine im Prinzip stabile Endlage dadurch, dass eine flache Delle in der Kurvenscheibe auf einer flachen Rufwölbung der Biegefeder liegt. Der Monteur hat dann beide Hände für seine Arbeit frei. Bei versehentlichem Anstoßen an dem Betätigungsorgan oder dem Werkzeug kann das Betätigungsorgan allerdings aus der an sich stabilen Endlage gebracht werden und zurückschnappen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Stabilität des Betätigungsorgans in der Öffnungsstellung der Klemme zu erhöhen.
- Gemäss der Erfindung wird dieser Zweck erfüllt, indem in der Öffnungsstellung der Klemme das Ende des Werkzeugs weiter durchschiebbar ist bis zu einem Gehäuseteil, durch das das Werkzeug gegen Rückschwenken gesperrt und damit das Betätigungsorgan in der Öffnungsstellung gehalten oder gesichert ist.
- Der sperrende Zusammengriff, beispielsweise ein Eingriff der Schraubendreherspitze in eine in dem Gehäuse ausgebildete Tasche, kann hier eine unvergleichlich größere Tiefe und damit Sicherheit haben als der erwähnte Eingriff einer flachen Aufwölbung in eine flache Delle.
- Es braucht nicht einmal ein Totpunkt der Kurvenscheibe auf der Feder erreicht zu werden. Durch die erfindungsgemäße Sperrung wird das Betätigungsorgan trotzdem gehalten.
- Liegt die Kurvenscheibe mit einem Totpunkt auf der Feder, so wird durch die Sperrung das Betätigungsorgan in der Öffnungsstellung gesichert.
- Vorzugsweise ist die Aufnahme für den Endabschnitt des Werkzeugs eine durchgehende Ausnehmung in dem Betätigungsorgan und das Werkzeug über die Aufnahme hinaus weiter vorschiebbar; das genannte Gehäuseteil liegt dann etwa in der Verlängerung der Aufnahme. Im Falle der Tasche liegt diese im wesentlichen genau in der Verlängerung der Aufnahme und eine Wand der Tasche bildet das sperrende Gehäuseteil.
- Grundsätzlich wären aber auch andere Anordnungen der Sperrung möglich. Beispielsweise könnte das Werkzeug am Ende der Aufnahme seitlich frei liegen und nach der Seite hin einen sperrenden Zusammengriff erhalten o.a.m..
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Betätigungsorgan in ein Aufnahmeteil für den Endabschnitt des Werkzeugs und die, an das Aufnahmeteil angeformte, Kurvenscheibe gegliedert.
- Damit ergibt sich ein geringer Platzbedarf und Materialverbrauch bei klarer Trennung zwischen einem für das Werkzeug beanspruchten und einem für die elektrische Klemmung zur Verfügung stehenden Raum.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine auf der Achse des schwenkbaren Betätigungsorgans angeordnete, im Rückstellsinn auf das Betätigungsorgan wirkende Schenkelfeder oder eine in der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans in eine Delle am Umfang des Betätigungsorgans, vorzugsweise der Kurvenscheibe, fassende Biegefeder.
- Damit wird das Betätigungsorgan auch dann in seiner Ausgangsstellung gehalten, wenn ein Leiterende eingeklemmt ist und damit die das Leiterende einklemmende Biegefeder keine Rückstellkraft auf das Betätigungsorgan ausüben kann. Irratation durch ein loses Teil wird vermieden. Das Betätigungsorgan kann nicht durch falsche Stellung beim Aufsetzen der üblichen Abdeckung stören.
- In einer Variante der Erfindung weist das Gehäuse statt eines schwenkbar gelagerten Betätigungsorgans mit einer Kurvenscheibe ein Gegenlager für das Ende des Werkzeugs als Hebeldrehpunkt und ein Betätigungsorgan in Form eines in dem Gehäuse geführtes Druckstücks auf, das durch Andrücken des an das genannte Ende anschließenden Abschnitts des Werkzeugs unter Verbiegung der Feder verschiebbar ist; wiederum ist dabei in der Öffnungsstellung der Klemme das Ende des Werkzeugs weiter vorschiebbar bis zu einem Gehäuseteil, durch das das Werkzeug gegen Rückschwenken gesperrt und damit das Betätigungsorgan in der Öffnungsstellung gehalten ist.
- Für beide Varianten ist insbesondere die an sich bekannte Ausbildung der Klemme vorgesehen, dass ein Leiterfeil, mit dem das genannte Leiterende in dem Klemmengehäuse zu verbinden ist, mit der Biegefeder zusammengebaut ist in der Weise, dass die Biegefeder mit einem Schenkel auf dem Leiterteil liegt, mit einem Biegeschenkel von ihm abgebogen und dann noch einmal in Richtung auf das Ende des ersteren Schenkels und über dieses hinaus in einen dritten, leicht bogenförmigen Schenkel umgebogen ist, in dem sich ein rechteckiger Ausschnitt befindet, durch den das Leiterfeil ragt, wobei die untere Kante des Ausschnitts in Richtung auf das Leiterfeil gezogen ist und das Leiterende von unten an das Leiterteil presst.
- Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
-
1 zeigt eine Klemme, stellenweise ab- und aufgebrochen, in isometrischer Darstellung, -
2 zeigt eine Ansicht gemäss1 von vorne links, -
3 zeigt einen Schnitt nach Linie III – III in1 , -
4 zeigt denselben Schnitt wie3 , jedoch in Öffnungsstellung der Klemme, -
5 zeigt einen Schnitt nach Linie (V)-(V) in1 , jedoch in Öffnungsstellung der Klemme, -
6 zeigt eine Zusammenschau von4 und5 mit einem Sprung zwischen den beiden Schnittebenen entlang der Linie V1 – V1, -
7 zeigt die Klemme nach1 bis6 in einer isometrischen Darstellung, geöffnet und mit angedeuteter Handbetätigung, -
8 zeigt eine Abwandlung in einem Schnitt und -
9 zeigt eine weitere Klemme in einem Schnitt. - In einem einen Vorrichtungsrahmen
1 bildenden Gehäuse1 – siehe zunächst7 – ist ein Leiterteil2 gehalten, das an seinem Ende3 in einer Gesamtvorrichtung, z.B. einem Leitungsschutzschalter, weiterverbunden ist. - Das Leiterteil
2 ist mit einer im wesentlichen dreischenkligen Biegefeder4 kombiniert. Ein Schenkel5 liegt auf dem Leiterfeil2 . Ein Biegeschenkel6 ist von ihm abgebogen. Schließlich ist von diesem ein dritter, leicht bogenförmiger Schenkel7 abgebogen nach dem Ende des ersteren Schenkels hin. In dem bogenförmigen Schenkel befindet sich ein rechteckiger Ausschnitt (8 ). Durch diesen ragt, das gekröpfte, andere Ende9 des Leiterteils2 . - In den Raum
10 unter dem Leiterfeil2 führt eine Einführung1 1 für das anzuschließende Leiterende. Das abisolierte Ende wird bei niedergedrückter Biegefeder4 durch den Ausschnitt8 hindurch gesteckt. Ist die Biegefeder freigegeben, so drückt die Unterkante des Ausschnitts8 das Leiterende von unten gegen das Leiterteil2 . - Zum Niederdrücken und Freigeben der Biegefeder
4 dient ein Betätigungsorgan12 . - Das Betätigungsorgan
12 ist schwenkbar gelagert auf einer durch das Gehäuse1 hindurch gesteckten, z.B. an den Außenseiten der Gehäusewände vernieteten Achse. Es besteht aus einem Aufnahmeteil14 mit einer Aufnahme15 für den Endabschnitt16 eines Schraubendrehers17 und einer seitlich an das Aufnahmeteil14 angeformten Kurvenscheibe18 . Die Kurvenscheibe18 liegt über der Biegefeder4 . - Durch eine auf der anderen Seite des Aufnahmeteils
14 in dieses eingelassene Schenkelfeder19 wird das Aufnahmeteil in seine in1 bis3 gezeigte Ausgangsstellung gedrückt. - Zum Öffnen der Klemme wird unter Verwendung des in die Aufnahme
15 eingesteckten Schraubendrehers17 als Hebel, ersatzweise mit einem an einem Überstand20 des Aufnahmeteils14 ansetzenden, in7 bei 21 angedeuteten Finger, das Aufnahmeteil14 verschwenkt. Dabei gleitet die Kurvenscheibe18 über die Biegefeder4 und drückt sie nieder. Ein aus dem Gehäuse1 herausragender Stutzen22 , der etwa auf einem Halbkreis von der Biegefeder4 umschlossen ist, hält dabei den Schenkel5 der Biegefeder, der sich sonst aufwölben würde, in Anlage an den Leiterfeil2 . - Um die Biegefeder in der niedergedrückten Stellung zu sichern, kann in dieser Stellung des Betätigungsorgans
12 der Schraubendreher17 durch die Aufnahme15 weiter hindurchgeschoben und mit seinem abgeflachten oder zugespitzten Ende23 in eine Tasche24 des Vorrichtungsrahmens1 gesteckt werden. Die Seitenwand25 der Tasche24 sperrt nun gegen Rückschwenken. - Für die Rückbewegung des Betätigungsorgans
12 wird der Schraubenzieher wieder aus der Tasche24 herausgezogen. Nach Belieben kann er auch ganz aus der Aufnahme15 herausgezogen und das Betätigungsorgan (12 ) von Hand zurückgestellt werden. - Steckt jetzt ein Leiterende in dem Ausschnitt
8 , so kehrt die Biegefeder4 nicht in ihre Ausgangsstellung zurück, in der sie auch die Kurvenscheibe18 und damit das Betätigungsorgan12 im wesentlichen in der Ausgangsstellung halten könnte. - Diese Aufgabe erfüllt stattdessen die Schenkelfeder
19 . - Im übrigen lässt
7 Vorkehrungen zum Ansetzen eines in7 abgenommenen, jedoch in1 erscheinenden Wandteils26 erkennen, nämlich einen Hohlstutzen27 und zwei Vertiefungen28 zum gegenseitigen Eingriff mit einer Vertiefung bzw. Hohlstutzen des Wandteils26 . - In
8 ist statt der Schenkelfeder19 eine Biegefeder29 vorgesehen, die in der Gebrauchsstellung der Klemme in eine Delle35 an der, hier mit30 bezeichneten, Kurvenscheibe greift. Die erstgenannte Biegefeder ist mit31 , das Betätigungsorgan ist mit32 und das eingesetzte Leitungsende ist mit33 bezeichnet. Durch Verschwenken des Betätigungsorgans32 drückt die Kurvenscheibe30 auch hier die Biegefeder nieder. Die Delle35 bewegt sich dabei über die Biegefeder39 . - Bei der in
9 dargestellten anderen Variante ist das Betätigungselement verwirklicht durch ein Druckstück36 . - Dargestellt ist eine Vierfach-Klemme im wesentlichen von einer Seite und an der Sichtseite aufgebrochen.
- Zu erkennen sind in gegenüberliegender Anordnung zwei Einführungen
37 , zwei mit der Biegefeder4 vier gleiche Biegefedern38 , und zwei dem Stutzen22 entsprechende Stutzen39 . Zwei Leiterfeile40 haben die Funktion des Leiterteils2 , sind aber anders gestaltet. - Die Druckstücke
36 sind in dem mit41 bezeichneten Gehäuse geführt. Sie können mittels eines Schraubendrehers42 niedergedrückt werden und so die Biegefeder38 spannen. Eingeführt wird der Schraubendreher in der Stellung, wie in9 links für die linke Klemme gezeichnet. Er wird dann verschwenkt, wobei er sich an einem bei43 angedeuteten Gegenlager abstützt und auf das Druckstück drückt, wie in9 rechts für die rechte Klemme dargestellt. Diese Darstellung zeigt außerdem bereits den nächsten Schritt: Bei der niedergedrückten Stellung der Biegefeder38 findet das Ende des Schraubendrehers42 eine Tasche, in die hinein der Schraubendreher weiter vorgeschoben werden. Er ist dann durch die eine Taschenwand45 gegen Rückschwenken gehalten und hält so die Klemme in der Öffnungsstellung. - Zum Schließen der Klemme wird der Schraubendreher
42 herausgezogen.
Claims (10)
- Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters, die in einem einen Vorrichtungsrahmen bildenden Gehäuse (
1 ) eine im montierten Zustand das Leiterende (33 ) einklemmende Biegefeder (4 ;31 ) und ein schwenkbar gelagertes Betätigungsorgan (12 ;32 ) mit einer Kurvenscheibe (18 ;30 ) zum verstärkten Spannen der Biegefeder (4 ;31 ) und damit Öffnen der Klemme aufweist, wobei das Betätigungsorgan (12 ;32 ) seinerseits durch einen Endabschnitt (16 ) eines als Hebel zu benutzenden langgestreckten Werkzeugs (17 ), insbesondere eines Schraubendrehers (17 ), zu betätigen ist, für den es eine Aufnahme (15 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung der Klemme das Ende (23 ) des Werkzeugs (17 ) weiter vorschiebbar ist bis zu einem Gehäuseteil (25 ), durch das das Werkzeug (17 ) gegen Rückschwenken gesperrt und damit das Betätigungsorgan (12;32 ) in der Öffnungsstellung gehalten oder gesichert ist. - Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (
16 ) eine durchgehende Ausnehmung in dem Bestätigungsorgan (12 ) ist. - Klemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (
16 ,17 ,23 ) über die Aufnahme (15 ) hinaus vorschiebbar ist und das genannte Gehäuseteil (25 ) etwa in der Verlängerung der Aufnahme (16 ) liegt. - Klemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (
25 ) eine Wand (25 ) einer in dem Gehäuse (1 ) ausgebildeten Tasche (24 ) ist. - Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestätigungsorgan (
12 ) in ein Aufnahmeteil (14 ) für den Endabschnitt des (16 ) Werkzeugs (17 ) und die, an das Aufnahmeteil (14 ) angeformte, Kurvenscheibe (18 ) gegliedert ist. - Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine auf der Achse des schwenkbaren Betätigungsorgans (
12 ) angeordnete, im Rückstellsinn auf das Betätigungsorgan (12 ) wirkende Schenkelfeder (19 ) oder eine in der Ausgangsstellung des Betätigungsorgans (39 ) in eine Delle (35 ) am Umfang des Betätigungsorgans (32 ), vorzugsweise der Kurvenscheibe (30 ), fassende Biegefeder (29 ). - Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (
12 ;32 ) auf einer das Gehäuse (1 ) durchsetzenden, vernieteten Achse gelagert ist. - Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass das Betätigungsorgan (
12 ;32 ) außerdem von Hand betätigbar ist. - Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters, die in einem einen Vorrichtungsrahmen bildenden Gehäuse eine im montierten Zustand das Leiterende einklemmende Biegefeder (
38 ) und ein Betätigungsorgan (36 ) zum verstärkten Spannen der Biegefeder (38 ) und damit Öffnen der Klemme aufweist, wobei das Betätigungsorgan (36 ) seinerseits durch einen Endabschnitt eines als Hebel zu benutzenden langgestreckten Werkzeugs (42 ), insbesondere eines Schraubendrehers (42 ), zu betätigen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Gegenlager (43 ) für das Ende (44 ) des Werkzeugs (42 ) als Hebeldrehpunkt aufweist und das Betätigungsorgan (36 ) ein in dem Gehäuse geführtes Druckstück (36 ) ist, das durch Andrücken des an das genannte Ende (44 ) anschließenden Abschnitts des Werkzeugs (42 ) unter Verbiegung der Biegefeder (38 ) verschiebbar ist, und dass in der Öffnungsstellung der Klemme das Ende (44 ) des Werkzeugs (42 ) weiter vorschiebbar ist bis zu einem Gehäuseteil (45 ), durch das das Werkzeug (42 gegen Rückschwenken gesperrt und damit das Betätigungsorgan (36 ) in der Öffnungsstellung gehalten oder gesichert ist. - Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leiterfeil (
2 ), mit dem das genannte Leiterende (33 ) in dem Klemmengehäuse zu verbinden ist, mit der Biegefeder (4 ;31 ) zusammengebaut ist in der Weise, dass die Biegefeder (4 ;31 ) mit einem Schenkel (5 ) auf dem Leiterteil (2 ) liegt, mit einem Biegeschenkel (6 ) von ihm abgebogen und dann noch einmal in Richtung auf das Ende des ersteren Schenkels (4 ) und über dieses hinaus in einen dritten, leicht bogenförmigen Schenkel (7 ) umgebogen ist, in dem sich ein rechteckiger Ausschnitt (8 ) befindet, durch den das Leiterteil (2 ) ragt, wobei die untere Kante des Ausschnitts (8 ) in Richtung auf das Leiterfeil (2 ) gezogen ist und das Leiterende von unten an das Leiterfeil (2 ) presst.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258932A DE10258932A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
EP03028326A EP1432075B1 (de) | 2002-12-16 | 2003-12-10 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
AU2003270937A AU2003270937B2 (en) | 2002-12-16 | 2003-12-16 | Terminal to connect an electric conductor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10258932A DE10258932A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258932A1 true DE10258932A1 (de) | 2004-06-24 |
Family
ID=32336394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258932A Withdrawn DE10258932A1 (de) | 2002-12-16 | 2002-12-16 | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1432075B1 (de) |
AU (1) | AU2003270937B2 (de) |
DE (1) | DE10258932A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060410A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Klemme |
DE102006018157A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE202013103324U1 (de) * | 2013-07-24 | 2014-10-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Zugfederklemme mit Drehkörper |
DE102015120063B3 (de) * | 2015-11-19 | 2017-01-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug hierzu |
DE102018120749A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Tdk Electronics Ag | Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006037050A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg | Elektrische Kontaktklemme |
DE102012011794A1 (de) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
DE102013110475A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
DE102013110481A1 (de) * | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Anschlussklemme |
CN208735248U (zh) * | 2018-08-22 | 2019-04-12 | 恩尼特克电子科技(深圳)有限公司 | 一种能减缓推杆冲击的连接器锁线操作机构 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529028A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Wago Verwaltungs Gmbh | Federkraftklemme |
DE19611762A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten |
DE19629565A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
DE29819517U1 (de) * | 1998-11-02 | 1998-12-24 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Zugfederanschlußklemme |
DE19823648C1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-11-04 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme |
DE19845475A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-27 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Federkraftklemme |
DE19834681C1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-05-11 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme |
DE20108417U1 (de) * | 2001-05-18 | 2001-08-09 | Puls Elektronische Stromversorgungen GmbH, 81925 München | Anschlussklemme |
DE10103187A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Wago Verwaltungs Gmbh | Schieberbetätigte Klemme |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9415076U1 (de) * | 1994-09-16 | 1995-10-12 | Siemens AG, 80333 München | Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät |
-
2002
- 2002-12-16 DE DE10258932A patent/DE10258932A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-12-10 EP EP03028326A patent/EP1432075B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-12-16 AU AU2003270937A patent/AU2003270937B2/en not_active Ceased
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529028A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Wago Verwaltungs Gmbh | Federkraftklemme |
DE19611762A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme, insbesondere für Leiterplatten |
DE19629565A1 (de) * | 1996-07-15 | 1998-01-22 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
DE19823648C1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-11-04 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme |
DE19834681C1 (de) * | 1998-07-31 | 2000-05-11 | Metz Albert Ria Electronic | Anschlußklemme |
DE19845475A1 (de) * | 1998-10-02 | 2000-04-27 | Aeg Niederspannungstech Gmbh | Federkraftklemme |
DE29819517U1 (de) * | 1998-11-02 | 1998-12-24 | Weidmüller Interface GmbH & Co., 32760 Detmold | Zugfederanschlußklemme |
DE10103187A1 (de) * | 2001-01-24 | 2002-07-25 | Wago Verwaltungs Gmbh | Schieberbetätigte Klemme |
DE20108417U1 (de) * | 2001-05-18 | 2001-08-09 | Puls Elektronische Stromversorgungen GmbH, 81925 München | Anschlussklemme |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060410A1 (de) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektrische Klemme |
DE102006018157A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-11-08 | Siemens Ag | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE102006018157B4 (de) * | 2006-04-19 | 2010-12-02 | Siemens Ag | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE202013103324U1 (de) * | 2013-07-24 | 2014-10-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Zugfederklemme mit Drehkörper |
DE102015120063B3 (de) * | 2015-11-19 | 2017-01-12 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Leiteranschlussklemme und Betätigungswerkzeug hierzu |
DE102018120749A1 (de) * | 2018-07-24 | 2020-01-30 | Tdk Electronics Ag | Anschluss für ein elektronisches leistungsbauteil und elektronisches leistungsbauteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1432075B1 (de) | 2011-07-27 |
EP1432075A1 (de) | 2004-06-23 |
AU2003270937B2 (en) | 2008-02-28 |
AU2003270937A1 (en) | 2004-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0244854B1 (de) | Wundklammerzange | |
DE102006018129C5 (de) | Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder | |
DE102005008328A1 (de) | Abisolierzange mit weichem Griff | |
DE10258932A1 (de) | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters | |
EP1780172B1 (de) | Drehdeckelöffner | |
EP0451487B1 (de) | Handgerät zum Schälen von länglichem Gemüse | |
DE60103934T2 (de) | Kommunikationseinrichtung | |
EP0955692B1 (de) | Anschlussklemme mit Kniehebelbetätigung | |
DE2028499B2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2529011B2 (de) | Sicherheitssteckdose | |
CH650618A5 (de) | Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion. | |
DE4118473C2 (de) | Steckkontaktklemme für eine Schaltungsplatte | |
DE60128356T2 (de) | Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter | |
EP0196646B1 (de) | Abschnürvorrichtung für Körperteile | |
DE8505037U1 (de) | Einwegtaschenlampe | |
EP0150397A2 (de) | Handcrimpzange | |
DE69701734T2 (de) | Steuervorrichtung oder signalisierungvorrichtung wie eine drucktaste | |
EP3808509B1 (de) | Elektrowerkzeug mit einer schaltvorrichtung | |
DE202007014463U1 (de) | Positioniervorrichtung des Auslöseelementes für eine Gleitschiene | |
DE684181C (de) | Geraet zum Anlegen von Wundklammern | |
DE605088C (de) | Zangenartiges Geraet fuer chirurgische Zwecke, insbesondere zum Zusammenheften von Binden | |
DE7909006U1 (de) | Taschengeraet | |
DE4409611A1 (de) | Elektrische Vorrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit Anschlußklemme | |
EP0058359A1 (de) | Skitragevorrichtung | |
DE2019712A1 (de) | Schloss fuer Armbaender,insbesondere geteilte Uhrenarmbaender |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |