DE10258200A1 - Zwei Trennstufen umfassendes Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol - Google Patents
Zwei Trennstufen umfassendes Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und OrthoxylolInfo
- Publication number
- DE10258200A1 DE10258200A1 DE10258200A DE10258200A DE10258200A1 DE 10258200 A1 DE10258200 A1 DE 10258200A1 DE 10258200 A DE10258200 A DE 10258200A DE 10258200 A DE10258200 A DE 10258200A DE 10258200 A1 DE10258200 A1 DE 10258200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- orthoxylol
- desorbent
- raffinate
- paraxylene
- extract
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 116
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 42
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 36
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 15
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 15
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 7
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 3
- IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N m-xylene Chemical group CC1=CC=CC(C)=C1 IVSZLXZYQVIEFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 19
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 19
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 16
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 16
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Natural products CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 1,4-Diethylbenzene Chemical group CCC1=CC=C(CC)C=C1 DSNHSQKRULAAEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 claims description 7
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 229910017119 AlPO Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-trimethylbenzene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1 GWHJZXXIDMPWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N indane Chemical compound C1=CC=C2CCCC2=C1 PQNFLJBBNBOBRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- QUGUFLJIAFISSW-UHFFFAOYSA-N 1,4-difluorobenzene Chemical compound FC1=CC=C(F)C=C1 QUGUFLJIAFISSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 150000005195 diethylbenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N para-methylethylbenzene Natural products CCC1=CC=C(C)C=C1 JRLPEMVDPFPYPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/005—Processes comprising at least two steps in series
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/04—Purification; Separation; Use of additives by distillation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C15/00—Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
- C07C15/02—Monocyclic hydrocarbons
- C07C15/067—C8H10 hydrocarbons
- C07C15/08—Xylenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
- C07C7/13—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Coproduktion von Orthoxylol und Paraxylol, ausgehend aus einer Kohlenwasserstoffcharge, zwei Trennstufen umfassend. Die erste Stufe betrifft ein System mit simuliertem beweglichem Bett und Gegenstrom in einer chromatographischen Kolonne (6), die wenigstens fünf Zonen enthält, umfassend: eine Injektion (1) der Charge und eine Injektion (2) des Desorbens unter Lieferung eines Extrakts (3), eines Raffinats (5) und eines Zwischenraffinats (4). Man destilliert (7) den Extrakt zum Erhalt von sehr reinem Paraxylol (10) oder einem Paraxylol, das durch Kristallisation gereinigt sein kann. Man zieht die Raffinate kontinuierlich oder diskontinuierlich ab. Das Raffinat (5), das an Orthoxylol reicher als das Zwischenraffinat ist, wird destilliert (9), um das Desorbens (15) zu extrahieren und wird gemäß der zweiten Stufe des Verfahrens in ein System (17) mit simuliertem beweglichem Bett im Gegenstrom eingeführt, welches kontinuierlich einen Extrakt (18) und ein Raffinat (19) liefert. Einer der beiden Ströme wird an Orthoxylol, bezogen auf die Charge, angereichert, die in diese zweite Stufe des Verfahrens eingeführt wurde, wobei der andere verarmt ist. Man destilliert den an Orthoxylol reicheren Strom zum Erhalt von Orthoxylol mit einer Reinheit oberhalb 98,5%.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol ausgehend von einer sie enthaltenden Kohlenwasserstoffcharge, wobei das Verfahren zwei Trennstufen umfasst.
- Die Produktion von Paraxylol hoher Reinheit durch Trennen mittels Adsorption ist im Stand der Technik bekannt. Der Markt ist weitestgehend entwickelt, Hauptziel ist die Erzeugung von Terephthalsäure oder ihres Esters, dem Dimethylterephthalat, das zur Herstellung von PET (Polyethylenterephthalat) und Polyesterfasern dient.
- Der Markt des Orthoxylols ist enger, sein Ziel besteht im Phthalsäureanhydrid. Die Produktion von Orthoxyiol erfolgt im allgemeinen durch Destillation vor der Trennstufe des Paraxylols. Der Stand der Technik kennt jedoch Verfahren zur Produktion von Orthoxylol hoher Reinheit durch Adsorption, beispielsweise US-Patentschriften 4 376 226, 4 529 828 und 4 482 776.
- Die Produktion von Orthoxylol durch Adsorption kann attraktiv sein, insbesondere für den Fall, wo die gewünschte Orthoxylolmenge erheblich ist und eine hohe Reinheit gefordert wird. Es wird dann also interessant, gemeinsam Paraxylol und Orthoxylol in zwei Adsorptionseinheiten herzustellen, die in Reihe angeordnet sind und so Synergieeffekte, die man so freisetzen kann, auszunützen. Jedoch muss das Paraxylol sehr rein sein, typischerweise wenigstens bei 99,7% liegen und das Metaxylol muss von einer vernünftigen Reinheit, typischerweise von wenigstens 98,5% sein.
- Der Stand der Technik beschreibt auch Verfahren der Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol beispielsweise in der EP 0 369 078 B1. Dort wird die katalytische Isomerierung eines aromatischen Kohlenwasserstoffs verwendet, wo gegebenenfalls vorhandenes Ethylbenzol desalkyliert wird, gefolgt von einer Trennung des Reaktionsabstroms in eine leichte Fraktion, bestehend aus Benzoltoluolgemisch und einem schwereren Schwanzprodukt, das reich an Paraxylol- und Orthoxylolisomeren ist. Dieses Schwanzprodukt wird dann behandelt, um hiervon das Paraxylol und Metaxylol als individuelle Produkte abzutrennen. Die Autoren schlagen vor, dass das Orthoxylol durch Destillation getrennt werden kann und dass das Paraxylol durch Kristallisation oder Adsorption getrennt werden kann. Dieses Dokument beschreibt jedoch nicht und legt auch nicht nahe, wie es denn möglich sein soll, in praktischer Weise die Behandlung des Schwanzproduktes zu verwirklichen und liefert insofern auch keine Information hinsichtlich der Ausbeute und der Reinheit der gewünschten Produkte. Dieses Verfahren weist darüber hinaus den Nachteil auf, dass die Desalkylierung von Ethylbenzol nicht notwendig ist, was um so mehr die Ausbeute an Xylolen vermindert.
- Die französische Patentschrift 2 782 714 beschreibt ein Verfahren zur Produktion von Paraxylol und Metaxylol, ausgehend von einer Charge, die über einen Ethylbenzolgehalt unterhalb 5 Gew.-% verfügt, wobei die Einführung in eine chromatographische Säule mit wenigstens fünfundzwanzig Betten erfolgt, die im beweglichen simulierten Bett arbeitet.
- Die US-Patentschrift 3 636 121 beschreibt ein Verfahren zur Trennung und Gewinnung von Orthoxylol, Paraxylol und Ethylbenzol ausgehend von einem Fluss von C8- Aromaten, indem man zunächst das Paraxylol und Orthoxylol durch ihre selektive Retention an einem kristallinen Aluminosilikatadsorbens in einer ersten Trennzone trennt und dann wenigstens einen Teil des Orthoxylol und Metaxylol enthaltenden Raffinats isomeriert, indem man das Orthoxylol des Abstroms aus der lsomerierungszone rückgewinnt und indem man einen Teil des Abstroms der lsomerierungszone in die erste Trennzone rezykliert. Die Trennung des Paraxylols vom Ethylbenzol wird in einer zweiten Trennzone durch Adsorption vorgenommen. Die vorgeschlagene Lösung zum Erhalt eines relativ reinen Orthoxylolstroms ist die Destillation.
- Die US-Patentschrift 3 707 550 beschreibt ein Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Orthoxylol, Paraxylol und Ethylbenzol ausgehend von einem Strom von C8-Aromaten, wobei die gleichen Elementarstufen wie nach der US-Patentschrift 3 636 121 umgesetzt werden, die in einer unterschiedlichen Reihenfolge ablaufen.
- Die Speisung mit frischer Charge erfolgt vor der Trennzone des Orthoxylols (Destillation) und nicht mehr vor der ersten Trennzone der US-PS 3 636 121.
- Die US-PS 3 700 744 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Paraxylol (PX), Orthoxylol (OX) und Metaxylol (MX) ausgehend von einem Strom von C8-Aromaten, wobei zunächst eine fraktionierte Destillation vorgenommen wird, um eine Kopffraktion zu erzeugen, welche Ethylbenzol (EB), PX und MX frei von OX enthält, sowie eine Zwischenfraktion zu erzeugen, die ein Gemisch von PX und MX und eine Bodenfraktion enthält, welche im wesentlichen reines Orthoxylol enthält. Die Kopffraktion wird dann isomeriert, dann in der Fraktionierungszone rezykliert. Die PX und MX enthaltene Zwischenfraktion wird in eine Trennzone durch Adsorption geschickt, um im wesentlichen reines Paraxylol und Metaxylol zu erzeugen. Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, Paraxylol (PX), Orthoxylol (OX) und Metaxylol (MX), ausgehend von einem Strom von C8-Aromaten, zu erzeugen, indem zunächst eine Destillation vorgenommen wird, um eine Kopffraktion zu erzeugen, welche Ethylbenzol (EB), PX und MX und OX enthält sowie eine Bodenfraktion zu erzeugen, welche ein Gemisch der drei Xylole, frei von EB, enthält. Die Kopffraktion wird dann isomeriert, dann in die Fraktionierungszone rezykliert. Die PX und MX enthaltende Bodenfraktion wird in eine Adsorptionstrennzone geschickt, um Paraxylol oder Metaxylol zu erzeugen, die im wesentlichen rein beim Extrahieren sind und ein Raffinat, das ein Gemisch aus Orthoxylol sowie der Verbindung enthält, die am wenigsten Paraxylol oder Metaxylol zurückhält. Das Raffinat wird dann destilliert, um Metaxylol und Orthoxylol in im wesentlichen reinem Zustand zu erzeugen.
- Die US-PS 5 510 562 beschreibt auch ein Verfahren zur Trennung von C8-Aromaten, wo das Gemisch aus Orthoxylol, Metaxylol, Paraxylol und Ethylbenzol zunächst in zwei Ströme aufgeteilt wird, die jeweils Paraxylol und Ethylbenzol einerseits und Metaxylol und Orthoxylol andererseits enthalten. Das Paraxylol wird dann vom Ethylbenzol durch eine Destillation, gefolgt von einer Kristallisation, getrennt und das Metaxylol wird vom Orthoxylol durch Destillation getrennt.
- Bei sämtlichen Verfahren der Coproduktion von Paraxylol, Orthoxylol, beschrieben in den Patentschriften EP 0 369 078 B1, US 3 636 121, US 3 707 550, US 3 700 744, US 5 510 562 wird das Orthoxylol von den anderen C8-Aromaten durch Destillation getrennt. Das heißt, die Siedepunkte dieser Zusammensetzungen liegen sehr nahe beieinander (d. h. bei jeweils 136,1°C für das EB, 138,3°C für das BX, 139,1°C für das MX und 144,5°C für das OX), was die Trennung durch Destillation sehr schwierig macht und eine große Kolonne mit wenigstens etwa 150 bis 200 Böden erfordert.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol im Marktmaßstab ausgehend von einer Charge von Kohlenwasserstoffen. Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, Paraxylol hoher Reinheit von wenigstens 99,7% (bei einer Minimumausbeute von 98%) sowie Orthoxylol von einer Reinheit von wenigstens 98,5% zu erhalten. Ein drittes Ziel der Erfindung besteht darin, Paraxylol und Orthoxylol mit zwei Trenneinheiten zu erzeugen, wo die Abmessung der zweiten Einheit reduziert ist, wobei der in diese zweite Einheit eintretende Fluss im wesentlichen frei von Paraxylol und Ethylbenzol ist.
- Genauer befasst sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol ausgehend von einer Charge sie enthaltender Kohlenwasserstoffe, wobei das Verfahren eine erste Stufe der Trennung der Charge im simulierten beweglichen Bett in wenigstens einer ersten chromatographischen Kolonne 6 umfasst, welche eine Vielzahl von Betten wenigstens eines Adsorbens in Schleife miteinander verbunden enthält, diese Kolonne ein Injizieren der Charge 1, ein Abziehen eines ersten Raffinats 4, ein Abziehen eines zweiten Raffinats 5, welches Desorbens und ein Gemisch umfasst, welches Orthoxylol und Metaxylol, im wesentlichen frei von Ethylbenzol und Paraxylol, enthält, eine Injektion von Desorbens 2 und ein Abziehen eines Extrakts umfasst, der eine an Paraxylol reiche Fraktion liefert, wobei das Verfahren die periodische gleichzeitige Verschiebung der Injektionspositionen von Charge und Desorbens und der Position des Abziehens des Extrakts aus einem Bett in Strömungsrichtung des Hauptstroms gesehen, umfasst, der in dieser ersten Kolonne 6 zirkuliert, wobei das Verfahren sich dadurch auszeichnet, dass man das zweite Raffinat destilliert, um hieraus das Desorbens zu eliminieren, man das Orthoxylol und Metaxylol enthaltende Gemisch 12 gewinnt, man eine zweite Trennstufe von wenigstens einem Teil des Gemisches aus Orthoxylol und Metaxylol in wenigstens einer zweiten chromatographischen Kolonne 17 realisiert, die wenigstens ein Adsorbens enthält und wenigstens eine Injektion des Gemisches 12, eine Injektion eines Desorbens 16, ein Abziehen eines Desorbens enthaltenden Extrakts 18, der an einer an Adsorbens am stärksten adsorbierten Zusammensetzung angereichert ist sowie ein Abziehen des Desorbens enthaltenden Raffinats 19, angereichert an einer am wenigsten auf dem Adsorbens adsorbierten Zusammensetzung, wobei das Verfahren im übrigen sich dadurch auszeichnet, dass man den Orthoxylol enthaltenden Extrakt oder das Orthoxylol enthaltende Raffinat destilliert, um hieraus das Desorbens zu eliminieren und Orthoxylol mit einer Reinheit von mehr als 98,5% zu gewinnen und insbesondere bei einer Reinheit von mehr als 99%.
- Unter einem Gemisch, im wesentlichen frei von Paraxylol und Ethylbenzol, versteht man ein Gemisch, das weniger als 1 Gew.-% jedes dieser Bestandteile, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere weniger als 0,05 Gew.-%, enthält.
- Die zweite Trennstufe kann nach irgend einem zyklischen Adsorptionsverfahern realisiert werden. Sie kann auch kontinuierlich gemäß der Technik im simulierten beweglichen Bett, bevorzugt mit einem simulierten beweglichen Gegenstrombett, vorgenommen werden. Um dies zu erreichen, versetzt man periodisch und gleichzeitig die Position der Injektionen des Gemisches und des Desorbens und die Position der Abzugsvorgänge des Extrakts und des Raffinats bezüglich der zweiten chromatographischen Kolonne um ein Bett in der Strömungsrichtung des in dieser zweiten Kolonne zirkulierenden Hauptstroms.
- Die Vorteile des Verfahrens nach der Erfindung sind die folgenden:
- - Das Orthoxylol wird von den anderen Aromaten durch Destillation, eine schwierige und teure Destillation, nicht getrennt.
- - Für eine gegebene Produktion mit gleicher Reinheit von Orthoxylol sind die Abmessungen der Kolonnen der zweiten Adsorptionsstufe vermindert, bezogen auf ein Verfahren mit zwei Adsorptionsstufen, wo die erste Stufe nur ein einziges Raffinat liefern würde und wo die zweite Stufe die Verarbeitung dieses Raffinats allein umfassen würde; der in diese zweite Adsorptionsstufe eintretende Strom ist dann im wesentlichen frei von Paraxylol und Ethylbenzol.
- Während der ersten Trennstufe im simulierten beweglichen Bett können das erste und zweite Raffinat gemäß der französischen Patentschrift 2 808 270 kontinuierlich oder diskontinuierlich abgezogen werden. Zieht man das zweite Raffinat bevorzugt kontinuierlich ab, so kann man es kontinuierlich in die Destillationsstufe ohne Zwischenpufferspeicher einführen.
- Nach einem Merkmal des Verfahrens kann das in der ersten Trennstufe verwendete Adsorbens einen X-Zeolithen, ausgetauscht mit Barium oder einem Y-Zeolithen, ausgetauscht mit Kalium oder einem Y-Zeolithen, ausgetauscht mit Barium und Kalium, umfassen.
- Das bevorzugte Desorbens ist Paradiethylbenzol, andere Desorbentien wie Toluol, Paradifluorbenzol oder Diethylbenzole im Gemisch können auch zweckmäßig sein. Man setzt bevorzugt auf Paradiethylbenzol wegen seiner Leichtigkeit es durch Destillation rückzugewinnen und wegen seiner starken Affinität für das Adsorbens.
- Gemäß einem Merkmal der Erfindung kann man Durchsätze der Zonen 3A und 3B und andererseits den Durchsatz der Zone 2 der ersten chromatographischen Kolonne einstellen, um als Charge aus der zweiten Trennstufe einen Abstrom zu erhalten, der im wesentlichen frei von Ethylbenzol bzw. Paraxylol ist. Diese Durchsätze sind Funktion insbesondere der Anzahl der Betten und des Verhältnisses von Desorbens zu Charge.
- Nach einem anderen Merkmal des Verfahrens kann man ein Adsorbens in der zweiten Trennstufe der Ortho- und Metaxylolzusammensetzungen des zweiten Raffinats, welches orthoselektiv ist, verwenden. In diesem Fall enthält das abgezogene Extrakt im wesentlichen reines Desorbens und Orthoxylol, die am meisten adsorbierte Zusammensetzung. Man kann auch ein Adsorbens verwenden, bei dem das Raffinat im wesentlichen reines Metaxylol liefert und bei dem der Extrakt Orthoxylol in Lösung im Desorbens mit den verbleibenden Verunreinigungen liefert.
- Das bevorzugte Desorbens in der zweiten Trennstufe ist das Toluol, während andere Desorbentien wie Indan, 1,2,4-Trimethylbenzol, Paramethylethylbenzol, Paradiethylbenzol oder Cumol, rein oder im Gemisch, ebenfalls zweckmäßig sein können.
- Das Adsorbens der zweiten Trennstufe kann wenigstens einen Zeolithen umfassen, der gewählt ist aus der Gruppe, die im wesentlichen aus einem mit Kalzium ausgetauschten Y-Zeolithen, einem mit Silber ausgetauschten X-Zeolithen, einem CSZ-1- Zeolithen und einem Aluminophosphat AlPO4-5 besteht.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das Volumenverhältnis von Desorbens zu Charge in der ersten Trennstufe zwischen 0,5 und 2,5, bevorzugt zwischen 1 und 2, liegen.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann man jede der Stufen des Verfahrens bei einer Temperatur durchführen, die im allgemeinen zwischen 20°C und 250°C, bevorzugt zwischen 90°C und 210°C und insbesondere zwischen 120°C und 180°C und bei einem Druck zwischen atmosphärischem Druck und 20 bar (1 bar = 0,1 MPa) liegt.
- Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben werden, welche die Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol im simulierten beweglichen Bett und bei Gegenstrom erläutert.
- Eine Charge von Xylolen, welche Orthoxylol, Metaxylol, Ethylbenzol und Paraxylol umfasst, wird kontinuierlich über eine Leitung 1 in wenigstens eine chromatographische Kolonne 6 mit wenigstens fünf Zonen eingeführt, die eine Vielzahl von Betten eines Adsorbens enthalten, der einen Zeolithen, einen X-Zeolithen, ausgetauscht mit Barium beispielsweise, umfasst und in flüssiger Phase im simulierten beweglichen Bett und bei Gegenstrom arbeitet, etwa nach der US-PS 4 313 015 und dem bereits erwähnten Patent der Anmelderin. Ein erstes Raffinat R1 wird kontinuierlich über eine Leitung 4 an einem Punkt abgezogen, der hinter der Einführungsstelle für die Charge liegt, während ein zweites Raffinat R2, welches Orthoxylol und Metaxylol enthält, kontinuierlich über eine Leitung 5 hinter dem ersten Raffinat, in Strömungsrichtung der Fluide in der Kolonne (spezifisch von oben nach unten) gesehen, abgezogen wird. Beispielsweise kann man für eine Einheit, deren Bettengesamtzahl bei 24 liegt, wobei man 4 Betten zwischen der Injektion des Desorbens und dem Abziehen des zweiten Raffinats, 9 Betten zwischen dem Abziehen des Extrakts und der Injektion der Charge, 6 Betten zwischen der Injektion der Charge und dem Abziehen des ersten Raffinats, 3 Betten zwischen dem Abziehen des ersten Raffinats und dem Abziehen des zweiten Raffinats und zwei Betten zwischen dem Abziehen des zweiten Raffinats und der Injektion des Desorbens verwendet, bei einem Volumenverhältnis von Desorbens zu Charge gleich 1, 7 und einem Volumenverhältnis von zweitem Raffinat zu erstem Raffinat außer dem Desorbens von weniger als 0,5, einen Gehalt an Ethylbenzol im zweiten Raffinat von weniger als 0,5 Gew.-% erhalten. Ein Desorbens, das Paradiethylbenzol, wird kontinuierlich über eine Leitung 2 an einem Punkt der Kolonne eingeführt, der sich vor dem Punkt der Injektion der Charge befindet, während ein Desorbens und im wesentlichen reines Paraxylol enthaltender Extrakt kontinuierlich über eine Leitung 3 an einer Stelle abgezogen wird, die sich hinter dem Injektionspunkt des Desorbens befindet. Dieser Extrakt wird in einer Destillationskolonne 7 destilliert, aus der man am Kopf das im wesentlichen reine (oberhalb 99,7%) Paraxylol über eine Leitung 10 und am Boden über eine Leitung 13 das Desorbens, das rezykliert werden kann, abzieht.
- Das erste Raffinat wird in eine Destillationskolonne 8 eingeführt, aus der man am Boden über eine Leitung 14 das Desorbens, das rezykliert werden kann oder rezykliert sein kann und am Kopf ein Gemisch, welches Xylole und Ethylbenzol enthält über eine Leitung 11, abzieht. Das Gemisch kann zu einer Isomerierungseinheit geschickt werden.
- Das zweite Raffinat wird in eine Destillationskolonne 9 eingeführt, aus der man am Boden über eine Leitung 15 das Desorbens, welches rezykliert sein kann und am Kopf ein Gemisch, das im wesentlichen Orthoxylol und Metaxylol enthält und im wesentlichen frei von Paraxylol ist und Ethylbenzol über eine Leitung 12 abzieht. Diese Leitung 12 ist mit dem Eingang wenigstens einer zweiten chromatographischen Kolonne 17 verbunden, die eine Vielzahl von Betten eines zeolithischen Adsorbens, beispielsweise eines CaY-Zeolithen, umfasst und die in flüssiger Phase im beweglichen Bett bei Gegenstrom mit vier Zonen betrieben wird, beispielsweise gemäß der US-PS 4 326 092 mit einem Kalzium enthaltenden Y-Zeolithen.
- Ein Desorbens, Toluol beispielsweise, wird kontinuierlich über eine Leitung 16 in die chromatographische Kolonne 17 an einer Stelle eingeführt, die sich vor dem Einführungspunkt der Charge befindet, während ein im wenigstens reines Orthoxylol und Desorbens enthaltender Extrakt kontinuierlich über eine Leitung 18 hinter der Einführungsstelle des Desorbens und vor der Einführungsstelle der Charge abgezogen wird. Die Extraktleitung 18 wird mit dem Eingang einer Destillationskolonne 20 verbunden, aus der man in klassischer Weise das Desorbens über eine Leitung 22 am Kopf abzieht, während man am Boden der Kolonne das Orthoxylol einer Reinheit, beispielsweise von mehr als 98,5%, über eine Leitung 24 gewinnt.
- Hinter dem Injektionspunkt der Charge in Strömungsrichtung des in der Kolonne zirkulierenden Hauptfluids gesehen, zieht man kontinuierlich über eine Leitung 19 ein Raffinat ab, welches Metaxylol, Verunreinigungen und Desorbens enthält, das bzw. die man in einer Destillationskolonne 21 destilliert. Verunreinigungen enthaltendes Metaxylol wird am Boden der Kolonne 21 über eine Leitung 25 gesammelt, um gegebenenfalls mit dem der Leitung 11 isomerisiert zu werden, während das Desorbens am Kopf der Kolonne 21 über eine Leitung 23 gewonnen wird.
- Die Einführungspunkte von Gharge und Desorbens sowie die Abzugspunkte von Extrakt und Raffinat werden periodisch und gleichzeitig in Strömungsrichtung des in den Kolonnen zirkulierenden Fluids versetzt.
- Gemäß einer andere Variante, wonach die chromatographische Kolonne Paraxylol erzeugt, und zwar nicht bei wenigstens 99% Reinheit bei einer geringen Produktivität, sondern bei wenigstens 50% Reinheit und einer erhöhten Produktivität, kann man die so erzeugte vom Desorbens befreite Fraktion in wenigstens eine Kristallisationszone geben, um Kristalle von Paraxylol und eine Stammlösung zu liefern, die Kristalle werden dann von der Stammlösung abgetrennt und gegebenenfalls in Suspension zurückverbracht, gewaschen und gewonnen und die Stammlösung kann wenigstens zum Teil in die erste chromatographische Kolonne rezykliert werden.
- Die Kristallisation und die verschiedenen Trennstufen der Stammlösung und der Reinigung des Paraxylols sind beispielsweise beschrieben in den US-Patentschriften 6 147 272 und 6 111 161 der Anmelderin.
- Die erzeugten Kristalle können durch geeignete Waschlösungsmittel gewaschen werden, das Produkt sehr hoher Reinheit wird gewonnen und die resultierende Waschflüssigkeit, welche die Verunreinigungen enthält, kann in die Zone, wo sie wieder in Suspension verbracht wird, rezykliert werden.
- Aus diesem Grunde maximiert man die Produktivität der Adsorptionseinheit, indem man die Zwänge hinsichtlich der Reinheit des aus der Adsorptionseinheit stammenden Paraxylols außer acht lassen kann und indem man die Endreinheit dieses Produktes durch wenigstens eine Kristallisationsstufe sicherstellt. Diese Reinheit kann wenigstens 99,6% und bevorzugt wenigstens 99,7% erreichen, die Reinheit des Orthoxylols bleibt jedoch unverändert. Im übrigen minimiert man die Betriebskosten der Adsorptionseinheit, da man mit einer verminderten Anzahl von Betten und einem verminderten Lösungs(mittel)grad arbeiten kann. Man kann nämlich bevorzugt mit höchstens 24 Betten und ganz insbesondere mit 20 Betten arbeiten. Auch ist es möglich, die Menge an Desorbens zu minimieren, indem man es in die Zone 1 einführt und indem man die Charge in die Zone 3A der Kolonne in einem Volumenverhältnis von Desorbens zu Charge von wenigstens 1,7 : 1 einführt, beispielsweise in einem Verhältnis zwischen 0,7 und 1,5 und besonders vorteilhaft zwischen 1, 2 und 1,5.
Claims (12)
1. Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol, ausgehend von
einer sie enthaltenden Kohlenwasserstoffcharge, das eine erste Stufe zur
Trennung der Charge im simulierten beweglichen Bett innerhalb wenigstens einer
ersten chromatographischen Kolonne (6) umfasst, die eine Vielzahl von in
Schleife miteinander verbundenen Betten wenigstens eines Adsorbens
umfasst, wobei diese Kolonne umfasst: ein Einführen der Charge (1), ein
Abziehen eines ersten Raffinats (4), ein Abziehen eines zweiten Raffinats (5),
welches Desorbens und ein Gemisch umfasst, das Orthoxylol und Metaxylol, im
wesentlichen frei von Ethylbenzol und Paraxylol, enthält, ein Einführen von
Desorbens (2) und ein Abziehen eines Extrakts (3), das eine an Paraxylol
angereicherte Fraktion liefert, das Verfahren das gleichzeitige periodische
Versetzen der Orte der Injektion der Charge und des Desorbens und des Ortes
des Abzugs des Extrakts aus einem Bett in Strömungsrichtung eines
Hauptstroms, der in dieser Kolonne (6) zirkuliert, umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass man das zweite Raffinat, um hieraus das Desorbens zu eliminieren,
destilliert, das Orthoxylol und Metaxylol enthaltende Gemisch (12) gewinnt,
eine zweite Trennstufe für wenigstens einen Teil des Orthoxylol- und
Mletaxylolgemisches in wenigstens einer zweiten chromatographischen Kolonne (17)
realisiert, die wenigstens ein Adsorbens enthält und wenigstens eine
Einführung des Gemisches (12), eine Einführung eines Desorbens (16), ein
Abziehen eines Extrakts (18) umfasst, welches Desorbens enthält und das an einer
Verbindung angereichert ist, die am meisten am Adsorbens adsorbiert ist
sowie ein Abziehen eines Raffinats (19), das Desorbens enthält und an einer
Zusammensetzung angereichert ist, die an dem Adsorbens am wenigsten
adsorbiert ist, wobei das Verfahren sich im übrigen dadurch auszeichnet, dass
man den Orthoxylol enthaltenden Extrakt oder das Orthoxylol enthaltende
Raffinat destilliert, um hieraus das Desorbens zu eliminieren und Orthoxylol mit
einer Reinheit von mehr als 98,5% zu gewinnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweite Trennstufe im simulierten
beweglichen Bett, bevorzugt im simulierten Gegenstrom, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem das Adsorbens der
zweiten Trennstufe orthoselektiv ist und bei dem der Extrakt im wesentlichen
reines Orthoxylol enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem man das erste und das
zweite Raffinat kontinuierlich während der ersten Trennstufe abzieht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Desorbens der
ersten Trennstufe Paradiethylbenzol ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Adsorbens der
ersten Trennstufe einen mit Barium ausgetauschten X-Zeolithen, einen mit
Kalium ausgetauschten Y-Zeolithen oder einen mit Barium und Kalium
ausgetauschten Y-Zeolithen umfasst.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Desorbens der
zweiten Trennstufe Toluol ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Adsorbens der
zweiten Trennstufe einen Kalzium enthaltenden Y-Zeolithen, einen CSZ-1-
Zeolithen oder ein Aluminophosphat AlPO4-5 umfasst.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Verhältnis von
Desorbens zu Charge in den ersten und zweiten Trennstufen zwischen 0,5 und
2,5, bevorzugt zwischen 1 und 2, beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Temperatur der
Adsorptionsstufen zwischen 20 und 250°C bei einem Druck zwischen 1 bar und
20 bar beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Verhältnis der
Durchsätze, außer Desorbens, des zweiten Raffinats zum ersten Raffinat
kleiner als 0,5 ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Extrakt der ersten
Fraktion eine an Paraxylol von wenigstens 50% Reinheit angereicherte
Fraktion liefert, und diese angereicherte Fraktion nach der Destillation in
wenigstens eine Kristallisationszone geschickt wird, um Paraxylolkristalle und eine
Stammlösung zu liefern, wobei die Kristalle von der Stammlösung abgetrennt,
gegebenenfalls in Suspension zurückverbracht, gewaschen und gewonnen
werden und die Stammlösung in die erste chromatographische Kolonne
rezykliert wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0116446 | 2001-12-19 | ||
FR0116446A FR2833592B1 (fr) | 2001-12-19 | 2001-12-19 | Procede de coproduction de paraxylene et d'orthoxylene comprenant deux etapes de separation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10258200A1 true DE10258200A1 (de) | 2003-07-10 |
DE10258200B4 DE10258200B4 (de) | 2011-07-21 |
Family
ID=8870682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10258200A Expired - Fee Related DE10258200B4 (de) | 2001-12-19 | 2002-12-12 | Verfahren zur gemeinsamen Herstellung von Para-Xylol und Orthao-Xylol, das zwei Trennungsschritte umfasst |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6828470B2 (de) |
CN (1) | CN1248998C (de) |
DE (1) | DE10258200B4 (de) |
ES (1) | ES2216693B1 (de) |
FR (1) | FR2833592B1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100340641C (zh) * | 2004-07-06 | 2007-10-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种纯化煤液化油中芳烃的方法 |
US7728187B2 (en) * | 2008-06-30 | 2010-06-01 | Uop Llc | Adsorbent and process for the separation of meta-xylene from aromatic hydrocarbons |
CN109665932B (zh) * | 2017-10-17 | 2022-05-24 | 中国石化工程建设有限公司 | 邻二甲苯与对二甲苯吸附分离装置进料的联产方法 |
CN110283033B (zh) * | 2019-06-28 | 2021-11-02 | 中国石油天然气集团有限公司 | 多区协控微循环高容量吸附结晶耦合芳烃生产方法及系统 |
CN116376587B (zh) * | 2023-05-25 | 2024-12-31 | 中煤科工清洁能源股份有限公司 | 一种洗油馏分高值化的加工利用方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636121A (en) * | 1969-11-07 | 1972-01-18 | Universal Oil Co | Process for the production and recovery of ortho-xylene para-xylene and ethylbenzene |
US3700744A (en) * | 1970-09-18 | 1972-10-24 | Universal Oil Prod Co | Simultaneous recovery and production of pure xylenes from a c aromatic mixture |
US3707550A (en) * | 1971-10-26 | 1972-12-26 | Universal Oil Prod Co | Process for the production and recovery of ortho-xylene,para-xylene and ethylbenzene |
JPS57158004A (en) * | 1981-03-24 | 1982-09-29 | Toshiba Corp | Magnetic transfer recorder |
US4376226A (en) * | 1982-02-05 | 1983-03-08 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for the separation of ortho aromatic isomers by selective adsorption |
US4482776A (en) * | 1983-06-27 | 1984-11-13 | Exxon Research & Engineering Co. | Separation of ortho aromatic isomers by selective adsorption with an aluminophosphate |
US4529828A (en) | 1984-05-29 | 1985-07-16 | Uop Inc. | Separation of ortho-xylene |
DE3882709D1 (de) | 1988-11-16 | 1993-09-02 | Indian Petrochemicals Corp Ltd | Verfahren zur herstellung von p-xylol und o-xylol. |
TW200454B (de) * | 1991-09-05 | 1993-02-21 | Inst Of France Petroleum | |
IT1262941B (it) * | 1992-06-15 | 1996-07-22 | Enichem Spa | Procedimento per la separazione di miscele di idrocarburi c8 aromatici |
US5900523A (en) * | 1993-08-23 | 1999-05-04 | Uop Llc | Process for adsorptive separation of metaxylene from xylene mixtures |
FR2773149B1 (fr) * | 1997-12-26 | 2000-02-18 | Inst Francais Du Petrole | Procede de coproduction et de separation d'ethylbenzene et de paraxylene |
FR2782714B1 (fr) * | 1998-08-26 | 2000-09-29 | Inst Francais Du Petrole | Procede de coproduction de metaxylene et de paraxylene |
FR2808270B1 (fr) * | 2000-04-27 | 2004-04-09 | Inst Francais Du Petrole | Procede de coproduction de metaxylene et de paraxylene |
FR2822820B1 (fr) * | 2001-03-29 | 2003-05-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede de coproduction de paraxylene et de metaxylene comprenant deux etapes de separation |
-
2001
- 2001-12-19 FR FR0116446A patent/FR2833592B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-12-12 DE DE10258200A patent/DE10258200B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-18 US US10/321,724 patent/US6828470B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-18 ES ES200202918A patent/ES2216693B1/es not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-19 CN CN02157033.7A patent/CN1248998C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2216693A1 (es) | 2004-10-16 |
US6828470B2 (en) | 2004-12-07 |
FR2833592B1 (fr) | 2004-02-13 |
DE10258200B4 (de) | 2011-07-21 |
ES2216693B1 (es) | 2005-12-16 |
FR2833592A1 (fr) | 2003-06-20 |
CN1426987A (zh) | 2003-07-02 |
US20030130556A1 (en) | 2003-07-10 |
CN1248998C (zh) | 2006-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202944T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Paraxylentrennung aus aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption mittels simulierten Wanderbettes und eine Kristallisierung. | |
DE69523946T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das wenigstens zwei stufen zur kristalisierung auf hoher temperatur | |
DE60220571T2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Produktion von para-Xylol und von meta-Xylol, das zwei Trennungsstufen umfasst | |
DE69711228T3 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das eine absorption mit wasserinjektion und eine kristallisierung enthält | |
DE69615341T2 (de) | Verfahren zur herstellung von paraxylol, das wenigstens eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine stufe zum partiellen schmelzen der kristalle enthaelt | |
DE2649447A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von normalparaffinen von einem diese und isoparaffine enthaltenden gemisch | |
CH625776A5 (de) | ||
DE10242880B4 (de) | Verfahren zur Koproduktion von Paraxylol, Metaxylol und/oder Orthoxylol | |
DE1493001B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von 1,3-Butadien oder Isopren aus einem im wesentlichen diese und geringe Mengen Acetylene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch | |
DE2338708A1 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem meta-xylol und reinem para-xylol | |
DE3740313C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von 2,6-Dimethylnaphthalin | |
DE2252625C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol, Äthylbenzol und o-Xylol aus deren Gemischen mit m-Xylol | |
DE1910037C3 (de) | ||
DE69523778T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von para-xylol das eine kristallisierungsstufe auf hoher temperatur und eine, stromaufwarts der adsorptionsstufe situierte, stufe zur behandlung mit erde enthalt | |
DE1910037A1 (de) | Verfahren zur Trennung eines Gemisches vom aromatischen C8-Isomeren | |
DE10258200A1 (de) | Zwei Trennstufen umfassendes Verfahren zur Coproduktion von Paraxylol und Orthoxylol | |
DE2361654A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von aethylbenzol von einem gemisch aus c tief 8 -aromaten und zur durchfuehrung dieses verfahrens geeigneter faujasit | |
DE1418112C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen | |
DE2112004A1 (de) | Verfahren zur Fraktionierung von vorwiegend C8 aromatischen Kohlenwasserstoffgemischen | |
DE2065779B2 (de) | Verfahren zur Extraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe aus einem Kohlenwasserstoffgemisch in einem Mehrstufensystem | |
EP0982280B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2 | |
DE2065783A1 (de) | Verfahren zur extraktion aromatischer kohlenwasserstoffe aus einem kohlenwasserstoffgemisch in einem mehrstufensystem | |
DE69313359T2 (de) | Verfahren zur Trennung von aromatischen C8-Kohlenwasserstoffmischungen | |
EP0224748B1 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien | |
DE2513953A1 (de) | Kontinuierliches adsorptions-trennverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, RUEIL-MALMAISON, FR |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 81667 MUENCHEN |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: IFP ENERGIES NOUVELLES, FR Free format text: FORMER OWNER: INSTITUT FRANCAIS DU PETROLE, RUEIL-MALMAISON, HAUTS-DE-SEINE, FR Effective date: 20110331 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111022 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |