DE19629565A1 - Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung - Google Patents
Elektr. Klemme mit SchraubendreherbetätigungInfo
- Publication number
- DE19629565A1 DE19629565A1 DE19629565A DE19629565A DE19629565A1 DE 19629565 A1 DE19629565 A1 DE 19629565A1 DE 19629565 A DE19629565 A DE 19629565A DE 19629565 A DE19629565 A DE 19629565A DE 19629565 A1 DE19629565 A1 DE 19629565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- screwdriver
- receiving chamber
- clamping
- insulating material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/484—Spring housing details
- H01R4/4842—Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4811—Spring details
- H01R4/4816—Spring details the spring shape preventing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine elektrische Klemme
mit mindestens einem Federkraftklemmanschluß
zum Anschließen eines elektrischen Leiters.
Der Federkraftklemmanschluß besitzt eine aus
einem federnden Flachmaterial geformte Klemm
feder, die in einer Aufnahmekammer des Klemmen-
Isolierstoffgehäuses angeordnet ist und deren
Klemmschenkel sich ausgehend von einem im rück
wärtigen Bereich der Aufnahmekammer liegenden
Federbogen(= Federwurzel) bis zu einer im vor
deren Bereich der Aufnahmekammer liegenden
Leiterklemmstelle erstreckt. Zum Öffnen der
Klemmstelle wird der Klemmschenkel der Klemm
feder mittels eines Schraubendrehers betätigt
derart, daß der Schraubendreher entgegen der
Erstreckungsrichtung des Klemmschenkels in
die Aufnahmekammer eingesteckt wird und sich
im hinteren Bereich der Aufnahmekammer mit
seiner Schraubendreherklinge am Isolierstoff
der Aufnahmekammer abstützt.
Die Verwendung eines Schraubendrehers zur
Betätigung der Klemmfeder ist vorteilhaft,
da je nach Handhabung des Schraubendrehers
und der geometrischen Verhältnisse der Klemm
feder und ihrer Anordnung Kraftübersetzungen
erreicht werden, die die beim Öffnen der
Klemmstelle manuell aufzubringenden Hand
kräfte deutlich verringern. Allerdings ver
größern derartige Kraftübersetzungen auch
die Gefahr, daß die Klemmfeder beim Öffnen
der Klemmstelle überlastet wird, beispiels
weise durch Überdehnung des Federbogens (der
sogenannten Federwurzel), der bei den aus
einem federnden Flachmaterial geformten Klemm
feder im wesentlichen die Federcharakteristik
bestimmt.
Um die Gefahr der Überlastung der Klemmfeder
auszuschließen, ist es bekannt, unterhalb
des Klemmschenkels der Klemmfeder Überlast
schutz-Stoppanschläge aus Metall anzuordnen
(siehe z. B. DE 44 35 781 A1, DE 1 95 10 173 C1,
DE 2 95 14 509 U1). Derartige metallische Stopp
anschläge haben jedoch den Nachteil, daß sie
den relativ spröden Federstahl der Klemmfeder
kerben oder sonstwie beschädigen können.
Diese Gefahr der Beschädigung der Klemmfeder
ist im Prinzip auch durch die im Regelfall
scharfkantige Klinge des für die Betätigung
der Klemme benutzten Schraubendrehers gegeben,
dann nämlich, wenn dieser bis in den hinteren
Bereich der Klemmfeder-Aufnahmekammer in das
Isolierstoffgehäuse der Klemme eingesteckt
und bis zur Abstützung an der hinteren Isolier
stoffwand der Kammer vorgestoßen wird. Dort
befindet sich auch der Federbogen (die Feder
wurzel) der Klemmfeder, die leicht durch die
scharfkantige Schraubendreherklinge gekerbt
oder sonstwie beschädigt werden kann.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem
dadurch, daß im hinteren Bereich der Aufnahme
kammer in dem Isolierstoff des Isolierstoffge
häuses eine Auffangtasche eingeformt ist, in
die die Schraubendreherklinge beim axialen
Einstecken des Schraubendrehers in die Auf
nahmekammer einfährt und lagemäßig fixiert
ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform
der Erfindung sieht vor, daß die Auffang
tasche mit einer Anlaufschräge ausgeformt ist,
die beim Einstecken des Schraubendrehers die
Schraubendreherklinge nahe dem Federbogen
(der Federwurzel) der Klemmfeder aufnimmt und
in die Auffangtasche überführt.
Die erfindungsgemäße Lösung hat nicht nur den
Vorteil, daß die Klemmfeder durch das Einfah
ren der Schraubendreherklinge in die im rück
wärtigen Bereich der Aufnahmekammer vorge
sehene Auffangtasche gegen Beschädigungen ge
schützt ist, sondern daß in Verbindung mit
einer Führung des Schaftes des Schraubendrehers
im vorderen Bereich der Aufnahmekammer auch die
bekannten Überlastschutz-Stoppanschläge unter
halb des Klemmschenkels der Klemmfeder voll
ständig entfallen können.
Wird beispielsweise der Schraubendreher im
vorderen Bereich der Aufnahmekammer mittels
einer Durchstecköffnung im Isolierstoffgehäuse
der Klemme (= Betätigungsöffnung bzw. Einsteck
öffnung für den Schraubendreher in das Isolier
stoffgehäuse der Klemme) geführt, die eine
Hebel-Schwenkbewegung des Schraubendrehers
um seine in der Auffangtasche positionierte
und fixierte Schraubendreherspitze begrenzt,
dann ersetzt diese begrenzte Bewegungsmöglich
keit des Schraubendrehers die bisher als er
forderlich angesehenen, bekannten Überlast
schutz-Stoppanschläge.
Daraus resultiert auch, daß die durch die bisher
bekannten Überlastschutz-Stoppanschläge verur
sachten Montageschwierigkeiten beim Einbau der
Klemmfeder bzw. des mit der Klemmfeder gebilde
ten Kontakteinsatzes in die Aufnahmekammer des
Isolierstoffgehäuses entfallen. Die Klemme ist
einfacher montierbar und insgesamt kostengünstiger
herstellbar.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemäßen Klemme anhand der Zeichnung
näherbeschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 in einer vereinfachten Seitendar
stellung den Federkraftklemman
schluß einer erfindungsgemäßen
Klemme.
Erkennbar ist der Federkraftklemmanschluß in
nerhalb des zugehörigen Isolierstoffgehäuses 2
der Klemme, das in einem Ausschnitt dargestellt
ist. Eine erfindungsgemäße Klemme kann ein oder
mehrere solcher Federkraftklemmanschlüsse auf
weisen.
Innerhalb des Isolierstoffgehäuses befindet sich
die Aufnahmekammer 3 für die Klemmfeder bzw. den
Kontakteinsatz, der aus der Klemmfeder und einer
Stromschiene 4 gebildet ist. Die Stromschiene
besitzt eine abgekantete Seitenwand 5, die den
Leiteranschlußraum abgrenzt und die Stromschiene
aussteift. Auf die Stromschiene ist die Klemm
feder aufgesetzt derart, daß der Anlageschenkel
6 der Klemmfeder auf der Stromschiene aufliegt
und der mit einer Ausnehmung versehene Klemm
schenkel 7 das Endstück der Stromschiene 6
übergreift.
Zum Anschließen eines elektrischen Leiters wird
die Klemme mittels eines Schraubendrehers 8 ge
öffnet, der den Klemmschenkel 7 der Klemmfeder
darstellungsgemäß nach unten drückt, wodurch
sich die Klemmstelle zwischen der Unterseite
der Stromschiene 6 und der unteren Kante der
Ausnehmung in dem Klemmschenkel 7 öffnet und
ein elektrischer Leiter darstellungsgemäß von
rechts nach links über die Leitereinführungs
öffnung 9 in die Klemmstelle eingesteckt wer
den kann.
Alle diese Merkmale des dargestellten Feder
kraftklemmanschlusses sind dem Fachmann be
kannt und müssen deshalb nicht genauer be
schrieben werden.
Neu ist die Auffangtasche 10, die im hinteren
Bereich der Aufnahmekammer 3 in dem Isolier
stoff des Isolierstoffgehäuses eingeformt ist.
Die Auffangtasche besitzt eine untere Anlauf
schräge 11, die beim Einstecken des Schrauben
drehers die Schraubendreherklinge nahe dem
Federbogen 12 (das ist die Federwurzel) auf
nimmt und in die Auffangtasche 10 überführt.
Der Auffangtasche ist im oberen Bereich eine
Führungswand 13 der Aufnahmekammer zugeordnet,
so daß die beim Einstecken des Schraubendrehers
8 voreilende Spitze des Schraubendrehers immer
sicher in die Auffangtasche einläuft.
Der Schraubendreher 8 wird durch die Durchsteck
öffnung 14 in die Aufnahmekammer 3 eingesteckt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist
die Durchstecköffnung 14 dem Schaftdurchmesser
des Schraubendrehers weitgehend angepaßt, so
daß eine Hebel-Schwenkbewegung des Schrauben
drehers um seine in der Auffangtasche 10
positionierte und fixierte Schraubendreher
spitze nicht zugelassen ist. Die Betätigung
des Klemmschenkels 7 der Klemmfeder zum Öffnen
der Klemmstelle erfolgt dann ausschließlich
durch das axiale Vorschieben des Schrauben
drehers, der dabei von der Führungswand 13
der Aufnahmekammer geführt wird und mit seiner
Schraubendreherklinge in die Aufnahmekammer 10
einläuft.
Claims (3)
1. Elektr. Klemme
- - mit mindestens einem Federkraftklemmanschluß zum Anschließen eines elektrischen Leiters,
- - der Federkraftklemmanschluß besitzt eine aus einem federnden Flachmaterial geformte Klemmfeder, die in einer Aufnahmekammer des Klemmen-Isolierstoffgehäuses angeordnet ist,
- - und deren Klemmschenkel sich ausgehend von einem im rückwärtigen Bereich der Aufnahme kammer liegenden Federbogen (Federwurzel) bis zu einer im vorderen Bereich der Aufnahme kammer liegenden Leiterklemmstelle erstreckt
- - und der zum Öffnen der Klemmstelle mittels eines Schraubendrehers betätigt wird derart, daß der Schraubendreher entgegen der Er streckungsrichtung des Klemmschenkels in die Aufnahmekammer eingesteckt wird und sich im hinteren Bereich der Aufnahmekammer mit seiner Schraubendreherklinge am Isolierstoff der Aufnahmekammer abstützt,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß im hinteren Bereich der Aufnahmekammer (3) in dem Isolierstoff des Isolierstoffge häuses (2) eine Auffangtasche (10) einge formt ist, in die die Schraubendreherklinge beim axialen Einstecken des Schraubendrehers in die Aufnahmekammer einfährt und lagemäßig fixiert ist.
2. Klemme nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Auffangtasche (10) mit einer Anlauf schräge (11) ausgeformt ist, die beim Ein stecken des Schraubendrehers die Schrauben dreherklinge nahe dem Federbogen (Federwur zel 12) aufnimmt und in die Auffangtasche überführt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629565A DE19629565A1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19629565A DE19629565A1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629565A1 true DE19629565A1 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=7800517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19629565A Ceased DE19629565A1 (de) | 1996-07-15 | 1996-07-15 | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629565A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802945A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-29 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit einem Klemmfederanschluß |
DE20009541U1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-10-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter und Reihenklemme |
EP1429418A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-16 | Tyco Electronics Corporation | Elektrischer Verbinder mit eingebauter Lösevorrichtung |
EP1432075A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-23 | HAGER ELECTRO GmbH | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE102006041841A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Edin Begimamovic | Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Leiterdrahts in eine Federkraftklemme |
EP2001086A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-10 | Landis+Gyr AG | Schraubenlose Anschlussklemme |
CN104779451A (zh) * | 2014-01-14 | 2015-07-15 | 菲尼克斯电气公司 | 电气接线端 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014048A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische verbindungsklemme |
DE29514509U1 (de) * | 1995-09-09 | 1995-10-26 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Zugfederanschluß für elektrische Leiter |
DE4435781A1 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Federkraftklemme |
DE19510173C1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-04-18 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE19508695A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Wago Verwaltungs Gmbh | Trafoklemme |
-
1996
- 1996-07-15 DE DE19629565A patent/DE19629565A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4014048A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische verbindungsklemme |
DE4435781A1 (de) * | 1994-10-06 | 1996-04-11 | Siemens Ag | Federkraftklemme |
DE19508695A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Wago Verwaltungs Gmbh | Trafoklemme |
DE19510173C1 (de) * | 1995-03-21 | 1996-04-18 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schraubenlose Anschlußklemme |
DE29514509U1 (de) * | 1995-09-09 | 1995-10-26 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Zugfederanschluß für elektrische Leiter |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802945A1 (de) * | 1998-01-21 | 1999-07-29 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Klemme mit einem Klemmfederanschluß |
DE19802945C2 (de) * | 1998-01-21 | 2001-04-26 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektrische Klemme |
DE20009541U1 (de) * | 2000-05-27 | 2001-10-11 | Weidmüller Interface GmbH & Co, 32760 Detmold | Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter und Reihenklemme |
EP1429418A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-16 | Tyco Electronics Corporation | Elektrischer Verbinder mit eingebauter Lösevorrichtung |
EP1432075A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-23 | HAGER ELECTRO GmbH | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE10258932A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-06-24 | Hager Electro Gmbh | Klemme für den Anschluss eines elektrischen Leiters |
DE102006041841A1 (de) * | 2006-09-06 | 2008-03-27 | Edin Begimamovic | Vorrichtung und Verfahren zum Einführen eines Leiterdrahts in eine Federkraftklemme |
EP2001086A1 (de) | 2007-06-08 | 2008-12-10 | Landis+Gyr AG | Schraubenlose Anschlussklemme |
CN104779451A (zh) * | 2014-01-14 | 2015-07-15 | 菲尼克斯电气公司 | 电气接线端 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2553558C3 (de) | Elektrischer Steckanschluß | |
EP2381536B1 (de) | Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme | |
DE3514097C2 (de) | Verbindungsklemme für elektrische Leiter | |
DE102016115601A1 (de) | Federkraftklemmanschluss | |
EP3595090B1 (de) | Leiteranschlussklemme | |
DE29606347U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten | |
DE102019127232B3 (de) | Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung | |
DE4231244A1 (de) | Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Reihenklemme | |
DE19711051A1 (de) | Elektrische Klemme | |
DE4408985B4 (de) | Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung | |
DE1765470A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE19845475B4 (de) | Federkraftklemme | |
DE19629565A1 (de) | Elektr. Klemme mit Schraubendreherbetätigung | |
DE19816418A1 (de) | Schraubenlose Steckvorrichtung | |
DE19629563A1 (de) | Elektr. Klemme mit Überlastschutz | |
DE3911459A1 (de) | Schraubenlose anschluss- und/oder verbindungsklemme | |
DE3813895C2 (de) | Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder | |
DE4014048A1 (de) | Elektrische verbindungsklemme | |
DE69406376T2 (de) | Elektrische Verbindungsvorrichtung, insbesondere für Hochstromdurchgang | |
DE2622323C3 (de) | Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes | |
DE102015108405A1 (de) | Anschluss | |
DE10218507C1 (de) | Anschluss- und/oder Verbindungsklemme | |
DE10238852B3 (de) | Schaltgerät | |
EP0469350B1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102021109581A1 (de) | Kontaktfederanordnung mit Löseorgan |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |